Informationen zu Lehrveranstaltungen für das WS 2016/17

Jedes Semester stellt das Historische Seminar ein thematisch sehr breites Angebot an Lehrveranstaltungen zusammen. Einige davon finden Sie über Ihre normalen Anmeldewege – alles, was Ihren konkret anstehenden Modulen zugeordnet ist. Auf diesem Weg entgeht Ihnen aber auch all das, was dort eben nicht eingehängt wurde – und das sind oft sehr interessante Dinge. Nehmen Sie sich daher ruhig die Zeit, sich erst einmal das gesamte Angebot an Veranstaltungen anzuschauen. Eine Gesamtübersicht finden Sie wie immer vorab unter http://www.geschichte.uni-mainz.de/1004.php.Wie Sie Lehrveranstaltungen außerhalb Ihrer Module anmelden, wird auf http://www.geschichte.uni-mainz.de/127.php#L_Anmeldung_ueber_das__Lehrangebot_Geschichte_ erklärt.

Einige Angebote, die etwas aus dem Rahmen fallen, möchten wir hier besonders herausheben.

+ + + + + + + + + + + +

Arbeitskreise und forschungspraktische Veranstaltungen

Außercurriculare Oberseminare

Besondere Lehrangebote (in Auswahl; eigentlich sind sie alle "besonders" ...)

Lehrangebote besonders für Lehramtsstudierende

Fremdsprachen für Historiker: Quellenlektüren und fremdsprachige Veranstaltungen

Prüfungsvorbereitung im Rahmen des Erstsemestermentoring

Die Mentor/innen des Historischen Seminars haben für

Donnerstag, den 30.06. um 18 Uhr im Q-Kaff

und

Mittwoch, den 06.07. um 18 Uhr im Q-Kaff

ein Treffen zur Prüfungsvorbereitung für die mündliche GTM-Prüfung und die Klausur in Neuster Geschichte angesetzt. Sie bieten an diesen beiden Abenden persönliche Beratung in allen Prüfungs- und Lernfragen (und jeweils zu GTM und Neueste ein Handout mit allen wichtigen Informationen zur Prüfung) an.

Lehrprojekt "Jugend und Protest"

jugend_protest

Studierende haben zum Thema "Jugend und Protest im historischen Wandel" eine innovative Homepage gebaut und werden diese am 12. Juli ab 18.15 in N3 (Muschel) mit Kurzvorträgen und Musik der Öffentlichkeit präsentieren. Aus diesem Anlass findet auch eine Podiumsdiskussion statt, an der Rainer Langhans und ein blockupybewegter Vertreter des ASta teilnehmen werden. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

» Jugend und Protest (PDF)

Mainzer Historikerin spricht im Parlament in Kambodscha über deutsch-französischen Annäherungskontext

Pia Nordblom präsentiert auf Einladung der Deutschen und Französischen Botschaft und des Institut français Wege zu Annäherung und Versöhnung der deutschen und französischen Zivilgesellschaft nach dem Zweiten Weltkrieg

nordblom_kambodscha

Auf Einladung der Botschaften Deutschlands und Frankreichs in Kambodscha sowie des dortigen Institut français war Dr. Pia Nordblom vom Arbeitsbereich Zeitgeschichte des  Historischen Seminars der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) im Mai in Südostasien zu Gast, um gemeinsam mit kambodschanischen und vietnamesischen Kollegen darüber zu diskutieren, welche Werkzeuge sich im deutsch-französischen Annäherungskontext der Nachkriegsjahrzehnte bewährt haben, welche gescheitert sind und welche sich eventuell auf die südostasiatischen Konfliktlagen übertragen lassen. Der Arbeitsbereich Zeitgeschichte am Historischen Seminar der JGU unter Leitung von Prof. Dr. Michael Kißener unterhält seit vielen Jahren eine enge Forschungskooperation mit Corine Defrance, Professorin für Zeitgeschichte am Centre national de la recherche scientifique (CNRS / SIRICE) sowie an der Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne, um der Frage nachzugehen, welche Wege zu Annäherung und Aussöhnung die deutsche und französische Zivilgesellschaft insbesondere im Bereich der Kulturpolitik gefunden haben, um aus der vormaligen "Erbfeindschaft" zur "Erbfreundschaft" zu gelangen. Dr. Pia Nordblom und Prof. Dr. Corine Defrance waren nun eingeladen, unter anderem im Rahmen einer festlichen Konferenzveranstaltung im kambodschanischen Senat vor den Senatoren und vielen Abgeordneten der Nationalversammlung über ihre Forschungsergebnisse und Erkenntnisse zu berichten. Außerdem waren die beiden Historikerinnen Podiumsgäste bei verschiedenen Diskussionsrunden bei Kulturinstitutionen und Nichtregierungsorganisationen.

"Die Einladung nach Kambodscha ist für den Arbeitsbereich Zeitgeschichte eine Anerkennung unserer wissenschaftlichen Arbeit zum Thema der deutsch-französischen Verständigung", betont Dr. Pia Nordblom von der JGU. "Unsere historische Forschung kann vielleicht auch in Südostasien Anregungen geben, um schwelende Konflikte in der Region friedlich und nachhaltig zu lösen."

Veröffentlichung zum Thema:

Defrance, Corine / Pfeil, Ulrich (Hrsg.): Verständigung und Versöhnung nach dem „Zivilisationsbruch“? Deutschland in Europa nach 1945, Bruxelles et al., 2015; http://www.peterlang.com/detail/buch/92266/5/574334/.

Weitere Informationen:

Dr. Pia Nordblom
Historisches Seminar – Arbeitsbereich Zeitgeschichte
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Tel. 06131 39-26228
E-Mail: nordblom@uni-mainz.de
http://www.geschichte.uni-mainz.de/zeitgeschichte/

Night of the Profs: Varieté historique am 24.04.2016 ‒ Kurzfilm auf youtube

NIGHT OF THE PROFS IM STAATSTHEATER MAINZ
Sonntag, 24. April 2016, 18:00-22:00 Uhr

Geschichte non stop – von den Großprojekten Kaiser Neros bis zur Annexion der Krim.
Ein breites Spektrum ihrer aktuellen historischen Forschung präsentierten Professorinnen und Professoren der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) in spannenden Kurzvorträgen. Unter dem Motto "Varieté historique – Geschichten am Abend" erwartete die Besucherinnen und Besucher ein buntes Kaleidoskop lebendiger und anschaulicher Geschichten aus der Geschichte. In Kurzvorträgen von 30 Minuten Dauer gewann das Publikum einen Einblick in aktuelle Forschungsarbeiten Mainzer Geschichtswissenschaftler: über Bonifatius, die Ruinenstadt Ninfa, Gutenberg-Bilder, Boehringer im Nationalsozialismus und vieles mehr.

Veranstalter war das Historische Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Nähere Informationen finden Sie unter folgender Adresse: http://www.night-of-the-profs.uni-mainz.de/

Einen Kurzfilm zur Night of the Profs von nachtschwärmerfilm finden Sie auf dem YouTube-Kanal der Universität Mainz unter folgendem Link: https://www.youtube.com/watch?v=MY6mkBmrrb4&1&list=PL819B4E6B2E80404F

Veranstaltungen im Rahmen des Projekts „Konflikt Startbahn West“

1. Juni 2016

Fiktionen neben Fakten: Eine literarische Reise durch die Protestgeschichte der Startbahn West
Lesung
Jochen Nix in Zusammenarbeit mit Sara Aliya Anil und Leonie Schäfer, Studierende des Historischen Seminars

Das Rhein-Main-Gebiet in den 1980er Jahren: Polizisten und Demonstranten liefern sich gewalttätige Auseinandersetzungen um das Projekt Startbahn West. Was in juristischer Gegenwehr und auf dem Wege friedlicher Protestaktionen begann, kulminierte in gewalttätigen Konflikten, die schlussendlich zwei Polizisten das Leben kosteten. Wie konnte es soweit kommen? Publizisten und Schriftsteller haben die Ereignisse zeitgenössisch und retrospektiv gedeutet. In einer Collage ausgewählter literarischer Zeugnisse kommen ihre Stimmen zu Wort.

19 Uhr, Lesesaal des Stadtarchivs Rüsselsheim

 

5. Juni 2016

“Sonntagsspaziergang” reloaded

Vor knapp 35 Jahren, nach der Räumung des Hüttendorfs im Flörsheimer Wald am 2. November 1981, lud die Bürgerinitiative gegen die Flughafenerweiterung Rhein/Main erstmals zu einem sogenannten „Sonntagspaziergang“ an das Baugelände der Startbahn West. Die „Sonntagsspaziergänge“ stehen in der Erinnerung vieler Beteiligter bis heute sinnbildlich für eine politische und bürgerliche Bewegung, die das Rhein-Main-Gebiet entscheidend prägte und bis heute sichtbare Spuren hinterlassen hat.
Studierende der Geschichte der JGU Mainz laden dazu ein, sich gemeinsam mit Zeitzeugen auf einen Sonntagsspaziergang entlang einer historischen Strecke zu begeben. (Der Rundgang wird gut zwei Stunden in Anspruch nehmen. Am Endpunkt "Hüttenkirche" ist Gelegenheit zum Picknick.)

14 Uhr, Treffpunkt: Vereinsheim des SKG Walldorf
In der Trift 5-7, Mörfelden-Walldorf
Eintritt frei

Berichte und Fotos zum Sonntagsspaziergang finden Sie unter folgenden Links:

-http://www.fnp.de/lokales/kreise_of_gross-gerau/Startbahn-West-Erinnerungen-an-den-Widerstand;art688,2046634
-https://www.facebook.com/210719355691202/photos/a.1007851065978023.1073742286.210719355691202/1007851112644685/?type=3&theater

Sammelband „Stadtgeschichten“ erschienen!

Benjamin Conrad, Lisa Bicknell (Hg.): Stadtgeschichten. Beiträge zur Kulturgeschichte osteuropäischer Städte von Prag bis Baku. Bielefeld 2016 (Mainzer Historische Kulturwissenschaften 28).

25 Jahre Mauerfall und zehn Jahre EU-Osterweiterung – diese politisch bedeutsamen Ereignisse haben auch die historische Osteuropaforschung grundlegend verändert. Wie sehr die Beiträger_innen des Bandes infolgedessen durch die Etablierung der Historischen Kulturwissenschaften, die Öffnung vorher verschlossener Archive und nicht zuletzt vorher ungekannter Reisefreiheiten profitiert haben, zeigen ihre Stadtgeschichten: Auf der Basis kulturhistorischer Fragestellungen etwa zur Musealisierung und Monumentalisierung, zur Repräsentativität oder zur Multikulturalität im osteuropäischen urbanen Raum geben sie Einblicke in die Geschichte von Metropolen wie Prag, Baku, Moskau oder St. Petersburg und regionalen Zentren wie Lemberg oder Irkutsk.

Nähere Informationen erhalten Sie auch auf der Homepage des Verlages: http://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-3274-3/stadtgeschichten-beitraege-zur-kulturgeschichte-osteuropaeischer-staedte-von-prag-bis-baku

Stadtgeschichten Titelbild

Career Service Newsletter 4/2016

Vortragsreihen zur Berufsorientierung und Talkrunde im Sommersemester

Der Career Service veranstaltet in jedem Semester eine Vortragsreihe zur Berufsorientierung. Ab dem Sommersemester 2016 wird dieses Angebot in Zusammenarbeit mit dem Gutenberg Nachwuchskolleg und sechs Fachbereichen/Einrichtungen erweitert, die ebenfalls jedes Semester Vorträge zu Berufsfeldern anbieten. In den Vorträgen werden entweder einzelne Berufsbilder für unterschiedliche Zielgruppen vorgestellt, oder es präsentieren sich interessante Unternehmen – also potentielle Arbeitgeber – aus der Region. Die Referentinnen und Referenten kommen aus der Berufspraxis und informieren über typische berufsfeldbezogene Aufgabenbereiche, Anforderungsprofile und Einstiegsmöglichkeiten.

Alle Termine finden Sie unter www.career.uni-mainz.de/vortragsreihe.

Karriere in der Region am 27. April: Arbeitsfeld Gesundheitswesen

Am 27. April findet die wieder unsere Veranstaltung Karriere in der Region statt, bei der Sie kleine und mittlere Unternehmen aus Rheinhessen aus einer bestimmten Branche kennen lernen können. Diesmal dreht sich alles um das Arbeitsfeld Gesundheitswesen. Die teilnehmenden Unternehmen finden Sie unter www.karriere-campus-mainz.de. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung über das Anmeldeformular auf der Seite. Die Veranstaltung findet um 17 Uhr im Staudinger-Saal des MPI-P (auf dem Campus der JGU) statt.

Workshop-Angebote des Hochschulteams der Agentur für Arbeit Mainz

Das Hochschulteam der Agentur für Arbeit Mainz bietet jedes Semester ein reichhaltiges Workshop-Angebot zu Bewerbungstrainings. Alle Termine finden Sie in der Semesterbroschüre.

Business-Knigge-Seminar am 23. Juni, 18 Uhr

Wie verhalte ich mich richtig bei Geschäftsessen? Die KHG bietet ein Seminar inkl. eines mehrgängigen Menüs im Favorite Sternerestaurant an. Teilnahmebeitrag: 40€, Anmeldung und weitere Informationen: P. Thomas Möller / pater.thomas@khg-mainz.de

Das Jobportal des Career Service

Unter www.karriere-campus-mainz.de finden Sie das Jobportal der JGU und der Hochschule Mainz. Das Portal bietet Ihnen zahlreiche Stellenangebote für Praktika, Nebenjobs oder zum Berufseinstieg. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich automatisch über passende Jobangebote informieren zu lassen, die zu Ihrem Profil passen. Darüber hinaus finden Sie im Veranstaltungskalender interessante Events zu Berufsorientierung und -einstieg – in und außerhalb von Mainz.

Hilfskräfte für „Nacht der Unternehmen“ in Mainz gesucht

Für die „Nacht der Unternehmen“ in Mainz werden noch Hilfskräfte für den Veranstaltungstag am 9.6. sowie im Vorfeld gesucht: http://www.career.uni-mainz.de/Bilder_allgemein/NDU_MZ_Hilfskraefte_Anzeige.pdf

Kolloquium der OEG im SoSe 2016

Kolloquium des Arbeitsbereichs Osteuropäische Geschichte:
Aktuelle Fragen der Osteuropaforschung – Sommersemester 2016

19.04. Vorbesprechung mit den BA/MA-Teilnehmern

26.04. Dr. Nicole Immig (Jena): Griechenland im 1. Weltkrieg: Politische Neutralität und europäische Öffentlichkeiten (gem. mit DGG und SOG, Hörsaal P 7, Philosophicum)

03.05. Dr. Jörn Happel (Basel): Pelzrausch. Sibirien in westlichen Reiseberichten vom Mittelalter bis in das 20. Jahrhundert

17.05. Alena Alshanskaya, M.A. (Mainz): Die Byzanzrezeption in historiographischen Diskursen und Großnarrativen des Zarenreiches im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts

24.05. Matthias Golbeck, M.A. (München): Doppelter Aufbruch. Russlands Vordringen nach Turkestan und in neue Räume der Autobiographik (ca. 1860-1917). Werkstattbericht

31.05. Dr. Luminita Gatejel (Regensburg): Die Geschichte der Unteren Donau, 1829-1878 (gem. mit SOG, Hörsaal P 7, Philosophicum)

07.06. „No Man’s Land“ – Filmvorführung der Fachschaft Geschichte mit einer Einführung von Prof. Dr. Hans-Christian Maner (gem. mit SOG, Hörsaal P 5, Philosophicum)

14.06. Aline Breuer (Mainz): Sowjetische Filmpolitik

28.06. Péter Techet LL.M., M.A. (Mainz): Inner-katholische Konflikte im österreichischen Küstenland: Nationalisierung des katholischen Kirchenlebens in Istrien – dargestellt am Beispiel des slowenischen Dorfes Ricmanje, 1900-1910

05.07. Lukasz Galkowski M.A. (Mainz): Das Fremde im polnischen Diskurs. Vom runden Tisch bis 2015

12.07. Judith Perisic (Mainz): Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg, Balkankonflikte, Flucht und Vertreibung (1945 bis heute) – Der Einsatz von interkultureller Literatur aus Südosteuropa im kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht

Das Kolloquium findet jeweils, wenn nichts anderes angegeben ist, dienstags von 18.15 bis 19.45 Uhr im
Übungsraum der Arbeitsbereichs Osteuropäische Geschichte (Philosophicum, P 01-718, Jakob-Welder-Weg
18) statt. Vorgestellt werden Themen und Arbeiten aus laufenden Forschungen oder Vorträge zu aktuellen
Forschungsdebatten. Interessierte (Studierende und Nicht-Studierende) sind herzlich eingeladen.

Das Plakat des Kolloquiums finden Sie hier Kolloquium_OEG_SoSe 2016