Studieren im Ausland

Infoveranstaltung am Dienstag, 5.11.2013, 12-14 Uhr, P 01-718

  • Sie überlegen, ob Sie während Ihres Studiums eine Weile im Ausland studieren wollen?
  • Sie würden gerne wissen, wie man zu einem Stipendium kommt, den Aufenthalt am besten plant und was man dabei beachten soll?
  • Sie fragen sich, wie das mit der Anerkennung Ihrer Leistungen nach der Rückkehr funktioniert?
  • Sie sind ziemlich sicher, dass Sie im akademischen Jahr 2014/15 (WS 2014/15; SoSe 2015; beide Semester) ins Ausland wollen und brauchen noch einige Informationen für die Bewerbung?

Bewerbungsschluss ERASMUS, 3. Dezember 2013 für das WS 2014/15, das SoSe 2015 und beide Semester (ein Studienjahr)

Kontakt: Dr. Pia Nordblom, nordblom@uni-mainz.de

PDF: 2013 Infoveranstaltung Auslandsstudium Plakat

Jahresvortrag des Historischen Seminars am 19.11.2013

auch in diesem Jahr lädt das Historische Seminar für Dienstag, den 19.11.2013
um 18.15 Uhr in das Philosophicum (P1) zu einem Jahresvortrag ein. Dieser
Vortrag, in den vergangenen Jahren stets sehr gut besucht, möchte anhand eines
Themas von breitem Interesse alle Mitarbeiter und Studierenden, Freunde,
Ehemalige und an der Geschichte Interessierte zu einem gemeinsamen Abend
zusammenführen.
Wir freuen uns sehr, dazu in diesem Jahr Herrn Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult.
Peter Schreiner gewonnen zu haben, der zu dem Thema spricht:

Byzanz als Vermittler von Wissen
in den Westen und in die slavische Welt.

Hier finden Sie das Plakat zur Veranstaltung: Jahresvortrag Historisches Seminar 2013

Änderung des Veranstaltungsortes Vortragsreihe "Zeitenwende"

Aufgrund des sehr großen Interesses an der Vortragsreihe „Zeitenwende. 100 Jahre Erster Weltkrieg“ haben sich die Veranstaltungsorte für die beiden ersten Vorträge geändert:

Der Vortrag von Prof. Andreas Rödder „Zeitenwende. Der Erste Weltkrieg in der Geschichte“ findet am 5.11.2013 um 18.30 im Haus am Dom statt.
Der Vortrag von Christopher Clark „Kriegsausbruch. Der Weg in den Ersten Weltkrieg“ findet am 26.11.2013 um 18.30 im Mainzer Rathaus statt.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Landeszentrale für politische Bildung:
http://www.politische-bildung-rlp.de/schwerpunkte/100-jahre-erster-weltkrieg/vortragsreihe.html

Karriere in der Region

Am Mittwoch, 30. Oktober ist es soweit: Die Veranstaltung „Karriere in der Region“ findet zum ersten Mal statt.  Das Event beginnt pünktlich um 17:00 Uhr s.t. auf dem Campus der FH Mainz. Im PDF finden Sie einen Lageplan der Fachhochschule. Informationen zu den teilnehmenden Unternehmen und dem Ablauf finden Sie auf unserer Webseite www.karriere-campus-mainz.de.

Der Career Service der JGU Mainz

Master-Mentoring im WS 2013/14

Auch im WS 2013/14 bietet das Historische Seminar die Teilnahme am Programm Mentoring MASTERstudium an. Es bietet den Teilnehmer/innen die Möglichkeit, die Professorinnen und Professoren des Historischen Seminars über das verbindliche Lehrangebot hinaus in ihrer fachlichen Breite und ihren Forschungsinteressen näher kennenzulernen, an einem Begleitprogramm teilzunehmen und sich untereinander noch besser zu vernetzen und auszutauschen.

  1. Im Mittelpunkt steht der Kontakt zwischen Professor/inn/en und Studierenden. Der Alltag des Lehrbetriebs bietet kaum Freiräume, in denen sich Lehrende und Studierende austauschen und gemeinsame fachliche Interessen entdecken können. Gemeinsame Unternehmungen und mögliche Arbeitsgruppen bieten eine vertiefte persönliche und fachliche Betreuung, die den Studierenden einen Ansprechpartner für ihre akademischen Belange gewährt. Sie können Hilfestellung für den Zugang zu Stipendien und wissenschaftlichen Netzwerken erhalten.
  2. Das Begleitprogramm soll die Entwicklung Ihrer fachlichen- und außerfachlichen Kompetenzen unterstützen. Die Teilnahme an Vorträgen und Diskussionen lässt die Fachwissenschaft lebendig werden. Die Begleitveranstaltungen werden im Schnitt zwei- bis dreimal pro Semester stattfinden, einige davon sind auch für einen weiteren Kreis geöffnet.
  3. Studierende werden dazu angeregt, sich zu peer groups (z.B. nach Interessen und Schwerpunkten) zusammenzuschließen. Sie können dies nutzen, um beispielsweise Lektüre zu besprechen, Prüfungen vorzubereiten oder auch sich gegenseitig Haus- und Masterarbeiten vorzustellen. Dies geschieht selbstverständlich in Eigenregie. Art und Umfang dieser Vernetzungstreffen sind selbst zu bestimmen.

Das Mentoring MASTERstudium Geschichte ist zunächst auf zwölf Monate ausgerichtet. Jeweils zu Beginn des Semesters findet eine Auftaktveranstaltung statt, zu der wir Sie hiermit herzlich einladen.

Die AG Mentoring (Freia Anders, Andreas Frings, Raoul Hippchen und Marietta Horster) freut sich auf einen gemeinsamen Abend am Dienstag, den 12. November, 16.00 – 18.00 Uhr im Hörsaal 02-521 des Georg-Forster Gebäudes (Kunstgeschichte). Danach lassen wir den Abend gemeinsam im Baron ausklingen.

Programm Winter 2013/14

12. November 2013
Forschung schnuppern … Auftaktveranstaltung
16-18 Uhr, Georg-Forster Gebäude Hörsaal 02-521 (anschließender Umtrunk im Baron)

10. Dezember 2013
Einführung zur Ausstellung „Im Glanz der Zaren. Die Romanows, Württemberg und Europa“
Prof. Dr. Jan Kusber (Mitglied im wissenschaftlichen Beirat zur Ausstellung)
Philosophicum 01-718

12. Dezember 2013
Tagesausflug zur Ausstellung
„Im Glanz der Zaren. Die Romanows, Württemberg und Europa“
Landesmuseum Baden-Württemberg Stuttgart
Führung durch die Ausstellung und anschließendes Gespräch mit den Kuratoren
(http://www.landesmuseum-stuttgart.de/ausstellungen/im-glanz-der-zaren)

14. Januar 2014
Geschichte schreiben …
Dr. Sabine Weigand (Historikerin und Romanautorin) im Gespräch mit Prof. Dr. Michael Matheus

Veranstaltungsreihe „Geschichte und Beruf“

(Die Veranstaltungen finden Montag 18-20 Uhr im Philosophicum, P 15 statt.)

18. November 2013
„Raus aus dem Studium, rein in den Beruf“. Welche Qualifikationen bringen Historiker mit?
Dr. Joachim Allmann | A&A Dr. Allmann Personalberatung GmbH

2. Dezember 2013
Berufsfeld: Politische Erwachsenenbildung
Dr. Salvador Oberhaus | Rosa Luxemburg Stiftung | Regionalbüro Rheinland-Pfalz

13. Januar 2014
Arbeitsplatz Freilichtmuseum
Hauke Kutscher | Freilichtmuseum Detmold

Mentoring MASTERstudium Geschichte

Koordination und Kontakt: Dr. Freia Anders
Anmeldung bitte bis zum 9. November an: anders@uni-mainz.de

Vortragsreihe des Career Service der JGU zur Berufsorientierung im WiSe 2013/14

Im Rahmen der Vortragsreihe des JGU-Career Service zur Berufsorientierung referieren attraktive Arbeitgeber in der Vorlesungszeit über die Einstellungsmöglichkeiten, Bewerbungsstrategien und Anforderungsprofile ihres Unternehmens oder ihrer Institution. Der Career Service bietet Vorträge unter dem Motto "Berufseinstieg bei …" oder auch "Berufsfelder" an. Die Referentinnen und Referenten kommen aus der Berufspraxis und bringen den Studierenden ihren alltäglichen Arbeitsbereich näher. Die Studierenden erhalten durch dieses Veranstaltungsformat detaillierte Informationen zu typischen berufsfeldbezogenen Aufgabenbereichen,  Anforderungsprofilen, dem Bewerbungsverfahren und dem für sie attraktiven Arbeitgeber im Allgemeinen. Darüber hinaus können die Studierenden im Anschluss an den Vortrag in einer Podiumsdiskussion Fragen stellen und Kontakte knüpfen.

Geschichte und Beruf | Wintersemester 2013/14

Termine der Übung "Geschichte und Beruf" im WS 2013/14, an denen auch weitere Studierende teilnehmen können:

18. November 2013

Raus aus dem Studium: rein in den Beruf! Welche Qualifikationen bringen Historiker mit?
Dr. Joachim Allmann | A&A Dr. Allmann Personalberatung GmbH

02. Dezember 2013

Berufsfeld: Politische Erwachsenenbildung
Dr. Salvador Oberhaus | Rosa Luxemburg Stiftung | Regionalbüro Rheinland-Pfalz

13. Januar 2014

Arbeitsplatz Freilichtmuseum
Hauke Kutscher | Freilichtmuseum Detmold

Die Veranstaltungen finden um 18 Uhr c.t. im Philosophicum,  Raum P 15 statt.

Kontakt: Dr. Freia Anders (anders@uni-mainz.de)

Die Gastvorträge werden u.a. vom Verein der Freunde der Geschichtswissenschaften Mainz e.V. finanziell gefördert.

Zeitenwende: 100 Jahre Erster Weltkrieg

Der „Große Krieg“, wie die Engländer und die Franzosen sagen, markierte eine Zeitenwende mit unüberschaubaren politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Folgen. Die Vortragsreihe möchte insbesondere diese Bedeutung des Krieges und die durch ihn ausgelösten langfristigen Veränderungen aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick nehmen. Dabei kommen neben klassischen Fragestellungen auch weniger bekannte Sichtweisen zur Geltung. An sechs Abenden werden im Erthaler Hof ausgewiesene Experten Einblicke in regionalgeschichtliche, medizinische, technologische und erfahrungsgeschichtliche Dimensionen jener Zeitenwende eröffnen. Abrunden wird die Reihe eine Podiumsdiskussion mit anschließendem Empfang in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz. Hierzu laden das Historische Seminar der Johannes Gutenberg-Universität und die Landeszentrale für politische Bildung alle interessierten Mainzer Bürger ganz herzlich ein.

Propaganda, Pazifismus, Kosmopolitismus: Die Welten des Ersten Weltkriegs im Film

Die vom IEG in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz veranstaltete Filmreihe widmet sich der visuellen Erinnerungskultur des Krieges. Der Erste Weltkrieg war nicht nur der erste Krieg, in dem die kriegsführenden Mächte bewegte Bilder zu Dokumentations- und Propagandazwecken einsetzten. Als „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ und erster industrialisierter
Massenkrieg blieb er auch in den Jahrzehnten danach ständig im Film präsent und wurde zur  Heldenverehrung, Propaganda und nationalen Mobilisierung ebenso genutzt wie für pazifistische und
kosmopolitische Appelle. Die für die Reihe ausgewählten Filme thematisieren diesen Krieg aus einer globalen und transkulturellen Perspektive. In den Fokus geraten so die Unterschiede im gesellschaftlichen Umgang wie auch die verschiedenen „Welten“ eines Krieges, der sich nicht nur in Europa, sondern auch in Afrika, Asien und Amerika abspielte. Die sieben Abende der Reihe finden im Studiokino CinéMayence im Institut Français in Mainz statt. Jeder Film wird von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Instituts eingeführt. Im Anschluss an die Filme besteht jeweils die Gelegenheit zu ausführlicher Diskussion.