Lehrveranstaltungsanmeldephase | Neue Einstellungen bei Anmeldegruppen

Jogustine wurde upgedatet - und mit dem Update gehen kleinere Veränderungen an den Anmeldegruppen einher. Bisher war es Jogustine egal, wie viele Präferenzen Sie vergeben, so lange es mindestens eine war. Nun müssen die Studienbüros eine Mindestzahl einstellen. Die Standardeinstellung ist auch nicht mehr "Keine Präferenz" (=d.h.: Geht im Notfall, aber andere Zeiten/Themen/... wären besser), sondern "Ausschließen" (=d.h.: Geht gar nicht!), was die Studienbüros zwingt, tatsächlich Mindestzahlen festzulegen.

Wenn Sie nun in einer Anmeldegruppe mindestens 7 Präferenzen vergeben müssen, aber nur 4 Seminare gut liegen, thematisch reizvoll sind o.ä., dann müssen Sie 3 weitere Seminare finden, in denen Sie die Einstellung wenigstens von "Ausschließen" auf "Keine Präferenz" umstellen, um auf die voreingestellte Mindestzahl zu kommen.

Kommt Ihnen logisch vor? Uns noch nicht so recht. Anders geht es aber nicht mehr. Machen Sie das Beste draus. Und wir hoffen, dass wir rasch herausfinden, wie wir diese neuen Parameter effizient und studierendenfreundlich steuern.

Vorschau auf das kommende Semester

Einige Studierende schauen schon ins Vorlesungsverzeichnis für das neue Semester; kein Wunder, auch bei den Lehrenden ist die Neugier, was die Kolleginnen und Kollegen tun, groß. Unter http://www.geschichte.uni-mainz.de/1004.php haben wir nun eine eigene Rubrik in der Homepage gebastelt, auf der man jeweils die Veranstaltungen des kommenden Semesters vorab findet. Das Studienbüro wünscht viel Spaß beim Stöbern.

Seelen im Feuer | Dr. Sabine Weigand im Gespräch mit Prof. Dr. Michael Matheus

Produkt-Information

Am 14. Januar 2014 wird Dr. Sabine Weigand ihren historischen Roman "Die Seelen im Feuer" vorstellen und mit Prof. Dr. Michael Matheus über das Schreiben historischer Literatur sprechen.

Dr. Sabine Weigand ist Historikerin, arbeitet als Ausstellungsplane rin für Museen, ist vor allem aber durch ihre historischen Romane bekannt geworden. Für das Historische Seminar liest aus ihrem Roman "Die Seelen im Feuer", der auf den Hexenakten von Bamberg basiert und derzeit von ZDF und ORF verfilmt wird.
Anschließend wird sie mit Prof. Dr. Michael Matheus diskutieren, wie sich die Vergangenheit zum Sprechen bringen lässt.

Ort und Zeit: 16-18 Uhr, Raum P 103 (Philosophicum)

Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

Historiker an der Spitze der "Internationalisierung daheim": JGU bietet erstmals Einführungskurse in wissenschaftliches Arbeiten für ausländische Studierende an

Hilfestellung zur Überwindung von Hürden beim Studium an einer deutschen Universität

Austauschstudierende aus dem Ausland können an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) im Wintersemester 2013/2014 erstmals ganz speziell auf sie zugeschnittene Kurse belegen, die ihnen helfen sollen, die ersten Hürden bei ihrem Studium an einer deutschen Universität besser zu meistern und die teils ungewohnten akademischen Anforderungen in ihrem Gastland zu bewältigen. Das neue Kursangebot ist somit auch eine Brücke, um andere Lehrveranstaltungen mit Erfolg besuchen zu können.

Die Initiative zu diesen Kursen geht von Dr. Annette Schmitt (Politikwissenschaft) und Dr. Pia Nordblom (Geschichte) aus. Mehr zum Programm unter http://www.uni-mainz.de/presse/58873.php.

Studienbüro im Winterschlaf

Das Templiner Manifest der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat es herausgefunden: "Wissenschaft ist ein normaler Beruf, auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben ein Recht auf eine Work-Life-Balance." Das schließt das Recht auf Urlaub ein. Das Studienbüro Geschichte wird über Weihnachten voraussichtlich zwei Wochen nicht erreichbar sein. In dieser Zeit wird die Welt nicht untergehen, und anschließend sind wir wieder für Lehrende und Studierende da. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Und Ihnen allen wünschen wir bei dieser Gelegenheit frohe Weihnachten, ruhige Feiertage, Erholung und Besinnung!

LuST auf "Geschichte können"

Nun hat es auch LuST, das Magazin für Lehre und Studium der JGU Mainz, erreicht: das GLK-geförderte Projekt der wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen am Historischen Seminar zur Professionalisierung der Hochschuldidaktik in geschichtswissenschaftlichen Proseminaren (http://www.geschichte.uni-mainz.de/921.php#L_Geschichte_koennen__GLK_Projekt_der_Gruppe_3_).

Vortragsreihe zur Rolle der Kirchen in den deutsch-französischen Beziehungen

Eine achtteilige Vortragsreihe nimmt das bisher wenig untersuchte Thema „Die Kirchen in den deutsch-französischen Beziehungen vom Alten Reich bis zur Gegenwart“ in den Blick. Die Reihe wird am 2. Dezember, 18 Uhr, im Beisein von S.E. Karl Kardinal Lehmann im Salon des Institut Français Mainz (Schönborner Hof, Schillerstr. 11) mit einem einführenden Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Michael Kißener (JGU Mainz) eröffnet, die die Reihe auch konzipiert hat.

Veranstalter sind das DFG-Graduiertenkolleg 1575 „Die christlichen Kirchen vor der Herausforderung Europa“ sowie das Institut Français Mainz. Im Institut Français Mainz finden auch alle weiteren Vorträge der Reihe statt, deren Termine dem beigefügten Programmflyer zu entnehmen sind. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Hier finden Sie den Programmflyer: ringvorlesung_kirchen_dt_frz_beziehungen_2013-2014

Bild Kirchen deutsch-französische Beziehungen

 

Video-Wettbewerb "Meine ideale Lehrveranstaltung" für Studierende der JGU

Das Gutenberg Lehrkolleg (GLK) als zentrale Einrichtung der JGU zur Förderung der Lehre, Verbesserung der Lernbedingungen sowie zur Weiterentwicklung der Studienstrukturen schreibt in Kooperation mit dem Medienzentrum (MZ) der JGU den Videowettbewerb "Meine ideale Lehrveranstaltung" für Studierende aus.

Das GLK will Folgendes wissen:

Was kommt Ihnen in den Sinn, wenn Sie an Ihre Lehrveranstaltungen denken? Was würden Sie gerne verbessern? Wie wollen Sie in Zukunft lernen? Welche Konzepte fallen Ihnen dazu ein? Was müsste sich ändern, z.B. an der Art der Stoffvermittlung, an der Darstellung der Inhalte oder am Lernumfeld? Was charakterisiert den Lehrenden der Zukunft? Wie könnte eine Lehrveranstaltung idealerweise aussehen?

Beantworten Sie diese Fragen in einem kurzen Video. Der Fokus liegt dabei auf dem Inhalt und nicht auf der filmischen Darstellung! Nähere Informationen finden Sie unter http://www.glk.uni-mainz.de/videowettbewerb.php.

Der Wettbewerb in Kürze

Wenn Sie eine originelle und kreative Idee haben, wie Lehre an der JGU idealerweise aussehen sollte, schicken Sie uns einen kurzen Videobeitrag bis zum 31.01.2014. Alle Studierenden der JGU sind herzlich eingeladen teilzunehmen!

Eine Jury aus Mitgliedern der JGU (s.u.) wählt die drei besten Beiträge aus. Diese werden am 24. April 2014 im Rahmen des DIES LEGENDI 2014 – einer jährlichen GLK-Veranstaltung, die sich dem Thema Lehre widmet – gezeigt und prämiert:

  • 1. Platz: 1.000 €
  • 2. Platz: 500 €
  • 3. Platz: 250 €