Nachrichten aus dem Studienbüro

Besonderer Kurs für Incomings // Course for Incomings

Die JGU bietet im Winter 2015/16 wieder Kurse speziell für Studierende aus dem Ausland an. Diese thematischen Kurse sind auf die besonderen Bedürfnis-se von Austauschstudierenden (Incomings) abgestimmt. Begleitende Tutorien führen in wissenschaftliches Arbeiten im deutschen universitären Kontext ein. Damit werden wichtige Grundlagen gelegt, um auch andere Kurse an der JGU erfolgreich zu besuchen. Das Konzept: Austauschstudierende aus dem Ausland (Incomings aller Disziplinen), die mehr über Deutschland in Europa in Gegenwart oder Vergangenheit erfahren möchten und gleichzeitig Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten im deutschen akademischen Kontext (z.B. Anfertigen einer Hausarbeit) suchen, können diese Kurse jeweils als zweistündige Übung und zweistündiges Tutorium (2 + 2 Semesterwochenstunden) besuchen und erhalten nach erfolgreichem Abschluss 5 + 3 ECTS.

SEMINAR II // DR. PIA NORDBLOM, GESCHICHTE //
WENN BILDER GESCHICHTE MACHEN – DEUTSCHE GESCHICHTE ALS VISUAL HISTORY

In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit Bildern zur deutschen Geschichte seit dem 19. und vor allem des 20. Jahrhunderts. Ausgehend von der Bildanalyse werden wir die dargestellten Thematiken in die jeweiligen historischen Zusammenhänge einbetten. Wir untersuchen u.a. Entste-hungsbedingungen der Bildproduktion und Mechanismen ihrer Wirkung oder Nichtwirkung, beleuchten die Tradierung von Bildern im kollektiven Gedächtnis und thematisieren die Veränderung von gesellschaftlichen Sehgewohnheiten und Wahrnehmungsmustern. Damit sollen die Teilneh-merinnen und Teilnehmer Kenntnisse zur neuesten deutschen Geschichte erwerben und vertiefen, Konzepte von visual history kennenlernen und den kritischen Blick auf die Vermittlung von Geschichte durch Bildmedien schärfen.

Austauschstudierende aus dem Ausland ("Incomings") aller Disziplinen, die ihre Kenntnisse zur deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhundert vertiefen möchten und gleichzeitig Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten im deutschsprachigen akademischen Kontext (z.B. Recherche, Anfertigung einer Hausarbeit) suchen, können diesen Kurs als zweistündi-ge Übung und zweistündiges Tutorium (2 + 2 SWS) besuchen und erhalten dafür 8 ECTS. Hiervon abweichend können die Prüfungsleitungen je nach den Anforderungen der Herkunftsuniversität individuell festgelegt werden.

Der Kurs findet in deutscher Sprache statt. Die Kursgruppe setzt sich aus regulären Studierenden der Universität Mainz und Incomings zusammen. Die Teilnehmer bilden gemischte Lerngruppen. Bei Interesse gibt es die Möglichkeit zur Exkursion.

  • Seminar: Dienstag 14-16 Uhr, Raum P207, Philosophicum
  • Tutorium: Dienstag 16-18 Uhr, Raum 01-718, Philosophicum

Information und Anmeldung zu den Kursen: nordblom@uni-mainz.de, Büro: Philosophicum, Raum U 1-597 (Keller).

Umwidmung von (Pro-)Seminaren aus der Neuesten in die Neuere Geschichte

Aufgrund von Ungleichgewichten in der Nachfrage nach Seminarplätzen und kapazitären Engpässen werden die beiden (Pro-)Seminare von Dr. Verena von Wiczlinski zum Thema "Flucht und Vertreibung der Deutschen am Ende des Zweiten Weltkriegs" entfallen müssen. Stattdessen wird sie zwei (Pro-)Seminare Neuere Geschichte zum Thema "Die Aufklärung" anbieten. Wir bitten alle, die sich besonders für diese (Pro-)Seminare interessieren, um Verständnis.

Auftakt zur Lehrveranstaltungsanmeldephase für das WS 2015/16

Jedes Semester stellt das Historische Seminar ein thematisch ungewöhnlich breites Angebot an Lehrveranstaltungen zusammen. Einige davon finden Sie über Ihre normalen Anmeldewege – alles, was Ihren konkret anstehenden Modulen zugeordnet ist. Auf diesem Weg entgeht Ihnen aber auch all das, was dort eben nicht eingehängt wurde – und das sind oft sehr interessante Dinge.

Eine Gesamtübersicht finden Sie wie immer vorab unter http://www.geschichte.uni-mainz.de/1004.php.

Einige Angebote, die etwas aus dem Rahmen fallen, möchten wir hier besonders herausheben (Zeiten und Räume finden Sie über den oben angegebenen Link).

Bitte merken Sie sich auch jetzt schon den Termin für den Jahresvortrag des Historischen Seminars vor: Am 17. November um 18 Uhr wird Prof. Dr. Markus Furrer (Luzern) das Historische Seminar beehren.

Und nun noch ein kurzer Hinweis: Sie sind es gewohnt, dass die Anmeldelisten in der Lehrveranstaltungsanmeldephase von uns schon am Donnerstagnachmittag, kurz nach Ende der Anmeldephase, geschlossen werden. Auf Grund auswärtiger Verpflichtungen werden die Listen dieses Jahr erst am Freitagvormittag geschlossen. Vielen Dank für Ihre Geduld!

+ + + + + + + + + + + +

Arbeitskreise

  • 70 Jahre Wiedereröffnung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Wettbewerb des Vereins der Freunde der Geschichtswissenschaften (Dr. Heidrun Ochs)
  • Arbeitskreis Film & Geschichte: Imperium – das Römische Reich im Film I: von der Gründung Roms zu Augustus (PD Dr. Johannes Josef Schmid)
  • Übung Mittelalterliche Geschichte: Geschichte vor Ort. Realisierung einer Ausstellung (Dr. Regina Schaefer)
  • Germanistisch-historischer Arbeitskreis (Dr. Regina Schaefer)

Außercurriculare Oberseminare

  • Kolloquium für Doktoranden und Examenskandidaten (Prof. Dr. Ludger Körntgen)
  • Probleme historischer Forschung (Prof. Dr. Andreas Rödder)

Außercurriculare Lehrangebote mit Berufsbezügen

  • Geschichte und Beruf (Dr. Freia Anders)

Besondere Lehrangebote für das Lehramtsstudium

  • Übung Bilinguale Zusatzausbildung: Bilingualer Sachfachunterricht Englisch I (Patric D'Arcy)
  • Übung Bilinguale Zusatzausbildung: Bilingualer Sachfachunterricht Englisch II (Jochen Marx)
  • Übung Bilinguale Zusatzausbildung: Bilingualer Sachfachunterricht Französisch I (Claire Dietz-Charritat)
  • Übung Empirische Geschichtsdidaktik (Meike Hensel-Grobe; Dr. Regina Schäfer)

Fremdsprachen für Historiker: Quellenlektüren und fremdsprachige Veranstaltungen

  • Hauptseminar Neuzeit (bilingual): Jacobus Rex vs. Anna Regina – Britain & the last Stuarts (1700-1714) (PD Dr. Johannes Josef Schmid)
  • Übung Neuere Geschichte: The American Revolution, 1763–1783 (Yvonne Gotthard-Terry)
  • Übung Neueste Geschichte: A New Birth of Freedom: The Civil War, 1861–1865 (Yvonne Gotthard-Terry)
  • Französisch für Historiker 1 (Claire Dietz-Charritat; für Anfänger gedacht)
  • Übung Mittelalterliche Geschichte: Arabische Quellenlektüre für Historiker (Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch)
  • Übung Neueste Geschichte (Polnische Quellenlektüre): Die Zweite Polnische Republik im Spiegel der Parlamentaria 1919-1939 (Christof Thomas Schimsheimer)
  • Übung Neueste Geschichte: La photographie de guerre de ses débuts à la Deuxième Guerre mondiale (Bérénice Zunino)
  • Übung Neueste Geschichte: Modernisation and Secularisation: Theories and Reconsiderations (Dr. Bernhard Dietz)

Mentoring im Masterstudiengang Geschichte

Angebot für Studierende des fach- und lehramtsbezogenen Masterstudiums in Geschichte

12. Mai 2015
Forschung schnuppern …
mit Prof. Dr. Matthias Schnettger
18 Uhr, Raum P 208 im Philosophicum

3. Juni 2015
Mainz in der Frühen Neuzeit
Stadtrundgang mit Charlotte Backerra mit anschließender Einkehr
Freffpunkt: 16.30 Uhr Bahnhof Römisches Theater, Gleis 4

7. Juli 2015
„Ritter! Tod! Teufel? Franz von Sickingen und die Reformation“
Gemeinsamer Besuch der Ausstellung im Landesmuseum und Gespräch mit der Kuratorin und Museumspädagogin Julia Ellinghaus
Treffpunkt: 17 Uhr vor dem Landesmuseum, Große Bleiche 49-51, 55116 Mainz

Anmeldung: anders@uni-mainz.de

Ausstellung zur deutsch-osmanischen Verflechtungsgeschichte der "Armenier-Greuel" im Ersten Weltkrieg

"Über die Armeniergreuel ist folgendes zu sagen: Unsere freundschaftlichen Beziehungen zur Türkei dürfen durch diese innertürkische Verwaltungsangelegenheit nicht nur nicht gefährdet, sondern im gegenwärtigen, schwierigen Augenblick nicht einmal geprüft werden. Deshalb ist es einstweilen Pflicht, zu schweigen." Mit diesen Worten suchte das Kriegspresseamt des deutschen Kaiserreiches im Oktober 1915 eine Berichterstattung über die Massaker an der armenischen Bevölkerung des Osmanischen Reiches seit dem Frühjahr 1915 in deutschen Zeitungen und Zeitschriften zu verhindern.

Im Frühsommer 2015 jährt sich der Völkermord an den Armeniern zum hundertjährigen Gedenken. Die deutsch-osmanische Verflechtungsgeschichte der „Armeniergreuel“ ist jedoch weitgehend in Vergessenheit geraten. Ziel einer im Historischen Seminar mit 11 Studierenden in Projektform erarbeiteten Ausstellung unter der Leitung von Dr. Andreas Frings ist es, die vielfältigen militärischen, ökonomischen und diplomatischen Verstrickungen des Deutschen Reichs in den Völkermord sowohl auf persönlicher wie systematischer Ebene zu rekonstruieren und damit auch eine unbekannte Facette deutsch-osmanischer Geschichte zugänglich zu machen.

Die Ausstellung wird vom 23.04.3015-21.05.2015 an der JGU Mainz im Philosophicum, Durchgangsbereich der Bereichsbibliothek, zu den üblichen Öffnungszeiten (Montag - Freitag 08.00 - 22.00 Uhr) zu sehen sein.

» Homepage der Ausstellung (https://www.blogs.uni-mainz.de/fb07-armeniergreuel/)

Begleitet wird die Ausstellung von einer Vortragsreih. Die Termine finden Sie hier: http://www.blogs.uni-mainz.de/fb07-armeniergreuel/begleitprogramm/. Die Vortragsreihe wird von der Südosteuropagesellschaft finanziell unterstützt.

Parallel veranstaltet das AlleWeltKino Mainz eine Filmreihe über Georgien und Armenien; mehr dazu unter http://www.alleweltkino.de/.

Outgoing-Rekord

Das Historische Seminar hat bei der Zahl der ERASMUS+-Nominierungen zum Studienjahr 2015/16 erstmals die 30er-Marke geknackt und schickt nun 31 Studierende in dieses Austauschprogramm. Wir freuen uns sehr über die erfreuliche Entwicklung!

+ + + +

UPDATE: Nun sind es sogar 32 Studierende ...

Auftakt zur Lehrveranstaltungsanmeldephase für das SoSe 2015

Semester für Semester stellt das Historische Seminar ein thematisch ungewöhnlich breites Angebot an Lehrveranstaltungen zusammen. Einige davon finden Sie über Ihre normalen Anmeldewege - alles, was Ihren konkret anstehenden Modulen zugeordnet ist. Auf diesem Weg entgeht Ihnen aber auch all das, was dort eben nicht eingehängt wurde - und das sind oft sehr interessante Dinge.

Eine Gesamtübersicht finden Sie wie immer vorab unter http://www.geschichte.uni-mainz.de/1004.php.

Einige Angebote, die etwas aus dem Rahmen fallen, möchten wir hier besonders herausheben.

Arbeitskreise und Projektvorstellungen:

  • Arbeitskreis Film und Geschichte: Tides of Empire. The Rise & Fall of the Japanese Empire on Screen (DO 18-20)
  • Vortragsreihe: Osmanisch-deutsche Verflechtungen und die "Armenier-Greuel" im Ersten Weltkrieg. Dynamiken der gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung (MI 18-20)
  • Ausstellung: Eine „innertürkische Verwaltungsangelegenheit“?Osmanisch-deutsche Verflechtungen und die "Armenier-Greuel" im Ersten Weltkrieg (23.04.-21.05.2015)

Außercurriculare Lehrangebote mit Berufsbezügen:

  • Frühgeschichte und Ägypten im Unterricht
  • Landesgeschichte und Öffentlichkeit
  • Geschichte und Beruf (MO 18-20)
  • Übung Digitale Editorik: Erstellung einer digitalen Edition des Rechenschaftsberichtes der Italienreise des jungen Grafen Wilhelm von Nassau-Dillenburg (FR 14-16)
  • Übung Bilingualer Sachfachunterricht Englisch I (Zusatzqualifikation) (Blocktermine vor Beginn des SoSe)
  • Übung Bilingualer Sachfachunterricht Englisch II (Zusatzqualifikation) (Blocktermine vor Beginn des SoSe)
  • Übung Bilingualer Sachfachunterricht Französisch II (Zusatzqualifikation) (MO 8-10)

Fremdsprachen für Historiker:

  • Französisch für Historiker II (MO 10-12, MI 8-10)
  • Italienisch für Historiker (MO 10-12)
  • Arabische Quellenlektüre für Historiker (MI 14-16)
  • Griechische Quellenlektüre (MI 10-12)
  • Italienische Quellenlektüre: Die spätstaufischen Herrscher in Italien. Ein Forschungsfeld im Aufbruch (DO 14-16)
  • Englischsprachige Übung: Endowments and Memoria in the Byzantine World (Blocktermine)
  • Englischsprachige Übung: Childrearing, education and career making practices in Early Modern France, England and the Netherlands (wird noch terminiert)
  • Französischsprachige Übung: Die Europäer in Asien (16.-18. Jahrhundert) / Les Européens en Asie (XVIe-XVIIIe siècle) (Clarisse Roche) (wird noch terminiert)

Forschungspraktische Übungen:

  • Germanistisch-historischer Arbeitskreis (MI 16-18)
  • Geschichte vor Ort (Lehrprojekt) (MO 8-10)
  • Amerikaner in Rheinland-Pfalz (MI 8-10)

Einladung an alle Masterstudierende zum Master-Mentoring

Mentoring MASTERstudium Geschichte

Koordination und Kontakt: Dr. Freia Anders
Anmeldung bitte bis zum 11. November an: anders@uni-mainz.de

 

Wie im vergangenen Semester möchte Ihnen das Historische Seminar auch im WS 2014/15 die Teilnahme an unserem Programm Mentoring MASTERstudium anbieten. Es bietet Ihnen als Teilnehmer/innen die Möglichkeit,

  • die Professorinnen und Professoren des Historischen Seminars über das verbindliche Lehrangebot hinaus in ihrer fachlichen Breite und ihren Forschungsinteressen näher kennenzulernen,
  • an einem Begleitprogramm teilzunehmen, und
  • sich untereinander noch besser zu vernetzen und auszutauschen.

Wir möchten den Kontakt zwischen Professor/inn/en und Studierenden in den Mittelpunkt stellen, da der Alltag des Lehrbetriebes kaum Freiräume bietet, in denen sich Lehrende und Studierende austauschen und gemeinsame fachliche Interessen entdecken können. Gemeinsame Unternehmungen und mögliche Arbeitsgruppen sollen eine vertiefte Betreuung fördern, die den Studierenden Ansprechpartner für ihre akademischen Belange vorstellt. Dazu gehört auch Hilfestellung beim Zugang zu Stipendien und wissenschaftlichen Netzwerken.

Wir hoffen auf diesem Wege die Entwicklung Ihrer fachlichen- und außerfachlichen Kompetenzen zu unterstützen und die Fachwissenschaft in Vorträgen und Diskussionen für Sie lebendig werden zu lassen. Die Begleitveranstaltungen finden im Schnitt zwei- bis dreimal pro Semester statt, einige davon sind auch für einen weiteren Kreis geöffnet.

Wir hoffen auch, dass das Begleitprogramm dazu beiträgt, dass Sie sich zu peer groups nach Interessen und Schwerpunkten zusammenfinden. Sie können es nutzen, um Gleichgesinnte für Lektürekreise, Prüfungsvorbereitung oder die Diskussion von Haus- und Masterarbeiten zu finden.

Jeweils zu Beginn des Semesters findet eine Auftaktveranstaltung statt, zu der wir Sie hiermit herzlich einladen.

Wir freuen uns als Arbeitsgruppe Mentoring auf einen gemeinsamen Abend am Mittwoch, den 12. November 2014, 18.00–20.00 Uhr, Raum P 203 im Philosophicum, den wir gemeinsam im Baron ausklingen lassen.

Programm Winter 2014/15

12. November 2014
Forschung schnuppern …
mit Prof. Dr. Michael Kißener
18 Uhr, Raum P 203 im Philosophicum

11. Dezember 2014
Als Doktorand im Graduiertenkolleg
Teilnahme am Doktorandenseminar von Prof. Dr. Michael Kißener mit anschließender Präsentation des Graduiertenkollegs durch Dr. Małgorzata Morawiec und Dr. Angela Ilic
8.30 – 10.30 Uhr, Räume des GraKo »Die christlichen Kirchen vor der Herausforderung ›Europa‹« , SB II, 3. OG

18. Dezember 2014
Der I. Weltkrieg in der Überlieferung des Mainzer Stadtarchivs
Exkursion ins Mainzer Stadtarchiv mit Prof. Dr. Michael Kißener
14-16 Uhr, Treffpunkt vor dem Stadtarchiv Mainz

Veranstaltungsreihe „Geschichte und Beruf“

(Die Veranstaltungen finden Montag 18-20 Uhr - wenn nicht anders angegeben - im Philosophicum, P 205 statt.)

7. November 2014
Mein Wunschpraktikum – Workshop für Historiker/innen
in Zusammenarbeit mit dem Career Service der JGU
(Freitag, 9-15 Uhr, Begrenzte Teilnehmerzahl! Voranmeldung bis 5.11.2014, Raum: SB II 03 436)

24. November 2014
Nach dem Bachelor in den Beruf?
Podiumsdiskussion mit Jenja Alsfeld | Agentur für Arbeit Mainz - Bernd Hammes | Handwerkskammer Koblenz - Henning Heinrich | Bachelorabsolvent JGU Mainz

15. Dezember 2014
Der Arbeitsmarkt für Historiker. Eine persönliche Sicht
Dr. Adrian Jitschin | Fernuniversität Hagen- Regionalzentrum Frankfurt a.M.

12. Januar 2015
„Ist das Kunst oder kann das weg?“
– Arbeiten im Museum
Dr. Bernd Blisch | Stadtmuseum Wiesbaden

26. Januar 2015
Besuch im Archiv des Landtags Rheinland-Pfalz
Führung und Gespräch mit Dr. Monika Storm
(Treffen 18:00 Uhr vor dem Archiv des LT)

 

Mehr studieren, mehr Freude am Studieren

Wir hatten es schon häufiger gepostet, wiederholen es aber gerne, zumal es immer wieder Studierende gibt, die das noch nicht wussten:Wer mehr studieren will, als die Prüfungsordnung vorsieht, darf das gerne tun - und in der Regel steigert das nicht das Stressempfinden, sondern die Motivation. (Das entspricht übrigens auch den empirisch gut bestätigten Einsichten des Job-Demand-Control-Modells.)Außer-curriculare Veranstaltungen (insbesondere Übungen eignen sich hierfür) sind insofern wertvoll: Sie bieten Gelegenheit, die eigene akademische Biographie selbstbestimmt zu entwickeln.

In diesem Sinne möchten wir auch in diesem Semester wieder für besondere Veranstaltungen des kommenden Semesters werben, die Sie gerne auch außer-curricular, z.B. über das “Lehrangebot Geschichte”, anmelden können - neben allen anderen Veranstaltungen, die Sie im Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte finden und auch als Gast anmelden können:

Zusatzangebote für angehende Gymnasiallehrer

  • Teaching in an International School (D'Arcy)

Fremdsprachige Lehrveranstaltungen

 

  • Übung Neuere Geschichte: Europe and the World: New Encounters, 1500-1800 (Gotthardt-Terry)
  • Übung Neueste Geschichte: The history of European unification (Bouwers)
  • Übung Neueste Geschichte: L'Europe dans la Guerre froide (Bernard Ludwig)

Besondere Kompetenzen, Handwerk

  • Arbeitskreis Film und Geschichte (Schmid)
  • Germanistisch-Historischer Arbeitskreis (Schäfer; v.a. Arbeit an nicht edierten mittelalterlichen Handschriften)

Übung insb. für Incomings

  • Übung Neueste Geschichte; insb. für Incomings: Die Vergangenheit der Gegenwart: Deutschland im 20. Jahrhundert (Nordblom)