Nachrichten aus dem Studienbüro

Formularvorlage für "Papierscheine"

Wir ermuntern Sie immer wieder, zusätzliche Veranstaltungen außerhalb Ihres in der Prüfungsordnung definierten Curriculums zu besuchen. Anders als vor langem versprochen ist CampusNet/JoguStine jedoch nicht in der Lage, diese zusätzlichen Veranstaltungen ohne größeren Aufwand zusätzlich in den Abschlussdokumenten auszuweisen. Da einige von Ihnen aber - zum Beispiel für einen Wechsel zum Masterstudium an einer anderen Universität - einen Nachweis hierüber benötigen, haben wir nun auf der Homepage Formulare bereitgestellt, mit denen wir Ihnen einen klassischen "Papierschein" ausstellen und abstempeln können. Diesen Papierschein können Sie überall andernorts vorlegen.

» http://www.geschichte.uni-mainz.de/944.php#L_Formblaetter

Studienfinanzierungsmesse

10.06.2014, 13:00 - 17:00 Uhr, Campus, Alte Mensa

Es findet im Atrium der Alten Mensa eine von AStA und Arbeiterkind.de veranstaltete Messe zur Studienfianzierung statt. Interessante Vorträge zu Stipendien und zur studentischen Arbeitswelt erwarten Sie.

» http://www.campus-mainz.net/newsdetails/news/studienfinanzierungsmesse/

» https://www.facebook.com/asta.mainz/photos/gm.396722403800819/646349202109757/?type=1&theater

Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde

Das Institut für Geschichtliche Landeskunde verfügt über einen umfangreichen Bücher- und Zeitschriftenbestand. Sammlungsschwerpunkt ist die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz (bzw. der historischen Gebiete im heutigen Bundesland) vom Mittelalter bis heute. Die Bibliothek befindet sich in den Räumen des Instituts im dritten Stock in der Hegelstraße 59. Sie ist fußläufig in einer Viertelstunde vom Philosophicum zu erreichen. Interessierte Forscher und Studierende können die Präsenzbibliothek nach Absprache nutzen. Bitte kontaktieren Sie uns per Mail (engelen{at}uni-mainz.de) oder telefonisch.

» Informationen zur Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde

Master-Mentoring | Terminänderung

Leider muss der diessemestrige Auftakt "Forschung Schnuppern"  wegen einer anderweitigen Verpflichtung von Herrn Prof. Pahlitzsch vom 13. auf den 27. Mai 2014 verschoben werden. Wir hoffen sehr, dass Sie den neuen Termin einplanen können. Die Veranstaltung findet ab 18 Uhr in Raum P 3 statt. Im Anschluss ist ein Tisch im Baron reserviert.

Der geplante Besuch im Staatsarchiv Wiesbaden am 13. Juni ist für 10-12 Uhr angesetzt, danach ist ein Tisch fürs Mittagessen reserviert.

Workshop „Von der Idee zum Text“ – Abschlussarbeit in der Landesgeschichte

Liebe Studierende,

der Arbeitsbereich Mittlere und Neuere Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte bietet in Kooperation mit der Studienberatung einen Workshop an, der sich an Studierende richtet, die ihre Qualifikationsarbeit planen oder bereits begonnen haben.

Landesgeschichtliche Themen bieten sich für die Erstellung von Qualifikationsarbeiten geradezu an. Der landesgeschichtliche Zugang ermöglicht die Verortung allgemeinhistorischer Themen und Fragestellungen aus vielen historischen Teildisziplinen. Ihre Konkretisierung in der Arbeit mit lokalen und regionalen Quellenbeständen, die häufig vor Ort einsehbar sind, ist für Studierende mehr als eine pragmatische Notwendigkeit. Sie führt vor allem zu neuen und für Studierende zu erstmals „eigenen“ Forschungsergebnissen. Die ersten Schritte hin zur selbständigen Forschungstätigkeit an selbstgewählten Themen sind jedoch mit Unwägbarkeiten in der Recherche und Unsicherheiten in der Umsetzung verbunden. Hinzu treten Fragen der Selbstorganisation und Arbeitsplanung. Mit diesem Workshop möchten wir zum Erfahrungsaustausch einladen und Unterstützung anbieten.

Wir laden Sie ein, Ihre geplante oder bereits begonnene Arbeit im Rahmen des Workshops vorzustellen und konstruktiv und offen zu diskutieren. Im Mittelpunkt stehen ihre Probleme und Erfahrungen im Arbeitsprozess. Voraussetzung zur Teilnahme ist die Bereitschaft, eine 20minütige Präsentation zu übernehmen und vorab ein kurzes Abstract (max. 2 Seiten) zu übersenden (Einsendeschluss: 20. Mai 2014).

Zum Ablauf: Der Workshop findet von Sonntag, dem 25. Mai, auf Montag, den 26. Mai 2014 in der Jugendherberge in Bingen statt. Er beginnt am Sonntagnachmittag um 15 Uhr mit einer ersten Vorstellungsrunde der Teilnehmer und Arbeitsvorhaben. Am Abend, von 18 Uhr bis 19.30 Uhr wird der Leiter des Historischen Museums am Strom, Dr. Matthias Schmandt, durch das Museum führen und seine Tätigkeit als Museums- und Kulturamtsleiter vorstellen. Anschließend haben wir einen Tisch in einer Weinstube reserviert. Der Montag wird mit Vorträgen und Diskussion gefüllt sein. Den Programmablauf erstellen wir auf der Basis Ihrer angekündigten Beiträge. Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt.

Die Übernachtung in der Jugendherberge vom 25. auf den 26. Mai ist verpflichtend. Die Kosten in Höhe von 21,50 € für Übernachtung und Frühstück müssen von Ihnen selbst getragen werden.

Bitte melden Sie sich persönlich und verbindlich während der Sprechstunden an bei Dr. Regina Schäfer (Arbeitsbereich Mittlere und Neuere Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte, Zimmer 567, Dienstag 9-10 Uhr) oder Dr. Freia Anders (Studienberatung, Zimmer 522, Montag 12-14 Uhr).

Wir freuen uns auf einen anregenden, produktiven und schönen Workshop.

Dr. Freia Anders, Dr. Regina Schäfer

Anmeldungen auf Vorlesungen erneuern

Beim Schließen der Anmeldelisten hat Jogustine heute - für uns ungewohnt - Anmeldungen auf Vorlesungen zurückgewiesen. Wir möchten Sie bitten, diese Anmeldungen ggf. einfach in der Restplatzvergabe zu erneuern. Da es in unseren Vorlesungen keine Höchstteilnehmerzahl gibt, ist das ohne Weiteres möglich und eben auch erfolgversprechend.

Kurse speziell für Studierende aus dem Ausland

Die JGU bietet im Sommersemester 2014 wieder Kurse speziell für Studierende aus dem Ausland an. Diese thematischen Kurse sind auf die besonderen Bedürfnisse von Austauschstudierenden (Incomings) abgestimmt. Begleitende Tutorien führen in wissenschaftliches Arbeiten im deutschen universitären Kontext ein. Damit werden wichtige Grundlagen gelegt, um auch andere Kurse an der JGU erfolgreich zu besuchen.

Das Konzept

Austauschstudierende aus dem Ausland (Incomings aller Disziplinen), die mehr über Deutschland in Europa in Gegenwart oder Vergangenheit erfahren möchten und gleichzeitig Anleitung zum wissen-schaftlichen Arbeiten im deutschen akademischen Kontext (z.B. Anfertigen einer Hausarbeit) suchen, können diese Kurse jeweils als zweistündige Übung und zweistündiges Tutorium (2 + 2 Semesterwochen stunden) besuchen und erhalten nach erfolgreichem Abschluss 8 ECTS.

Seminar I: The Social Scientist’s Perspective on Germany

Fabian Escher, Stefan Schlag, Dennis Voll, Sozialwissenschaften

Social sciences students from all over the world who take part in this course will have the opportunity to get to know various perspectives on topics related to German society, politics, media and culture. The course provides insight into the following topics:Recent Changes in German Family Life,Reforms in the German Educational System,European Elections in Germany,The Challenges of Biomedical Performance Enhancement in Sports, Education and Business. The three lecturers, who are social scientists themselves, will discuss different perspectives on the course topics. Within this interdisciplinary approach, students are encouraged to contribute by actively discussing their views on the course’s subjects. Credits for attendance, written test, oral presentation and term paper: 5 ECTS cr.

Place:   Georg Forster Gebäude 02-611, Time:  Monday 14:00 – 16:00 hrs.

The seminar will be accompanied by a tutorial introducing student from abroad to the techniques of academic work in the German university context. By attending this tutorial, students will be able to meet the formal requirements concerning oral presentations and term papers which may be required in other courses they attend while studying in Mainz: Credits: 3 ECTS cr.

Place:  Georg Forster Gebäude 02-601, Time: Friday 14:00 -  16:00 hrs., Lecturer: n. n.

Seminar II: "Einigkeit und Recht und Freiheit"? Deutsche Geschichte im 19. und 20. Jahrhunder

Dr. Pia Nordblom, Historisches Seminar

„Einigkeit und Recht und Freiheit“ – so beginnt die dritte Strophe des Deutschlandliedes. Diese Zeilen dichtete Hofmann von Fallersleben im Jahr 1841 und unterlegte sie mit einer Melodie Joseph Haydns. Die deutsche Nationalhymne der Gegenwart hat sich diese Worte zu Eigen gemacht. In unserem Kurs wollen wir von dieser Textzeile ausgehend die deutsche Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart durchmessen. Welche Bedeutung hatten die Begriffe „Einigkeit“, „Recht“ und „Freiheit“ in diesen so wechselvollen Zeiten, in der sich so unterschiedliche Herrschaftsformen ablösten und die Moderne das Leben der Menschen so grundlegend veränderte? Welche Hoffnungen, welche Befürchtungen und Verletzungen waren und sind mit diesen Begriffen und ihrer Umsetzung in die Lebenswelt der Deutschen in Staat, Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft verbunden? Ist diese Begriffstrias wirklich geeignet und ausreichend, um gleichsam als Kurzformel zu beschreiben, was deutsche Geschichte seit dem 19. Jahrhundert ausmacht? Insgesamt soll der Kurs Grundlagen für das Verständnis zentraler Zusammenhänge, Entwicklungen, Kontinuitäten, Brüche, Strukturen und Begrifflichkeiten der deutschen Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert vermitteln. Der Kurs findet in deutscher Sprache statt. Die Kursgruppe setzt sich aus regulären Studierenden der Universität Mainz und Incomings zusammen. Die Teilnehmer bilden gemischte Lerngruppen. Der Kurs richtet sich an Austauschstudierende aller Fächer. Bei Interesse  besteht die Möglichkeit zur Exkursion.

Seminar ab 22.4.:  Montag, 16-18 Uhr, Philosophicum 01-718

Tutorium ab 29.4.:   Montag, 14-16 Uhr, Philosophicum 01-718

Vertretung im Prüfungsamt Geschichte

Das Prüfungsamt Geschichte ist vom 31.03. bis 17.04.2014 geschlossen. Wenn Sie in dieser Zeit auf das Prüfungsamt angewiesen sind, wenden Sie sich bitte in der Regel an die Vertretung von Frau Shahla, Frau Gliwitzky im Prüfungsamt Ethnologie (http://www.uni-mainz.de/studium/3452_DEU_HTML.php).

Für Studierende, die das Latinum auf Grund der Sprachregelungen im B.Ed. oder zur Master-Einschreibung vorlegen müssen und jetzt im März 2013 bestanden haben, gilt: Sofern die Ergänzungsprüfung an der JGU Mainz absolviert wurde, wenden Sie sich bitte an Dr. Wolfram Brinker (brinker@uni-mainz.de, Klassische Philologie Uni Mainz) und lassen Sie sich eine entsprechende Bescheinigung zur Vorlage beim Studierendensekretariat von ihm ausstellen. Gehen Sie damit umgehend ins Studierendensekretariat. Sofern die Prüfung andernorts abgelegt wurde, lassen Sie sich analog eine entsprechende Bescheinigung der prüfenden Stelle geben und legen Sie diese direkt beim Studierendensekretariat vor. Eine Kopie lassen Sie bitte auf jeden Fall auch dem Prüfungsamt Geschichte per Post/ Hauspost zukommen.

Studierende, die das Latinum ganz regulär außerhalb zwingender Fristen im Prüfungsamt Geschichte vorlegen möchten, können das ab dem 21.04.2014 direkt im Prüfungsamt tun.

Studierende, die die Note ihrer Hausarbeit erfahren möchten, möchten bitte bedenken, dass die Lehrenden nach Abgabe der Arbeit vier Wochen Korrekturzeit haben. Hinzu kommen Eintragungsfristen für Noten und die Bearbeitungszeit durch das Prüfungsamt. Mit der Notenfreigabe ist erst ab dem 22.04.2014 zu rechnen. In dringenden Fällen (und nur in diesen!) können Sie aber auch Ihre Lehrenden direkt nach den Noten fragen. Sollte jemand aus einem dringenden Grund (Zeugniserstellung, BAföG) die Note auch in Jogustine brauchen, kann Frau Gliwitzky (s.o.) einzelne Note veröffentlichen, sofern sie schon eingetragen sind.

Fachwechsler und andere Studierende, bei denen Leistungen in den neuen Studienkontext umgehangen werden müssen, möchten bitte warten. Sofern dies Probleme in der Lehrveranstaltungsphase macht, wenden Sie sich bitte an Dr. Andreas Frings (http://www.geschichte.uni-mainz.de/172.php). Das gilt auch für andere Anmeldeprobleme in Jogustine.

Bei allen Fragen zum BAFöG, zu Einstufungen, Anrechnungsbescheiden und Anerkennungen wenden Sie sich bitte direkt an die Studienfachberatung (http://www.geschichte.uni-mainz.de/121.php).

Veränderungen im Vorgriff auf Veränderungen der Prüfungsordnung

Im Zuge des Reakkreditierungsprozesses hat das Historische Seminar kleinere Veränderungen an den Prüfungsordnungen beschlossen, die noch der Genehmigung bedürfen. Diese Änderungen treten frühestens zum WS 2014/15 in Kraft und werden grundsätzlich nur für jene Studierende wirksam, die sich ab dem WS 2014/15 in unsere Studiengänge einschreiben oder ab diesem Zeitpunkt einen Fachwechsel oder Studiengangwechsel vornehmen.

Nach Rücksprache mit der Abteilung Studium und Lehre dürfen wir jedoch Änderungen, die für alle Studierenden grundsätzlich eine Erleichterung darstellen, schon vorab und für alle Studierenden umsetzen. Das betrifft insbesondere die Zugangsvoraussetzung "Modul 1 muss bestanden sein" für die Basismodule 2,3 und 4 in den Bachelorstudiengängen. Diese Zugangsvoraussetzung haben wir nun aus der Modellierung der Studiengänge in CampusNet/Jogustine entfernt. In der 2. Anmeldephase sollten damit entsprechende Modulanmeldungen möglich sein. Sollte es hier Probleme geben, melden Sie sich bitte!

Abgabe der Seminararbeiten (Proseminare, Hauptseminare, Stunden-/Reihenentwürfe) im Wintersemester 2013/2014

Abgabetermin für Hausarbeiten (auch für Wiederholungsarbeiten aus früheren Semestern) in den Hauptseminaren, Proseminaren und Stunden-/Reihenentwürfe in der Übung Geschichtsdidaktik ist der 10.03.2014. Um Ihnen eine termingerechte Abgabe von Seminararbeiten und Stundenentwürfen zu ermöglichen, hat das Historische Seminar beschlossen, jedes Semester zum allgemeinen Abgabetermin der Seminararbeiten die Möglichkeit einer zentralen "Abgabestelle" anzubieten.

Sie können Ihre Hausarbeiten in Pro- und Hauptseminaren der Studiengänge B.A.-/B.Ed.-/M.A.-/M.Ed.-Geschichte sowie Stunden-/Reihenentwürfe im Modul 6ED Geschichtsdidaktik am Montag, 10.03.2014, von 9.00 Uhr bis 18.30 Uhr im Raum  01-525 (Philosophicum) abgeben.

Vorrang hat aber weiterhin die Abgabe beim betreuenden Dozenten/bei der betreuenden Dozentin oder, falls diese/r nicht erreichbar ist, im Arbeitsbereich, in dem diese/r tätig ist!