Tag der offenen Tür: Mittwoch, 30. Januar 2019 – Part I

Geschi 2.0 – oder was macht Geschichte an der Uni?

Ist Geschichte „die Lüge, auf die man sich geeinigt hat" (ein Zitat, dessen Urheber alles andere als klar ist)? Machen Männer Geschichte (Heinrich von Treitschke)? Ist Geschichte die Geschichte von Klassenkämpfen (Karl Marx)? Eines jedenfalls ist sicher: Geschichtswissenschaft ist mehr, nämlich die theoretisch und methodisch reflektierte Rekonstruktion und Analyse vergangenen Geschehens. Und das ist nicht das Gleiche wie „Geschi“ in der Schule: Lassen Sie sich überraschen.

Fachbezogene Einführungsveranstaltung:

  • 12:15-13:00 Geschichte studieren in Mainz,
    Dr. Andreas Frings, Julian Wolf, Johannes Treuheit, P 1 (Philosophicum)

Lehrveranstaltungen/Vorlesungen

  • 10:15-11:45 Vorlesung: Brandenburg-Preußen in der Frühen Neuzeit, P2 (Philosophicum)
  • 10:00-16:00 Das Lehr-Lern-Forschungslabor – Unterrichten Ausprobieren,
    vor der Bereichsbibliothek im Philosophicum

Informationsangebote der Fachschaft (studentische Vertretung)

  • 10:00-13:00 Informationsstand der Fachschaft Geschichte, vor P 1 (Philosophicum)

Persönliche Beratung durch Lehrende des Faches (Studienfachberatung)

  • 12:00-15:00 Dr. Freia Anders, Raum 01-211 (Philosophicum II)

Fächerübergreifende Informationsveranstaltungen

  • 09:15-10:00 und 11:15-12:00 Allgemeine Informationsveranstaltung zur Struktur der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung - Studium und Berufsaussichten,
    Alexander Schröer, Audimax (Alte Mensa)
  • 13:15-14:00 Informationsveranstaltung zu den Deutsch-Französischen Studiengängen in den Geistes- und Kulturwissenschaften, Dr. Lutz Baumann, Programmbeauftragter des Integrierten Studienprogramms, Dr. Catherine Dedié, Programmkoordinatorin, N 3 (Muschel)

Informationen über das Studienfach

Exkursion der Fachschaft Geschichte nach Osthofen

Der Fachschaftsrat Geschichte bietet in diesem und in den kommenden Semestern allen Geschichtsinteressierten ein vielseitiges Exkursionsprogramm an, um auch jenseits des akademischen Betriebes gemeinsame Erfahrungen vor allem in der Regional- und Landesgeschichte sammeln zu können.

Das erste Exkursionsziel wird bereits am 11.01.2019 das Konzentrationslager Osthofen sein, für das eine mehrstündige (ca. 3,5- 5 Stunden) Führung gebucht ist, die um 13:00 beginnt. Es fallen für Eintritt und Führung keine Kosten an. Falls Sie privat anreisen möchten, bitten wir Sie pünktlich vor Ort einzutreffen; alternativ besteht die Möglichkeit mit der Studierendengruppe vom Hauptbahnhof aus aufzubrechen (Treffpunkt 12 Uhr am Bahnhofsvorplatz, leider können Fahrtkosten durch die Fachschaft nicht erstattet werden).

Im Anschluss an die Führung sind Sie herzlich dazu eingeladen, noch zusammen mit der Exkursionsgruppe eine Stärkung einzunehmen sowie die Eindrücke Revue passieren zu lassen, wobei sich der Ort nach der Teilnehmerzahl richtet.

Um mit einer groben Teilnehmeranzahl kalkulieren zu können, bittet die Fachschaft um eine kurze Anmeldung unter: fachschaft-geschichte@uni-mainz.de. Unter dieser Adresse steht die Fachschaft natürlich auch für sämtliche Fragen zur Verfügung.

6. Studientag Rumänien

In diesem Jahr steht der 6. Studientag Rumänien unter dem Thema  "Erster Weltkrieg und die kulturellen Folgen - vergleichende und regionale Perspektiven"

Der Studientag findet statt am Montag, 3. Dezember 2018, ab 16.00 Uhr im Senatssaal (Naturwissenschaftliches Institutsgebäude, Raum  07-232, 7. Stock, Johann-Joachim-Becher-Weg 21, 55128 Mainz). Veranstalter sind das Historische Seminar,  Lektorat für Rumänische Sprache und Kultur des Romanischen Seminars, die Südosteuropa-Gesellschaft, Zweigstelle Mainz und die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz.

Weitere Informationen zur Veranstaltungen finden Sie in dem angehängten Flyer: Flyer_Studientag_2018

Auszeichnung für Prof. Dr. Maner

Professor Dr. Hans-Christian Maner durch die Rumänische Regierung ausgezeichnet!

Am 30. Oktober 2018 wurde Professor Dr. Hans-Christian Maner mit dem „Preis der Exzellenz“ der Rumänischen Regierung (verliehen durch die Ministerin für die Rumänen im Ausland, Frau Natalia-Elena Intotero) in der Botschaft Rumäniens in Berlin in Anwesenheit des Botschafters, Emil Hurezeanu, anlässlich der Gala „100 für das Zentenarium“ ausgezeichnet.

Die roten Reiter. Bürgerkrieg und Staatlichkeit Russlands im 20. Jahrhundert

Der Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte lädt zum diesjährigen Jahresvortrag des Historischen Seminars am Dienstag, dem 20. November 2018 um 18 Uhr im Hörsaal P 1 ein.

Als Referenten konnten wir Herrn Prof. Dr. Nikolaus Katzer (Deutsches Historisches Institut Moskau) gewinnen.

Der Vortrag trägt den Titel: Die roten Reiter. Bürgerkrieg und Staatlichkeit Russlands im 20. Jahrhundert

 Nach dem Vortrag sind Sie zu einem kleinen Umtrunk im Foyer des P 1 eingeladen, den die freundliche Unterstützung der Freunde der Geschichtswissenschaften und der Ewald-Hibbeln-Stiftung ermöglicht.

Internationale Studierendenkonferenz an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Internationale Studierendenkonferenz an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz: Am Freitag, 2. November, und am Samstag, 3. November, werden 21 Studierende und drei Key Note Speaker aus aller Welt Vorträge zum fächerübergreifenden Konferenzthema "Bounds of Humanity" ("Grenzen der Menschheit/Menschlichkeit") halten. Von Gender Studies über Bioethik, Medizin, Philosophie, Geschichte bis hin zu Share Economy wird ICON Mainz 2018 dabei viele Themenbereiche abdecken. Seit mehr als einem Jahr haben Studierende der JGU, unterstützt und begleitet vom Studium generale, an der Organisation dieser Konferenz gearbeitet – mit Erfolg, denn neben drei Keynote Speakern aus Mainz, Hamburg und Lancaster (GB) werden Studierende aus Bulgarien, Deutschland, Iran, Japan, der Türkei und anderen Ländern bei ICON Mainz mitmachen. Sie werden fächerübergreifende Vorträge zu Themen wie Gender Studies, Bioethik, Philosophie, Geschichte und Share Economy halten.

Die Konferenz ist offen für alle Interessierten! Um Voranmeldung unter registration-icon@uni-mainz.de wird gebeten.

Nähere Informationen unter https://icon.uni-mainz.de/ sowie auf diesem Flyer:

Ins Ausland gehen und dort studieren – Informationsveranstaltung

Herzliche Einladung: Am Donnerstag, 8. November 2018, informiert Dr. Pia Nordblom von 12.00-14.00 Uhr im Senatssaal (NatFak, oberster Stock) über Möglichkeiten des Akademischen Auslandsaufenthalts für das Studienjahr 2019-20 und darüber hinaus - unterstützt von einer Studentin, die gerade zurückgekehrt ist, Vertretern der Abteilung Internationales und der studentischen Initiative AIESEC.

» Akademischer_Auslandsaufenthalt_Informationsveranstaltung.ics (Kalendereintrag)