Ausschreibungen

2022 GO Ahrtal: Das Programm "Global Outreach – Global Citizen" des Scotland Hub arbeitet wieder vor Ort!

In the first week there will be interdisciplinary lectures on the subject of climate change and the Ahrtal at JGU Mainz, and we would like to offer our Scottish and Irish guests a buddy-up programme with JGU-students. They would accompany you to some of your regular lectures and seminars and you would in turn join us for some of the activities of 2022GO (in Mainz and maybe even the Ahrtal).

If you are a JGU student and would like to participate in 2022GO, please fill out this document and send it to scothub@uni-mainz.de, alongside a current picture of you and your Jogustine-timetable for the first week of 2022GO (20 Jun - 24 Jun 2022). Applications will close on Monday, 23 May 2022.

Call for Papers: Що робити? – Was tun? Studentische Tagung zur Osteuropaforschung, 07.-09.10.2022 (Berlin)

Der russische Überfall auf die Ukraine, Unruhen in Kasachstan, drohender Staatszerfall in Bosnien-Herzegowina: In Anbetracht der aktuellen Geschehnisse in Osteuropa herrscht Redebedarf. In welcher Position befindet sich die Osteuropaforschung in Zeiten der Krise? Was können Osteuropastudien leisten? Welche Themen beschäftigen uns? Die Studierendentagung des Osteuropa-Instituts an der Freien Universität Berlin vom 07. – 09.10.2022 möchte einen Austausch zwischen Studierenden unterschiedlicher Fachdisziplinen ermöglichen und damit den aktuellen Blick auf Osteuropa um eine nachwuchswissenschaftliche Perspektive erweitern.

Alle Beiträge aus den Geistes- und Sozialwissenschaften mit thematischem Osteuropabezug sind herzlich willkommen – von Slavistik, Soziologie, Geschichts- und Kulturwissenschaften bis Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Dabei kann es sich um Abschluss- oder Hausarbeiten handeln. Gerne können auch ganze Panelbewerbungen eingereicht werden. Die Vortragszeit soll rund 15 Minuten betragen, anschließend ist eine zehnminütige Diskussion geplant.

Vortragssprachen sind Deutsch und Englisch.

Die Herausgabe eines Tagungsbandes wird angestrebt. Wir freuen uns auch über weitere Programmvorschläge, die Vorstellung von Praxisprojekten oder künstlerische Beiträge.

Die Tagung ist in Präsenz geplant. Falls Ihr Hilfe bei der Organisation von Reise und Unterkunft braucht, unterstützen wir Euch gerne. Wir bitten alle Interessierten, sich bis zum 31.05.22 unter studitagung.oei2022@gmail.com mit einem Vortragstitel und einem halbseitigen Abstract zu bewerben. Unter dieser Mail sind wir auch für Fragen und weitere Programmvorschläge erreichbar. Weitere Informationen zum Programm werden an die Teilnehmenden verschickt und bald veröffentlicht unter https://www.oei.fu-berlin.de/was-tun/index.html.

Stelle für Master-AbsolventInnen oder Master-Studierende im geistes- oder naturwissenschaftlichen Bereich: Babel Guides (TutorInnen) für das Middlebury-Programm gesucht

Babel Guides (TutorInnen) gesucht! Angestelltenverhältnis (Achtung: kein Minijob)

Die Middlebury C.V. Starr School in Germany, Mainz, sucht Babel Guides (TutorInnen) zur Vor-Ort-Betreuung von internationalen Middlebury Studierenden an der Johannes Gutenberg Universität. Ihre Hauptaufgabe besteht in der sprachlichen individuellen Betreuung der akademischen Hausarbeiten, d.h. Sie sollten selbst nachweislich die Formalien und Prinzipien des akademischen Arbeitens und Schreibens in deutscher Sprache gemeistert haben. DaF-Kenntnisse sind nützlich, aber keine Voraussetzung.

Zusätzlich begleiten Sie Studierende auf unserer Exkursion, helfen ihnen bei Ankunft und Abreise, beim Bewältigen des akademischen und bürokratischen Alltags und stehen auch als Begleitung für evtl. Arztbesuche oder in Notfällen zur Verfügung.

 

Das bringen Sie mit:

  • abgeschlossenes Bachelorstudium
  • echtes Interesse an der Begegnung mit internationalen Studierenden
  • Vertrautheit mit deutscher Kultur und Geschichte
  • vorige intensive Auslandserfahrung/ Berufs- oder Praktikumserfahrung ist wünschenswert
  • eigenverantwortliches und kreatives Verhalten im Team
  • gute Computer-Skills und keine Scheu vor unvertrauter Software
  • Eigeninitiative beim Lösen von Problemen, Ausdauer, Geduld und Teamgeist
  • Verantwortungsbewusstsein, sehr genaues Arbeiten
  • einen professionellen Umgang mit spontan auftretenden Veränderungen im Zeitplan
  • grundsätzliche Bereitschaft, im Notfall den Studierenden oder dem Team zu helfen

Die Tätigkeit beginnt am 12. September 2022 und endet am 03. März 2023.

Der Vertrag mündet nicht in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis.

Das obligatorische Training findet vom 12. September 2022 bis 23. September 2022 per Zoom statt. Bitte beachten Sie: der erfolgreiche Abschluss der Trainingsperiode ist die Voraussetzung für die Übernahme der nachfolgenden Tätigkeiten. 

Das Training wird mit einem Pauschalbetrag von 400€ vergütet. Im Anschluss an das Training erhalten Master-Studierende 13,50 Euro pro Stunde; Master-AbsolventInnen 16,50 Euro pro Stunde. Die regelmäßige Arbeitszeit pro Woche kann zu Beginn zwischen 15 und 20 Stunden gewählt werden. Die vertraglich vereinbarte Arbeitszeit verteilt sich gleichmäßig über die Wochentage Montag bis Freitag.

Sie benötigen: W-Lan fähigen Windows oder Mac Computer, Microsoft Office 2010 oder höher; Internetanschluss.

Bei Interesse setzen Sie sich bitte ab sofort mit Frau Dr. Heike Fahrenberg (hfahrenb@middlebury.edu) in Verbindung.

An Bewerbungsunterlagen reichen Sie als Email-Anhänge bis spätestens 23. Mai 2022 ein: Anschreiben, Lebenslauf, eine Kursliste mit Noten, aus der die Qualität Ihrer deutschen Hausarbeiten ersichtlich wird, eine benotete Hausarbeit, die Sie für Ihre beste halten, sowie ggf. gerne ein Empfehlungsschreiben oder Arbeitszeugnis.

Die Bewerbungsgespräche finden in der Woche des 30. Mai 2022 statt.

Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Mit herzlichem Gruß –

Dr. Heike Fahrenberg

SAVE THE DATE: Forschungstag zur (post-)osmanisch-kurdischen Geschichte am Historischen Seminar der JGU Mainz

Offen für alle, die Seminar- oder Abschlussarbeiten im Themenfeld kurdische Geschichte schreiben oder planen:

  • Überblickswissen
  • Einblicke in Quellenbestände und Forschungspraxis
  • Recherchestrategien
  • Feedback zu eigenen Projekten

Termin: 20.-21.05.2022 an der Universität Mainz

Mit:

  • PD Dr. Katharina Lange, ZMO Berlin
  • Dr. Benjamin Weineck,Universität Heidelberg
  • Jun.Prof. Dr. BarbaraHenning, JGU Mainz

INFOS UND ANMELDUNG ab sofort per Mail an: bahennin@uni-mainz.de.

Gutenberg Changemakers: Let’s Get Physical! Lernräume gestalten

Ausschreibung der JGU Mainz

Der digitale Wandel von Lehre und Studium geht weiter. Seit 2020 hat sich der Uni-Alltag in ungeahntem Ausmaß verändert. Die kurzfristige Umstellung des Formats hat dabei auch deutlich gemacht, wie wichtig physische Räume Lehre und Studium sind - egal ob im Seminar, in der Pause, in der Vor- und Nachbereitung.

Nach vier Semester mit viel Distanz gilt es jetzt, dem Digitalen in der Lehre ganz buchstäblich neuen Raum zu geben, physische Räume fit zu machen für zeitgemäßes Studieren. Und das kann nur dort gelingen, wo Studierendenperspektive ernst genommen, aktiv aufgegriffen und einbezogen werden.

Deshalb brauchen wir dich!

preview url image

Als Gutenberg-Changemaker (https://lehre.uni-mainz.de/digitaler-wandel/#collapse6) nimmst du an Workshops teil und arbeitest gemeinsam mit Studierenden aus verschiedenen Fachrichtungen an der Weiterentwicklung deiner Uni mit. Neben der Möglichkeit, den digitalen Wandel an der JGU aktiv mitzugestalten, erwarten dich ein persönlicher Nachweis für dein Engagement und ein kleines (ganz materielles) Dankeschön-Paket.

Was du mitbringen solltest:

Um Teil des digitalen Wandels zu werden, brauchst du Interesse an konzeptioneller Arbeit und dem Thema „digitales Lehren und Lernen“ und natürlich Freude am Austausch von Ideen unter engagierten Studierenden.

Der erste Workshop (ca. 6h) wird voraussichtlich im Sommersemester 2022 physisch stattfinden. Ein weiterer Workshop zur Ergebnisreflexion wird nach ca. 6 Monaten folgen. Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben.

Es sind ausdrücklich alle Fachrichtungen erwünscht und keine technischen/fachlichen Vorkenntnisse nötig! Aus kapazitären Gründen sind maximal 20 Plätze verfügbar.

Bewerbung bis zum 30. April 2022: https://lehre.uni-mainz.de/gutenberg-changemaker-2022/.

Vertretungslehrkraft für das Fach Geschichte in Osthofen gesucht

Die IGS Osthofen sucht ab sofort eine Vertretungslehrkraft für das Fach Geschichte.

Es handelt sich dabei nicht um eigenverantwortlich zu erteilenden Unterricht, sondern um die Präsenzvertretung einer Kollegin. Die Kollegin wird alle Stunden vor- und nachbereiten. Auch kann sie die Stunden per Videokonferenz führen. Benötigt wird eine Person, die vor Ort die Stunde betreut, also die Arbeitsmaterialien ausgibt, die Videokonferenz herstellt etc. Die Erfahrungen der letzten zwei Jahre haben gezeigt, dass es von Vorteil ist, wenn diese Lehrkraft vom Fach ist und den Schülerinnen und Schülern als kompetenter Ansprechpartner vor Ort dient und ggf. doch einzelne Stunden oder Stundenteile aktiv durchführen kann.

Das Stellenangebot bietet die Chance, Schulluft zu schnuppern und in enger Absprache mit einer Kollegin Einblick in die Unterrichtspraxis (Planung, Durchführung, Nachbereitung) zu bekommen.

Insgesamt sucht die IGS Osthofen 8 Stunden Geschichtsvertretung ab sofort für das gesamte laufende Halbjahr - diese Stunden könnten aber auch auf mehrere Schultern verteilt werden.

Unter v.wilkins@igs-osthofen.eu steht jederzeit für Rückfragen zur Verfügung:

Vera Wilkins, StD'
Didaktische Koordinatorin
IGS Osthofen
Heinrich Heine Straße 9-11
67574 Osthofen

Parlamentsstipendien im Ausland: Parlaments-Praktika in Frankreich

Das Deutsch-Französische Parlaments-Praktikum richtet sich an deutsche bzw. französische Studierende bzw. Hochschulabsolventen, welche die Möglichkeit erhalten, im jeweils anderen Land ein Praktikum in der Assemblée Nationale (für deutsche Teilnehmerinnen und Teilnehmer) bzw. im Deutschen Bundestag (für französische Teilnehmerinnen und Teilnehmer) mit einem Studienaufenthalt am Institut d'Etudes Politiques de Paris bzw. an der Humboldt-Universität zu verbinden.

Mehr Informationen dazu hier: https://www.international.hu-berlin.de/de/studierende/ins-ausland/parlamentsstipendien-neu.

Bewerbungsschluss ist der Montag, der 14. März 2022.

Stellenanzeige für Master-Studierende: Babel Guides (TutorInnen) für Austauschstudierende des Middlebury College

Babel Guides (Tutor:innen) Middlebury C.V. Starr School

Beschäftigung im Angestelltenverhältnis (Achtung: kein Minijob)

Die Middlebury C.V. Starr School in Germany, Mainz, sucht Babel Guides (TutorInnen) zur Vor-Ort-Betreuung von internationalen Middlebury Studierenden an der Johannes Gutenberg Universität. Ihre Hauptaufgabe besteht in der sprachlichen individuellen Betreuung der akademischen Hausarbeiten, d.h. Sie sollten selbst nachweislich die Formalien und Prinzipien des akademischen Arbeitens und Schreibens in deutscher Sprache gemeistert haben. DaF-Kenntnisse sind nützlich, aber keine Voraussetzung.
Zusätzlich begleiten Sie Studierende auf unserer Exkursion, helfen ihnen bei Ankunft und Abreise, beim Bewältigen des akademischen und bürokratischen Alltags und stehen auch als Begleitung für evtl. Arztbesuche oder in Notfällen zur Verfügung.

Das bringen Sie mit:

  • abgeschlossenes Bachelorstudium
  • echtes Interesse an der Begegnung mit internationalen Studierenden
  • Vertrautheit mit deutscher Kultur und Geschichte
  • vorige intensive Auslandserfahrung/ Berufs- oder Praktikumserfahrung ist wünschenswert
  • eigenverantwortliches und kreatives Verhalten im Team
  • gute Computer-Skills und keine Scheu vor unvertrauter Software
  • Eigeninitiative beim Lösen von Problemen, Ausdauer, Geduld und Teamgeist
  • Verantwortungsbewusstsein, sehr genaues Arbeiten
  • einen professionellen Umgang mit spontan auftretenden Veränderungen im Zeitplan
  • grundsätzliche Bereitschaft, im Notfall den Studierenden oder dem Team zu helfen

Die Tätigkeit beginnt am 14. März 2022 und endet am 12. August 2022.

Der Vertrag mündet nicht in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis.

Das obligatorische Training findet vom 14. März 2022 bis 25. März 2022 per Zoom statt.

Das Training wird mit einem Pauschalbetrag von 400€ vergütet. Im Anschluss an das Training erhalten Master-Studierende 12 Euro pro Stunde; Master-AbsolventInnen 15,50 Euro pro Stunde. Die regelmäßige Arbeitszeit pro Woche kann zu Beginn zwischen 15 und 20 Stunden gewählt werden. Die vertraglich vereinbarte Arbeitszeit verteilt sich gleichmäßig über die Wochentage Montag bis Freitag.

Sie benötigen: W-Lan fähigen Windows oder Mac Computer, Microsoft Office 2010 oder höher; Internetanschluss.

Bei Interesse setzen Sie sich bitte ab sofort mit Frau Dr. Heike Fahrenberg (hfahrenb@middlebury.edu) in Verbindung.

An Bewerbungsunterlagen reichen Sie als Email-Anhänge bis spätestens 21. Januar 2022 ein: Anschreiben, Lebenslauf, eine Kursliste mit Noten, aus der die Qualität Ihrer deutschen Hausarbeiten ersichtlich wird, eine benotete Hausarbeit, die Sie für Ihre beste halten, sowie ggf. gerne ein Empfehlungsschreiben oder Arbeitszeugnis.

Studentischer -Wettbewerb: Neustart! Gemeinsam hybrides Lernen gestalten

Eine Ausschreibung der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI):

"Die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass viele Werkzeuge und Konzepte des rein digitalen Lehrens und Lernens weitestgehend schnell und auch erfolgreich eingesetzt werden konnten. Trotzdem fehlte vielen die Präsenz an den Hochschulen, das soziale Moment, sowie der informelle Austausch mit Lehrenden und Studierenden. Das Lernen und Lehren in der näheren Zukunft wird sicherlich weder rein digital bleiben, noch wird es komplett zur gewohnten Präsenzlehre zurückgehen. Nun kommt es darauf an, innovative und kreative Ansätze hybrider Lehr- und Lernformate zu entwickeln und umzusetzen, die die Interaktionspotentiale zwischen Präsenzszenarien vor Ort und mobilen digitalen Szenarien neu denken. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass diese hybride Interaktion nicht nur eine technisch-informationelle, sondern auch eine soziale Komponente hat. Es ergeben sich aus der Nutzbarmachung solcher Konzepte nebenbei auch neue Chancen für ökologische Nachhaltigkeit, die internationale Vernetzung von Studierenden und Lehrenden sowie für Inklusion und soziale Teilhabe.

Die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) sucht:

  • innovative Ideen und erprobte Lehr- und Lernformate
  • studentische Initiativen zum hybriden Lernen und zur Vernetzung
  • kreative Umsetzungen gleichzeitig virtueller und realer Lernumgebungen, die auf soziale Präsenz setzen
  • nachhaltige Konzepte zum gemeinsamen Lernen in hybriden Settings
  • auf unterschiedliche Fachkontexte übertragbare Tools zum orts- und zeitunabhängigen Lernen
  • Tools und Skills für hybrides Lernen

Deine Ideen sind gefragt, Deine Kreativität gefordert: Gestalte aktiv hybrides Lernen und gewinne bis zu 5.000 € mit innovativen Ideen für die Hochschule der Zukunft!

Der Wettbewerb 2021-2022 der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI) ist der sechste in einer Reihe erfolgreicher studentischer Wettbewerbe. Eure Hochschulen erhalten dank Eurer Einreichungen wertvolle Anregungen zur Verbesserung ihrer digitalen Lehr- und Lernangebote sowie Gestaltung von virtuellen und physischen Lernumgebungen."

Mehr: » https://dini.de/wettbewerbe/neustart-gemeinsam-hybrides-lernen-gestalten/.

Stellenausschreibung: Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m, w, d) zur Promotion im Fach Osteuropäische Geschichte

Im von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Graduiertenkolleg 2304 „Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen. Austausch, Abgrenzung und Rezeption“ ist an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1 Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m, w, d) zur Promotion (Entgeltgruppe 13 TV-L/Stellenanteil 65%) im Fach Osteuropäische Geschichte zum 1. April 2022 mit einer maximalen Laufzeit von 3 Jahren zu besetzen.

» GRK 2304 Stellenausschreibung