Ausschreibungen

Online Summer School: “The Baltic States and its Neighboring Powers”

About the course

The University of Latvia offers a multidisciplinary course that focuses on topical issues in a present day society. The course will provide insight on how the ‘big neighbors’ influence the development of small countries such as the Baltic States.You will discover what happens when a small country has big neighbouring countries. How far do their influences stretch? Besides impacting the history and culture of a country, what other effects occur? You will explore topics such as business ethics and corruption, humour as a communication tool, manipulation of social groups, emotions and their impact on large groups, influence of music, the history and cultural heritage of the Russian Old Believers, the Soviet ethnic policy and its consequences for Latvia, influence on music, etc.

Outside the lectures, students will have ample opportunity to partake in the online social programme and online visits to study-related companies.

Students will be able to successfully complete the course and obtain 4 ECTS through submitting a paper within a month after the course ending.

This course is also part of a joint programme with the Utrecht University and the University of Tartu "European Encounters: The Baltics in the European Union". Students are able to join one (two or even all three) of our joint summer programmes and earn 4 ECTS per Course.


Mehr Informationen:

https://www.lu.lv/en/studies/more-than-studies/summer-schools/the-baltic-states-and-its-neighboring-powers/

and here:

Weiterlesen "Online Summer School: “The Baltic States and its Neighboring Powers”"

Einladung der Friedrich-Ebert-Stiftung: CHANGING EUROPE. Young people shaping Europe

2020 has seen deep changes in the way people live, work and meet. Covid-19 and its pandemic spread have led to massive interventions by governments on various levels. In the EU for instance most member states installed regulations in spring that inhibited

  • freedom of movement, as Schengen states reinstated their borders for a period of time;
  • cross-border trade, leading to shortages of vital goods elsewhere in the world.

The consequences followed suit:

  • shut down and break down of many companies let to job losses;
  • the young generation lost out as schools and universities shut down and online tutoring did not match quality and inclusive standards;
  • migrants and refugees stranded in the EU were forgotten in the public eye.

At the same time EU’s institutions had to put on track their plans for the challenges of climate change and the imminent Brexit. The biggest challenge however for the EU will be to win back and reinforce trust in its ability to guard the democratic rights of its people, i.e. freedom of opinion, free media and protection of an independent judiciary, all of which are under threat already in some EU member states.

You are cordially invited to discuss these critical points and develop solutions to reinforce the democratic principles of the EU. Following the workshop you will have the opportunity to directly present your demands and proposals in an open dialogue with Katarina Barley, Vice President of the European Parliament and other MoEP.

More here: https://www.fes.de/regionalbuero-rheinland-pfalz-saarland/artikelseite-regionalbuero-rheinland-pfalz-saarland/default-74887369ba.

Austauschprogramm für angehende Fremdsprachenlehrkräfte

Der Pädagogische Austauschdienst (PAD)  hat dieses Jahr wieder Plätze im Austauschprogramm für angehende Fremdsprachenlehrkräfte, die Erfahrungen an Schulen und Hochschulen im Ausland sammeln möchten, für das Schuljahr 2021/22 ausgeschrieben.

Beim internationalen FSA-Austausch können Studierende aus Deutschland die Deutschlehrkräfte an einer ausländischen Bildungseinrichtung unterstützen und so ihre Kenntnisse über Sprache und Kultur des Gastlandes vertiefen sowie einen Einblick in das dortige Bildungswesen und seine Unterrichtsmethoden erhalten. Das Programm richtet sich vor allem an Lehramtsstudierende der fremdsprachlichen Fächer Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch. Für einige Zielländer können sich auch Lehramtsstudierende anderer Fächerverbindungen oder Studierende anderer Abschlüsse mit entsprechenden Sprachkenntnissen bewerben.

Die Bewerbungsphase für das Austauschjahr für 2021/22 ist eröffnet und endet zum 06.01.2020 (ausgenommen USA - zum 11.11.2019). Nähere Informationen zu dem Programm, den Voraussetzungen, der Finanzierung und dem Bewerbungsverfahren finden Sie unter www.kmk-pad.org/fsadia bzw. in der angehängten Infobroschüre.

Aufgrund der nicht vorhersehbaren Entwicklung der Pandemie kann eine Garantie zur Durchführung des Programms 2020/21 für die jeweiligen Zielländer zwar nicht gegeben werden. Der PAD und seine Programmpartner tun jedoch alles dafür, das FSA-Programm auch im Austauschjahr 2021/22 durchzuführen, sofern es die äußeren Rahmenbedingungen erlauben.

Nachrückerplätze im Erasmus+-Programm

AKTUELL: Das Historische Seminar bietet noch ERASMUS-Plätze für NachrückerInnen im Studienjahr 2020/21 an. Insbesondere stehen noch zwei Plätze in Glasgow (je 9 Monate) mit Stipendien zur Verfügung. Bei Interesse wenden Sie sich bitte umgehend an Dr. Pia Nordblom (nordblom@uni-mainz.de).

FORTHEM: Programme zur Kurzzeitmobilität für Studierende

Im vergangenen Jahr hat sich die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) erfolgreich zusammen mit sechs Partnern (Université de Bourgogne in Frankreich, Uniwersytet Opolski in Polen, Universitat de València in Spanien, Università degli Studi di Palermo in Italien, Latvijas Universitāte in Lettland und Jyväskylän yliopisto in Finnland) um die EU-Förderung im Rahmen des EU-Pilot-Programms „Europäische Hochschulallianzen“ beworben und darf sich nun „Europäische Universität“  nennen.

https://www.forthem-alliance.eu/fileadmin/user_upload/05.jpg

In diesem Jahr möchten wir unser großartiges Projekt FORTHEM Alliance unter größtmöglicher Beteiligung aller Gruppen in die Breite der Universität bringen. Eine größere Zahl von Studierenden der JGU hat die Gelegenheit, 2020 im Rahmen von kürzeren Aufenthalten an den Partneruniversitäten der Allianz internationale Erfahrung zu sammeln und sich mit anderen Studierenden aus den Allianzuniversitäten zu vernetzen.

Alle Kosten (Reise-, Unterbringungs- und Verpflegungskosten) werden von FORTHEM übernommen.

Die neuen Programme zur Kurzzeitmobilität bieten für Studierende folgende Möglichkeiten:

  • Teilnahme an einer einwöchigen ausgeschriebenen internationalen Lehrveranstaltung an einer der Partneruniversitäten gemeinsam mit anderen Studierenden der Hochschulallianz (Collective short-term mobility)
  • Teilnahme an einer einwöchigen ausgeschriebenen internationalen Lehrveranstaltung an der Universität Mainz mit anderen Studierenden der Hochschulallianz (Collective short-term mobility)
  • Aufenthalt (10 Tage) an einer der sechs Partneruniversitäten für ein individuelles Projekt, z.B. Forschung für BA-, MA-, PhD-Projekt (Individual short-term mobility)

Einzelheiten zur FORTHEM Allianz sowie zu den Programmen finden sich auf der Webseite der FORTHEM Allianz unter https://www.forthem-alliance.eu. Bewerbungen sind über die Webseite bis zum 15. Februar 2020 möglich.

Für Rückfragen steht das FORTHEM Office der JGU Mainz unter forthem@uni-mainz.de gerne zu Ihrer Verfügung. Sie sind auch herzlich eingeladen, sich persönlich in die FORTHEM-Allianz einzubringen. Auch hierzu können sich gerne an das FORTHEM-Team wenden.

Austauschprogramm für Fremdsprachenassistentinnen und -assistenten (FSA) für das Schuljahr 2020/21

Beim internationalen FSA-Austausch können Studierende aus Deutschland die Deutschlehrkräfte an einer ausländischen Bildungseinrichtung unterstützen und so ihre Kenntnisse über Sprache und Kultur des Gastlandes vertiefen sowie einen Einblick in das dortige Bildungswesen und seine Unterrichtsmethoden erhalten. Das Programm richtet sich vor allem an Lehramtsstudierende der fremdsprachlichen Fächer Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Chinesisch. Für einige Zielländer können sich auch Diplom- und Lehramtsstudierende anderer Fächerverbindungen mit entsprechenden Sprachkenntnissen bewerben. So können z.B. Lehramtsstudierende aller Fächer (auch solche, die kein Französisch studieren), die bei Antritt der Stelle mindestens 4 Semester an einer deutschen Hochschule absolviert haben und über Grundkenntnisse der französischen Sprache verfügen, von Oktober 2020 bis März 2021 als Fremdsprachenassistenzkräfte im Deutschunterricht an einer Schule in Frankreich mitwirken.

Die Bewerbungsphase für das Austauschjahr für 2020/21 beginnt Mitte August 19 und endet zum 01.01.20 (ausgenommen USA - zum 01.11.19). Nähere Informationen zu dem Programm, den Voraussetzungen, der Finanzierung und dem Bewerbungsverfahren finden Sie unter www.kmk-pad.org/fsadia.

Babel Guides (TutorInnen) für die Middlebury School gesucht!

Stellenanzeige für Master-Studierende und DoktorandInnen im geistes- oder naturwissenschaftlichen Bereich

Babel Guides (TutorInnen) gesucht!

Achtung: kein Minijob.

Die Middlebury School in Germany, Mainz, sucht Babel Guides (TutorInnen) zur Vor-Ort-Betreuung der internationalen Programmstudierenden an der Johannes Gutenberg Universität. Ihre Hauptaufgabe besteht in der sprachlichen individuellen Betreuung der akademischen Hausarbeiten, d.h. Sie sollten selbst nachweislich mit den Formalien und Prinzipien des akademischen Arbeitens und Schreibens in deutscher Sprache vertraut sein. DaF-Kenntnisse sind nützlich, aber keine Voraussetzung. Zusätzlich helfen Sie den Studierenden beim Bewältigen des akademischen und bürokratischen Alltags und stehen auch als Begleitung für evtl. Arztbesuche zur Verfügung.

Das bringen Sie mit:

  • abgeschlossenes Bachelorstudium
  • echtes Interesse an der Begegnung mit internationalen Studierenden
  • Vertrautheit mit deutscher Kultur und Geschichte
  • vorige intensive Auslandserfahrung/ Berufs- oder Praktikumserfahrung ist wünschenswert
  • eigenverantwortliches und kreatives Verhalten im Team
  • gute Computer-Skills und keine Scheu vor noch unvertrauter Software
  • Eigeninitiative beim Lösen von Problemen, Ausdauer, Geduld und Teamgeist
  • Verantwortungsbewusstsein, sehr genaues Arbeiten
  • einen professionellen Umgang mit spontan auftretenden Veränderungen im Zeitplan

Die Tätigkeit beginnt am 30. September 2019 und endet am 21. Februar 2020.

Der Vertrag mündet nicht in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis.

Das obligatorische ganztägige Training findet vom 23. September 2019 bis 27. September 2019 per Zoom statt. Das Training wird mit einem Pauschalbetrag von 300€ vergütet.

 Im Anschluss erhalten Master-Studierende 11,50 Euro pro Stunde; DoktorandInnen 15,50 Euro pro Stunde.  Die regelmäßige Arbeitszeit pro Woche kann zu Beginn zwischen 12, 15 und 20 Stunden gewählt werden. Die vertraglich vereinbarte Arbeitszeit verteilt sich gleichmäßig über die Wochentage Montag bis Freitag.

Sie benötigen: W-Lan fähigen Windows oder Mac Computer, Office 2007, 2010 oder 2013; Internetanschluss.

Bei Interesse setzen Sie sich bitte ab sofort mit Frau Dr. Heike Fahrenberg (hfahrenb@middlebury.edu) in Verbindung.

An Bewerbungsunterlagen reichen Sie als Email-Anhänge bis zum 30. Juni 2019 ein: Anschreiben, Lebenslauf, eine Kursliste mit Noten, aus der die Qualität Ihrer deutschen Hausarbeiten ersichtlich wird, eine benotete Hausarbeit, die Sie für Ihre beste halten, sowie evtl. ein Empfehlungsschreiben

Die Bewerbungsgespräche finden in der Woche vom 15. Juli 2019 statt.

Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Mit herzlichem Gruß –

Dr. Heike Fahrenberg

International Summer School: The Topography of Imperial Power: The Political and Cultural Space of Saint-Petersburg

Application deadline: May 25, 2019

HSE-Saint-Petersburg and German Academic Exchange Service (DAAD) welcomes students of social sciences and humanities from all German and other universities to participate in the International Summer School 'The Topography of Imperial Power: The Political and Cultural Space of Saint-Petersburg' (September 3 - 24, 2019).

The curriculum of the Summer school will include Russian language courses for foreign students, presentations, workshops, partially held in Saint-Petersburg’s public space, and master classes, as well as a special cultural program in the city.

Application & Program Fee

Program Fee

Program Fee is EUR 1100, which includes:

  • — study program and materials (study program comprises seminars, lectures, Russian language classes)
  • — accommodation (double room with shared bathrooms) and breakfast
  • — cultural program (city tour, boat trip)
  • — official invitation for a Russian visa

This amount does not include travel expenses, medical insurance or possible visa fees.

Application

Students who wish to attend the Summer school should send a motivation letter and a completed Application Form (https://spb.hse.ru/impower/expresspolls/poll/200281596.html) to Dr Dietmar Wulff (dwulff@hse.ru) .

Requirements

Knowledge of Russian is not essential as all the lectures, seminars and excursions will be conducted in German or English. A basic knowledge of the history of the country and of contemporary Russia is desirable.

Important Dates

Closing date for applications: May 25, 2019

Participants arrive September 2, 2019

Course begins September 3, 2019

Course ends September 24, 2019

Participants depart September 25, 2019

CONTACTS

Dr Dietmar Wulff
Long-term Associate Professor of the German Academic Exchange Service (DAAD), in the Department of History, HSE - Saint-Petersburg; Academic Director of the Summer School
dwulff@hse.ru
To get more information, please, visit our web-site: http://spb.hse.ru/impower.