International Summer School (ISS) in Mainz, 2019: Reflections on Code

Vom 08.-11.10.2019 richtet die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz innerhalb des hochschulübergreifenden Master-Studiengangs ›Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften‹ erneut eine internationale Sommerschule im Bereich der Digital Humanities aus. Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit dem ›Mainzer Zentrum für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften‹ (mainzed). Neben den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus dem Masterstudiengang werden auch 15 Plätze für externe Bewerberinnen und Bewerber vergeben.

Veranstaltungswebsite mit Programm: https://iss.adwmainz.net/.

Thema

Schwerpunkt der diesjährigen Veranstaltung ist die kritische Reflexion von Daten, Methodologien und Algorithmen innerhalb der Digital Humanities. Im Laufe der letzten Jahrzehnte sind Daten und Methodiken der Digital Humanities zu einem festen Bestandteil geistes- und sozialwissenschaftlicher Forschungspraxis geworden. Ihre Anwendung hat jedoch weitreichende Auswirkungen auf die Fragen, die an Daten gestellt, und die Schlussfolgerungen, die aus ihnen gewonnen werden können. Diese Effekte können nur dann wirklich beurteilt werden, wenn Forscherinnen und Forscher ein grundlegendes Verständnis der entsprechenden Technologien entwickeln. Ziel der Summer School ist es daher, Fachwissen über elementare Konzepte, Methoden und Werkzeuge aufzubauen, die in einer Vielzahl geistes- und kulturwissenschaftlicher Disziplinen eingesetzt werden, und gleichzeitig die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dabei zu unterstützen, sich kritisch mit den vorgestellten Vorgehensweisen auseinanderzusetzen und die Auswirkungen ihrer Anwendung auf den Forschungsprozess zu diskutieren. Neben einer Einführung in Techniken und Werkzeuge für das kollaborative, webbasierte Arbeiten (bspw. mit Markdown, Git und GitLab) stehen die Annotation von Texten und Bildern sowie die Kodierung und digitale Präsentation von Forschungsgegenständen aus der Musikwissenschaft im Zentrum. Methoden der Netzwerkanalyse und ihre Anwendung auf historische Quellen werden ebenso thematisiert wie die kritische Bewertung verschiedener Praktiken der Datenvisualisierung. Schließlich werden die Analyse des Raumes mit Hilfe digitaler Methoden, Werkzeuge wie Graphdatenbanken und ihre Rolle in der Erschließung von Daten sowie ein Überblick über Natural Language Processing (NLP) das Programm abrunden.

Organisatorisches

Die Veranstaltung wird nach dem European Credit Transfer System (ECTS) kreditiert und richtet sich an Interessierte im In-­ und Ausland, die mindestens über einen Bachelor­-Abschluss in den Geistes­- und Kulturwissenschaften oder der Informatik bzw. den Informationswissenschaften verfügen. Verkehrssprachen sind Deutsch und Englisch. Die Teilnehmerzahl ist auf 40 Personen beschränkt. Hiervon sind 25 Plätze zunächst für die Erstsemester des Mainzer Masterstudiengangs reserviert. 15 Plätze werden im Rahmen der Ausschreibung frei vergeben. Eine Nachrückerliste stellt sicher, dass alle Plätze vergeben werden können.

Kosten

Es wird kein Teilnahmebetrag erhoben.

Bewerbung

Interessierte können ihre Bewerbung in elektronischer Form (Motivationsschreiben und kurzer Lebenslauf als PDF) bis zum 06. September 2019 an folgende E-Mail Adresse richten: ISS_mz@uni-­mainz.de.

Austauschprogramm für Fremdsprachenassistentinnen und -assistenten (FSA) für das Schuljahr 2020/21

Beim internationalen FSA-Austausch können Studierende aus Deutschland die Deutschlehrkräfte an einer ausländischen Bildungseinrichtung unterstützen und so ihre Kenntnisse über Sprache und Kultur des Gastlandes vertiefen sowie einen Einblick in das dortige Bildungswesen und seine Unterrichtsmethoden erhalten. Das Programm richtet sich vor allem an Lehramtsstudierende der fremdsprachlichen Fächer Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Chinesisch. Für einige Zielländer können sich auch Diplom- und Lehramtsstudierende anderer Fächerverbindungen mit entsprechenden Sprachkenntnissen bewerben. So können z.B. Lehramtsstudierende aller Fächer (auch solche, die kein Französisch studieren), die bei Antritt der Stelle mindestens 4 Semester an einer deutschen Hochschule absolviert haben und über Grundkenntnisse der französischen Sprache verfügen, von Oktober 2020 bis März 2021 als Fremdsprachenassistenzkräfte im Deutschunterricht an einer Schule in Frankreich mitwirken.

Die Bewerbungsphase für das Austauschjahr für 2020/21 beginnt Mitte August 19 und endet zum 01.01.20 (ausgenommen USA - zum 01.11.19). Nähere Informationen zu dem Programm, den Voraussetzungen, der Finanzierung und dem Bewerbungsverfahren finden Sie unter www.kmk-pad.org/fsadia.

Healthy Campus Mainz – gesund studieren

Healthy Campus Mainz – gesund studieren ist ein interdisziplinär angelegtes Projekt zum Aufbau eines ganzheitlichen Gesundheitsmanagements für Studierende der JGU.

Das Modellvorhaben ist ein Kooperationsprojekt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und der Universitätsmedizin der JGU, welches im Rahmen des Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (§ 20g SGB V) durch die BARMER für fünf Jahre gefördert wird. Das Forscherteam besteht aus dem Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin (wissenschaftliche Leitung) und der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin und der Abteilung Sportmedizin, der Abteilung Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie und dem Institut für Publizistik der JGU. Die Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz, Frau Sabine Bätzing-Lichtenthäler, hat die Schirmherrschaft für das Projekt erklärt.

Ziel des Projekts „Healthy Campus Mainz – gesund studieren ist es, die Studienbedingungen an der JGU zu verbessern und die Gesundheit der Studierenden zu fördern. Hierfür benötigen wir Ihre Unterstützung.

Ihre Mithilfe ist gefragt!

Als einer der ersten großen Schritte führt Healthy Campus Mainz aktuell eine Online-Befragung aller Studierenden der JGU zum Thema „Gesund Studieren“ durch, um zu erfahren, welche Bedürfnisse die Studierenden haben sowie Belastungen und Ressourcen identifizieren, die deren Gesundheit beeinflussen. Ein erstes Ziel ist es demnach, zunächst die Kernbedarfe der Studierenden aufzudecken.

Für diese Kernbedarfe wird Healthy Campus Mainz in den nächsten fünf Jahren Handlungsmaßnahmen planen und evaluieren, bestehende Gesundheitsangebote noch stärker bekannt machen und miteinander verknüpfen.

Um ein umfangreiches Bild der Kernbedarfe zu erhalten und die Angebote für Studierende optimal auf diese abzustimmen, bittet Healthy Campus Mainz um Ihre Mithilfe.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie zudem unter: https://healthycampus.uni-mainz.de/ und auf Instagram unter https://www.instagram.com/healthycampusmainz/.

 

Vortrag von Prof. Ivan Parvev 27.06.2019

Am Donnerstag, 27. Juni 2019, wird der in Mainz bekannte Wissenschaftler, Prof. Dr. Ivan Parvev, von der Kliment Ohridski-Universität Sofia Gast im Kolloquium des Arbeitsbereichs Osteuropäische Geschichte sein und einen Vortrag zum Thema halten: Russland und die Orientalische Frage, 1688–1878. Die Veranstaltung beginnt um 18.15 Uhr im Hörsaal P 105 (Philosophicum).

Prof. Parvev hält sich in der letzten Juniwoche im Rahmen einer Erasmus-Gastdozentur im Historischen Seminar in Mainz auf.

Interessierte sind zum Vortrag herzlich willkommen!

+++ Save the Date: Nachmittag der Historischen Hausarbeit am 24. Juli, 15-19 Uhr +++

Die Informationen hier stammen aus dem zentralen Projekt der Schreibwerkstatt; wir haben das obligatorische "Du" an dieser Stelle nicht redigiert und bitten um Nachsicht.

+ + +

Wann? Mittwoch (24.07.), 15:00-19:00 Uhr

Wo? Philosophicum, P105

Hier bist Du richtig, wenn...

... Du Deinen eigenen wissenschaftlichen Text ernst nimmst.

Das kannst Du hier lernen:

  • wie Historiker*innen lesen.
  • welche Schreibtypen es gibt und wie ein Schreibprozess verläuft.
  • wie sich die (noch) zur Verfügung stehende Zeit sinnvoll einteilen lässt.
  • wie gut es tut, mit anderen am Text zu arbeiten.
  • wo sich praktische Hilfen und Anleitungen rund ums Lesen und Schreiben finden lassen.

So gehen wir vor:

Teil 1: 15-16 Uhr

In einer Auftaktveranstaltung bieten die Studienfachberaterinnen des Historischen Seminars einen kleinen Input und stehen für alle Fragen zur Verfügung:

  • Lesen für die Hausarbeit (Dr. Verena v. Wiczlinski)
  • Schreibtypen und -prozess (Dr. Heidrun Ochs)
  • Zeitplanung (Dr. Freia Anders)

Pause (ca. 16.00 bis 16.30 Uhr)

Teil 2: ca. 16.30 bis 19.00 Uhr

In kleinen Gruppen zusammen mit den Tutor*innen werden die Ideen und Konzepte von Hausarbeiten bzw. die ersten Texte der Teilnehmer*innen besprochen. Es bietet sich die Gelegenheit, all die Fragen zu diskutieren, die sich erst beim Entwickeln eines wissenschaftlichen Textes stellen.

Das sind Deine Referentinnen: Dr. Freia Anders, Dr. Heidrun Ochs, Dr. Verena v. Wiczlinski gehören zum Team der Studienfachberatung am Historischen Seminar.

Babel Guides (TutorInnen) für die Middlebury School gesucht!

Stellenanzeige für Master-Studierende und DoktorandInnen im geistes- oder naturwissenschaftlichen Bereich

Babel Guides (TutorInnen) gesucht!

Achtung: kein Minijob.

Die Middlebury School in Germany, Mainz, sucht Babel Guides (TutorInnen) zur Vor-Ort-Betreuung der internationalen Programmstudierenden an der Johannes Gutenberg Universität. Ihre Hauptaufgabe besteht in der sprachlichen individuellen Betreuung der akademischen Hausarbeiten, d.h. Sie sollten selbst nachweislich mit den Formalien und Prinzipien des akademischen Arbeitens und Schreibens in deutscher Sprache vertraut sein. DaF-Kenntnisse sind nützlich, aber keine Voraussetzung. Zusätzlich helfen Sie den Studierenden beim Bewältigen des akademischen und bürokratischen Alltags und stehen auch als Begleitung für evtl. Arztbesuche zur Verfügung.

Das bringen Sie mit:

  • abgeschlossenes Bachelorstudium
  • echtes Interesse an der Begegnung mit internationalen Studierenden
  • Vertrautheit mit deutscher Kultur und Geschichte
  • vorige intensive Auslandserfahrung/ Berufs- oder Praktikumserfahrung ist wünschenswert
  • eigenverantwortliches und kreatives Verhalten im Team
  • gute Computer-Skills und keine Scheu vor noch unvertrauter Software
  • Eigeninitiative beim Lösen von Problemen, Ausdauer, Geduld und Teamgeist
  • Verantwortungsbewusstsein, sehr genaues Arbeiten
  • einen professionellen Umgang mit spontan auftretenden Veränderungen im Zeitplan

Die Tätigkeit beginnt am 30. September 2019 und endet am 21. Februar 2020.

Der Vertrag mündet nicht in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis.

Das obligatorische ganztägige Training findet vom 23. September 2019 bis 27. September 2019 per Zoom statt. Das Training wird mit einem Pauschalbetrag von 300€ vergütet.

 Im Anschluss erhalten Master-Studierende 11,50 Euro pro Stunde; DoktorandInnen 15,50 Euro pro Stunde.  Die regelmäßige Arbeitszeit pro Woche kann zu Beginn zwischen 12, 15 und 20 Stunden gewählt werden. Die vertraglich vereinbarte Arbeitszeit verteilt sich gleichmäßig über die Wochentage Montag bis Freitag.

Sie benötigen: W-Lan fähigen Windows oder Mac Computer, Office 2007, 2010 oder 2013; Internetanschluss.

Bei Interesse setzen Sie sich bitte ab sofort mit Frau Dr. Heike Fahrenberg (hfahrenb@middlebury.edu) in Verbindung.

An Bewerbungsunterlagen reichen Sie als Email-Anhänge bis zum 30. Juni 2019 ein: Anschreiben, Lebenslauf, eine Kursliste mit Noten, aus der die Qualität Ihrer deutschen Hausarbeiten ersichtlich wird, eine benotete Hausarbeit, die Sie für Ihre beste halten, sowie evtl. ein Empfehlungsschreiben

Die Bewerbungsgespräche finden in der Woche vom 15. Juli 2019 statt.

Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Mit herzlichem Gruß –

Dr. Heike Fahrenberg

Vietnam im geteilten Deutschland – Protest im Film um "1968"

Weltweit wurde um „1968“ gegen den Krieg der USA in Vietnam protestiert – auch mit Mitteln des Kurzfilms. Im geteilten Deutschland riefen Filmschaffende zur Solidarität mit Vietnam auf. In der BRD gehörte Harun Farocki zu den wichtigsten zeitkritischen Filmemachern. Bis zu seinem Tod im Juli 2014 schrieb er u.a. für und mit Christian Petzold Drehbücher und stellte u.a. bei der Documenta und der Biennale in Venedig seine berühmten Installationen aus.

Gezeigt werden Kurzfilme aus seinem Frühwerk: „White Christmas“ (1968), „Ihre Zeitungen“ (1968) und „Nicht löschbares Feuer“ (1969); ergänzt durch Thomas Giefers Bilder vom Vietnamkongress in Berlin „Terror auch im Westen“ (1968).

Aus der DDR fanden Werke der international bekannten Dokumentarfilmer Walter Heynowski und Gerhard Scheumann, wie „400cm³“ (1966) und „Remington Cal. 12“ (1972), ihren Weg in den Westen.

Im Anschluss findet ein Gespräch mit dem Historiker Alexander Sedlmaier, moderiert von Jakob Büchsenschütz und Kathrin Fuchs, Studierende am Historischen Seminar der JGU, statt.

Mehr Informationen: http://www.programmkinos-mainz.de/vietnam-im-geteilten-deutschland-protest-im-film-um-1968/.