Nachrichten aus dem Studienbüro

Tag der offenen Tür: Mittwoch, 30. Januar 2019 – Part I

Geschi 2.0 – oder was macht Geschichte an der Uni?

Ist Geschichte „die Lüge, auf die man sich geeinigt hat" (ein Zitat, dessen Urheber alles andere als klar ist)? Machen Männer Geschichte (Heinrich von Treitschke)? Ist Geschichte die Geschichte von Klassenkämpfen (Karl Marx)? Eines jedenfalls ist sicher: Geschichtswissenschaft ist mehr, nämlich die theoretisch und methodisch reflektierte Rekonstruktion und Analyse vergangenen Geschehens. Und das ist nicht das Gleiche wie „Geschi“ in der Schule: Lassen Sie sich überraschen.

Fachbezogene Einführungsveranstaltung:

  • 12:15-13:00 Geschichte studieren in Mainz,
    Dr. Andreas Frings, Julian Wolf, Johannes Treuheit, P 1 (Philosophicum)

Lehrveranstaltungen/Vorlesungen

  • 10:15-11:45 Vorlesung: Brandenburg-Preußen in der Frühen Neuzeit, P2 (Philosophicum)
  • 10:00-16:00 Das Lehr-Lern-Forschungslabor – Unterrichten Ausprobieren,
    vor der Bereichsbibliothek im Philosophicum

Informationsangebote der Fachschaft (studentische Vertretung)

  • 10:00-13:00 Informationsstand der Fachschaft Geschichte, vor P 1 (Philosophicum)

Persönliche Beratung durch Lehrende des Faches (Studienfachberatung)

  • 12:00-15:00 Dr. Freia Anders, Raum 01-211 (Philosophicum II)

Fächerübergreifende Informationsveranstaltungen

  • 09:15-10:00 und 11:15-12:00 Allgemeine Informationsveranstaltung zur Struktur der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung - Studium und Berufsaussichten,
    Alexander Schröer, Audimax (Alte Mensa)
  • 13:15-14:00 Informationsveranstaltung zu den Deutsch-Französischen Studiengängen in den Geistes- und Kulturwissenschaften, Dr. Lutz Baumann, Programmbeauftragter des Integrierten Studienprogramms, Dr. Catherine Dedié, Programmkoordinatorin, N 3 (Muschel)

Informationen über das Studienfach

Ins Ausland gehen und dort studieren – Informationsveranstaltung

Herzliche Einladung: Am Donnerstag, 8. November 2018, informiert Dr. Pia Nordblom von 12.00-14.00 Uhr im Senatssaal (NatFak, oberster Stock) über Möglichkeiten des Akademischen Auslandsaufenthalts für das Studienjahr 2019-20 und darüber hinaus - unterstützt von einer Studentin, die gerade zurückgekehrt ist, Vertretern der Abteilung Internationales und der studentischen Initiative AIESEC.

» Akademischer_Auslandsaufenthalt_Informationsveranstaltung.ics (Kalendereintrag)

Änderungen in den Prüfungsordnungen B.A. Kernfach, B.A. Beifach und B.Ed. Geschichte (Aktualisierung)

Bereits im Juni 2018 haben wir darüber informiert, dass sich die Bestimmungen im Basismodul 2 Alte Geschichte zum WS 2018/19 beziehungsweise SoSe 2019 ändern. Die entsprechende Änderung in den Prüfungsordnungen B.A. Kernfach, B.A. Beifach und B.Ed. wurde inzwischen veröffentlicht: Im Basismodul 2 Alte Geschichte wird die Seminararbeit im Seminar Alte Geschichte Modulprüfung, die Klausur zur Vorlesung Studienleistung.

Im Anschluss konnte auch der Prüfungsausschuss die Übergangsregelungen klären und entscheiden. Entsprechend einem Beschluss des Prüfungsausschusses vom 12. September 2018 und den Übergangsbestimmungen in der Prüfungsordnung von 2014 gelten die folgenden Regelungen für das Absolvieren des Basismoduls Alte Geschichte:

  1. Alle ab dem WiSe 2018/19 neueingeschriebenen Studierenden absolvieren das Modul unter den geänderten Bedingungen: Die Seminararbeit Alte Geschichte gilt als Modulprüfung, die Klausur zur Vorlesung "Einführung in die Alte Geschichte" als Studienleistung.
  2. Alle Studierende, die zum WS 2018/19 ein Fach oder den Studiengang gewechselt haben oder dies zu einem künftigen Semester tun, werden ebenfalls nach diesen neuen Regeln behandelt.
  3. Für alle vor dem WiSe 2018/19 im Fach Geschichte eingeschriebenen Studierenden, die keinen Fachwechsel durchführen, gilt:
    • Wenn sie sich bis einschließlich WiSe 2018/19 zum Basismodul Alte Geschichte angemeldet haben oder noch anmelden, absolvieren sie das Modul unter den bisherigen Bedingungen (unabhängig davon, ob Studien- oder Prüfungsleistungen im Modul vorliegen).
    • Wenn sie sich ab Sommersemester 2019 zum Basismodul Alte Geschichte anmelden, absolvieren sie es unter den geänderten Bedingungen.

Eine Antragsoption auf Wechsel von den alten Bedingungen auf die neuen Bedingungen gibt es nicht.

Für Rückfragen steht Ihnen Andreas Frings gerne zur Verfügung.

Englischsprachige Ringvorlesung des FB 07: "Under Construction – Young Humanities at Work"

Im Wintersemester 2018/19 präsentieren junge Geisteswissenschaftler*innen aus dem Fachbereich 07 ihre Forschung - auf Englisch. Die Vorträge finden dienstags von 18-20 Uhr in P13 (Philosophicum) statt. Alle Studierenden auch der Geschichtswissenschaft sind herzlich eingeladen.

» Programm der Ringvorlesung: https://www.kami.uni-mainz.de/young-humanities-at-work/

 

 

 

 

 

 

30.10.2018

Marie-Luise Reinhard, Klassische Philologie: Teaching Latin in the 18th century. Pedagogical reforms in Germany and Italy

06.11.2018

Laura Müller, Alte Geschichte: The religious policy of the early Ptolemies: An instrument of Power?

13.11.2018

Sabina Calderone, Vorderasiatische Archäologie: The Iron Age in Central Anatolia. New researches from Ușakli Höyük

20.11.2018

Jessica Schmidt, Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte: The late byzantine painter workshop of Michael Veneris and his uncle Theodor Daniel

27.11.2018

Annkatrin Kaul, Kunstgeschichte: Padre Sebastiano Resta´s "Galleria Portatile" - the Visualisation of the History of Art in the Late 17th Century

04.12.2018

Rebekka Pabst, Ägyptologie: Ancient Egyptian Concepts of the „Corpse“. Attempt to reconstruct an Emic Perspective

11.12.2018

Francesco Barsacchi, Altorientalistik: Sacred Time in Hittite Anatolia: some Considerations on the Hittite Calendrical Organization

18.12.2018

Nadia Amendola, Musikwissenschaft: Topics and Textual Criticism in the 17th-century Roman Cantata: the Poetry for Musical Setting of Giovanni Pietro Monesio and Giovanni Lotti

08.01.2019

Katharina Täschner, Kunstgeschichte: Photographs, Circulations, and the City: Publishing Practices in Inter-War Paris

15.01.2019

Bianca Kress, Klassische Archäologie: The Polychromy of the Archaic Korai

22.01.2019

Alexandra Dick, Larissa-Diana Fuhrmann, Ethnologie: Ṣalīl al-ṣawārim: consolidating and defying the Islamic State through chants and music

29.01.2019

Constanze N’Guessan, Ethnologie: Doing being parent – performative parenting in Côte d’ivoir.

Freie Plätze HS/Übung "Rom und der Kirchenstaat" mit Exkursion

FREIE PLÄTZE IM HAUPTSEMINAR ROM UND DER KIRCHENSTAAT – EXKURSION NACH ROM – VERANSTALTUNG ALS ÜBUNG GEÖFFNET

Liebe Studierende,
im kommenden Wintersemester veranstaltet der Arbeitsbereich Neuere Geschichte unter Leitung von Professor Schnettger das Hauptseminar „Rom und der Kirchenstaat in der Neuzeit“ mit einwöchiger Exkursion nach Rom. Nach der ersten Anmeldephase sind noch zahlreiche Plätze frei, so dass das Hauptseminar auch als Übung bzw. für Gasthörer geöffnet wird. Voraussetzung ist die Übernahme eines Referats in Rom.
Die Kosten für die Exkursion belaufen sich auf 250 Euro (inkl. Flug mit LH, Unterkunft, Eintrittsgelder).
Bei Interesse können Sie sich in der zweiten Anmeldephase über Jogustine zum Hauptseminar anmelden. Der Status als Hauptseminar oder Übung wird dann im Nachgang geregelt. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Dr. Sebastian Becker (sebastian.becker@uni-mainz.de).

Anmeldung über Jogustine 07.068.270c (auch als Übung!)
Teilnahme an den vorbereitenden und nachbereitenden Sitzungen in Mainz obligatorisch:
Mo 8-10 Uhr am 22.10, 29.10., 12.11., 19.11., 14.01., 04.02.2019.
Reisedaten: 21. – 25. Januar 2019
Kosten: 250,- Euro

Nachmittag der historischen Hausarbeit

Zu viel Ehrfurcht vor dem eigenen Text? Manchmal hilft es schon, wenn andere ganz genau draufschauen ... unser Schreibtutorienangebot in den Sommerferien 2018: ein Nachmittag der historischen Hausarbeit am 24. Juli 2018, 15-19 Uhr, in Raum 02-731 im Georg-Forster-Gebäude, unter anderem mit den Tutor*innen des Historischen Seminars und mit Freia Anders, Heidrun Ochs, Verena von Wiczlinski.

Schreibsommer an der JGU vom 5. bis 27. Juli

EINLADUNG DER SCHREIBWERKSTATT


Schreibzeit in der Sommersonne. Ganz egal, ob Du mit anderen gemeinsam in die Tasten hauen willst oder ob du Tipps und Beratung bei deiner Hausarbeit brauchst, beim Schreibsommer an der JGU findest du die richtigen AnsprechpartnerInnen rund um das wissenschaftliche Schreiben. Workshops, Beratungsangebote, Schreibgruppen, Entspannung, Brainfood und vieles mehr – bei unseren Angeboten kommen Schreibfreudige und Schreibmuffel gleichermaßen auf ihre Kosten. Pack die Stifte ein und sei dabei!

Programm & Anmeldung

Im Rahmen des Schreibsommers bietet der Career Service auch Workshops zum Thema Anschreiben und Lebenslauf am 13. oder 18. Juli an.


Den Beitrag des Historischen Seminars zum Schreibsommer, den "Nachmittag der historischen Hausarbeit", finen Sie hier: http://www.blogs.uni-mainz.de/fb07geschichte/2018/06/26/nachmittag-der-historischen-hausarbeit/.

Erneut gute Zahlen im "Outgoing"-Bereich

UPDATE: Dank einiger Nachnominierungen kann das Historische Seminar zum Studienjahr 2018/19 nun 33 Studierende entsenden. Rekord.


Zum Studienjahr 2018/19 entsendet das Historische Seminar 28 Studierende in unsere Partneruniversitäten. Das ist ein leichter Zuwachs gegenüber dem Vorjahr. Vor allem aber ist es eine Entwicklung gegen den Trend: Bundesweit sind die Zahlen wohl eher rückläufig.

Dennoch: Auslandssemester und Auslandsjahr sind noch keine "Massenbewegung". Es bleibt noch viel zu tun! Für das fragliche Studienjahr (WS 2018/19 und/oder SoSe 2019) stehen noch ERASMUS-Plätze in Belgien, Bulgarien, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Italien, Kroatien, Österreich, Polen, Rumänien, Spanien, Türkei, Ungarn und Zypern zur Verfügung. Bei Interesse nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit Dr. Pia Nordblom (nordblom@uni-mainz.de) auf.