Raum- und Zeitänderungen in der laufenden Anmeldephase

Auf Grund von fehlenden Raumzuweisungen, die wir über Raumtausche und -wechsel kompensieren müssen, und Überschneidungen, die aufzulösen waren, haben sich in einigen Lehrveranstaltungen Änderungen ergeben - und noch immer stehen nicht in allen Lehrveranstaltungen Termin und Raum fest. Wir möchten Sie zum einen bitten, bis Ende der Anmeldephase regelmäßig nachzuschauen, ob sich hieran etwas geändert hat, und andererseits auch Ihre schon vorgenommenen Anmeldungen auf eventuelle Änderungen in der Zwischenzeit zu überprüfen. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Tagung: Kaufhäuser an Mittel- und Oberrhein im Spätmittelalter 03./04.03.16

Kaufhäuser kannte das Mittelalter in großer Zahl. Eindrucksvoll zeigt das für die Geschichte der Kaufhäuser immer noch grundlegende Werk von Gerhard Nagel aus dem Jahr 1971 die große topographische Verbreitung und typologische Vielfalt dieser Einrichtungen sowie deren Wandel. Obwohl die Forschung sich immer wieder mit ihnen beschäftigt hat, fehlen bislang neuere Untersuchungen, die das Kaufhaus des Mittelalters dezidiert orts- und themenübergreifend in den Blick nehmen. Ziel der Tagung ist es deshalb, für eine Region den verschiedenen Facetten des Kaufhauses im Mittelalter nachzuspüren und die Rolle der Kaufhäuser zu untersuchen. Es soll folglich um Funktionsweisen und Funktionalisierungen des Kaufhauses im Spätmittelalter in akteurszentrierter Perspektive gehen. Zugleich soll das Kaufhaus aus der Fokussierung auf die bekannten Kaufhäuser großer Städte gelöst und mithin gewissermaßen ‚entmetropolisiert‘ werden, indem auch Kaufhäuser kleinerer Städte in den Fokus rücken. Das Gebiet von Mittel- und Oberrhein bietet sich hierbei als Beispielregion besonders an, mit ihrer hohen Urbanisierung v.a. durch Klein- und Mittelstädte und mit dem Rhein als (nicht nur) „Teutschlands hochschlagende Pulsader“ (Joseph Görres), welche die führenden europäischen Handelsregionen miteinander verband und auf welcher der größere Teil des regionalen Güterverkehrs erfolgte.

Die Tagung findet am 3. & 4. März 2016 im Fakultätssaal (Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz) statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Das Programm und weitere Informationen zur Tagung finden Sie unter folgendem Link: http://www.geschichte.uni-mainz.de/MittelalterLandesgeschichte/589.php

Exkursion Ramstein Air Base – Zertifikat "Geschichte vor Ort"

Am vergangenen Mittwoch, dem 20.01.2016, waren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der forschungspraktischen Übung "Amerikaner in Rheinland-Pfalz. Neue Forschungsperspektiven" zu Gast auf der Air Base Ramstein und im DocuCenter Ramstein-Miesenbach. Im DocuCenter haben studentische Gruppen Semesterprojekte vorgestellt, die auf der Grundlage materialler Quellen des DocuCenters entstanden sind.

Die Veranstaltung konnte mit Förderung des "Vereins der Freunde der Geschichtswissenschaft" durchgeführt werden.

Informationen zur Veranstaltung finden Sie auch in den Social Media-Kanälen unter:

Tagung: Erziehung im Zweiten Weltkrieg 30.01. u. 13.02.2016

Die studentischen Tagungen werden sich mit Erziehung im nationalsozialistischen Deutschland während des Zweiten Weltkrieges beschäftigen. Im Blickpunkt stehen Schule, Hitler-Jugend und die Eltern-Kind-Beziehungen. Im Sinne einer erweiterten Sozialgeschichte werden Organisationsfragen ebenso behandelt wie die Lebenswelt des Kriegsalltags: Was kennzeichnet Erziehung unter Kriegsbedingungen? Welche Ziele werden verfolgt, welche Inhalte sind relevant? Welche Erziehungsmethoden sind charakteristisch? Welcher Erziehungsinstitution kommt warum eine besondere Rolle zu? Inwieweit sind Kinder Zielscheibe der Propaganda, inwieweit treten sie als deren Agenten auf? Wie militarisiert ist die Erziehung? Welche Freiräume haben Kinder? Welchen Stellenwert besitzt Gewalt in der Erziehung? Wie speziell ist die nationalsozialistische Kriegserziehung?

Das Besondere der beiden Tagungen ist die regionale Perspektive. Denn der Fokus liegt auf dem Raum Rheinland-Pfalz.

Das Plakat und das Programm zur Tagung finden Sie hier: Programm Tagung Kriegserziehung u. Plakat Tagung Kriegserziehung

Buchpräsentation "Zentrumspartei" am 22. Januar mit Heiner Geißler

Am Freitag, 22. Januar wird um 17 Uhr im Erbacher Hof, Akademie des Bistums Mainz (Grebenstr. 24-26, 55116 Mainz) das im Dezember beim Aschendorff-Verlag erschienene, von Andreas Linsenmann und Markus Raasch herausgegebene Buch mit dem Titel „Die Zentrumspartei im Kaiserreich. Bilanz und Perspektiven“ vorgestellt.  Laudator ist Bundesminister a.D. Dr. Heiner Geißler. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.linkedin.com/edu/johannes-gutenberg-universitaet-mainz-11887.

Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier:Buchpräsentation Linsenmann-Raasch_22.1.2016

Cover_Linsenmann_Zentrumspartei im Kaiserreich

 

Umfrage zu Studienzufriedenheit, Motivation und Erfolg von Geschichtsstudierenden

Aktuell findet an der Universität Bamberg eine Umfrage statt, die Studienzufriedenheit, Motivation und Erfolg von Studierenden untersucht. Dazu haben Studierende der Univeristät Bamberg einen Fragebogen entwickelt, der sich an Studierende der Physik und der Geschichtswissenschaften richtet. Eine Teilnahme dauert ca. 15 Minuten und unterstützt ein studentisches Projekt. Unter allen teilnehmenden Personen werden drei Amazon.de Gutscheine im Wert von je 10€ verlost.

» Link zum Fragebogen: https://ww3.unipark.de/uc/physica_historia

Der Fragebogen ist optimiert für eine Teilnahme über Computer, Smartphone oder Tablet. Die Teilnahme erfolgt anonym, alle Daten werden verschlüsselt übertragen und auf Servern in Deutschland gespeichert. Das Historische Seminar der JGU Mainz wird eine Auswertung der Daten erhalten.

Die Umfrage läuft bis Mitte Februar.

Bücheraktion 2016 angelaufen

Wie in den vergangenen Jahren auch, freut sich der Verein der Freunde der Geschichtswissenschaften auf zahlreiche Buchvorschläge, um den Bestand der Geschichtsbibliothek zu ergänzen. Bücherwünsche können ab sofort wieder in der Vereinsbox am Eingang der Bereichsbibliothek Mittlere und Neuere Geschichte im Philosophicum eingeworfen werden - oder schicken Sie dem Verein eine Mail mit Ihrem Vorschlag an: vfg@uni-mainz.de. Der Verein freut sich auf Ihre Buchvorschläge!

» http://freunde-der-geschichtswissenschaften-uni-mainz.de/bucheraktion-2016-angelaufen/

Restplätze in ERASMUS+-Partnerschaften für das akademische Jahr 2016/17

Die reguläre Bewerbungsfrist für einen Austausch im akademischen Jahr 2016/17 ist am 04.12.2015 abgelaufen. Nachrücker können sich ab sofort und noch bis zum 29.01.2016 bewerben. Die Platzvergabe erfolgt nach der Reihenfolge des Bewerbungseingangs. Alle Austauschplätze in Großbritannien, Irland und der Türkei sind bereits besetzt.

Preise für Nachwuchswissenschaftler des Historischen Seminars

Am Stiftertag der JGU (23. Nov. 2015) wurden zwei unserer Nachwuchswissenschaftler für ihre Dissertationen ausgezeichnet: Christoph Begass erhielt den Preis der Antonie Wlosok Stiftung für seine Studie zur „Senatsaristokratie des oströmischen Reiches“ und Jan Turinski wurde mit dem Walter Kalkhof-Rose-Gedächtnispreis für seine Arbeit „Die Konzeption geistlicher Herrschaft in den Leichenpredigten auf die Kurfürsten von Mainz, Köln und Trier nach dem Westfälischen Frieden“ ausgezeichnet.

Mentoring MASTERstudium Geschichte

Koordination und Kontakt: Dr. Freia Anders
Anmeldung bitte bis zum 17. November an: anders@uni-mainz.de


Wie in den vergangenen Semestern lädt Sie das Historische Seminar auch im WS 2015/16 zur Teilnahme an unserem Programm Mentoring MASTERstudium ein.

Wir möchten den Kontakt zwischen Professor/inn/en und Studierenden in den Mittelpunkt stellen, da der Alltag des Lehrbetriebes kaum Freiräume bietet, in denen sich Lehrende und Studierende austauschen und gemeinsame fachliche Interessen entdecken können. Gemeinsame Unternehmungen sollen eine vertiefte Betreuung fördern, die den Studierenden Ansprechpartner für ihre akademischen Belange vorstellt. Dazu gehört auch Hilfestellung beim Zugang zu Stipendien und wissenschaftlichen Netzwerken.

Wir hoffen auf diesem Wege die Entwicklung Ihrer fachlichen- und außerfachlichen Kompetenzen zu unterstützen und die Fachwissenschaft in Vorträgen und Diskussionen für Sie lebendig werden zu lassen. Die Begleitveranstaltungen finden im Schnitt zwei- bis dreimal pro Semester statt, einige davon sind auch für einen weiteren Kreis geöffnet.

Wir freuen uns als Arbeitsgruppe Mentoring auf einen gemeinsamen Abend mit Ihnen und Prof. Dr. Andreas Rödder am Donnerstag, den 26. November 2014, 18.00–20.00 Uhr, Raum P 207 im Philosophicum, den wir gemeinsam im Baron ausklingen lassen.

Programm Winter 2014/15

Freitag 20. November 2015

Einladung zur Stresemann-Rede 2015: „Unser Deutschland, unser Europa“ – Uwe Tellkamp im Gespräch mit Professor Dr. Andreas Rödder

Moderation: Christiane Schmidt, anschließend: kleiner Empfang

18:00 Uhr, im Festsaal der Staatskanzlei, Mainz, Peter-Altmeier-Allee 1

26. November 2015

Grenzgänge zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit mit Prof. Dr. Andreas Rödder

18.00–20.00 Uhr, Raum P 207 im Philosophicum

Veranstaltungsreihe „Geschichte und Beruf“

15. Januar 2016

Workshop: Wie finde ich das richtige Praktikum für mich?

9-15 Uhr, Raum: SB II, 03 436, Bitte anmelden bis 9. 1.2015!

26. Januar 2015

Berufsfeld ‚Public Relations‘ - Erfahrungen und Perspektiven für Historikerinnen und Historiker

Christine Endres   | PR Agentur akzentur

18-20 Uhr, Philosophicum, P 207