Stelle für Master-AbsolventInnen oder Master-Studierende im geistes- oder naturwissenschaftlichen Bereich: Babel Guides (TutorInnen) für das Middlebury-Programm gesucht

Babel Guides (TutorInnen) gesucht! Angestelltenverhältnis (Achtung: kein Minijob)

Die Middlebury C.V. Starr School in Germany, Mainz, sucht Babel Guides (TutorInnen) zur Vor-Ort-Betreuung von internationalen Middlebury Studierenden an der Johannes Gutenberg Universität. Ihre Hauptaufgabe besteht in der sprachlichen individuellen Betreuung der akademischen Hausarbeiten, d.h. Sie sollten selbst nachweislich die Formalien und Prinzipien des akademischen Arbeitens und Schreibens in deutscher Sprache gemeistert haben. DaF-Kenntnisse sind nützlich, aber keine Voraussetzung.

Zusätzlich begleiten Sie Studierende auf unserer Exkursion, helfen ihnen bei Ankunft und Abreise, beim Bewältigen des akademischen und bürokratischen Alltags und stehen auch als Begleitung für evtl. Arztbesuche oder in Notfällen zur Verfügung.

 

Das bringen Sie mit:

  • abgeschlossenes Bachelorstudium
  • echtes Interesse an der Begegnung mit internationalen Studierenden
  • Vertrautheit mit deutscher Kultur und Geschichte
  • vorige intensive Auslandserfahrung/ Berufs- oder Praktikumserfahrung ist wünschenswert
  • eigenverantwortliches und kreatives Verhalten im Team
  • gute Computer-Skills und keine Scheu vor unvertrauter Software
  • Eigeninitiative beim Lösen von Problemen, Ausdauer, Geduld und Teamgeist
  • Verantwortungsbewusstsein, sehr genaues Arbeiten
  • einen professionellen Umgang mit spontan auftretenden Veränderungen im Zeitplan
  • grundsätzliche Bereitschaft, im Notfall den Studierenden oder dem Team zu helfen

Die Tätigkeit beginnt am 12. September 2022 und endet am 03. März 2023.

Der Vertrag mündet nicht in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis.

Das obligatorische Training findet vom 12. September 2022 bis 23. September 2022 per Zoom statt. Bitte beachten Sie: der erfolgreiche Abschluss der Trainingsperiode ist die Voraussetzung für die Übernahme der nachfolgenden Tätigkeiten. 

Das Training wird mit einem Pauschalbetrag von 400€ vergütet. Im Anschluss an das Training erhalten Master-Studierende 13,50 Euro pro Stunde; Master-AbsolventInnen 16,50 Euro pro Stunde. Die regelmäßige Arbeitszeit pro Woche kann zu Beginn zwischen 15 und 20 Stunden gewählt werden. Die vertraglich vereinbarte Arbeitszeit verteilt sich gleichmäßig über die Wochentage Montag bis Freitag.

Sie benötigen: W-Lan fähigen Windows oder Mac Computer, Microsoft Office 2010 oder höher; Internetanschluss.

Bei Interesse setzen Sie sich bitte ab sofort mit Frau Dr. Heike Fahrenberg (hfahrenb@middlebury.edu) in Verbindung.

An Bewerbungsunterlagen reichen Sie als Email-Anhänge bis spätestens 23. Mai 2022 ein: Anschreiben, Lebenslauf, eine Kursliste mit Noten, aus der die Qualität Ihrer deutschen Hausarbeiten ersichtlich wird, eine benotete Hausarbeit, die Sie für Ihre beste halten, sowie ggf. gerne ein Empfehlungsschreiben oder Arbeitszeugnis.

Die Bewerbungsgespräche finden in der Woche des 30. Mai 2022 statt.

Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Mit herzlichem Gruß –

Dr. Heike Fahrenberg

Ringvorlesung "Ukraine im Brennpunkt" SoSe 2022, Do. 18-20 Uhr

Der Krieg in der Ukraine, welcher am 24. Februar 2022 mit dem russischen Angriff begann, stellt den grausamen Kulminationspunkt einer Eskalation dar, welche spätestens seit der Krim-Annexion 2014 die Herrschaftsansprüche der Russischen Föderation in kriegerischer und völkerrechtswidriger Form vor Augen führt. Als vermeintliche Grundlage seiner Aggression gegenüber der Ukraine macht der Kreml, allen voran Putin, die angebliche Unterdrückung von Russen auf dem Gebiet der Ukraine, aber auch ein eigenes Geschichtsverständnis geltend, dessen Wurzeln weit in die Vergangenheit zurückreichen. Zugleich sollte der Ukrainekrieg der deutschen und anderen westlichen Gesellschaften zum Anlass dienen, eigene Fehleinschätzungen, Zerrbilder und Wissensdesiderate hinsichtlich kultureller, sprachlicher, politischer und wirtschaftlicher Umstände und ihrer Ursprünge nachhaltig zu korrigieren. Die hier angebotene Ringvorlesung soll einen Beitrag leisten, um aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven über diese Hintergründe aufzuklären und zu einer vertieften Beschäftigung mit Sachverhalten anzuregen, die sich auf ein bislang wenig bekanntes Terrain „direkt vor unserer Haustür“ beziehen.

Sommersemester, 18-20 Uhr
online unter: https://bbb.rlp.net/b/rad-ief-jn2-nse
Für Einzelheiten siehe: https://www.studgen.uni-mainz.de/ringvorlesung-ukraine/
oder hier den Flyer: Flyer RV Ukraine im Brennpunkt

Organisiert in Zusammenarbeit mit Björn Wiemer (ISTziB, JGU.)

SAVE THE DATE: Forschungstag zur (post-)osmanisch-kurdischen Geschichte am Historischen Seminar der JGU Mainz

Offen für alle, die Seminar- oder Abschlussarbeiten im Themenfeld kurdische Geschichte schreiben oder planen:

  • Überblickswissen
  • Einblicke in Quellenbestände und Forschungspraxis
  • Recherchestrategien
  • Feedback zu eigenen Projekten

Termin: 20.-21.05.2022 an der Universität Mainz

Mit:

  • PD Dr. Katharina Lange, ZMO Berlin
  • Dr. Benjamin Weineck,Universität Heidelberg
  • Jun.Prof. Dr. BarbaraHenning, JGU Mainz

INFOS UND ANMELDUNG ab sofort per Mail an: bahennin@uni-mainz.de.

Creative Coding | Ein spielerischer Einstieg in Python und Data Science

- Ein Angebot des Studium Generale -

Creative Coding ist ein spielerischer Ansatz, um sich mit den Möglichkeiten und der internen Logik der Programmiersprache Python vertraut zu machen. Das Ziel ist dabei nicht, möglichst schnell funktionale Anwendungen zu erstellen, sondern mit den Mitteln der Programmierung Ansprechendes zu schaffen. In einfachen Schritten werden in diesem, auf Anfänger zugeschnittenen Kurs die grundlegenden Konzepte der objektorientierten Programmierung vermittelt. Der Kurs wird im Rahmen des Projekts Data
Literacy Education am Studium generale angeboten. Die Förderung erfolgt durch das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz.

Zielgruppe: interessierte Studierende aller Fachsemester und Disziplinen

Dauer: 02.05. – 18.07.2022, jeweils montags von 18-20 Uhr.

Der Kurs findet online statt.

Für die Anmeldung wenden Sie sich an: Lennart Linde, M. A. (llinde@uni-mainz.de).

Workshop "Nekrologe und wo sie zu finden sind" 13./14.05.2022 Landesmuseum Mainz

Nekrologe und wo sie zu finden sind. Desiderate und Potentiale memorialer Überlieferung

Mittelalterliche Nekrologien erweisen sich als facettenreiche Quellengattung und sind anschlussfähig für viele Fragestellungen und Themenbereiche. Im Workshop, der am 13. und 14. Mai 2022 an der Johannes Gutenberg Universität Mainz stattfindet, soll der spezielle Blick auf ihre innere Typologie, ihre vielfältigen Funktionen und vor allem auch ihre Überlieferung in quantitativer wie qualitativer Hinsicht gerichtet werden. Trotz zahlreicher vorliegender Einzelfallstudien finden Nekrologien besonders im Vergleich mit anderen Quellengattungen nur wenig Beachtung und entbehren oft einer systematischen Herangehensweise. Der gemeinsame Zugriff im Rahmen des Workshops soll zu einem besseren Verständnis der Quellengattung beitragen.

Der Workshop findet am 13. & 14. Mai 2022 im Landesmuseum Mainz (Große Bleiche 49, 55116 Mainz) statt. Um Anmeldung bis zum 2. Mai 2022 wird gebeten.

Das Programm und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://vergleichendelandesgeschichte.geschichte.uni-mainz.de/nekrologworkshop/

oder hier im Flyer: Flyer_Workshop_Nekrologe_2022

Wie geht hybrid? Der ModeLL-M Podcast der JGU, Folge 2, im Interview mit Prof. Dr. Bettina Braun und Dr. Andreas Frings

In der zweiten Folge des ModeLL-M Podcasts spricht Daniel Reißmann mit Prof. Dr. Bettina Braun und Dr. Andreas Frings vom Historischen Seminar der JGU über Digital erweiterte Projektlehre. Beide berichten aus ihrer Community of Practice und sprechen über die Herausforderungen und Chancen in ihrem Modellbereich.

Mehr unter: https://modell-m.uni-mainz.de/2022/03/30/wie-geht-hybrid-der-modell-m-podcast-der-jgu-folge-2/.

Gutenberg Changemakers: Let’s Get Physical! Lernräume gestalten

Ausschreibung der JGU Mainz

Der digitale Wandel von Lehre und Studium geht weiter. Seit 2020 hat sich der Uni-Alltag in ungeahntem Ausmaß verändert. Die kurzfristige Umstellung des Formats hat dabei auch deutlich gemacht, wie wichtig physische Räume Lehre und Studium sind - egal ob im Seminar, in der Pause, in der Vor- und Nachbereitung.

Nach vier Semester mit viel Distanz gilt es jetzt, dem Digitalen in der Lehre ganz buchstäblich neuen Raum zu geben, physische Räume fit zu machen für zeitgemäßes Studieren. Und das kann nur dort gelingen, wo Studierendenperspektive ernst genommen, aktiv aufgegriffen und einbezogen werden.

Deshalb brauchen wir dich!

preview url image

Als Gutenberg-Changemaker (https://lehre.uni-mainz.de/digitaler-wandel/#collapse6) nimmst du an Workshops teil und arbeitest gemeinsam mit Studierenden aus verschiedenen Fachrichtungen an der Weiterentwicklung deiner Uni mit. Neben der Möglichkeit, den digitalen Wandel an der JGU aktiv mitzugestalten, erwarten dich ein persönlicher Nachweis für dein Engagement und ein kleines (ganz materielles) Dankeschön-Paket.

Was du mitbringen solltest:

Um Teil des digitalen Wandels zu werden, brauchst du Interesse an konzeptioneller Arbeit und dem Thema „digitales Lehren und Lernen“ und natürlich Freude am Austausch von Ideen unter engagierten Studierenden.

Der erste Workshop (ca. 6h) wird voraussichtlich im Sommersemester 2022 physisch stattfinden. Ein weiterer Workshop zur Ergebnisreflexion wird nach ca. 6 Monaten folgen. Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben.

Es sind ausdrücklich alle Fachrichtungen erwünscht und keine technischen/fachlichen Vorkenntnisse nötig! Aus kapazitären Gründen sind maximal 20 Plätze verfügbar.

Bewerbung bis zum 30. April 2022: https://lehre.uni-mainz.de/gutenberg-changemaker-2022/.

Gruppe für Betroffene des Ukraine-Kriegs

Fühlen Sie sich durch den Krieg in der Ukraine psychisch belastet? Haben Sie Familienangehörige oder Freund:innen im Kriegsgebiet? Machen Sie sich viele Sorgen und wissen nicht, wie Sie damit umgehen sollen?

Oft hilft es, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen.

In diesem Kurs der PBS: https://www.pbs.uni-mainz.de/gruppe-fuer-betroffene-des-ukraine-kriegs/ erhalten Sie Hilfe dabei, Ihre Gedanken und Gefühle zu sortieren und diesen Raum zu geben. Zudem erhalten Sie Unterstützung bei der Entwicklung von Bewältigungsmöglichkeiten.

Inhalte und Methoden

  • Austausch in der Gruppe
  • Wissensvermittlung zu typischen emotionalen Reaktionen auf Extremsituationen
  • Analyse der eigenen emotionalen Belastung
  • Entwicklung von Bewältigungsstrategien

Termine

Fortlaufender Kurs
jeweils mittwochs, 10.00 - 11.30 Uhr
Solange Plätze frei sind, ist ein Kurseinstieg jederzeit möglich.

Veranstaltungsort

Der Kurs findet digital über BigBlueButton statt.

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bei Interesse per Mail an pbs-veranstaltung@uni-mainz.de an (bitte geben Sie dabei auch Ihre Telefonnummer mit an).


Für alle Studierenden kann auch diese Handreichung der Psychotherapeutischen Beratungsstelle hilfreich sein: Dem Schrecken des Ukraine-Kriegs begegnen (PDF).

Sprachklausur in einer modernen Fremdsprache: Nächster Termin

Die nächste Möglichkeit, die Sprachklausur in einer modernen Fremdsprache zu absolvieren, steht an: Wir können die nächste Sprachklausur am Donnerstag, 14. April 2022, 12.00-14.00 Uhr, in P 1 (Philosophicum) durchführen (aktueller Stand).

Wenn Sie an dieser Sprachklausur teilnehmen möchten, dann schicken Sie eine Mail an afrings@uni-mainz.de. Nennen Sie dort Ihren vollständigen Namen, Ihre Matrikelnummer und die Sprache, in der Sie geprüft werden wollen. Begründen Sie uns bitte auch in 2-3 Sätzen kurz, wie dringend die Klausur für Sie ist.

Diese Rückmeldung brauchen wir bis spätestens Freitag 25. März 2022, da wir die Klausuren noch bei Kolleginnen und Kollegen anfordern müssen. Wir informieren dann alle angemeldeten Studierenden konkreter über den weiteren Verlauf!

Zur Klausur selbst dürfen Sie wie immer ein zweisprachiges Wörterbuch mitbringen. Unbedingt notwendig ist ein Lichtbildausweis zur Identifizierung, auf die wir nicht verzichten können. Hinzu kommen die derzeit üblichen Hygieneregeln, insbesondere die Pflicht, im Gebäude einen medizinischen Mundschutz zu tragen.

Über alles Weitere informieren wir Sie dann näher zur Klausur hin!