Vortrag Dr. Ralph Dietl "Der Atomwaffensperrvertrag und die europäische Option"

Im Rahmen des Oberseminars von PD Dr. Peter Hoeres "Probleme historischer Forschung" wird am Mittwoch, den 16.01.2013, 18 Uhr c.t., in P 203a, Herr Dr. Ralph Dietl (Belfast) einen Vortrag zum Thema "Der Atomwaffensperrvertrag und die europäische Option" halten. Interessierte Studierende sowie Kolleginnen und Kollegen sind herzlich eingeladen.

Vorlesungsverzeichnis online …

Die Lehrveranstaltungsanmeldephase beginnt am 21.01.2013 - und schon jetzt können Sie alle Veranstaltungen des Historischen Seminars im Sommersemester 2013 unter http://www.geschichte.uni-mainz.de/109.php (und natürlich auch in Jogustine) sehen. Der Vorteil:

  • In der "eingeloggten" Jogustine sehen Sie meist nur die Veranstaltungen Ihrer anstehenden Module - zumindest schauen viele Studierende zunächst in den Modulen nach.
  • In der "öffentlichen" Jogustine sehen Sie alle Veranstaltungen, müssen sich dazu aber mühsam durch alle Seiten klicken, weil die Navigation etwas umständlich ist.
  • Unter http://www.geschichte.uni-mainz.de/109.php schließlich finden Sie eine unkomplizierte und vollständige Auflistung aller unserer Lehrveranstaltungen.

Wofür ist das gut?

  • Zum einen haben Sie so eine echte Übersicht über das Gesamtprogramm.
  • Zum anderen können Sie so sehen, ob es vielleicht Veranstaltungen gibt, die zwar nicht in den noch ausstehenden Modulen verankert sind, die Sie aber (sofern das kapazitär möglich ist) aus Interesse und Neugier als Gast besuchen können. In diesem Falle können Sie diese Veranstaltungen später als Gast über das "Lehrangebot Geschichte" anmelden.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern ...

 

Doktorand des Historischen Seminars erhält Wissenschaftlichen Förderpreis des Botschafters der Republik Polen

Dr. des. Benjamin Conrad ist für seine am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vorgelegte Dissertation "Umkämpfte Grenzen, umkämpfte Bevölkerung. Die Entstehung der Staatsgrenzen der Zweiten Polnischen Republik 1918-1923" mit dem Wissenschaftlichen Förderpreis 2012 des Botschafters der Republik Polen ausgezeichnet worden. Mehr dazu in den Pressemitteilungen der JGU Mainz: http://www.uni-mainz.de/presse/54473.php.

Vortrag von Prof. Wilke "Mediengeschichte zwischen Geschichts- und Publizistikwissenschaft"

Am 5.12.2012, 18-20 Uhr, wird Herr Prof. Jürgen Wilke (Institut für Publizistik) im Oberseminar von Herrn Hoeres einen Vortrag zum Thema „Mediengeschichte zwischen Geschichts- und Publizistikwissenschaft“ halten. Interessenten sind herzlich eingeladen.

zeit.fenster reloaded: Vergangenheit hat Zukunft. Neues aus der Mainzer Stadtgeschichte

Im Rahmen von 'Universität im Rathaus extra' findet am Montag dem 10.12.2012 um 19.30 Uhr im Mainzer Ratssaal im Beisein von Universitätspräsident Prof. Dr. Georg Krausch und der Mainzer Kulturdezernentin Marianne Grosse eine Veranstaltung statt, die der Mainzer Stadtgeschichte gewidmet ist: Zum Einen wird die von Prof. Dr. Joachim Schneider und Prof. Dr. Matthias Schnettger herausgegebene Neuerscheinung 'Mainzer Erinnerungsorte' der Öffentlichkeit vorgestellt, für die mehrere Mitglieder des Historischen Seminars Beiträge beigesteuert haben. Im Anschluss zeigen zwei Präsentationen zum Mainzer Häuserbuch und zum städtischen Kaufhaus thematische Bandbreite und mediale Möglichkeiten moderner stadtgeschichtlicher Forschung. Die Veranstaltung wird moderiert von Prof. Dr. Michael Matheus.

Nähere Informationen finden Sie hier:
uni_im_rathaus_extra_programmflyer_2012

Tag der Bachelorarbeit 2013

Auch im kommenden Jahr werden am Tag der Bachelorarbeit wieder die besten B.Ed.-Arbeiten mittels Poster präsentiert und ausgezeichnet. Der Tag der Bachelorarbeit findet am 1. Februar 2013 von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Atrium Maximum der Alten Mensa statt. Studierende, die sich beteiligen möchten, können den Abstract ihrer Arbeit zur Teilnahme an der Posterausstellung bis spätestens 15. Dezember 2012 online unter folgendem Link einreichen:

Die besten Poster werden mit einem Buchpreis prämiert.