Studierende der Politikwissenschaft/Sozialkunde haben bisher an den bilingualen Fachdidaktikkursen in Geschichte teilgenommen, da es für die Sozialkunde kein eigenes Angebot gab. Ab dem Wintersemester 2014/2015 wird pro Semester ein fachdidaktisches Seminar für den bilingualen Unterricht in Sozialkunde angeboten, eine Anmeldung ist ab dem 20. Oktober 2014 über Jogustine möglich. Studierende, die den ersten bilingualen Fachdidaktikkurs in Geschichte absolviert haben, können wählen, ob sie den zweiten Kurs in Geschichte oder Sozialkunde belegen. Die Dozentin des Seminars für Sozialkunde ist Frau Daniela Wollschläger. Mehr erfahren Sie in der Beratung und auf der Homepage des Instituts für Politikwissenschaft.
Neue Informationen zur bilingualen Zusatzqualifikation für den Sachfachunterricht Geschichte/Sozialkunde auf Englisch
Mitarbeiter/innen für den Ausstellungsdienst in der Kaiserpfalz Ingelheim gesucht
Die Stadt Ingelheim am Rhein veranstaltet vom 7.9.-14.12.2014 eine Sonderausstellung zum Karlsjahr 2014, für die noch dringend Mitarbeiter/innen für den Ausstellungsdienst gesucht werden.
KAISERPFALZ INGELHEIM – Forschungsstelle
Archäologie | Denkmaltourismus | Sanierung
Einrichtung der Stadt Ingelheim am Rhein
Kooperationspartner der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
François-Lachenal-Platz 7
D - 55218 Ingelheim am Rhein
Katharina Ferch M.A.
Fon: (0 61 32) 716 42-12
Fax: (0 61 32) 716 42-29
Mail: oeffentlichkeit@kaiserpfalz-ingelheim.de
URL: www.kaiserpfalz-ingelheim.de, www.karlsjahr2014-ingelheim.de
DFG fördert digitale Edition der Augsburger Baumeisterbücher
Mainzer Historiker bearbeiten mittelalterliche Rechnungsbücher aus Augsburg
Mit den in der Reichsstadt Augsburg nach den rechnungsführenden Ratsherren Baumeisterbücher (BMB) genannten Rechnungsbüchern liegt eine außergewöhnliche Quelle von überregionaler Bedeutung vor. Fast lückenlos sind seit 1320 bis 1800 Jahr für Jahr nahezu die gesamten Ausgaben und zum Teil die Einnahmen der Stadt und des Rates von Augsburg darin verzeichnet. Die Baumeisterbücher sind daher eine hervorragende Quelle nicht nur für wirtschafts- und verwaltungsgeschichtliche, sondern insbesondere auch für sozial- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen. Durch die hohe Dichte der Überlieferung und die große Gleichheit der Einträge eignen sich die Baumeisterbücher in besonderem Maße, um in langfristiger Perspektive aufzuzeigen, wofür die Augsburger Ratsherren Geld ausgegeben haben: u.a. für die Instandhaltung öffentlicher Bauten, Sozialausgaben und städtisches Personal.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat Prof. Dr. Jörg Rogge vom Arbeitsbereich Mittelalterliche Geschichte am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) 400.000 Euro für eine kommentierte digitale Edition der Augsburger Baumeisterbücher bewilligt. Das Projekt wird am Forschungsschwerpunkt Historische Kulturwissenschaften der JGU durchgeführt. In den kommenden drei Jahren werden unter der Leitung von Jörg Rogge drei Mitarbeiter den Bestand der mittelalterlichen Rechnungsbücher der Stadt Augsburg für den Zeitraum von 1320 bis 1466 bearbeiten. Die handschriftlichen Einträge werden transkribiert und in eine moderne Texterfassung übertragen. Außerdem werden einschlägige Sachverhalte kommentiert und die jahrgangsweise online präsentierten Baumeisterbücher durch Informationen zu Personen, Orten, Institutionen und Sachverhalten erschlossen.
Die Online-Präsentation der Baumeisterbücher erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften der Universität Trier und der Universitätsbibliothek Mainz. Das Ziel des Projektes ist es, die bearbeiteten Baumeisterbücher zukünftig online durchsuchbar und frei zugänglich zu präsentieren. Diese für mittelalterliche Rechnungsbücher innovative Bearbeitungs- und Präsentationsform wird die systematische Auswertung dieser einzigartigen Quelle maßgeblich erleichtern.
Übernahme einer Meldung der Presseabteilung der JGU: http://www.uni-mainz.de/presse/61529.php
Latinumsprüfungen an österreichischen Universitäten
Nach Prüfung der Durchführung und Qualitätsstandards von an österreichischen Universitäten ausgestellten Bescheinigungen über dort erfolgreich absolvierte Latinumsprüfungen durch das Ministerium kann eine Anerkennung als Ersatz einer staatl. Ergänzungsprüfung in Rheinland-Pfalz seit Anfang Mai 2014 nicht mehr ausgesprochen werden. Im Rahmen des Übergangs behält die Anerkennung von Bescheinigungen der Universitäten Innsbruck und Wien, die vor Anfang Mai ausgestellt sind, ihre Gültigkeit.
Interdisziplinärer Arbeitskreis zur Bündelung italienspezifischer Forschung
Ein neuer Interdisziplinärer Arbeitskreis zur Bündelung italienspezifischer Forschung soll die an der JGU vorhandene besondere Dichte und Kompetenz italienbezogener Forschungen konzentrieren und weiterentwickeln. Beteiligt sind unter anderem Univ.-Prof. Dr. Michael Matheus (als stellvertretender Sprecher) und Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger. Ziel des Interdisziplinären Arbeitskreises Italien ist es, die bestehenden Aktivitäten durch eine bessere Vernetzung weiter zu fördern, die Sichtbarkeit dieser Forschungen nach innen und außen zu erhöhen und interdisziplinäre Verbundforschungsprojekte anzustoßen.
Mehr unter http://www.uni-mainz.de/presse/61484.php ...
Sportlicher Höhepunkt des Jahres 2014: Landesgeschichte gewinnt das Boule-Turnier
Tagung: Die napoleonischen Kriege als europäischer Erinnerungsort? 1./2. August 2014
Vom 1. bis zum 2. August 2014 findet in der Akademie des Bistums Mainz, Tagungszentrum Erbacher Hof die vom Historischen Seminar der JGU und der Stiftung Kulturwerk Schlesien organisierte Tagung "Die napoleonischen Kriege als europäischer Erinnerungsort?" statt.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer der Tagung: Programm Tagung Napoleonische Kriege
"Selfie" der Dozentenmannschaft
Neue Modellverläufe ab Wintersemester 2014/15
Im Zuge des Reakkreditierungsprozesses und unter reger Beteiligung der Fachschaft Geschichte wurden die Modellstudienverläufe der Bachelorstudiengänge überarbeitet und verbessert. Damit einher gehen leichte Veränderungen in den LP-Bepunktungen einiger weniger Lehrveranstaltungen. Die Änderungen greifen ab WS 2014/15 - und auch nur für Studierende, die sich ab WS 2014/15 neu einschreiben (oder einen Fach- oder Studiengangwechsel vornehmen). Die neuen Modellstudienverläufe haben wir bereits auf die Homepage gestellt; die neuen Punkte folgen bald. Ein Optionsrecht, sich innerhalb einer entsprechenden Frist auf die neue Ordnung umzuschreiben, wird nicht eingeräumt, dafür sind die Änderungen einfach zu geringfügig.
Weltgeschichte schreiben im Windschatten der Weltmeisterschaft – Dozenten gewinnen 3:1 gegen Studierende
(Mainz) Beflügelt von den Erfolgen großer Vorbilder liefen die Lehrenden des Historischen Seminars am vergangenen Donnerstag gegen die Studierendenmannschaft auf, die zumindest in der anhand schriftlicher Quellen rekonstruierbaren Vorgeschichte dieses Turniers den Platz noch immer ohne Niederlage verlassen hatte. In einem atemberaubenden Spiel setzten sich Erfahrung und Kondition schließlich durch - aber auch die taktische Flexibilität der Lehrenden, die nach einem "griechischen" Einstieg (zwei defensive Viererreihen mit zwei Abräumern) auf eine "niederländische" Spielweise (4-3-3) umstiegen und sich so am Ende den verdienten Sieg sichern konnten. Vereinzelt wurde berichtet, die Studierenden hätten in diesem Spiel dennoch mehr Tore geschossen als die Lehrenden, was aus Mangel an schriftlicher Überlieferung jedoch nicht mehr zuverlässig rekonstruiert werden kann. Das Seminarteam zeigte sich entschlossen, diesen klaren Sieg auch in den nächsten Jahren zu verteidigen.