Forschung

Probevorlesungen zur Besetzung Jun.-Prof. Kulturgeschichte der Antike (W1) am 26.11.2014

Einladung zu Probevorlesungen

Mittwoch, den 26.11.2014 ab 9:00 Uhr

in den Fakultätssaal (Philosophicum), Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz

9:00 Uhr
Janice Biebas-Richter (Uni Paderborn): „Von Memmen, Lügnern und Tänzern. Zum Status des Tanzes in den homerischen Epen“

10:30 Uhr  
Dr. Marco Vitale (Uni Zürich/Uni Oxford): „Provinziale Eliten und der Kaiserkult: Die Probleme unserer Quellen“

12:00 Uhr   
Stefanie Holder (Uni Göttingen): „Freiheit und Regierungsfähigkeit in den Acta Alexandrinorum und bei Appian“

13:30 Uhr Pause

14:15 Uhr
Dr. Sandra Scheuble-Reiter (Uni Halle-Wittenberg): „Marcus Agrippa - Zwischen Freundschaft, Sukzession und Servilität“

15:45 Uhr
Dr. Sara Saba (Uni München): "Zwischen Geschichte und Erinnerung - Politische Argumentation in Kyrene im 4 Jhd. v. Chr."

Diese Vorträge stehen im Zusammenhang mit der Besetzung einer W1-Professur im Fach Kulturgeschichte der Antike.

Alle Universitätsprofessoren/-innen, Habilitierten, akademischen Mitarbeiter/-innen, Studierende sowie Freunde des Fachbereichs 07 - Geschichts- und Kulturwissenschaften sind herzlich zu den Vorträgen eingeladen.

Univ.-Prof. Dr. Thomas Bierschenk
Dekan des FB 07 – Geschichts- und Kulturwissenschaften

 

Peter Hammerschmidt erhält Förderpreis Opus Primum der VolkswagenStiftung

Peter Hammerschmidt erhält Förderpreis Opus Primum der VolkswagenStiftung

Historiker wird für seine Klaus Barbie-Biografie und Enthüllungen über deutsche Geheimdienste ausgezeichnet

13.11.2014

Die VolkswagenStiftung hat den Historiker Peter Hammerschmidt für die beste wissenschaftliche Nachwuchspublikation 2014 mit dem mit 10.000 Euro dotierten Förderpreis Opus Primum ausgezeichnet. Wie die VolkswagenStiftung dazu mitteilt, ist Peter Hammerschmidt mit seiner Dissertation, mit der er an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) promoviert hat und die die Grundlage des jetzt prämierten Erstlingswerks des Historikers bildet, Außergewöhnliches gelungen. Hammerschmidt erhielt nach vielen vergeblichen Anläufen Einblick in bislang verschlossene Akten der Geheimdienste und es gelang ihm, die Memoiren des Kriegsverbrechers Klaus Barbie aufzuspüren. In dem kürzlich erschienenen Buch "Deckname Adler" wird die Nachkriegskarriere des nach Bolivien entkommenen "Schlächters von Lyon" rekonstruiert und die skandalöse Rolle von BND und Verfassungsschutz aufgezeigt. Die VolkswagenStiftung würdigte insbesondere Hammerschmidts wissenschaftliche Sorgfalt beim Umgang mit den Quellen.

Peter Hammerschmidt, geboren 1986, hat in den Jahren 2006 bis 2011 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Geschichte studiert und anschließend promoviert. Das Thema seiner Dissertation im Jahr 2014 war "Die Nachkriegskarriere des 'Schlächters von Lyon'. Klaus Barbie und die westlichen Nachrichtendienste". Betreuender Doktorvater war PD Dr. habil. Michael Müller von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Korreferent war Prof. em. Dr. Jost Dülffer von der Universität zu Köln. Peter Hammerschmidt absolviert seit Januar 2014 den Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien.

(Beitrag von der Homepage Kommunikation und Presse der JGU: http://www.uni-mainz.de/presse/62962.php)

International Research Academy on the History of Global Humanitarianism

Das Institut für Europäische Geschichte veranstaltet im nächsten Sommer mit Kooperationspartnern einen internationalen Forschungsworkshop zur Geschichte des Global Humanitarianism - und lädt dazu vor allem Nachwuchswissenschaftler ein, die sich mit den Feldern der humanitären Bewegungen, des internationalen Menschenrechtsschutzes, mit Friedens- und Konfliktstudien oder mit der Dynamik von Menschenrechten vom 18.-20. Jahrhundert beschäftigen.

Veranstaltungen der Südosteuropa-Gesellschaft im WiSe 14/15

Thementag „Begegnungen, Verflechtungen, Abgrenzungen in der Dobrudscha – Deutsche Siedler und ihre Nachbarn zwischen Donau und Schwarzem Meer“
Montag, 3. November 2014, 16.00–20.00 Uhr, Senatssaal, R 07-232, 7. OG, Naturwissenschaftliches Institutsgebäude, J.-J.-Becher-Weg 21; Veranstalter: SOG Zweigstelle Mainz, Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte, Romanisches Seminar, Deutsch-Rumänische Akademie (nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer Dobrudscha-Flyer_Final_rl)

Dr. Thomas Schares (Bayreuth)
„Das Knechtische des walachischen Wesens zeigt sich in der ganzen Art ...“ Koloniale Deutungsmuster in Texten über die Dobrudscha und Rumänien. Erster Weltkrieg und Zwischenkriegszeit
Dienstag, 11. November 2014, 18.15–19.45, Raum 01-731, Georg Forster-Gebäude, Jakob-Welder-Weg 12; Veranstalter: SOG Zweigstelle Mainz, Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte, Deutsch-Rumänische Akademie

Dr. Łukasz Fajfer (Halle)
Der Heilige Berg Athos und die Herausforderungen der Modernisierung nach 1988
Dienstag, 2. Dezember 2014, 18.15–1945, Hörsaal P 4 (Philosophicum), Jakob-Welder-Weg 18; Veranstalter: SOG Zweigstelle Mainz, Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte, Deutsch-Griechische Gesellschaft

Veranstaltung „25 Jahre Revolution in Rumänien“Begrüßung (LpB Rheinland-Pfalz), Grußwort (Generalkonsul Rumäniens Mihai Botorog), Einführung und Moderation (Prof. Dr. Hans-Christian Maner), Vortrag (Dr. Anneli Ute Gabanyi)
Montag, 15. Dezember 2014, 18.00 Uhr, Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Am Kronberger Hof 6, 55116 Mainz; Veranstalter: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte, Südosteuropa-Gesellschaft, Zweigstelle Mainz, Deutsch-Rumänische Akademie

Tagung „Regionale Produzenten oder Global Player? …", 6./7.10.2014

Tagung: „Regionale Produzenten oder Global Player? Zur Internationalisierung der Wirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert“, 6./7.10.2014

Unter der Frage „Regionale Produzenten oder Global Player?“ steht die internationale Tagung zur Wirtschaftsgeschichte, die am 6. und 7. Oktober 2014 im Landtag Rheinland-Pfalz in Mainz stattfindet. Für die Vorträge konnten international renommierte Forscher wie Prof. Dr. Werner Plumpe und sein französischer Kollege Prof. Dr. Jean-Pierre Daviet gewonnen werden.

Der Besuch der Veranstaltung ist kostenlos. Um Voranmeldung an engelen@uni-mainz.de wird gebeten. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Tagungsprogramm Tagungsprogramm Wirtschaftsgeschichte_6.-7.10.2014_Endfassung.

 

DFG fördert digitale Edition der Augsburger Baumeisterbücher

Mainzer Historiker bearbeiten mittelalterliche Rechnungsbücher aus Augsburg

Mit den in der Reichsstadt Augsburg nach den rechnungsführenden Ratsherren Baumeisterbücher (BMB) genannten Rechnungsbüchern liegt eine außergewöhnliche Quelle von überregionaler Bedeutung vor. Fast lückenlos sind seit 1320 bis 1800 Jahr für Jahr nahezu die gesamten Ausgaben und zum Teil die Einnahmen der Stadt und des Rates von Augsburg darin verzeichnet. Die Baumeisterbücher sind daher eine hervorragende Quelle nicht nur für wirtschafts- und verwaltungsgeschichtliche, sondern insbesondere auch für sozial- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen. Durch die hohe Dichte der Überlieferung und die große Gleichheit der Einträge eignen sich die Baumeisterbücher in besonderem Maße, um in langfristiger Perspektive aufzuzeigen, wofür die Augsburger Ratsherren Geld ausgegeben haben: u.a. für die Instandhaltung öffentlicher Bauten, Sozialausgaben und städtisches Personal.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat Prof. Dr. Jörg Rogge vom Arbeitsbereich Mittelalterliche Geschichte am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) 400.000 Euro für eine kommentierte digitale Edition der Augsburger Baumeisterbücher bewilligt. Das Projekt wird am Forschungsschwerpunkt Historische Kulturwissenschaften der JGU durchgeführt. In den kommenden drei Jahren werden unter der Leitung von Jörg Rogge drei Mitarbeiter den Bestand der mittelalterlichen Rechnungsbücher der Stadt Augsburg für den Zeitraum von 1320 bis 1466 bearbeiten. Die handschriftlichen Einträge werden transkribiert und in eine moderne Texterfassung übertragen. Außerdem werden einschlägige Sachverhalte kommentiert und die jahrgangsweise online präsentierten Baumeisterbücher durch Informationen zu Personen, Orten, Institutionen und Sachverhalten erschlossen.

Die Online-Präsentation der Baumeisterbücher erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften der Universität Trier und der Universitätsbibliothek Mainz. Das Ziel des Projektes ist es, die bearbeiteten Baumeisterbücher zukünftig online durchsuchbar und frei zugänglich zu präsentieren. Diese für mittelalterliche Rechnungsbücher innovative Bearbeitungs- und Präsentationsform wird die systematische Auswertung dieser einzigartigen Quelle maßgeblich erleichtern.

Übernahme einer Meldung der Presseabteilung der JGU: http://www.uni-mainz.de/presse/61529.php

Interdisziplinärer Arbeitskreis zur Bündelung italienspezifischer Forschung

Ein neuer Interdisziplinärer Arbeitskreis zur Bündelung italienspezifischer Forschung soll die an der JGU vorhandene besondere Dichte und Kompetenz italienbezogener Forschungen konzentrieren und weiterentwickeln. Beteiligt sind unter anderem Univ.-Prof. Dr. Michael Matheus (als stellvertretender Sprecher) und Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger. Ziel des Interdisziplinären Arbeitskreises Italien ist es, die bestehenden Aktivitäten durch eine bessere Vernetzung weiter zu fördern, die Sichtbarkeit dieser Forschungen nach innen und außen zu erhöhen und interdisziplinäre Verbundforschungsprojekte anzustoßen.

Mehr unter http://www.uni-mainz.de/presse/61484.php ...

Tagung: Die napoleonischen Kriege als europäischer Erinnerungsort? 1./2. August 2014

Vom 1. bis zum 2. August 2014 findet in der Akademie des Bistums Mainz, Tagungszentrum Erbacher Hof die vom Historischen Seminar der JGU und der Stiftung Kulturwerk Schlesien organisierte Tagung "Die napoleonischen Kriege als europäischer Erinnerungsort?" statt.

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer der Tagung: Programm Tagung Napoleonische Kriege

Moving Hips, Crossing Bodies

Interdisziplinäre Ringvorlesung

Moving Hips, Crossing Bodies! Keyholes zu Sex und Gender im Altertum

Zu den zentralen Dimensionen aller gesellschaftlicher und damit eben auch aller historischer Formationen gehören soziale und individuelle Konstruktionen von Geschlecht und Sexualität mit der Produktion von Rollenmustern und –erwartungen. Aufgrund dieses Befundes ist es notwendig, dass die Altertumswissenschaften die Kategorien Sex und Gender für kulturwissenschaftliche Forschungsansätze nutzbar machen. Die interdisziplinäre Ringvorlesung Moving Hips, Crossing Bodies hat zum Ziel, diesen lange marginalisierten, ggf. sogar tabuisierten Bereich der antiken Lebenswelt einmal näher zu untersuchen und einem breiten Publikum vorzustellen.

Die Vorträge von Fachvertretern aller altertumswissenschaftlicher Disziplinen verstehen sich dabei nicht als umfassende Gesamtschauen, sondern als bewusst mikroskopische und exemplarische Ein- und Seitenblicke (Keyholes) von der Warte der jeweiligen Wissenschaft mit jeweils eigenen Perspektiven, Fragestellungen und Schwerpunkten. Die Ringvorlesung bildet somit einen thematischen Reigen, in dem literarische Geschlechter- und Sexualitätsinszenierungen, gesellschaftliche Diskurse zu Geschlechtergrenzen ebenso behandelt werden wie Visualisierungsstrategien antiker Pornographie, Kulturpraktiken wie Liebeszauber und Formen der Antikenrezeption in erotischen oder pornographischen Kontexten.

Alle Vorträge dieser Reihe finden im Hörsaal P 5 (Philosophicum) statt.

Prof. Dr. Filippo Carlà (Alte Geschichte, JGU Mainz)
Dr. Patrick Schollmeyer (Klassische Archäologie, JGU Mainz)
Prof. Dr. Christine Walde (Klassische Philologie, JGU Mainz)
Richard Lemke, M.A. (Medienwissenschaften, JGU Mainz)
Einführung
Dienstag, 29. April, 18:15 Uhr

Prof. Dr. Christine Walde
(Klassische Philologie, JGU Mainz)
Der Reigen nach Ovid.
Sexuelle ›Psycho­patho­logien‹ in den Heroides und den Metamorphosen

Dienstag, 6. Mai, 18:15 Uhr

Dr. Sara Caramello
(Ägyptologie, Università degli studi di Udine · Museo Egizio di Torino)
Ancient Egyptian Pornography between Daily Life and Satire
Vortrag in englischer Sprache
Dienstag, 13. Mai, 18:15 Uhr

Prof. Dr. Elke Hartmann
(Alte Geschichte, TU Darmstadt)
Hässlich, alt, und doch begehrt –
Reiche Frauen im Spiegel der Epigramme Martials

Dienstag, 20. Mai, 18:15 Uhr

Christian Stoffel
(Klassische Philologie, JGU Mainz)
Trans-Animalizing?
Gendered Poetics und die Fabelcorpora des Phaedrus

Dienstag, 27. Mai, 18:15 Uhr

Dr. Patrick Schollmeyer
(Klassische Archäologie, JGU Mainz)
Farben der Lust – Polychrome Aspekte antiker Pornographie
Dienstag, 3. Juni, 18:15 Uhr

Dr. Carla Scilabra
(Klassische Archäologie, Università degli studi di Torino)
Classics go Hentai!
The Use of Classical Figures in the Japanese Production of Erotic and Pornographic Comics

Vortrag in englischer Sprache
Dienstag, 10. Juni, 18:15 Uhr

Prof. Dr. Filippo Carlà
(Alte Geschichte, JGU Mainz)
Between Human and Divine.
Geschlechts­grenzen und ihre Überschreitung in der griechisch-römischen Antike

Dienstag, 17. Juni, 18:15 Uhr

Prof. Dr. Marco Formisano
(Klassische Philologie, Sarton Centre for History of Science, Universiteit Gent)
Venus im Pelz.
Antikerezeption und Rezi­prozität im Roman von Leopold Sacher-Masoch

Dienstag, 24. Juni, 18:15 Uhr

Prof. Dr. Anja Klöckner (Klassische Archäologie, Justus-Liebig-Universität Gießen)
Prof. Dr. Dennis Pausch (Klassische Philologie, Universität Regensburg)
Die Antike als Feigenblatt? Erotik und Kulturgeschichte bei d'Hancarville
Dienstag, 1. Juli, 18:15 Uhr

Prof. Dr. Doris Prechel
(Altorientalische Philologie, JGU Mainz)
Erhebung des »Herzens«:
Liebeszauber im Alten Orient

Dienstag, 8. Juli, 18:15 Uhr

Dr. Martin Lindner
(Alte Geschichte, Georg-August-Universität Göttingen)
Alte Geschichte hautnah?
Antikfilme und Pornographie

Dienstag, 15. Juli, 18:15 Uhr

Weitere Infos und Kontakt:
Prof. Dr. Christine Walde (Klassische Philologie, JGU Mainz)
E-Mail: waldec@uni-mainz.de, Telefon +49 6131 39-22786
Dr. Patrick Schollmeyer (Klassische Archäologie, JGU Mainz)
E-Mail: schollme@uni-mainz.de, Telefon +6131 39-25239
Prof. Dr. Filippo Carlà (Alte Geschichte, JGU Mainz)
E-Mail: carla@uni-mainz.de, Telefon +49 6131 39-23356