Zwischen Mythos und Tabuisierung: Veranstaltungen zu Flucht, Vertreibung und Integration am 11. u. 18.01.2017

Am 11. und 18. Januar 2017 findet eine zweiteilige Veranstaltungsreihe zum Thema "Zwischen Mythos und Tabuisierung. Flucht, Vertreibung und Integration nach dem 2. Weltkrieg in Erinnerungspolitik und kollektivem Gedächtnis" statt, die die Arbeitsbereiche Geschichtsdidaktik und Zeitgeschichte des Historischen Seminars in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz organsiert haben.

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer zur Veranstaltungsreihe Einladungsflyer Veranstaltungsreihe Flucht und Vertreibung (1)

Berufungsverfahren Wirtschaftsgeschichte: Einladung zu öffentlichen Gastvorträgen am 19.12.2016 (W1)

Montag, den 19.12.2016, ab 9 Uhr s.t.
Senatssaal, 7. Stock
Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
Johann-Joachim-Becher-Weg 21

Programm zum Ausdruck: Einladung (PDF)

09:00 Uhr Dr. Alexander Donges (Universität Mannheim)
„Triebkräfte des Fortschritts: Die Bedeutung privater Erfinder für die Industrialisierung in den deutschen Staaten, 1843-77“

10:30 Uhr Dr. Christian Marx (Universität Trier)
„Verbreitung und Umstrukturierung multinationaler Unternehmen in Westeuropa im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts“

12:00 Uhr Dr. Alexander Engel (Universität Göttingen)
„Was ist das Chicago Board of Trade? Wandel und Wahrnehmung einer kapitalistischen Institution, 1848-1948“

13:30 Uhr Pause

14:15 Uhr Dr. Eva-Maria Roelevink (Universität Bochum)
„Unternehmensstrategie trifft Struktur: Die Unternehmen der Montanwirtschaft und ihre kooperative Wertschöpfung, 1893-1953“

Diese Vorträge stehen im Zusammenhang mit der Besetzung einer W1-Professur im Fach Wirtschaftsgeschichte. Alle Universitätsprofessoren/-innen, Habilitierten, akademischen Mitarbeiter/-innen, Studierende sowie Freunde des Fachbereichs 07 - Geschichts- und Kulturwissenschaften, sind herzlich zu den Vorträgen eingeladen.

»Kinder im Krieg« | Landesgeschichtliche Perspektiven vom 16.–20. Jahrhundert

Kriegskinder sind ein hochaktuelles Thema in der Forschung. Am Beispiel unterschiedlicher Regionen sollen die konkreten Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen in den Blickpunkt genommen werden. Die Vortragsreihe "Kinder im Krieg. Landesgeschichtliche Perspektiven vom 16.-20. Jahrhundert" schlägt dabei eine Brücke zwischen Geschichtsstudierenden, Fachwissenschaft und interessierter Öffentlichkeit. Dazu werden sieben Vorträge im Zeitraum vom 18. November 2016 bis zum 7. Februar 2017 stattfinden; drei Vorträge stammen von Studierenden der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, die anderen von ausgewiesenen Expert/innen der Kriegskinderforschung.

Alle näheren Informationen zu den Einzelterminen und Veranstaltungsorten finden Sie hier: Flyer (PDF).

Jahresvortrag des Historischen Seminars am 15.11.2016

Wie in jedem Wintersemester so lädt das Historische Seminar auch in diesem Jahr ganz herzlich zu seinem traditionellen Jahresvortrag am Dienstag, den 15. November, 18 Uhr c.t., in den P 1 des Philosophicum ein.

Für den Vortrag konnte in diesem Jahr Herr Prof. Dr. Volker Leppin von der Eberhards Karl Universität Tübingen als Referent gewonnen werden, der zum Thema „Vertiefung des Glaubens - Erneuerung der deutschen Freiheit. Luthers frühes gedrucktes Werk zwischen interiorisierter Frömmigkeit und humanistischer Nationalbewegung“ sprechen wird.

Im Anschluss an den Vortrag findet ein kleiner Umtrunk im Foyer des P 1 statt, den die freundliche Unterstützung der Freunde der Geschichtswissenschaften und der Ewald-Hibbeln-Stiftung ermöglicht.

Alle Mitglieder des Historischen Seminars und darüber hinaus alle an Geschichte Interessierten sind zu Vortrag und Umtrunk herzlich eingeladen.

Hier finden Sie noch einmal die wesentlichen Informationen als pdf: plakat_jahresvortrag_2016

Vorträge & Veranstaltungen der Alten Geschichte im WiSe 16/17

Im WiSe 2016/2017 lädt die Alte Geschichte und die Klassische Archäologie herzlich zu folgenden Gastvorträgen ein (alle Vorträge finden, wenn nicht anders angegeben, jeweils 18 Uhr c.t. in P3 im Philosophicum statt):

außerhalb der Reihe spricht am Montag, den 07.11.2016, um 18:30 Uhr im Vortragssaal des RGZM Prof. Dr. Jörg Rüpke zum Thema: Gelebte antike Religion statt "civic religion": Ein Perspektivwechsel. Nähere Informationen finden Sie hier.

Montag 21.11.2016
Prof. Dr. Bryan Ward-Perkins (Oxford): The Origin of the Cult of Christian Saints

Montag 28.11.2016
Prof. Dr. Martin Tombrägel (Kiel): Neue Forschungen zur Villa Metro Anagnina in Rom

Montag 05.12.2016
Prof. Dr. Andrea Jördens (Heidelberg): Feste und Feierlichkeiten im griechisch-römischen Ägypten

Mittwoch 07.12.2016 - Winckelmann-Vortrag - Ort: Atrium Maximum
Dr. Jutta Stroszeck (Athen): Das Brunnen-Orakel im Kerameikos von Athen

Montag 09.01.2017
Dr. Birgit Bergmann (Regensburg): An exciting find: Neues zum Forums-Fries der Praedia luliae Felicis (Pompeii II, 4)

Montag 16.01.2017
Prof. Dr. Stefan Rebenich (Bern): Alte Geschichte in Basel und Berlin: Jacob Burckhardt Theodor Mommsen

Montag 23.01.2017
Dr. Francisca Feraudi -Gruénais / Dr. Frank Grieshaber (Heidelberg): Digital epigraphy – Auf dem Weg zu einem kollaborativen Editionstool für antike Inschriften

Montag 30.01.2017
PD Dr . Jochen Griesbach (Würzburg): Interpretatio provincialis – Zur Rezeption traditioneller Götterbilder in der Germania Superior und anliegenden Gebieten

Montag 06.02.2017 - Vortragssaal der VFG Archäologie Schönborner Hof, Schillerstraße 11
Prof . Dr. Alexander Heising (Freiburg): Neue Forschungen zum Legionslager von Mogontiacum - Mainz

Die Vortragsreihe als pdf finden Sie hier: vortragsreihe-ag-u-klass-archaeologie-ws-2016-17

histocamp am 4./5.11.2016 in Mainz

Das histocamp kommt am 4./5. November nach Mainz!

Das Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. veranstaltet in diesem Jahr gemeinsam mit dem Mainzer Zentrum für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften (mainzed) und dem Organisator Open History e.V. das histocamp als bislang einziges deutsche BarCamp für Geschichte. Ein weiterer Partner ist das Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Werfen Sie einen Blick auf den Ablaufplan und sichern Sie sich jetzt noch schnell Ihre Tickets! Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Veranstaltungsort: Rathaus, Jockel-Fuchs-Platz 1, 55116 Mainz.

Twitter: @histocamp

Facebook: @histocamp

Vorträge & Veranstaltungen der Südosteuropa-Gesellschaft im WiSe 16/17

Im WiSe 2016/2017 lädt die Zweigstelle Mainz der Südosteuropa-Gesellschaft zu folgenden Vorträgen und Veranstaltungen ein:

1) Dr. Nenad Stefanov (Berlin)

Grenzen auf dem Balkan: Diskurse, Strukturen und Praktiken. Das Beispiel der serbisch-bulgarischen Grenze von der spätosmanischen Epoche bis 1989

Veranstalter:

Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars

Studium generale

Zweigstelle Mainz der SOG

Termin und Ort:

Dienstag, 25.10. 2016, ab 18.15 Uhr, Hörsaal P 208, Philosophicum Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz

 

2) Prof. Dr. Christoph U. Schminck-Gustavus (Bremen)

Verstummte Zeugen. Erinnerung an deutsche Kriegsverbrechen in Griechenland. Ein Bericht über die „Sühnemaßnahme“ der Wehrmacht im Dorf Lyngiádes am 3.Oktober 1943

Veranstalter:

Arbeitsbereiche Geschichtsdidaktik und Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars

Deutsch-Griechische Gesellschaft Wiesbaden/Mainz

Studium generale

Zweigstelle Mainz der SOG

Termin und Ort:

Dienstag, 8.11. 2016, 18.15 Uhr, Hörsaal P 208, Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz)

 

3) Simon Ant (Stuttgart)

Erinnerung in Bewegung. Pädagogisch-didaktische Instrumente zur Erinnerungskultur im ehemaligen Jugoslawien

Veranstalter:

Arbeitsbereiche Geschichtsdidaktik und Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars

Studium generale

Zweigstelle Mainz der SOG

Termin und Ort:

Dienstag, 22.11. 2016, 18.15 Uhr, Hörsaal P 208, Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz

 

4) Dr. Florian Kührer-Wielach (München)

Therapie für Rosenrot – Aktuelle Rumänienbilder zwischen (N)ostalgie und Nosferatu

Veranstalter:

Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz

Arbeitsbereiche Geschichtsdidaktik und Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars

Studium generale

Zweigstelle Mainz der SOG

Termin und Ort:

Mittwoch, 30.11. 2016, 18.15 Uhr, Hörsaal P 11, Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz

 

5) 4. Studientag Rumänien: Traditionelle Volkskultur in Literatur und Film

Veranstalter:

Arbeitsbereiche Geschichtsdidaktik und Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars

Romanisches Seminar

Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz

Studium generale

Zweigstelle Mainz der SOG

Termin und Ort:

Montag, 5.12. 2016, ab 15.15 Uhr, Senatssaal, Naturwissenschaftliches Institutsgebäude, 7. OG

 

6) Dr. Edvin Pezo (Regensburg)

Auf Stalins Pfaden und jugoslawischen Abwegen. Herrschaftssicherung und Machtverdichtung am Beispiel des jugoslawischen Staatssicherheitsdienstes

Veranstalter:

Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars

Studium generale

Zweigstelle Mainz der SOG

Termin und Ort:

Dienstag, 17.1.2017, 18.15 Uhr, Hörsaal P 208, Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz

 

7) Dr. Sigrun Comati (Rüsselsheim)

Die Rolle der bulgarischen orthodoxen Kirche nach 1989 in der bulgarischen Gesellschaft

Veranstalter:

Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars

Studium generale

Zweigstelle Mainz der SOG

Termin und Ort:

Dienstag, 31.1.2017, 18.15 Uhr, Hörsaal P 208, Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz

 

Die Veranstaltungen als pdf finden Sie hier: sog_veranstaltungen_wise2016_17

Italienisch-Kurse

Im Wintersemester bietet das Romanische Seminar wieder einen Italienisch-Anfängerkurs an. Die Kurse können auch von Studierenden der Kunstgeschichte und der Geschichte belegt werden.

Die Termine für den Sprachkurs 1 sind:

  • Montag / Lunedì 12:00-14:00 im Raum 01-525 (SB II)
  • Mittwoch / Mercoledì 14:00-16:00 im Raum SR 01 (BKM)

Anmeldungen müssten über die Höreranmeldung möglich sein.

Herbstuniversität – Restplatzbörse öffnet am Freitag

Im Rahmen der Herbstuniversität des Career Service der JGU (11.-21. Oktober 2016) können Sie Schlüsselqualifikationen erwerben, sich fit für die Bewerbung machen oder in berufspraktischen Workshops den Berufsalltag unterschiedlicher Arbeitsfelder kennen lernen. Das Programm richtet sich fächerübergreifend an alle Studierenden der JGU.

Das Programm finden Sie hier: http://www.career.uni-mainz.de/3694_DEU_HTML.php.

Am Freitag 7. Oktober öffnet die Restplatzbörse: http://www.career.uni-mainz.de/2129_DEU_HTML.php.

Exkursion des Instituts für Geschichtliche Landeskunde nach Thüringen (17. /18. September 2016)

Für die historische Exkursion nach Thüringen am 17. und 18. September 2016 sind noch Restplätze frei. Studierende erhalten beim Institut für Geschichtliche Landeskunde (IGL) besondere Konditionen und können zu einem reduzierten Preis mitfahren. Natürlich sind auch alle anderen Interessierten herzlich eingeladen.

Ziele: die ehemalige Reichsstadt Mühlhausen, Bad Frankenhausen und das Panoramamuseum mit dem berühmten monumentalen Panoramabild über den Bauernkrieg des Leipziger Malers und Kunstprofessors Werner Tübke sowie die ehemalige Reichsburg bzw. das Kyffhäuserdenkmal, in dem der Stauferkaiser Friedrich Barbarossa der Sage nach noch immer schläft...

Informationen zu Anmeldung, Kosten und Organisation finden Sie hier.