Die nächste Infoveranstaltung für ERASMUS-Interessierte wird am Dienstag, 11.11.2014, 14-16 Uhr in 01-718 (Philosophicum) stattfinden. Alle Informationen zu Auslandsaufenthalten, soweit sie das Historische Seminar betreffen, wurden auf der Homepage aktualisiert; einige wenige frische Updates folgen in den nächsten beiden Wochen. Lassen Sie sich vom Auslandsvirus anstecken!
Ausschreibungen
Lust auf ein Auslandssemester – aber zu wenig Informationen?
Stipendien der Gemeinschaft für studentischen Austausch in Mittel- und Osteuropa
Die Gemeinschaft für studentischen Austausch in Mittel- und Osteuropa (GFPS e.V.) vergibt auch im Sommersemester 2015 Stipendien für:
- ein Studiensemester in Polen (http://www.gfps.org/stipendien/polen-studium/)
- und ein Studiensemester in Tschechien (http://www.gfps.org/stipendien/tschechien-studium/)
sowie
- einen Semestersprachkurs in Polen (http://www.gfps.org/stipendien/polen-sprachkurs/).
Bewerbungsschluss für alle Stipendien ist der 31. Oktober 2014.
______________________________________________________
GFPS-Stipendium gefördert aus Mitteln der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit für Studierende und DoktorandInnen aller Fachrichtungen im Sommersemester 2015
SEMESTERSPRACHKURS IN POLEN
Angeboten werden Stipendien:
für das Sommersemester 2015: 01.02.2015 - 30.06.2015, an den Universitäten in Kraków/Krakau, Lublin, Poznan/Posen u.a. zur Teilnahme an einem Intensivsprachkurs über ein Semester.
Die Leistungen des Stipendiums umfassen die Gebühren für einen einsemestrigen Intensivsprachkurs an einer polnischen Universität, ein monatliches Stipendium in Höhe von ca. 1.450 Zloty (etwa 350 Euro, vorbehaltlich der Mittelzusage) und die kostenlose Teilnahme am semesterbegleitenden Seminarprogramm der GFPS Polska. Alle StipendiatInnen werden in den angebotenen Städten nach Möglichkeit persönlich durch einheimische Studierende (sog. GFPS-Stadtgruppen) betreut, die bei der Vermittlung einer Unterkunft, der Einschreibung an der Hochschule, der Integration in den Universitätsbetrieb und in Alltagsangelegenheiten helfen.
Vorausgesetzt werden:
Interesse an der Kultur und Gesellschaft Polens Bereitschaft zur aktiven Teilnahme an zwei stipendienbegleitenden Treffen gute bis sehr gute Studienleistungen Immatrikulation an einer Hoch- bzw. Fachhochschule sowie deutsches Abitur bzw. Fachabitur deutsche Staatsangehörigkeit
Erwünscht sind außerdem:
erste Grundkenntnisse der polnischen Sprache gesellschaftliches Engagement
Weitere Informationen zum Stipendium, zu den Auswahlkriterien und dem Bewerbungsverfahren unter: www.gfps.org/stipendien.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: stipendien@gfps.org.
STUDIENAUFENTHALT IN POLEN
Angeboten werden Stipendien:
für das Sommersemester 2015: 01.02.2015 - 30.06.2015, an den Universitäten in Poznan/Posen, Kraków/Krakau, Warszawa/Warschau, Wroclaw/Breslau, Szczecin/Stettin, Opole/Oppeln, Torun/Thorn, Lódz/Lodsch, Katowice/Kattowitz u.a.
zur Teilnahme am regulären Lehrbetrieb innerhalb eines Studiums in der Landessprache.
Die Leistungen des Stipendiums umfassen an einer staatlichen Universität die Einschreibung in einen polnischsprachigen Studiengang, ein monatliches Stipendium in Höhe von ca. 1.450 Zloty (etwa 350 Euro, vorbehaltlichder Mittelzusage) und die kostenlose Teilnahme am semesterbegleitenden Seminarprogramm der GFPS Polska. Alle StipendiatInnen werden in den angebotenen Städten nach Möglichkeit persönlich durch einheimische Studierende (sog. GFPS-Stadtgruppen) betreut, die bei der Vermittlung einer Unterkunft, der Einschreibung an der Hochschule, der Integration in den Universitätsbetrieb und in Alltagsangelegenheiten helfen.
Vorausgesetzt werden:
gute Grundkenntnisse der polnischen Sprache Interesse an der Kultur und Gesellschaft Polens gute bis sehr gute Studienleistungen Bereitschaft zur aktiven Teilnahme an zwei stipendienbegleitenden Treffen Immatrikulation an einer Hoch- bzw. Fachhochschule sowie deutsches Abitur bzw. Fachabitur deutsche Staatsangehörigkeit
Erwünscht sind außerdem:
gesellschaftliches Engagement,
ein strukturiertes Studien- bzw. Forschungsvorhaben.
Weitere Informationen zum Stipendium, zu den Auswahlkriterien und dem Bewerbungsverfahren unter: <http://www.gfps.org/stipendien>.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: stipendien@gfps.org.
STUDIENAUFENTHALT IN TSCHECHIEN
Angeboten werden Stipendien:
für das Sommersemester 2015: 01.02.2015 - 30.06.2015, an den Universitäten in Brno/Brünn, Plzen/Pilsen, Hradec Králové/Königgrätz, Ústí nad Labem und Praha/Prag sowie anderen Universitäten, falls dem Bewerber dort bereits eine Studienplatzzusage vorliegt, zur Teilnahme am regulären Lehrbetrieb innerhalb eines Studiums in der Landessprache.
Die Leistungen des Stipendiums umfassen die Gebühren für die Einschreibung in einen tschechischsprachigen Studiengang an einer der oben genannten Universitäten, ein monatliches Stipendium in Höhe von ca.
7.000 CZK (etwa 275 Euro, vorbehaltlich der Mittelzusage) und die kostenlose Teilnahme am semesterbegleitenden Seminarprogramm der GFPS-CZ. Alle StipendiatInnen werden in den angebotenen Städten nach Möglichkeit persönlich durch einheimische Studierende (sog.
GFPS-Stadtgruppen) betreut, die bei der Vermittlung einer Unterkunft, der Einschreibung an der Hochschule, der Integration in den Universitätsbetrieb und in Alltagsangelegenheiten helfen.
Vorausgesetzt werden:
Kenntnisse der tschechischen Sprache
Interesse an der Kultur und Gesellschaft Tschechiens gute bis sehr gute Studienleistungen Bereitschaft zur aktiven Teilnahme an zwei stipendienbegleitenden Treffen Immatrikulation an einer Hoch- bzw. Fachhochschule deutsches Abitur bzw. Fachabitur sowie deutsche Staatsangehörigkeit
Erwünscht sind außerdem:
gesellschaftliches Engagement,
ein strukturiertes Studien- bzw. Forschungsvorhaben.
Weitere Informationen zum Stipendium, zu den Auswahlkriterien und dem Bewerbungsverfahren unter: <http://www.gfps.org/stipendien> Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: stipendien@gfps.org.
Mit dem Freedom Express von Danzig über Warschau, Budapest, Timisoara, Sopron, Bratislava, Prag und Berlin (29.08.-14.09.2014)
Sehr kurzfristig erreichte uns über Prof. Dr. Isabel Röskau-Rydel die Ausschreibung eines ganz besonderen Projektes, eines Zuges der Freiheit, der vom 29.08.-14.09.2014 von Danzig über Warschau, Budapest, Timisoara, Sopron, Bratislava, Prag und Berlin fahren wird. Ziel des Projektes ist "to enable a group of young people to be confronted with the 'living history' of 1989 - the places and actors of the democratic changes in Central and Eastern Europe." Die Kosten für die Reise, Verpflegung und Unterkunft werden vom European Network Remembrance and Solidarity übernommen.
Der Teilnahmeschluss ist zwar schon der 30. Juni, allerdings soll er um zwei Wochen verlängert werden.