Informationsveranstaltung für Erst- und Zweitsemester

Sie studieren im ersten oder zweiten Fachsemester Geschichte im B.A., im B.Ed. oder in der Erweiterungsprüfung? Zeit, sich über die wichtigsten prüfungsrechtlichen Rahmenbedingungen informieren zu lassen, über ein Auslandssemester oder –jahr nachzudenken, das eigene Studium genauer in den Blick zu nehmen. Frau Dr. Verena von Wiczlinski und Dr. Frings laden daher herzlich zu einer Informationsveranstaltung am Mittwoch 6. Juni, 14-16 Uhr in den Hörsaal HS 7 im Forum 1 ein.

Und abends geht es dann zum Sommerfest ...

Im Ausland studieren?

Wer sich für ein Semester oder ein Jahr Studium an einer ausländischen Universität interessiert, sollte sich diesen Termin notieren: Am Mittwoch, 6. Juni 2018, stellt Dr. Pia Nordblom von 16.00-18.00 Uhr in P 109a (Philosophicum) allen Interessierten die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen des "Akademischen Auslandsaufenthalts" vor.

Und danach geht es gleich zum Sommerfest ...

 

Stipendium zum Wiedereinstieg für Frauen

Frauen kann nach einer Unterbrechung wegen Erziehungs- und Betreuungsaufgaben oder wegen qualifizierter Berufstätigkeit ein Wiedereinstieg zur Fortsetzung oder Beendigung eines bereits begonnenen Forschungsprojekts an der JGU mit dem Ziel der Weiterqualifikation für ein Jahr durch ein Stipendium erleichtert werden. Die Voraussetzung für die Förderung sind eine Promotion oder ein Hochschulabschluss mit überdurchschnittlichem Ergebnis. Die Eingangsfrist in der Stabsstelle Gleichstellung und Diversität ist der 25. Juni 2018, ein vorheriges Gespräch und Vorprüfung des Antrags in der Stabsstelle ist obligatorisch: Tel. 06131 39-22988, E-Mail: gleichstellungsbuero@uni-mainz.de.

Weitere Infos zu den Voraussetzungen, dem Verfahren und zur Vergabe sind unter https://gleichstellung.uni-mainz.de/wiedereinstiegsstipendien-des-landes-rheinland-pfalz/ zu finden.

 

Neues interdisziplinäres Graduiertenkolleg

Zum 1. Oktober 2018 wird an der JGU Mainz das interdisziplinäre Graduiertenkolleg (GRK 2304) „Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen: Austausch, Abgrenzung und Rezeption“ seine Arbeit aufnehmen, an dem insgesamt 12 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen historischen, archäologischen und theologischen Fächern sowie der Musikwissenschaft beteiligt sind. Sprecher ist der Byzantinist Johannes Pahlitzsch, stellvertretende Sprecherin die Kirchenhistorikerin Heike Grieser.  Im GRK sollen die Wechselbeziehungen zwischen dem Byzantinischen Reich und seinen Nachbarn und Konkurrenten aus einer transkulturellen Perspektive untersucht werden, nicht nur anhand von Formen und Praktiken des Krieges, sondern auch mithilfe der sich auf den Krieg beziehenden Normen, Deutungen, Sinnzuschreibungen und Reflexionen. Eine Ausschreibung der ersten sechs Doktorandenstellen wird bald erfolgen, für die sich auch Historiker verschiedener Schwerpunkte bewerben können.

Studentischer Essaywettbewerb: "1918-2018: Wohin strebt Europa?"

Die Deutsche Gesellschaft e.V. lädt zur Teilnahme am studentischen Essaywettbewerb ein. Die Debatte um die Zukunft Europas ist aktuell ein wichtiges und kontroverses Thema. Aus diesem Anlass möchte Die Deutsche Gesellschaft e.V. Studierende aller Fachrichtungen dazu anregen, sich mit der Fragestellung "1918-2018: Wohin strebt Europa?" in Form eines Essays zu beschäftigen. Partner und Förderer sind das Bundesministerium des Innern und die Deutsche Nationalstiftung.

» Flyer zum Essaywettbewerb

Workshops im Stadtarchiv: Alte Schriften lesen

15.-18. Jahrhundert

Das Stadtarchiv bietet am Donnerstag, 7. Juni 2018, in der Zeit von 17-20 Uhr einen Workshop zum Lesen alter Handschriften an: Anhand unterschiedlicher Textquellen wird erlernt und geübt, alte Schriften des ausge-henden 15. bis Ende des 18. Jahrhunderts zu entziffern.

Eine Anmeldung ist erforderlich bis 30. Mai per E-Mail (stadtarchiv@stadt.mainz.de) oder unter Tel. 06131/12-2178.

18.-20. Jahrhundert

Das Stadtarchiv bietet an zwei Nachmittagen einen Workshop zum Lesen alter Handschriften an: am Donnerstag, 14. Juni (1. Teil) und am Donnerstag, 21. Juni (2. Teil), jeweils in der Zeit von 16 - 17.30 Uhr. Anhand unterschiedlicher Textquellen wird erlernt und geübt, alte Schriften des ausgehenden 18. bis 20. Jahrhunderts zu entziffern.

Eine Anmeldung ist erforderlich bis 30. Mai per E-Mail (stadtarchiv@stadt.mainz.de) oder unter Tel. 06131/12-2178.


» Homepage des Stadtarchivs Mainz: http://www.stadtarchiv.mainz.de.

Vortrag von Prof. Dr. Thomas Buck: Das Mittelalter zwischen Alterität und Kontinuität

Das Lehr-Lern-Forschungslabor Geschichte lädt ein zum Vortrag von Prof. Dr. Thomas Buck, Das Mittelalter zwischen Alterität und Kontinuität. Annäherungen an eine „fremde“ Epoche, am Donnerstag, den 3. Mai 2018, 16 Uhr, im Hörsaal N2 (Muschel, Johann-Joachim-Becher-Weg 23, 55128 Mainz).