Time to leave: Infobörse „Auslandsstudium weltweit“ an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Für ein Semester oder Jahr im Ausland studieren, z.B. in Frankreich, Spanien, den USA oder Südafrika? Menschen aus der ganzen Welt treffen, Sprachkenntnisse verbessern? Die ausländischen Kurse auf das Studium zu Hause anrechnen lassen? Neben dem deutschen Bachelor oder Master gleichzeitig noch einen ausländischen Hochschulabschluss erwerben?

Kein Problem für Studierende der JGU Mainz: An ca. 350 europäischen ERASMUS-Partnerhochschulen und an insgesamt 500 Partnerhochschulen weltweit können sie studieren, forschen, Sprachen lernen und in andere Kulturen eintauchen.

Mit diesem vielfältigen Angebot haben die Studierenden bei ihrer Entscheidung für ein Auslandssemester oder -jahr die Qual der Wahl. Die Infobörse „Auslandsstudium weltweit“, die am Dienstag, 25. Juni von 10-16 Uhr in der Alten Mensa nun schon zum vierten Mal auf dem Universitätscampus stattfindet, gibt einen ersten Überblick über Austauschprogramme, Partnerhochschulen und Stipendienmöglichkeiten.

Sondersprachklausur im September 2013

Wie angekündigt, wird es im September 2013 einen Sondertermin für den Nachweis einer modernrn romanischen oder slawischen Fremdsprache geben:

  • Montag, 02.09.13, 10 Uhr s.t., P 1 (Philosophicum).

Hier gelten die gleichen Regeln für die Anmeldung wie unter http://www.geschichte.uni-mainz.de/130.php#L_Termine_fuer_die_naechste_Sprachklausur_und_Anmeldeverfahren beschrieben.

Die Sprachklausuren am 12.07., 12-14 Uhr, werden wegen der großen Nachfrage in die Hörsäle N2 und N3 verlegt.

Ende einer Supermacht – Der Putsch in der Sowjetunion 1991

Der Verein der Freunde der Geschichtswissenschaften und das Historische Seminar zeigen: Ende einer Supermacht - Der Putsch gegen Gorbatschow. Mit dabei: der Dokumentarfilmer Dr. Ignaz Lozo, mit dem wir im Anschluss auch über die Dokumentation reden werden. Er hat diesen Film nicht nur gedreht, sondern war 1991 auch im ZDF für das Programm über den Putsch mitverantwortlich und wurde vor kurzem an der JGU mit einer Arbeit über eben diesen Putsch promoviert.

putsch

Vorlesungsverzeichnis online …

Das Vorlesungsverzeichnis Geschichte ist online ...

Auf einige außer-curriculare Veranstaltungen möchten wir Sie besonders hinweisen:

  • Unter dem Titel "Geschichte und Beruf" bietet Dr. Freia Anders eine Übung zur Berufsorientierung für Historiker an.
  • Mit Patrick d'Arcy bietet ein Lehrer einer International Baccalaureate School eine didaktische Übung zum Thema "International Teaching Methodologies, through English, focusing upon the history of Ireland, and the use of Virtual Learning Environments" an und verbindet damit Überlegungen zum Unterrichten in internationalen Schulen mit der Nutzung virtueller Lernplattformen.
  • Die empirische Forschung in der Geschichtsdidaktik boomt; unter dem Titel "Empirische Forschung in der Geschichtsdidaktik" wird eine Lehrstuhlvertretung in der Geschichtsdidaktik im WS 2013/14 diese Forschungen in den Blick nehmen.

Damit - und mit den anderen knapp 180 Veranstaltungen - viel Freude beim Blättern in Jogustine.

Sanktionen für das Nichterbringen des Sprachnachweises im Studiengang B.Ed. in der vorgesehenen Frist

Die Prüfungsordnung für den Studiengang B.Ed. Geschichte enthält seit Dezember 2012 eine neue Sanktion für nicht erbrachte Sprachnachweise. In § 2 Abs. 2 BED-PO heißt es (s.o.): "Wird im fachspezifischen Anhang der Nachweis von Sprachkenntnissen zu einem bestimmten Zeitpunkt gefordert und nicht erbracht, ist eine Fortführung des Studiums in diesem Fach nicht mehr möglich; die Immatrikulation wird ohne weitere Mitteilung aufgehoben."

Der fachspezifische Anhang Geschichte enthält seit langem die Formulierung: "Vorausgesetzt werden hinreichende Kenntnisse in zwei Fremdsprachen: Englisch und Latein (Latinum bzw. staatliche Ergänzungsprüfung) oder (ersatzweise für Latein) eine romanische oder slawische Sprache. Die Kenntnisse in den modernen romanischen oder slawischen Fremdsprachen werden durch eine Sprachklausur, die bis zum Ende des 5. Semesters bestanden sein muss, überprüft."

Der Fachbereich 07 – sowohl der Ausschuss für Studium und Lehre als auch der Fachbereichsrat – haben sich 2012 gegen diese Änderung ausgesprochen; der Fachbereichsrat musste der Änderung im Hebrst 2012 jedoch nachkommen. Das Historische Seminar hat daraufhin versucht, den fachspezifischen Anhang neu zu formulieren. Erst seit Beginn des Sommersemesters 2013 ist definitiv klar, dass es keinen Weg vorbei an dieser Sanktion gibt. Das ergibt sich zwingend aus den Curricularen Standards für das Fach Geschichte im Land Rheinland-Pfalz.

Da diese Information bereits als Gerücht in der Studierendenschaft kursiert und verständlicherweise große Beunruhigung auslöst, haben wir uns entschlossen, die Informationsveranstaltung am 03.07.2013 abends um 18 Uhr in P1, die eigentlich vielen unterschiedlichen Fragen fortgeschrittener Bachelorstudierender gewidmet war, umzuwidmen und ausschließlich auf das Thema "Sprachanforderungen in den Bachelorstudiengängen Geschichte" zu konzentrieren. Hier werden wir sowohl auf B.A. als auch auf B.Ed. eingehen. Parallel haben wir einige entlastende Maßnahmen vorbereitet, die wir Ihnen an diesem Abend gerne vorstellen möchten.

Bitte nutzen Sie diesen Termin! Wir haben im Prozess der Revision der Studiengänge 2011 die Erfahrung gemacht, dass solche Informationsabende der beste Weg sind, Gerüchte auszuräumen, unbegründeten Sorgen zu begegnen und sachlich richtige Informationen weiterzugeben.

Alle unmittelbar betroffenen Studierenden wurden heute zudem über Systemnachricht informiert.

Exkursionen des IGL (Institut für Geschichtliche Landeskunde) an der JGU Mainz für Studierende offen

Das Institut für Geschichtliche Landeskunde hat seie Exkursionen, die bisher nur Mitgliedern des Institutes offenstanden, auch für Geschichtsstudierende geöffnet. Wir können Ihnen eine Teilnahme an diesen Exkursionen nur empfehlen. Als nächste Termine stehen an:

Exkursion nach Limburg, Runkel, Weilburg am 20./21.7.2013

Das IGL wagt sich mit dieser Exkursion in hessisches Gebiet vor und präsentiert Ihnen die alten Städte Limburg, Runkel und Weilburg. Vort Ort werden unter sachkundiger Führung die historischen Merkmale der Orte wie Dom, Burg und Schloss besichtigt. Gemeinsame Mittagspausen sowie freie Zeit für eigene Erkundungen runden das Programm ab.

Mehr dazu einschließlich Programm hier: Ankündigung auf der IGL-Homepage

Besuch der Ausstellung "Die Wittelsbacher am Rhein" am 19. Oktober 2013

Samstag 19. Oktober 2013, 13.10 bzw. 13.20 Uhr

„Die Kulturschaffenden aus drei Bundesländern haben sich zusammengetan, um gemeinsam an ein historisches Jubiläum zu erinnern. Im Jahre 1214 übertrug der Staufer Friedrich II. die Pfalzgrafschaft bei Rhein an die Familie der Wittelsbacher. Was folgte war eine klassische Aufsteigergeschichte: 600 Jahre lang regierten die Wittelsbacher die Pfalz. Sie avancierten zu Kurfürsten und stellten unter König Ruprecht sogar für gewisse Zeit die Spitze des Heiligen Römischen Reichs. Und sie hinterließen beeindruckende Spuren in Kunst und Kultur. Aus über 600 Jahren Kulturgeschichte haben sich zahlreiche Pretiosen erhalten, die an den Ausstellungsorten zu einem einmaligen Ensemble zusammengeführt werden. Überdies feiert die ganze Region das Wittelsbacherjahr und stellt die Geschichte der bedeutenden Herrscherdynastie an den originalen Schauplätzen in einer der attraktivsten Gegenden Deutschlands vor.“ (http://www.wittelsbacher2013.de/ausstellung/allgemein/)

Mehr dazu einschließlich Programm hier: Ankündigung auf der IGL-Homepage

Geschichte und Beruf (Vorträge im Sommersemester 2013)

6.05.2013
Dr. Eva Douma (Frankfurt a.M.)
Weite Wege. Vom Geschichtsstudium zur Personalentwicklung
18 Uhr c.t., Raum 01-718

27.05.2013
PD Dr. Peter Hoeres (Gießen/Mainz)
Medienberufe für Historiker
18 Uhr c.t., Raum 01-718

17.06.2013
Dr. Ignaz Lozo (ZDF Mainz)
„Ende einer Supermacht. Der Putsch gegen Gorbatschow“
Dokumentarfilm mit Diskussion
18 Uhr c.t., Raum P3

08.07.2013
Sebastian Hummel
Hess. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr + Landesentwicklung
Vom Großen und Ganzen zum kleinen aber feinen? Zwischen Geschichte und Nanotechnologie
18 Uhr c.t., Raum 01-718

Abgabetermin für Hausarbeiten im SoSe 2013

Der Prüfungsausschuss Geschichte hat für die Abgabe der Seminararbeiten im Sommersemester 2013 den folgenden Termin festgelegt:

  • Montag, 19.08.2013

Sie haben am Montag, 19.08.2013, von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr (NICHT: 18.30!) die Möglichkeit, die Seminararbeit im Philosophicum, 01-525 abzugeben.

Sofern Sie nicht selbst in Mainz sind, können Sie die Arbeit auch mit der Post schicken. In diesem Fall adressieren Sie die Arbeit bitte direkt an Ihren Dozenten (bei mehreren Arbeiten sind das eben mehrere Briefe) und der folgenden Anschrift:

Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Historisches Seminar
[Dozent] Jakob-Welder-Weg 18
55128 Mainz

Bitte keine Einschreiben, schon gar nicht mit Rückschein, das ist für die Poststelle der Universität nicht gut zu behandeln und kommt u.U. nicht bei uns an. Als Abgabedatum gilt das Datum des Poststempels.


Der Prüfungsausschuss hat 2012 beschlossen, für alle Studienleistungen grundsätzlich (auch bei Nichtabgabe bzw. bei Nichtmitschreiben) eine einmalige Wiederholungsmöglichkeit einzuräumen. Diese Regelung gilt nicht rückwirkend für Studienleistungen der vergangenen Semester, sondern ab sofort für ab diesem Semester zu erbringende Studienleistungen. Die einmalige Wiederholung ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt wahrzunehmen.

Zudem möchten wir auf die folgenden Punkte aufmerksam machen:

  • Nach den geltenden Prüfungsordnungen haben die Lehrenden für Seminararbeiten vier Wochen Korrekturfrist. Bitte geben Sie uns diese Zeit.
  • In wenigen Fällen kann es sein, dass Studierende ihre Begutachtung und Note früher brauchen (etwa im Rahmen einer vorbehaltlichen Master-Einschreibung). Es ist grundsätzlich Aufgabe der Studierenden, selbst auf diese Fristen zu achten.
  • Wir begutachten nur Seminararbeiten, die in Jogustine in der Prüfungsanmeldephase ordentlich angemeldet wurden.

Das Deckblatt und Titelblatt für Hausarbeiten wurde um ein „Quittungsblatt“ erweitert, auf dem wir Ihnen die Abgabe einer Hausarbeit quittieren können. Die Dokumentvorlagen hierzu (wie auch die Bewertungsschemata) finden Sie unter http://www.geschichte.uni-mainz.de/944.php.