Ausschreibungen

Praktikum: Assistent:in im Baltisch-Deutschen Hochschulkontor

Das Baltisch-Deutsche Hochschulkontor ist eine Plattform für Verbindungen und Begegnungen, die die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und den baltischen Staaten fördert, Möglichkeiten zur Umsetzung von Ideen bietet und die Öffentlichkeit für aktuelle wissenschaftliche Themen in den baltischen Staaten und in Deutschland sensibilisiert.

Zu den möglichen Tätigkeiten während des Praktikums gehören:

  • Beteiligung an der Planung und Organisation von Veranstaltungen (Vorbereitung von Einladungen, Postern und Pressemitteilungen, Verbreitung von Informationen an lettischen Universitäten, Medien usw.);
  • Vorbereitung von Informationen über das Büro und Aktivitäten zur Verbreitung in den Medien;
  • Mitwirkung bei der Erstellung von Broschüren, Newslettern, Geschäftsberichten, etc;
  • Teilnahme an der Aktualisierung der Homepage der Organisation.

Wir bieten:

  • Ein professionelles Arbeitsumfeld, spannende, verantwortungsvolle und dynamische Arbeit in einem internationalen Unternehmen.
  • Auslandspraktikum mit Erasmus+.

Voraussetzungen:

  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse;
  • MS-Office-Kenntnisse;
  • Interesse an den baltischen Staaten und den deutsch-baltischen Beziehungen.

Dauer der Praktika:

  • 2 Monate

 Kontaktinformationen: hochschulkontor@lu.lv

University of Strasbourg: Summer Study Abroad Program 2024

Calling all international students! Join us on a fascinating European identity adventure from June 10th to 21st, 2024!

Warm greetings from the International Relations Office of the University of Strasbourg, France!

We are excited to host you for a two-week Summer Study Abroad Program.

Here, international students will have the unique opportunity to immerse themselves in a European university located in Strasbourg, a city steeped in European history and home to numerous European institutions.

Our team of dedicated professors and experts will explore Europe and its multiple facets, for your students. They will provide you with invaluable insights to broaden your understanding of Europe through a wide range of disciplinary courses, immersive activities and cultural outings designed to infuse a distinctive French touch into your experience.

This program is open to both undergraduate and graduate students, with all courses taught in English, and a certificate of attendance will be issued to participants.

Registration will open in December 2023. Program details coming soon!

Please feel free to share this message with your faculty members and students.

If you have questions, please contact: dri-short-programs@unistra.fr

In the meantime, you can find out more about the University of Strasbourg here.

Take a glimpse of student life in Strasbourg via our Instagram account @internationalunistra.

Best regards,

The Short-term program's team

Fremdsprachenassistenz (FSA)-Programm des PAD für Studierende aus Deutschland: Ausschreibung für das Austauschjahr 2024/25

Für mindestens fünf Monate praktische Unterrichtserfahrung im Ausland sammeln und dafür bezahlt werden?

Das geht: Bewerben Sie sich einfach beim Pädagogischen Austauschdienst als Fremdsprachenassistenzkraft, kurz: FSA.

Je nach Einsatzland unterstützen Sie für fünf bis elf Monate die Deutschlehrkräfte an ausländischen Schulen, in einigen Zielländern an Hochschulen. Als authentisches Vorbild begeistern Sie die Lernenden für die deutsche Sprache und für Deutschland. Als FSA erhalten Sie wertvolle Einblicke in das Bildungswesen und die Unterrichtsmethoden Ihres Gastlandes. Diese Praxisphase ist damit für Sie als angehende (Fremdsprachen-)Lehrkraft eine intensive sprachliche und methodisch-didaktische Fortbildung.

Zur Finanzierung: Ihren Einsatz von ca. 12 Wochenstunden unterstützt das aufnehmende Land mit einem monatlichen Unterhaltszuschuss, der in der Regel die Lebenshaltungskosten abdeckt.

Alle wichtigen Informationen rund um das FSA-Programm finden Sie in der Infobroschüre "Als Fremdsprachenassistenzkraft im Ausland unterrichten" (Stand Mai 2023).

Voraussichtlich ab August 2023 können Sie sich für das Austauschjahr 2024/25 bewerben.

M.A. German Studies (Missouri) UND Lehrauftrag …

Die University of Missouri bietet an:

ERWERBUNG EINES MASTERS IN GERMAN STUDIES MIT LEHRAUFTRAG AN DER UNIVERSITY OF MISSOURI

PROGRAMMÜBERBLICK

Lehrauftrag: Im ersten Jahr unterrichten unsere Graduate Instructors (GIs) pro Semester
einen Sprachkurs (Deutsch für Anfänger). Der Kurs findet täglich – Montag bis Freitag
für je 50 Minuten - statt und folgt einem allgemeinen Lehrplan, der zusammen mit Hilfe
unseres Teaching Coordinators entwickelt wird. Dadurch gewinnen GIs sowohl
Unterrichts- als auch Klassenplanungserfahrung. In den darauffolgenden Semestern
besteht die Möglichkeit, weitere Kurse in unserem Sprach- und Kulturangebot zu
unterrichten.

Gehalt/Studiengebühren: Unsere GIs verdienen ca. $18.200 pro akademisches Jahr,
werden von den Studiengebühren (tuition) freigestellt und krankenversichert. Es gibt
allerdings bestimmte Nebenkosten pro Semester (für die Benutzung verschiedener
Einrichtungen auf dem Campus, z.B. Computerlabor, Sporthalle, etc.). Diese Kosten
betragen etwa 700 Dollar pro Semester.

Studium: GIs sind gleichzeitig graduate students, d.h. sie studieren bei uns in der
School of Languages, Literatures, and Cultures mit dem Ziel, einen Master of Arts in
German Studies zu erlangen. Das Studium dauert zwei Jahre und schließt entweder mit
einem M.A.-Examen (schriftliche und mündliche Prüfung) oder mit einer Masterarbeit
ab.

Semesterplan: Im M.A.-Programm belegt man zwei bis drei Graduate-Seminare pro
Semester. Diese Seminare sind sehr klein (8-12 graduate students), wodurch man eng
mit den Professor:innen zusammenarbeitet. Die Seminare bieten sowohl synthetische
Epochenüberblicke als auch theoretische und inhaltliche Grundlagenarbeit in den Forschungsschwerpunkten unserer sehr aktiven, national und international mitwirkenden Fakultät.


Mehr hier: Missouri MA-Programm (Deutsch) 2023

Deutschsprachige deutsch-polnische Sommerschule zu den deutsch-polnischen Beziehungen

Dieses Jahr bietet die SGH Warsaw School of Economics wieder eine deutschsprachige deutsch-polnische Sommerschule zu den deutsch-polnischen Beziehungen an, die vom DAAD über das Go East Programm (http://goeast.daad.de/) unterstützt wird. Sie steht dieses Jahr unter dem Titel: Eine robuste Nachbarschaft? Die Beziehungen zwischen Polen und Deutschland in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft" und findet vom 28 August. bis zum 9. September 2022 in Warschau statt.

Zugang zum Online-Bewerbungsformular und weiteren Informationen: http://www2.sgh.waw.pl/sommerschule/ .

Arnold Heidsieck Scholarships 2022/2023 – USA-Stipendien für BA-Studierende der Geisteswissenschaften

| Call for Applications |

Die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius vergibt in diesem Jahr zum achten Mal die „Arnold Heidsieck Scholarships“ für ein- oder zweisemestrige Studienaufenthalte an amerikanischen Universitäten. Die Stipendien richten sich an Bachelor-Studierende der Geisteswissenschaften, die an einer deutschen Universität studieren und dabei den Schwerpunkt auf deutsche Kultur, Sprache, Geschichte, Musik oder Kunst legen. Im Anhang finden Sie die aktuelle Ausschreibung.

Die Bewerbungsunterlagen und weitere Auskünfte zum Programm finden Sie unter www.zeit-stiftung.de/heidsieck.

Die Bewerbungsfrist endet am 15. März 2022.

Austauschprogramm für Frankreich: Programme d’Études France (PEF)

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr vergibt das französische Ministerium für Europa und Auswärtige Angelegenheiten über die Französische Botschaft in Berlin, in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), wieder Stipendien über das Programme d'Études en France (PEF).

Es richtet sich an deutsche Studierende im zweiten Bachelorjahr, für die Französisch eine wichtige Rolle spielt und ermöglicht ihnen einen ersten Studienaufenthalt in Frankreich. Vier französische Partneruniversitäten stehen zur Auswahl ( Université de Picardie Jules Verne (Amiens)Université de LilleUniversité de Nantes oder Université Toulouse Jean Jaurès).

Das Programm ermöglicht Studierenden, Praxis und Kenntnisse der französischen Sprache und Kultur zu verbessernDer Studienaufenthalt enthält neben den Studienfächern Sprachtandems zwischen deutschen und französischen Studierenden, ein kulturelles Rahmenprogramm sowie erste Einblicke in berufliche Arbeitsfelder.

Bewerben können sich Studierende der Fachrichtungen Romanistikinterkulturelle (frankreichbezogene) und europäische Studien (in Geschichte, Kunstgeschichte, Philosophie, Politikwissenschaften…), Sprachwissenschaft mit Französisch als erster Fremdsprache (z.B. Fremdsprachenlinguistik), oder auch Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften.

Die Förderdauer beträgt ein Semester und beinhaltet eine monatliche Teilstipendienrate von 370€. Die Studierenden werden außerdem von den Studiengebühren an der französischen Universität befreit und erhalten Leistungen zur Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung. Darüber hinaus bietet das PEF eine pädagogische und logistische Betreuung der Studierenden. Die Gastuniversität unterstützt bei der Unterbringung der Studierenden.

Bewerbungszeitraum: 11. Januar bis 21. März 2022

Weitere Informationen: https://www2.daad.de/ausland/studieren/stipendium/de/70-stipendien-finden-und-bewerben/?detail=57589660.

 

Parlamentsstipendien im Ausland: Parlaments-Praktika in Frankreich

Das Deutsch-Französische Parlaments-Praktikum richtet sich an deutsche bzw. französische Studierende bzw. Hochschulabsolventen, welche die Möglichkeit erhalten, im jeweils anderen Land ein Praktikum in der Assemblée Nationale (für deutsche Teilnehmerinnen und Teilnehmer) bzw. im Deutschen Bundestag (für französische Teilnehmerinnen und Teilnehmer) mit einem Studienaufenthalt am Institut d'Etudes Politiques de Paris bzw. an der Humboldt-Universität zu verbinden.

Mehr Informationen dazu hier: https://www.international.hu-berlin.de/de/studierende/ins-ausland/parlamentsstipendien-neu.

Bewerbungsschluss ist der Montag, der 14. März 2022.

Stellenanzeige für Master-Studierende und DoktorandInnen im geistes- oder naturwissenschaftlichen Bereich

Babel Guides (TutorInnen) gesucht!

Achtung: kein Minijob ...

Die Middlebury C.V. Starr School in Germany, Mainz, sucht Babel Guides (TutorInnen) zur Vor-Ort-Betreuung von internationalen Middlebury Studierenden an der Johannes Gutenberg Universität. Ihre Hauptaufgabe besteht in der sprachlichen individuellen Betreuung der akademischen Hausarbeiten, d.h. Sie sollten selbst nachweislich mit den Formalien und Prinzipien des akademischen Arbeitens und Schreibens in deutscher Sprache vertraut sein. DaF-Kenntnisse sind nützlich, aber keine Voraussetzung.

Zusätzlich begleiten Sie Studierende auf unserer Exkursion, helfen ihnen beim Bewältigen des akademischen und bürokratischen Alltags und stehen auch als Begleitung für evtl. Arztbesuche zur Verfügung.

Das bringen Sie mit:

  • abgeschlossenes Bachelorstudium
  • echtes Interesse an der Begegnung mit internationalen Studierenden
  • Vertrautheit mit deutscher Kultur und Geschichte
  • vorige intensive Auslandserfahrung/ Berufs- oder Praktikumserfahrung ist wünschenswert
  • eigenverantwortliches und kreatives Verhalten im Team
  • gute Computer-Skills und keine Scheu vor noch unvertrauter Software
  • Eigeninitiative beim Lösen von Problemen, Ausdauer, Geduld und Teamgeist
  • Verantwortungsbewusstsein, sehr genaues Arbeiten
  • einen professionellen Umgang mit spontan auftretenden Veränderungen im Zeitplan
  • grundsätzliche Bereitschaft, im Notfall den Studierenden oder dem Team zu helfen

Die Tätigkeit beginnt am 20. September 2021 und endet am 04. März 2022.

Der Vertrag mündet nicht in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis.

Das obligatorische Training findet vom 20. September 2020 bis 01. Oktober 2021 per Zoom statt.

Das Training wird mit einem Pauschalbetrag von 400€ vergütet. Im Anschluss an das Training erhalten Master-Studierende 12 Euro pro Stunde; DoktorandInnen 15,50 Euro pro Stunde. Die regelmäßige Arbeitszeit pro Woche kann zu Beginn zwischen 12, 15 und 20 Stunden gewählt werden. Die vertraglich vereinbarte Arbeitszeit verteilt sich gleichmäßig über die Wochentage Montag bis Freitag.

Sie benötigen: W-Lan fähigen Windows oder Mac Computer, Microsoft Office 2010 oder höher; Internetanschluss.

Bei Interesse setzen Sie sich bitte ab sofort mit Frau Dr. Heike Fahrenberg (hfahrenb@middlebury.edu) in Verbindung.

An Bewerbungsunterlagen reichen Sie als Email-Anhänge bis zum 14. Juli 2021 ein: Anschreiben, Lebenslauf, eine Kursliste mit Noten, aus der die Qualität Ihrer deutschen Hausarbeiten ersichtlich wird, eine benotete Hausarbeit, die Sie für Ihre beste halten, sowie evtl. ein Empfehlungsschreiben

Die Bewerbungsgespräche finden in der Woche vom 19. Juli 2021 statt.

Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Mit herzlichem Gruß –

Dr. Heike Fahrenberg

Interdisziplinäre deutsch-polnische Sommerakademie 2021

Das Deutsche Polen-Institut lädt vom 25. bis 28. August 2021 zu einer interdisziplinären Sommerakademie nach Darmstadt ein.

Die Akademie bietet Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern die Möglichkeit, ihre aktuellen Forschungsprojekte (Abschlussarbeiten, Dissertationen, Post-Doc-Forschung) zu präsentieren und miteinander und mit ausgewiesenen Expertinnen und Experten zu diskutieren. Die eingeladenen Dozierenden bieten zwei Methoden-Seminare an.

  • Prof. Dr. Magdalena Marszalek: Gespräch/Interview in literarischem Dokumentarismus und oral history (Literatur- und Kulturwissenschaften)
  • Prof. Dr. Stefan Garsztecki: Geschichtspolitik und kollektives Gedächtnis in Polen (Politikwissenschaft)

Hauptarbeitssprache ist Deutsch, nach Absprache kann auch auf Polnisch oder Englisch präsentiert werden. Während der Sommerakademie gibt es die Gelegenheit zu Recherchen in den umfangreichen Bibliotheks- und Archivbeständen des Deutschen Polen-Instituts. Das Rahmenprogramm, in dem Kultur und informeller Austausch im Mittelpunkt stehen sollen, greift thematische Anregungen der Sommerakademie auf.

Bewerbung bis zum 13.7.2021 unter www.sommerakademie-polen.de.

Änderungen des Programms aufgrund der Corona-Pandemie vorbehalten. Die Sommerakademie wird von der Sanddorf-Stiftung Regensburg gefördert (endgültige Zusage ausstehend).