Partizipation in der Museumsarbeit: Berufsbilder – Konzepte – Herausforderungen

Freitag, 28. Juni 2019, Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim

In der Museumsszene finden rege Debatten statt, auf welche Weise Geschichte  Museumsbesucher*innen nahegebracht werden soll und wie diese am sozialen Raum Museum partizipieren können. Der Workshop befasst sich mit partizipativen Konzepten der Museumsarbeit und geht der Frage nach, wie sich diese auf die Institution Museum auswirken: Wie hat sich die Ausgestaltung der (klassischen) Museumsaufgaben verändert? Welche Rückwirkungen sind auf die Berufsbilder von Museumsmitarbeiter*innen zu verzeichnen? Wie kann Museumsarbeit auf gesellschaftliche Herausforderungen reagieren?

Der Workshop ist ein Kooperationsprojekt von Studierenden des Historischen Seminars der Johannes Gutenberg Universität Mainz mit dem Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim. Interessierte sind herzlich eingeladen.

Programm:

10.00 Uhr Eröffnung und Einführung
Dr. Bärbel Maul (Museum Rüsselsheim)
Dr. Freia Anders (JGU Mainz)

Museen gestalten

10.30 Uhr
„Rüsselsheim  anders bauen – Wie wir leben wollen“: Erfahrungen mit partizipativer Arbeit   im Projekt „StadtMuseum inklusive: beteiligen – nicht behindern!“
Cornelia Röhlke (Museum Rüsselsheim)
Moderation: Katharina Bitz

11.30 Uhr
Konzeptführung durch die Ausstellung des Museums

Mittagspause

Museen erforschen

14.00 Uhr
Geschichten für die Gegenwart: Museale Aushandlung von Geschlecht und Nation untersuchen
Dr. Lisa Spanka (Universität Bremen)
Moderation: Emily Loos

Museen beraten

15.00 Uhr
Partizipation und Inklusion als Kriterien der Museumsberatung und -förderung
Dr. Hauke-Hendrik Kutscher (LWL-Museumsamt, Münster)
Moderation: Lukas Battenfeld

16.00 Uhr
Schlussdiskussion

Um Anmeldung wird gebeten: anders@uni-mainz.de.

Historische Titelverteidigung im Jubiläums-Boule-Turnier

Nach dem unerwarteten Sieg 2018 gelang es dem Arbeitsbereich Neueste Geschichte (https://neuestegeschichte.uni-mainz.de/) in diesem Jahr, den Titel zu verteidigen: Das Jubiläums-Turnier, die 50. Auflage des traditionsreichen jährlichen Boule-Wettkampfs im Historischen Seminar, konnte im Wettbewerb mit neun anderen Mannschaften erneut gewonnen werden, und damit wandert der prestigeträchtige Pokal für ein weiteres Jahr in die Pokal-Vitrine der Neuesten Geschichte. Erfolgreich warfen die Kugeln dabei: Herr Elz, Frau Hecker, Frau Kieffer, Herr Leto und Herr Treffenfeldt.

Im nächsten Jahr wird das Graduiertenkolleg 2304 "Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen. Austausch, Abgrenzung und Rezeption" (https://grk-byzanz-kriegskulturen.uni-mainz.de/), das erstmalig teilnahm, die 51. Auflage ausrichten.

Stellenausschreibung für eine Wissenschaftliche Hilfskraft und Tutorien (Arbeitsbereich Neueste Geschichte)

Der Arbeitsbereich Neueste Geschichte sucht zum 1. September 2019 eine Wissenschaftliche Hilfskraft für voraussichtlich 6 Stunden wöchentlicher Arbeitszeit. Die Arbeitsaufgaben bestehen aus der Unterstützung des Wissenschaftlichen Personals in Lehre, Forschung und Verwaltung.

Mehr unter: Ausschreibung.

Gastvorträge im Zusammenhang mit der Besetzung einer W2-Professur mit Tenure Track im Fach Spätmittelalterliche Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte

Der Fachbereich 07 - Geschichts- und Kulturwissenschaften lädt am 11. Juni 2019 zu Gastvorträgen im Zusammenhang mit der Besetzung einer W2-Professur mit Tenure Track im Fach Spätmittelalterliche Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte. Näheres finden sie unter der folgenden Einladung.

Gastvorträge im Zusammenhang mit der Besetzung einer W1-Professur mit Tenure Track im Fach Geschichte und Kultur des Islams im östlichen Mittelmeerraum

Der Fachbereich 07 - Geschichts- und Kulturwissenschaften lädt am 21. und 22. Mai 2019 zu Gastvorträgen im Zusammenhang mit der Besetzung einer W1-Professur mit Tenure Track im Fach Geschichte und Kultur des Islams im östlichen Mittelmeerraum. Näheres finden sie unter der folgenden Einladung zu Gastvorträgen.

ERASMUS and International History Students Welcome Party

Gerne laden wir Sie zusammen mit dem Verein der Freunde, der Fachschaft, der Leitung und den Internationales-Beauftragten (Nordblom und Becker) des Historischen Seminars ein, unsere ausländischen Gäste am Historischen Seminar sowie die Studierenden-Incomings und zurückgekehrten Outgoings willkommen zu heißen.

Im Studium auf Kurs bleiben. Resilienz-Trainings des Deutschen Resilienz Zentrums (DRZ) und der JGU Mainz

In diesen Wochen starten wieder sehr viele neue Studentinnen und Studenten ihr Studium an unserer Universität. Das Team des Deutschen Resilienz Zentrums in der Poliklinischen Institutsambulanz für Psychotherapie hat für Studierende das Programm auf Kurs bleiben – ein Training zur Stärkung der Stressresilienz entwickelt. Vermittelt werden Strategien zum Umgang mit Stress im Studienalltag. Das kostenlose Training besteht aus einem 3x2h Workshop und einem Online-Booster. Im Workshop arbeitet das Zentrum in kleinen Gruppen mit persönlichem Trainer zusammen. Im Online-Booster, also dem webbasierten Teil des Trainings, können Studierende individuell und so intensiv, wie sie möchten, die Inhalte und Strategien für sich festigen. Vorsorge ist besser als Nachsorge, und daher möchte das Zentrum Studierenden die Chance ermöglichen, Strategien für den Umgang mit Studienstress frühzeitig im Sinne der Prävention zu lernen.

An das Training ist außerdem eine wissenschaftliche Studie gebunden. Für die Teilnahme an dieser Studie erhalten Studierende eine Entschädigung über insgesamt 120 Euro.

Die Registrierung erfolgt über www.jetztstarten.uni-mainz.de.

 

Gutenberg Research Award 2019 für Corine Defrance

Das Gutenberg Forschungskolleg (GFK) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) zeichnet auf Vorschlag des FB 07 die französische Historikerin Prof. Dr. Corine Defrance mit dem Gutenberg Research Award 2019 aus. Damit würdigt die JGU nicht nur die exzellenten Forschungsergebnisse von Corine Defrance, sondern auch ihre besonderen Verbindungen nach Mainz und ihr starkes Engagement für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Im Zuge der Preisübergabe (06.05.2019) wird Corine Defrance eine Woche in Mainz sein und an mehreren Veranstaltungen mitwirken, so am

-07.05.2019, 18 Uhr, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Vortragsveranstaltung „Deutsch-französische Beziehungen im zivilgesellschaftlichen Bereich“ anlässlich der Premiere der „Cahiers de Mayence“  (Prof. Dr. Gregor Wedekind, Prof. Dr. Michael Kißener, Prof. Dr. Corine Defrance)
Nähere Informationen finden Sie hier: https://www.ieg-mainz.de/institut/termine-und-presse/veranstaltungen

-08.05.2019, 18 Uhr, P 2, Fachbereich 07: Vortrag Prof. Dr. Corine Defrance "Vom Élysée-Vertrag zum Aachener Vertrag: Die deutsch-französischen Beziehungen in Europa“

-10.05.2019, P 3, 8 Uhr c.t., im Rahmen der Vorlesung „Nachbarn - Feinde - Partner. Deutsch-französische Beziehungen vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart“ (Prof. Schnettger/Prof. Kißener), Vortrag Prof. Dr. Defrance: „Politische Metaphorik in den deutsch-französischen Beziehungen“.

Die Vorträge sind öffentlich. Gäste sind herzlich eingeladen.

Die Pressemeldung der JGU Mainz hierzu finden Sie unter folgendem Link http://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/8019_DEU_HTML.php

++ WORKSHOP ++ Das „Produkt“ im Blick: Studierende zur Seminararbeit begleiten

Geschichtswissenschaftliches Schreiben lehren

Das „Produkt“ im Blick: Studierende zur Seminararbeit begleiten

Die Seminararbeit gilt in den geschichtswissenschaftlichen Studiengängen weiterhin als Kernziel grundständiger Lehre. Alle methodisch-didaktischen Weiterentwicklungen der letzten Jahre in der geschichtswissenschaftlichen Lehre haben daran nichts Grundlegendes geändert. Das Schreiben dieser Arbeit gilt bis heute als „das A und O des Studiums“ (Birgit Emich). Seminararbeiten sind die „Königsdisziplin (…), die eine entsprechende Heranführung der Studierenden an dieses komplexe Format notwendig machen“ (Rainer Pöppinghege).

Der Workshop, der die gemeinsamen Überlegungen des schreibdidaktischen Workshops in Bielefeld vom März 2018 fortsetzt, soll die Vermittlung der Fähigkeiten, die es zum erfolgreichen Abfassen einer Seminararbeit braucht, aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Er bietet Historikerinnen und Schreibdidaktikerinnen Gelegenheit, sich über eine spezifisch geschichtswissenschaftliche Schreibdidaktik und/oder schreibdidaktische Elemente in geschichtswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen auszutauschen. Im kollegialen Rahmen können Aufgabenstellungen und Lehrmethoden, curriculare Entscheidungen, schreibdidaktische Interventionen und Maßnahmen vorgestellt, erprobt und reflektiert werden. Mainzer Studierende werden aktiv in die Diskussionen eingebunden; gerne dürfen auch Teilnehmer*innen interessierte Studierende mitbringen.

TERMIN & ORT: Donnerstag, den 23. Mai 2019, und Freitag, den 24. Mai 2019, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Jakob-Welder-Weg 18 & 20, 55128 Mainz

LEITUNG: Dr. Andreas Frings, Dr. Heidrun Ochs

KONTAKT & ANMELDUNG: Dr. Andreas Frings, Tel.: +49 6131 392-6785, afrings@uni-mainz.de; Dr. Heidrun Ochs, Tel.: +49 6131 39-24458, heidrun.ochs@uni-mainz.de

Poster und Flyer: https://geschichtsdidaktik.uni-mainz.de/geschichtswissenschaftlich-schreiben-lehren/.

Programm

Donnerstag, 23. Mai 2019, Podiums-Diskussion, Fakultätssaal, Philosophicum I

Teilnehmer

  • Eric Beres (SWR | Report Mainz)
  • Björn Gebert (ULB Münster, Fachreferent und Mitherausgeber des Wissenschaftsblogs „Mittelalter")
  • Jürgen Heimbach (Schriftsteller)
  • Heather King (JGU, Studentin)
  • Anna Kranzdorf (JGU, Persönliche Referentin des Präsidenten)
  • Lara Luisa Storch de Gracia Asensio (JGU, studentische Tutorin)

Moderation

  • Dr. Jan Kusber (JGU | Historisches Seminar)

Freitag, 24. Mai 2019, Workshop, Besprechungsraum im EG des Philosophicum II

9.00 Uhr - Raoul Hippchen | Mainz
Seminararbeiten und andere Probleme. Empirische Forschungen zu Herausforderungen in der Studieneingangsphase

9.45 Uhr - Maik Schmerbauch | Berlin
Probleme bei grundlegenden (geschichts-)wissenschaftlichen Arbeitsweisen

10.30 Uhr - Pause

11.00 Uhr - Friederike Neumann | Bielefeld
Alles oder nichts oder was? Zur Auswahlproblematik in der kompetenzorientierten Lehre

11.45 Uhr - Hiram Kümper | Mannheim
Geschichte in Leichter Sprache

12.30 Uhr - Mittagspause

14.00 Uhr - Angela Siebold | Frankfurt
Schreibvermittlung im Grundstudium

14.45 Uhr - Susanne Korbel | Graz
Am Weg zur Seminararbeit: Essays zum Finden der eigenen Historikerstimme

15.30 Uhr - Kaffeepause

16.00 Uhr - Marlen Fies, Ulrike Pospiech & Claudia Spanier | Duisburg-Essen
Geschichtswissenschaftliche Seminararbeiten mit dem FöBesS-Raster feedbacken

16.45 Uhr - Schlussdiskussion