Nachrichten aus dem Studienbüro

Weltgeschichte schreiben im Windschatten der Weltmeisterschaft – Dozenten gewinnen 3:1 gegen Studierende

sommerfest2014_1

(Mainz) Beflügelt von den Erfolgen großer Vorbilder liefen die Lehrenden des Historischen Seminars am vergangenen Donnerstag gegen die Studierendenmannschaft auf, die zumindest in der anhand schriftlicher Quellen rekonstruierbaren Vorgeschichte dieses Turniers den Platz noch immer ohne Niederlage verlassen hatte. In einem atemberaubenden Spiel setzten sich Erfahrung und Kondition schließlich durch - aber auch die taktische Flexibilität der Lehrenden, die nach einem "griechischen" Einstieg (zwei defensive Viererreihen mit zwei Abräumern) auf eine "niederländische" Spielweise (4-3-3) umstiegen und sich so am Ende den verdienten Sieg sichern konnten. Vereinzelt wurde berichtet, die Studierenden hätten in diesem Spiel dennoch mehr Tore geschossen als die Lehrenden, was aus Mangel an schriftlicher Überlieferung jedoch nicht mehr zuverlässig rekonstruiert werden kann. Das Seminarteam zeigte sich entschlossen, diesen klaren Sieg auch in den nächsten Jahren zu verteidigen.

sommerfest2014_2

Neue Modellverläufe und Modulstrukturen für Einschreibungen und Fachwechsel ab WS 2014/15

Für Studierende, die sich ab WS 2014/15 in geschichtswissenschaftliche Studiengänge ein- oder umschreiben, greifen neue Modellstudienverläufe und minimal geänderte Modulstrukturen - da die Modellverläufe nur Empfehlungen sind und die Modulstrukturen wirklich nur geringfügig geändert werden, gibt es diesmal erstens kein Optionsrecht, es ist zweitens aber auch nichts, was Fachwechsler oder Studiengangswechsler beunruhigen müsste.

Leider ist es uns aber noch nicht gelungen, diese Informationen auf der Homepage adäquat abzubilden; das wollen wir im Laufe der kommenden Woche, noch in der laufenden Lehrveranstaltungsanmeldephase, nachholen. Insofern bitten wir Sie um Geduld. Wir arbeiten daran!

Vorschau auf das kommende Semester

Die Neugier, was wir für das Wintersemester an Lehrveranstaltungen geplant haben, scheint groß. Nun sind die Veranstaltungen in das Vorlesungsverzeichnis eingepflegt. Unter http://www.geschichte.uni-mainz.de/1004.php finden Sie die Veranstaltungen des kommenden Semesters auch auf unserer Homepage. Die Kommentierungen werden in den nächsten Wochen bis zum Beginn der Anmeldephase ergänzt.

Angesichts der etwas heterogenen Reaktionen auf die außer-curricularen Lehrangebote der letzten beiden Semester und im Hinblick auf die Umstellung der Modellstudienverläufe für alle, die sich ab WS 2014/15 einschreiben (mit den damit verbundenen Planungsschwierigkeiten) wird es diesmal kaum außer-curriculare Veranstaltungen geben. Wir laden Sie dennoch ein, das normale Lehrangebot auch so zu nutzen, dass Sie z.B. thematische Übungen, in denen oft noch Plätze frei sind, auch zusätzlich und ohne Modulbindung besuchen. Sie werden davon profitieren.

Das Studienbüro wünscht viel Spaß beim Stöbern.

Informationsveranstaltung zu Auslandsaufenthalten für Studierende aus den Fachbereichen 02 und 07

Mittwoch, 02.06.2014, 14:15 Uhr in Hörsaal 14

Studierende der Sozial-, Geschichts- und Kulturwissenschaften erhalten hier wertvolle erste Informationen rund um das Thema Studium und Praktika im Ausland. Die Referentin Frau Werner, Leiterin der Abteilung Internationales, steht auch gerne für erste kurze Fragen bereit.

Wir würden uns freuen, wenn Sie Studierende, die an einem Auslandsaufenthalt während ihres Studiums interessiert sind, auf diese Veranstaltung hinweisen. _______________________________________________________________

Michèle Mertens
Abteilung Internationales /International Office
Aufenthalte im außereuropäischen Ausland / Non-European Study-Abroad Programs

aussereuropa@international.uni-mainz.de
http://www.uni-mainz.de/outgoing/
http://www.facebook.com/abteilunginternationales

Formularvorlage für "Papierscheine"

Wir ermuntern Sie immer wieder, zusätzliche Veranstaltungen außerhalb Ihres in der Prüfungsordnung definierten Curriculums zu besuchen. Anders als vor langem versprochen ist CampusNet/JoguStine jedoch nicht in der Lage, diese zusätzlichen Veranstaltungen ohne größeren Aufwand zusätzlich in den Abschlussdokumenten auszuweisen. Da einige von Ihnen aber - zum Beispiel für einen Wechsel zum Masterstudium an einer anderen Universität - einen Nachweis hierüber benötigen, haben wir nun auf der Homepage Formulare bereitgestellt, mit denen wir Ihnen einen klassischen "Papierschein" ausstellen und abstempeln können. Diesen Papierschein können Sie überall andernorts vorlegen.

» http://www.geschichte.uni-mainz.de/944.php#L_Formblaetter

Studienfinanzierungsmesse

10.06.2014, 13:00 - 17:00 Uhr, Campus, Alte Mensa

Es findet im Atrium der Alten Mensa eine von AStA und Arbeiterkind.de veranstaltete Messe zur Studienfianzierung statt. Interessante Vorträge zu Stipendien und zur studentischen Arbeitswelt erwarten Sie.

» http://www.campus-mainz.net/newsdetails/news/studienfinanzierungsmesse/

» https://www.facebook.com/asta.mainz/photos/gm.396722403800819/646349202109757/?type=1&theater

Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde

Das Institut für Geschichtliche Landeskunde verfügt über einen umfangreichen Bücher- und Zeitschriftenbestand. Sammlungsschwerpunkt ist die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz (bzw. der historischen Gebiete im heutigen Bundesland) vom Mittelalter bis heute. Die Bibliothek befindet sich in den Räumen des Instituts im dritten Stock in der Hegelstraße 59. Sie ist fußläufig in einer Viertelstunde vom Philosophicum zu erreichen. Interessierte Forscher und Studierende können die Präsenzbibliothek nach Absprache nutzen. Bitte kontaktieren Sie uns per Mail (engelen{at}uni-mainz.de) oder telefonisch.

» Informationen zur Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde

Master-Mentoring | Terminänderung

Leider muss der diessemestrige Auftakt "Forschung Schnuppern"  wegen einer anderweitigen Verpflichtung von Herrn Prof. Pahlitzsch vom 13. auf den 27. Mai 2014 verschoben werden. Wir hoffen sehr, dass Sie den neuen Termin einplanen können. Die Veranstaltung findet ab 18 Uhr in Raum P 3 statt. Im Anschluss ist ein Tisch im Baron reserviert.

Der geplante Besuch im Staatsarchiv Wiesbaden am 13. Juni ist für 10-12 Uhr angesetzt, danach ist ein Tisch fürs Mittagessen reserviert.

Workshop „Von der Idee zum Text“ – Abschlussarbeit in der Landesgeschichte

Liebe Studierende,

der Arbeitsbereich Mittlere und Neuere Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte bietet in Kooperation mit der Studienberatung einen Workshop an, der sich an Studierende richtet, die ihre Qualifikationsarbeit planen oder bereits begonnen haben.

Landesgeschichtliche Themen bieten sich für die Erstellung von Qualifikationsarbeiten geradezu an. Der landesgeschichtliche Zugang ermöglicht die Verortung allgemeinhistorischer Themen und Fragestellungen aus vielen historischen Teildisziplinen. Ihre Konkretisierung in der Arbeit mit lokalen und regionalen Quellenbeständen, die häufig vor Ort einsehbar sind, ist für Studierende mehr als eine pragmatische Notwendigkeit. Sie führt vor allem zu neuen und für Studierende zu erstmals „eigenen“ Forschungsergebnissen. Die ersten Schritte hin zur selbständigen Forschungstätigkeit an selbstgewählten Themen sind jedoch mit Unwägbarkeiten in der Recherche und Unsicherheiten in der Umsetzung verbunden. Hinzu treten Fragen der Selbstorganisation und Arbeitsplanung. Mit diesem Workshop möchten wir zum Erfahrungsaustausch einladen und Unterstützung anbieten.

Wir laden Sie ein, Ihre geplante oder bereits begonnene Arbeit im Rahmen des Workshops vorzustellen und konstruktiv und offen zu diskutieren. Im Mittelpunkt stehen ihre Probleme und Erfahrungen im Arbeitsprozess. Voraussetzung zur Teilnahme ist die Bereitschaft, eine 20minütige Präsentation zu übernehmen und vorab ein kurzes Abstract (max. 2 Seiten) zu übersenden (Einsendeschluss: 20. Mai 2014).

Zum Ablauf: Der Workshop findet von Sonntag, dem 25. Mai, auf Montag, den 26. Mai 2014 in der Jugendherberge in Bingen statt. Er beginnt am Sonntagnachmittag um 15 Uhr mit einer ersten Vorstellungsrunde der Teilnehmer und Arbeitsvorhaben. Am Abend, von 18 Uhr bis 19.30 Uhr wird der Leiter des Historischen Museums am Strom, Dr. Matthias Schmandt, durch das Museum führen und seine Tätigkeit als Museums- und Kulturamtsleiter vorstellen. Anschließend haben wir einen Tisch in einer Weinstube reserviert. Der Montag wird mit Vorträgen und Diskussion gefüllt sein. Den Programmablauf erstellen wir auf der Basis Ihrer angekündigten Beiträge. Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt.

Die Übernachtung in der Jugendherberge vom 25. auf den 26. Mai ist verpflichtend. Die Kosten in Höhe von 21,50 € für Übernachtung und Frühstück müssen von Ihnen selbst getragen werden.

Bitte melden Sie sich persönlich und verbindlich während der Sprechstunden an bei Dr. Regina Schäfer (Arbeitsbereich Mittlere und Neuere Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte, Zimmer 567, Dienstag 9-10 Uhr) oder Dr. Freia Anders (Studienberatung, Zimmer 522, Montag 12-14 Uhr).

Wir freuen uns auf einen anregenden, produktiven und schönen Workshop.

Dr. Freia Anders, Dr. Regina Schäfer

Anmeldungen auf Vorlesungen erneuern

Beim Schließen der Anmeldelisten hat Jogustine heute - für uns ungewohnt - Anmeldungen auf Vorlesungen zurückgewiesen. Wir möchten Sie bitten, diese Anmeldungen ggf. einfach in der Restplatzvergabe zu erneuern. Da es in unseren Vorlesungen keine Höchstteilnehmerzahl gibt, ist das ohne Weiteres möglich und eben auch erfolgversprechend.