Krakau

Auf nach Krakau! Ein Erasmus-Aufenthalt an der Uniwersytet Jagielloński w Krakowie

Polen? Warum gerade Polen? Wenn Ihr Euch für dieses Land entscheiden solltet, bereitet besser eine gute Antwort auf die Frage vor. Denn mein "Warum“ musste ich in diesem Jahr wirklich sehr oft erklären. Glücklicherweise gibt es einen Haufen von Gründen, die dafür sprechen, ein Semester in Polen zu verbringen. Ein paar davon, gerade für Krakau, möchte ich Euch in diesem Einblick in mein Erasmus-Semester im SoSe 2022 mitgeben.

Europa-Stimmung vor den Krakauer Tuchhallen

Voraussetzungen und Bewerbung

Eins vorneweg: Der Bewerbungs- und Anmeldeprozess mag überfordernd wirken. Aber im Endeffekt ist alles mit etwas Selbstorganisation sehr gut händelbar und im Vergleich zu der Auslandserfahrung echt ein sehr geringer Preis. Habt einfach die verschiedenen Fristen und To-Do's im Blick (auch während und nach dem Aufenthalt!) und fragt im Zweifel im Erasmus-Büro der JGU oder bei Eurem Koordinator im Fachbereich nach, dann geht nix schief

Um in Krakau studieren zu können, müsst ihr keine Vorkenntnisse in Polnisch mitbringen. B2-Niveau in Englisch wird aber vorausgesetzt. Damit könnt Ihr aus einem breiten Kursangebot auf Englisch wählen und werdet hauptsächlich mit anderen internationalen Studis lernen. Ich würde auf jeden Fall dazu raten, im Semester einen Sprachkurs zu belegen. Auch kann man schon im Vorfeld gut mit Sprachapps üben. Falls Euer Polnisch gut genug ist, könnt Ihr auch Kurse auf Polnisch wählen. In Absprache mit Euren Koordinatoren in Krakau und Mainz könnt Ihr auch fachfremde Veranstaltungen besuchen. Eine coole Möglichkeit, auch mal in ganz andere Bereiche zu gucken.

Bedenkt, dass das Sommersemester in Polen bereits im Februar beginnt. Auf der Website der Uni könnt Ihr auch die examination periods und holidays einsehen. Bei mir waren alle Prüfungen zu Beginn der Klausurenphase Mitte Juni bereits geschrieben.

Marienkirche und Hauptmarkt

Organisation

In Polen wird mit Złoty gezahlt. Bargeld abheben kann teuer werden, aber allermeist kann man auch mit Karte oder digital zahlen. Erkundigt Euch am besten bei Eurer Bank, wie hoch die Transaktionsgebühren sind. Etwas Bargeld sollte man aber auch immer dabei haben.

Über Facebook könnt Ihr Euch schon vor Eurer Anreise mit anderen Studis vernetzen. Folgt am besten auch dem ESN Krakau (Erasmus Student Network) bei Instagram. Dort erfahrt Ihr z.B. alles zur Orientierungswoche. Polnische Studentinnen und Studenten engagieren sich ehrenamtlich im ESN, um Euch das ganze Semester über coole Veranstaltungen wie Ausflüge, Partys und eben die O-Woche bieten zu können.

Wohnen müsst Ihr natürlich auch irgendwo. Ich habe gute Erfahrungen mit "Pepe Housing" gemacht. Auf dem Portal werden WG-Zimmer von verschiedenen Vermietern angeboten. Wenn Ihr Euch für ein Zimmer interessiert, stellt das Portal den Kontakt zum Vermieter her. Pepe Housing ist Partner vom ESN und bietet definitiv mehr Sicherheit vor Betrug als die Suche ganz ohne Vermittler, so zumindest meine Erfahrung. Ihr könnt Euch aber auch auf Plätze in den Wohnheimen der Uni bewerben. In der Regel teilt man sich hier allerdings zu zweit einen Raum. Soweit ich weiß werden auch keine Kühlschränke und Kochutensilien gestellt – das wird aber auch transparent so beschrieben.

Mit Eurer europäischen Krankenversicherungskarte könnt Ihr auch in Polen zum Arzt oder ins Krankenhaus gehen. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann sich eine zusätzliche Auslandskrankenversicherung holen, z.B. für einen möglichen Krankentransport nach Deutschland. Bei Krankheit oder im Notfall solltet Ihr aber darauf achten, dass Ihr in eine Vertragspraxis des Nationalen Gesundheitsfonds (Narodowy Fundusz Zdrowia – NFZ) geht. Sonst müsst Ihr selber zahlen.

Wenn Ihr nicht per Flugzeug anreisen möchtet, könnt Ihr von zusätzlichen EU-Geldern für eine „grüne“ Anreise profitieren. Vom Berliner HBF geht z.B. jeden Tag ein Direktzug gegen 11 Uhr nach Kraków Główny (dem Hauptbahnhof). Der liegt auch sehr zentral am Altstadtring.

Blick auf den Wawel

Leben in Krakau

Nur zur eingangs erwähnten Frage: Warum Polen? Warum Krakau?

Krakau ist gerade für geschichtsinteressierte Menschen ein toller Ort. Lange Zeit war Krakau Polens Hauptstadt. Hier steht der Wawel, die alte Königsresidenz und Grablege vieler polnischer Könige. Zusammen mit der Altstadt gehört er zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die Stadt wurde im Zweiten Weltkrieg kaum beschädigt, ist meiner Meinung nach wunderschön und hat eine einzigartige Atmosphäre (leider auch im Negativen: Krakau rangiert in der europäischen Liga der luftverschmutzten Städte noch immer weit oben). Es gibt einen Haufen spannender Museen hier, die staatlichen sind Dienstags sogar für alle kostenlos. Die bewegte polnische Geschichte wird hier richtig spürbar: vom mittelalterlichen Krakau über die Zeit als Teil des Habsburger Reichs, den Zweiten Weltkrieg unter deutscher Besatzung, bis zur Revolution in den späten 80ern. In Krakaus Stadtteil Podgórze steht die ehemalige Emaillewarenfabrik von Oskar Schindler und zur Gedenkstätte Auschwitz ist es nicht weit. Auch der Stadtteil Kazimierz mit seinem jüdischen Viertel ist unbedingt einen Besuch wert. Und es gibt noch so viel mehr zu entdecken! Man kommt übrigens per Bus und Straßenbahn überall unkompliziert und günstig hin. Der ÖPNV ist so billig, dass sich für mich nicht mal ein Monatsticket gelohnt hat (man zahlt als Studi etwa 50 Cent für 20 Minuten Fahrt und kommt damit schon recht weit). Ähnlich wie im "DB-Navigator" kann man mit der App "Jakdojade" die richtige Verbindung suchen und sogar direkt per Prepaid-Wallet in der App bezahlen.

Krakau ist eine offene und junge Großstadt mit einem sehr aktiven Nachtleben. Es gibt unzählige Bars und Kneipen, oft mit Livemusik. Die Preise sind im Vergleich zu Deutschland sehr angenehm.  Gerade in Kazimierz steppt der Bär, hier kann man sich auch nachts noch Zapiekanki holen, typisch polnisches Streetfood. Aber aufgepasst: in Polen darf man auf der Straße keinen Alkohol trinken!

In Krakau ist eigentlich immer was los. Gerade die nationalen Feiertage und die traditionellen Feste sollte man nicht verpassen, daher hier noch eine Liste ausgewählter Termine im SoSe:

  • Feierlichkeiten an und um Ostern
  • Nationaler Flaggentag am 2. Mai
  • Tag der Verfassung des 3. Mai
  • Juwenalia: Studentenfestival im Mai mit vielen Konzerten
  • “Lajkonik”-Marsch nach Fronleichnam
  • Jewish Culture Festival im Juni
  • Drachenfest mit Parade im Juni

Um Krakau herum gibt es natürlich auch eine Menge zu sehen. Zum Beispiel ist es nicht weit zu den Salzminen von Wieliczka. Und wer Natur sucht, ist fix im Tatra-Gebirge südlich von Krakau. Fernzüge sind in Polen für Studis glücklicherweise viel billiger als in Deutschland und man kommt auch schnell voran. Der Weg nach Warschau und Breslau z.B. lohnt sich schon für ein Wochenende (Hinweis: auf den Bahntickets werdet Ihr keine Gleisnummer finden, dazu müsst Ihr direkt im Bahnhof auf die Anzeigen gucken. Außerdem reserviert man immer automatisch und kostenlos einen Sitzplatz dazu).

Drachenparade an der Weichsel
Wandern in der polnischen Tatra
Jüdische Restaurants in Kazimierz
Die berühmte "Schindler-Fabrik"

Studieren in Krakau

Erasmus heißt natürlich auch: studieren! Ihr müsst mindestens 15 Credits einsammeln, mehr geht natürlich auch. Mir hat das Studium in Krakau super viel Spaß gemacht. Es ist sehr erfrischend, geschichtliche Themen mal aus einer ganz anderen Perspektive zu betrachten. Auch hatte ich mehrere Kurse mit field trips in die nähere Umgebung, z. B. zum ehemaligen Konzentrationslager Płaszów oder zur sowjetischen Planstadt Nowa Huta. Meine Dozentinnen und Dozenten waren allesamt fair, freundlich und kompetent. Nur das Anmeldeportal ist etwas tricky zu bedienen, ich würde mir früh genug einen Überblick verschaffen, damit man am Ende auch die Kurse bekommt, die man gerne hätte. Hier auch noch einmal der Tipp, einen Sprachkurs an der Uni zu machen. Der kostet zwar leider Geld, aber es lohnt sich meiner Meinung nach auf jeden Fall! Genauso wie der generelle Austausch und Kontakt mit jungen Polinnen und Polen sehr bereichernd ist. Als Historikerin oder Historiker hat man übrigens das Glück, in den ältesten Gebäuden der Uni zu studieren, mitten in der Altstadt. Mal eine schöne Abwechslung zum Mainzer Campus 😉 Also: Auf nach Krakau, ich kann Stadt, Uni und Land nur empfehlen!

Im Collegium Novum kommt etwas Hogwarts-Feeling auf

Hier noch ein paar nützliche Links:

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Krakau

Erinnerungen an einen polnischen Winter

Eine Grand Tour durch Europa

Man sagt, dass Reisen bildet. Im Falle eines Auslandssemesters schlägt man also zwei Fliegen mit einer Klappe: Man bereist nicht nur ein fremdes Land, sondern studiert auch noch an einer Universität. Rein rechnerisch betrachtet erweitert sich der persönliche Horizont also doppelt. Alleine der mehrmonatige Aufenthalt in einem fremden Land, dessen Sprache und Kultur einem anfangs vielleicht nur oberflächlich bekannt vorkommen, zwingt einen dazu, sich neu anzupassen. Möglicherweise beschäftigt man sich nach einer kurzen Zeit der Eingewöhnung mit den Eigenheiten der Einheimischen und eignet sich neue Arten und Weisen des Lebens an. Möglicherweise lernt man sogar die anfangs so komplizierte Sprache kennen und kann am Ende seines Auslandsaufenthaltes nicht nur ein paar Brocken, sondern ganze Sätze sprechen. Eignet man sich möglicherweise sogar den Humor der Menschen an, so ist man im Land angekommen. In jedem Fall erlernt man mehr Eigenständigkeit. Man kehrt reifer nach Hause zurück, verspürt eigentümliches Heimweh und schließlich fühlt man sich, blickt man auf alles zurück, auch ein wenig als europäischer Kosmopolit. Letzteres ist natürlich anmaßend zu behaupten, aber eine Prise Wahrheit steckt sicherlich in diesem Ausdruck.

Der Hauptmarkt in Krakau (Rynek Główny) in winterlicher Atmosphäre.

Es ist schon etwas länger her, dass ich mich dazu entschied im Wintersemester 2017/18 meine eigene Erasmus-Erfahrung zu machen. Ich erinnere mich jedoch gut daran, dass ich vor der schweren Wahl stand, ein studienbezogenes Praktikum zu ergattern oder den Sprung zu wagen und für mehrere Monate ins Ausland zu gehen. Natürlich hat man anfangs Angst vor dem Ungewissen. Man kappt für mehrere Monate alle heimischen Verbindungen, findet sich in einer ungewohnten Umgebung wieder und ist im schlimmsten Fall auch noch ganz alleine. Überlebt man das überhaupt?

Der große Schritt nach Osten

Ich entschied mich also dafür, den Kopf nicht in den Sand zu stecken und dem Nest zu entfliegen. Meine Wahl war jedoch - wie so vieles in meinem allzu langen Studium - spontan und von selbstverschuldeten, nicht allzu günstigen Umständen begleitet. Ich fand mich also in der Restplatzvergabe wieder. Mein anfänglicher Wunsch, meine Zeit an einer westeuropäischen, hogwarts-gleichen und traditionserfüllten Universität zu verbringen, verpuffte auch ziemlich schnell nach einem kurzen Blick in die Liste der noch möglichen Aufenthaltsorte. Ungarn und Polen. Meines Erachtens, so dachte ich damals, weder westeuropäisch noch traditionserfüllt, doch die einzige Chance, ein Auslandssemester zu machen. Schlussendlich entschied ich mich für die Jagiellonen-Universität im polnischen Krakau, wohl auch weil ich polnische Wurzeln habe und das Land und die Sprache einigermaßen kenne. Ein ganz großer Schritt mit Stützrädern sozusagen.

Ein Blick auf die vereisten Ufer der Weichsel.

Im Spätsommer 2017 startete dann die Organisationsphase. Auch wenn es nur ein paar Monate waren, so erforderte der Auslandsaufenthalt eine große Bandbreite an Planung. Glücklicherweise bekam man von der Erasmus-Abteilung seiner Universität eine beträchtliche Starthilfe: Checklisten, Tipps und Reisehinweise, Step-by-Step-Anleitungen und Workshops. Kam einem die Flut an Informationen dennoch zu viel vor, erhielt man Rückhalt von der Erasmus-Koordinatorin, die, trotz der Tatsache, dass sie alle Fäden in der Hand haltend im Stress zu versinken drohte, dennoch Zeit für jeden Studenten investierte und alleine vom Fakt begeistert zu sein schien, dass man sich für Erasmus entschieden hatte.

Polnische Gastfreundschaft

Mein eigentliches Erasmus-Semester startete Anfang Oktober. Schon Ende September landete ich jedoch nach einem Flug mit einer Billig-Airline auf dem Krakauer Flughafen. Anders als die typische Studentenschaft entschied ich mich nicht dazu, eine WG im Stadtzentrum oder dem hippen Kazimierz zu beziehen, sondern erhielt über Umwege Kontakt zu Freunden meiner polnischen Cousine, die mir eine Stube außerhalb des Stadtzentrums vermieteten. Während das etwas ältere polnische Ehepaar im oberen Stockwerk wohnte, teilte ich mir das untere Geschoss mit einer Polin mittleren Alters, die dort ebenfalls wohnte. Niemand sprach Englisch und über die nächsten Monate hinweg sah ich es als persönliche Herausforderung an, meine angestaubten Kenntnisse im Polnischen zu vertiefen. Schnell wuchs ich in die kleine Gemeinschaft ein. Ich erhielt Tipps, wie ich mich in der Stadt zurechtfinde, wo es gute Lokale und Einkaufsmöglichkeiten gibt und welche Sehenswürdigkeiten wirklich sehenswert sind. Regelmäßig wurden wir von den Vermietern auch zum Essen eingeladen, ich lernte die Familie meiner Mitbewohnerin kennen und als das Semester vorbei war, fühlte ich mich selbst als eines der Familienmitglieder.

Ein versteckter Straßenzug im abendlichen Kazimierz.

Um ehrlich zu sein, war ich länger hin und hergezogen, dort zu bleiben und auf die Vorteile einer innerstädtischen WG zu verzichten oder zusammen mit Erasmus-Menschen oder gar polnischen Studenten die Innenstadt zu erleben. Ich entschied mich jedoch für ersteres und nahm die Busfahrten und die außerstädtische Lage in Kauf. Mit der Zeit gewöhnte ich mich dran, lernte meinen Kiez kennen und witzelte in meiner Gruppe darüber, dass ich unweit eines Gewerbegebietes wohnte, dessen Hauptattraktion ein Hallenbad und eine Shoppingmall waren.

Universitärer Alltag im Zeichen von Erasmus

Mein eigentliches Studienjahr war entspannt. Ich belegte fünf vormittägliche Kurse und war viermal in der Woche an der Universität. Ich studierte damals schon im Masterstudiengang Geschichte. Die dortige Historische Fakultät war im Vergleich zu anderen Fakultäten ziemlich klein, das Mobiliar und die Einrichtung des Gebäudes etwas veraltet, doch einen gewissen Charme ausstrahlend. Meine Kurse waren durchweg englisch und auf das Erasmus-Programm zugeschnitten. Ich belegte unter anderem eine Vorlesung über die englische Reformation, ein Seminar über die europäische Erinnerung an den Holocaust und eine Übung über die polnische Gesellschaft, dargestellt über Dokumentationen und ethnographische Studien. Im Vergleich zu vielen Seminaren und Vorlesungen, die ich an meiner Heimatuniversität belegte, erinnere ich mich noch lebhaft an alle in Polen belegten Kurse. Das hat sicherlich auch etwas mit dem Auslandserlebnis an sich zu tun, doch bin ich auch der festen Überzeugung, dass es die einzigartigen und sympathischen Charaktere der Professoren und Dozenten waren, die mich die Veranstaltungen an der Krakauer Universität nicht vergessen ließen. Auch der Aufwand, mit dem man für Prüfungen lernte, die aus Klausuren, Essays oder kleinen Hausarbeiten und Präsentationen bestanden, war im Vergleich zu den heimatlichen Verhältnissen kleiner. Dieser Umstand bringt mich direkt zum nächsten Punkt.

Mitten im verschneiten Park Bednarsiego auf der anderen Seite des Weichselufers.

Die Wahrheit ist, dass man während eines Auslandsaufenthaltes sehr viel Freizeit hat. Mehr Freizeit als während des regulären Semesters zu Hause,das meist im Stress unterzugehen scheint. Tatsächlich hatten wir Erasmus-Studenten so viel Zeit, dass wir die Wochenenden häufig für Städtetrips nutzten. Ich selbst besuchte Wrocław (damals hieß das noch Breslau), Gdańsk (Danzig), das verschneite Zakopane und besuchte über Weihnachten meine Familie in Warschau. Über Silvester nahm ich den zwischen Warschau und Berlin verkehrenden Expresszug und besuchte ein paar Freunde in der deutschen Hauptstadt. Eine meiner letzten Stationen war das zu der Zeit wunderbar verschneite Prag. Die abendliche Stille in der uns so unbekannten Altstadt bleibt mir bis heute in Erinnerung.

Auch während des laufenden Semesters reiste man viel und unternahm Exkursionen. Wir besuchten das ehemalige Konzentrationslager Auschwitz, unternahmen einen nachmittäglichen Ausflug in die in den 1950ern unter der kommunistischen Herrschaft entstandenen Planstadt Nowa Huta oder nahmen die Gelegenheit war, um die in der Nähe befindliche Salzmine Wieliczka zu besuchen, die im Mittelalter und der Neuzeit einen Grundstein für den Reichtum der polnischen Könige darstellte und Krakau so zu einem zentralen Ort des Handels machte.

Tauwetter

Man sagt das Reisen bildet. Meiner Auffassung nach trifft das im Falle von Erasmus zu. Jetzt, nachdem fast drei Jahre vergangen sind, seitdem ich nach meinem Semester in Polen wieder deutschen Boden unter den Füßen spürte, habe ich das Gefühl, dass mich diese paar Monate für mein Leben mehr oder minder geprägt haben. Sicherlich ist es übertrieben zu behaupten, dass ich der anfangs erwähnte europäische Kosmopolit geworden bin, der die europäische Flagge über die Schultern wirft. Ich habe auch nie so richtig an den Erasmus-Meetings teilgenommen, den internationalen Kochkursen, Dating-Cafés und Karaoke-Abenden. Und dennoch blieb in mir persönlich etwas von diesem Aufenthalt haften. Und das wird es auch noch in zehn Jahren.

Erasmus verschafft einem die Möglichkeiten,

Der Autor in einem seiner lichten Momente. Aufgenommen in einer typisch polnischen Bar irgendwo in Kazimierz.

über den Tellerrand zu schauen und zu erspähen, was es sonst noch für Möglichkeiten gibt. Im Studium, wie auch im Leben. Am Ende stellt man sich vielleicht sogar die Frage, ob man nicht wiederkommt. Oder gar in diesem Land, das man kennenlernen durfte, zukünftig lebt und arbeitet. Ich für meinen Teil habe Krakau seither im Rahmen einer kleinen Reunion mit meinen dort geschlossenen Bekanntschaften zwei oder dreimal besucht. Ich lernte die Stadt so gut kennen, dass sie mir fast schon langweilig geworden ist. Und ich sage das mit Stolz, denn ich fühle mich jedes Mal, wenn ich dorthin zurückkehre, fast schon wie ein Einheimischer. Ich glaube, es sind genau diese Erfahrungen, die man außerhalb der Universität erhält, die die Quintessenz des Erasmus-Austauschprogramms darstellen.

Reisen bildet eben.

Verfasst von Alexander Michel im Mai 2020

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Krakau

Mein Erasmus-Semester in Krakau

Cześć und hallo aus Krakau! Ich möchte Euch im Folgenden von meinen ersten Eindrücken und Erfahrungen während meines Erasmus-Semesters in Krakau berichten. 

Als ich vor zwei Jahren das erste Mal nach Polen gefahren bin, wurde mir erst bewusst, wie wenig ich unser Nachbarland, mit dem uns geschichtlich so viel verbindet, kenne. Deshalb habe ich mich für ein Auslandssemester in Krakau entschieden. Im Semester vor meiner Ausreise durfte ich im Rahmen des Mainzer Polonicums sogar etwas Polnisch lernen, was mir im Alltag in Krakau sehr hilft. Ich versuche so oft wie möglich die Sprache zu sprechen und das Erlernte anzuwenden, allerdings gibt es hier, wie scheinbar an jedem anderen Ort der Welt, viele deutsche Studierende. Trotzdem gibt es Möglichkeiten, zum Beispiel über das Tandem-Programm des Goethe Instituts, auch mit auch mit Polen in Kontakt zu kommen.

Die Wawel-Kathedrale

Wohnen
Ich lebe sehr zentral in einer WG in Krakau mit einer anderen deutschen und einer spanischen Studentin zusammen. Ich habe die Wohnung über eine Agentur gefunden, wie viele andere meiner Kommilitonen auch. Manche haben sich auch vor Ort erst auf Wohnungssuche begeben, was an sich problemlos geklappt hat. Sehr viel günstiger ist es sich ein Zimmer in einem der Studentenwohnheime zu teilen (ca. 90 Euro/Monat). Da die Miete aber an sich auch nicht teuer ist, vor allem im Vergleich zu Mainzer Verhältnissen, habe ich mir den Luxus eines Zimmers für mich alleine gegönnt.

Erasmus
Durch die vielen Erasmus+-Studierenden gibt es in Krakau eine sehr gut organisierte Einführungswoche mit jeder Menge Aktivitäten und natürlich auch Parties. Das ESN-Team in Krakau organisiert auch während des Semesters viele Ausflüge: Budapest, Levin und Zakopane sind nur ein paar Beispiele. Man hat auch immer das Gefühl gut betreut zu sein und wird darüber informiert an welche Stellen man sich wenden kann.

Studium
Für Geschichte gibt es ein paar Veranstaltungen auf Englisch. Es sind nicht allzu viele, aber ich habe auch erst wenige Erasmus-Studierende getroffen, die hier Geschichte studieren. Dafür wirken die Dozenten kompetent und motiviert und es ist natürlich wieder eine Chance mit Einheimischen in Kontakt zu kommen.
Mein Stundenplan besteht momentan aus drei Veranstaltungen in Geschichte und einer in meinem Beifach Wirtschaftswissenschaften. Besonders Geschichte gefällt mir hier sehr gut. Eine Veranstaltung thematisiert beispielsweise totalitäre Ideologien in Zentral- und Osteuropa im 20. Jahrhindert. Dabei liegen ganz andere Länder im Fokus, als es in meinem Studium bisher der Fall war. Diesen anderen Blickwinkel empfinde ich als extrem spannend.

Blick auf die Weichsel

Leben in Krakau
Ich habe lange überlegt, wie ich von meinen bisherigen Erfahrungen mit „den Polen“ berichten soll. Ich habe bisher die nettesten, freundlichsten und hilfsbereitesten Menschen erlebt, bin auf der anderen Seite auch schon sehr oft sehr barsch und unfreundlich behandelt worden. Das liegt sicherlich daran, dass Krakauer teilweise genervt sind von den vielen Erasmus-Studierenden. Ich habe immer wieder von der polnischen Gastfreundschaft gehört und wie wichtig Höflichkeit ist. Es stimmt, dass die Leute hier in der Tram schneller aufstehen, wenn ein älterer Herr oder eine ältere Dame den Wagen betritt. Gleichzeitig begegnet mir auch der „polnische Pessimismus“ vor dem mir einheimische Kommilitonen schon erzählt hatten. Einen deutlichen Unterschied bemerke ich, wenn man die Leute besser kennenlernt, sie werden viel offener. Auch wenn ich versuche auf Polnisch zu kommunizieren sind die meisten sehr nett und geduldig. Nicht viele Erasmus-Studierende lernen die Landessprache, was ich auch sehr schade finde. Ich hoffe ich bin mit damit niemandem auf den Schlips getreten, das waren bloß meine ersten Eindrücke.

So langsam wird es nun kälter in Krakau und das ein oder andere Mal habe ich auch schon den Smog bemerkt, der ein großes Thema bei den Erasmus-Studierenden darstellt. Ich hoffe sehr, dass dieser nicht zu sehr einschränkt und ich weiterhin diese wunderschöne Stadt entdecken darf. Die Altstadt mit ihrem mittelalterlichen Marktplatz sieht bei Tag und bei Nacht großartig aus. Gleichzeitig hat es mir das jüdische Viertel Kazimierz mit einem besonderen Flair und vielen kleinen Cafés und Bars sehr angetan.

Die Marienkirche auf dem Marktplatz

Bisher habe ich noch keinen Tag bereut, mich für Krakau entschieden zu haben. Außerdem würde ich allen Geschichtsstudierenden raten ein Auslandssemester zu machen: Man bekommt einen ganz neuen Blickwinkel in den Veranstaltungen auf ein geschichtliches Thema oder behandelt sogar ein Thema, was so nicht in Mainz angeboten wird. Ich habe noch nie jemanden getroffen, der sein Erasmussemester als „Zeitverschwendung“ empfunden oder nicht davon profitiert hat. Ich kann deswegen nur ermuntern, sich für einen Erasmus-Aufenthalt zu bewerben.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Krakau