Bereits zum vierten Mal findet in diesem jahr in Mainz die "Model European Union Mainz" statt, eine EU-Simulation für Studierende mit 80 bis 90 Teilnehmern aus ganz Europa. Thematisch werden kontroverse Gesetzesinitiativen der Kommission behandelt. Die Teilnehmer werden die Rolle von Rats- und Kommissionsmitgliedern, Journalisten und Parlamentariern einnehmen und eines der 27 Mitgliedsstaaten repräsentieren oder unterschiedlichen Fraktionen angehören. In Fraktionssitzungen, informellen Treffen, Pressekonferenzen oder auch im Plenum soll debattiert, diskutiert und verhandelt werden. Dadurch sollen die Strukturen europäischer Entscheidungsfindung kennen gelernt werden. Die Simulation wird über drei Tage gehen und komplett in englischer Sprache stattfinden. Termin ist der 3.-6.7. Derzeit läuft die Anmeldung. Aktuelle Infos dazu und zum Bewerbungsverfahren auf der MEUM-Homepage http://meumainz.cwsurf.de/. Es wird ein Teilnahmebeitrag für Unterkunft und Verpflegung erhoben, aber für Mainzer Teilnehmer gibt es einen Rabatt, da diese ja keine Unterkunft brauchen.
Model European Union Mainz
Vortrag Prof. Schnettger: Der Anfang der „Erbfeindschaft“? Frankreich und das Alte Reich im Zeitalter Ludwigs XIV
Am 23. April 2013, wird ein Vortrag von Prof. Matthias Schnettger mit dem Thema:
Der Anfang der „Erbfeindschaft“? Frankreich und das Alte Reich im Zeitalter Ludwigs XIV
im Salon des Schönborner Hofes stattfinden. Prof. Matthias Schnettger ist Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Mainz und wird im Salon des Schönborner Hofes (Institut Français) im Zuge eines Vortrages seine Forschungsergebnisse vorstellen, die Aufschluss über den Anfang der „Erbfeindschaft“ zwischen Frankreich und Deutschland geben. Dabei richtet er seinen Blick insbesondere auf den „Roi Soleil“ Ludwig XIV.
Dienstag, den 23. April 2013 um 19.00 Uhr
Institut Français Mainz, Schillerstraße 11
(Freier Eintritt)
Lesung von Ulrich Kunzmann: Antoine de Rivarol "Vom Menschen"
Ulrich Kunzmann, der bekannte Übersetzer romanischer Autoren, liest am 16. April 2013 im Salon des Schönborner Hofes (Institut Français) aus seinem neuen Werk:
„Vom Menschen“ (Verlag Matthes & Seitz, Berlin 2012).
Darin greift er auf die veröffentlichten Werke des großen Sprachkünstlers und Revolutionskritikers Rivarols zurück, die er gesammelt und pointiert ins Deutsche übersetzt hat.
Dienstag, den 16.April 2013, 19.30 Uhr
Institut Français Mainz, Schillerstraße 11
(Freier Eintritt)
Die Historikerin Lisa Klewitz wird im Anschluss an die Lesung einen Einblick in den historischen Kontext geben.
Tagung "Vielfalt bringt uns weiter!" Karrierewege in die Wissenschaft
Die Tagung findet am Mittwoch, den 22. Mai 2013 von 08:30 Uhr bis ca. 17:30 Uhr statt. Für eine Kinderbetreuung während der Veranstaltung ist gesorgt, bitte melden Sie Ihren Bedarf bei der Anmeldung im Online-Formular an. Ebenfalls gesorgt ist für Ihre Verpflegung während der Tagung.
Die Tagung ist ein Kooperationsprojekt des Familien-Servicebüros der JGU und des im Büro für Frauenförderung und Gleichstellung angesiedelten Projekts "Studentinnen planen KARRIERE".
Kleingeld war groß bei den Römern …
ERASMUS-Stipendien 2013/14
…. the early bird gets the worm…..
Es gibt noch einige Restplätze für einen ERASMUS-Aufenthalt im Studienjahr 2013/14 (Belgien, Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Österreich, Polen, Rumänien, Ungarn, Zypern). Studienbeginn: zumeist Wintersemester 2013. Studiendauer: ein oder zwei Semester. Eine Nominierung für Bulgarien, Griechenland, Rumänien und Ungarn ist auch dann möglich, wenn Sie noch kein studientauglichen Kenntnisse der Landessprache zum Zeitpunkt der Bewerbung nachweisen können. Die Plätze in Irland und Großbritannien sind belegt.
Falls Sie Interesse haben, wenden Sie sich bitte an Dr. Pia Nordblom: nordblom@uni-mainz.de.
Tagung "Parlamentarier der deutschen Minderheiten im Europa der Zwischenkriegszeit"
Vom 11. bis 13. April 2013 findet im Landtag von Rheinland-Pfalz und im Erbacher Hof die Internationale Tagung des Arbeitsbereichs Osteuropäische Geschichte zum Thema „Parlamentarier der deutschen Minderheiten im Europa der Zwischenkriegszeit“ statt. Nähere Informationen finden Sie im Programmflyer Parlamentariertagung_Mainz.
Vortrag Dr. Matthias Oppermann: Das Ideal der Mäßigung. Die Erfindung des konservativen Liberalismus
Im Rahmen des Oberseminars von PD Dr. Peter Hoeres "Probleme historischer Forschung" wird am Mittwoch, den 06.02.2013, 18 Uhr c.t., in P 203a, Herr Dr. Matthias Oppermann (Potsdam) einen Vortrag zum Thema "Das Ideal der Mäßigung. Die Erfindung des konservativen Liberalismus in England und Frankreich (1750-1850)" halten. Interessierte Studierende sowie Kolleginnen und Kollegen sind herzlich eingeladen.
Wissenschaftliche Hilfskraft für GLK-Projekt gesucht
Für die Vorbereitung eines Lehrprojekts wird vom 01.03.2013 bis 30.09.2013 ein IT-/Multimedia-Hiwi gesucht. Er/sie sollte sich mit den unispezifischen IT-Gegebenheiten auskennen bzw. sich rasch einarbeiten können. Der Arbeitsumfang beträgt 4 Stunden pro Woche, die Bezahlung erfolgt nach dem üblichen Tarif für ungeprüfte Hilfskräfte. Bitte schicken Sie Ihre formlose schriftliche Bewerbung bis zum 15.2.2013 an nordblom@uni-mainz.de. Ihre Unterlagen sollten Sie in einer einzigen elektronischen Datei zusammenfassen.
Career Service der JGU Mainz
Aus dem Career Service Newsletter 2/2013
1. Programm und Anmeldephase der Frühjahrsuniversität 2013
Die diesjährige Frühjahrsuniversität findet vom 2. bis 12. April 2013 statt. Im Rahmen der Frühjahrsuniversität können Sie Schlüsselqualifikationen erwerben, sich fit für die Bewerbung machen oder in berufspraktischen Workshops den Berufsalltag unterschiedlicher Arbeitsfelder kennen lernen. Ab sofort können Sie sich bis zum 6. Februar für die Kurse anmelden. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Anmeldeverfahren. Neben bewährten Klassikern wie ‚BWL für Nicht-BWLer‘, ‚Anschreiben und Lebenslauf‘ oder ‚Souverän bleiben‘ finden Sie auch neue Workshops in unserem Angebot:
- Berufseinstieg für Naturwissenschaftler/innen
- Vertragsrecht für Nicht-Juristinnen und Nicht-Juristen
- Impact, Presence and Assertiveness
- Alternative Berufsfelder für Lehramtsstudierende
- Improvisation als Schlüsselqualifikation
- Praxisworkshop Vertrieb
- Personalentwicklung
Das vollständige Angebot finden Sie unter www.career.uni-mainz.de/fruehjahrsuni.
2. Workshop: „Mein Wunschpraktikum – Planen, Suchen, Finden“ – neuer Termin
Aufgrund der großen Nachfrage bieten wir Ihnen einen zusätzlichen Termin im Wintersemester 2012/13 an.
Der Workshop findet am Fr 15. Februar 2013 statt. Ihnen werden Methoden zur Entscheidungsfindung vorgestellt und gemeinsam mit Ihnen die nächsten Schritte zum passenden Praktikum erarbeitet. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.career.uni-mainz.de/wunschpraktikum.