Studierende haben zum Thema "Jugend und Protest im historischen Wandel" eine innovative Homepage gebaut und werden diese am 12. Juli ab 18.15 in N3 (Muschel) mit Kurzvorträgen und Musik der Öffentlichkeit präsentieren. Aus diesem Anlass findet auch eine Podiumsdiskussion statt, an der Rainer Langhans und ein blockupybewegter Vertreter des ASta teilnehmen werden. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Nachrichten aus dem Studienbüro
Lehrprojekt "Jugend und Protest"
Veranstaltungen im Rahmen des Projekts „Konflikt Startbahn West“
1. Juni 2016
Fiktionen neben Fakten: Eine literarische Reise durch die Protestgeschichte der Startbahn West
Lesung
Jochen Nix in Zusammenarbeit mit Sara Aliya Anil und Leonie Schäfer, Studierende des Historischen Seminars
Das Rhein-Main-Gebiet in den 1980er Jahren: Polizisten und Demonstranten liefern sich gewalttätige Auseinandersetzungen um das Projekt Startbahn West. Was in juristischer Gegenwehr und auf dem Wege friedlicher Protestaktionen begann, kulminierte in gewalttätigen Konflikten, die schlussendlich zwei Polizisten das Leben kosteten. Wie konnte es soweit kommen? Publizisten und Schriftsteller haben die Ereignisse zeitgenössisch und retrospektiv gedeutet. In einer Collage ausgewählter literarischer Zeugnisse kommen ihre Stimmen zu Wort.
19 Uhr, Lesesaal des Stadtarchivs Rüsselsheim
5. Juni 2016
“Sonntagsspaziergang” reloaded
Vor knapp 35 Jahren, nach der Räumung des Hüttendorfs im Flörsheimer Wald am 2. November 1981, lud die Bürgerinitiative gegen die Flughafenerweiterung Rhein/Main erstmals zu einem sogenannten „Sonntagspaziergang“ an das Baugelände der Startbahn West. Die „Sonntagsspaziergänge“ stehen in der Erinnerung vieler Beteiligter bis heute sinnbildlich für eine politische und bürgerliche Bewegung, die das Rhein-Main-Gebiet entscheidend prägte und bis heute sichtbare Spuren hinterlassen hat.
Studierende der Geschichte der JGU Mainz laden dazu ein, sich gemeinsam mit Zeitzeugen auf einen Sonntagsspaziergang entlang einer historischen Strecke zu begeben. (Der Rundgang wird gut zwei Stunden in Anspruch nehmen. Am Endpunkt "Hüttenkirche" ist Gelegenheit zum Picknick.)
14 Uhr, Treffpunkt: Vereinsheim des SKG Walldorf
In der Trift 5-7, Mörfelden-Walldorf
Eintritt frei
Berichte und Fotos zum Sonntagsspaziergang finden Sie unter folgenden Links:
-http://www.fnp.de/lokales/kreise_of_gross-gerau/Startbahn-West-Erinnerungen-an-den-Widerstand;art688,2046634
-https://www.facebook.com/210719355691202/photos/a.1007851065978023.1073742286.210719355691202/1007851112644685/?type=3&theater
Veranstaltungen im Rahmen des Projekts "Konflikt Startbahn West"
27. April 2016
Ist der Konflikt um die Startbahn West schon Geschichte?
Prof. Dr. Egbert Jahn im Gespräch mit Dr. Freia Anders
Immer wieder haben Zeitzeugen Versuche unternommen, sich im historischen Rückblick dem seit mehr als 50 Jahre andauernden Konflikt um den Ausbau des Frankfurter Flughafens anzunähern. Die Geschichtswissenschaft aber schweigt bisher. Dies verwundert einerseits angesichts der weit über die Region herausragenden politischen Dimension. Andererseits handelt es sich um einen Gegenstand der „hot history“: in der Gegenwart nicht abgeschlossener, mit Emotionen besetzter Geschichte. Prof. Dr. Egbert Jahn und Dr. Freia Anders gehen den Möglichkeiten und Grenzen nach, die Vergangenheit in diesem Spannungsverhältnis zu verstehen.
Lesesaal des Stadtarchivs Rüsselsheim
1. Juni 2016
Fiktionen neben Fakten: Eine literarische Reise durch die Protestgeschichte der Startbahn West
Lesung
Helge Heynold in Zusammenarbeit mit Sara Aliya Anil und Leonie Schäfer, Studierende des Historischen Seminars
Das Rhein-Main-Gebiet in den 1980er Jahren: Polizisten und Demonstranten liefern sich gewalttätige Auseinandersetzungen um das Projekt Startbahn West. Was in juristischer Gegenwehr und auf dem Wege friedlicher Protestaktionen begann, kulminierte in gewalttätigen Konflikten, die schlussendlich zwei Polizisten das Leben kosteten. Wie konnte es soweit kommen? Publizisten und Schriftsteller haben die Ereignisse zeitgenössisch und retrospektiv gedeutet. In einer Collage ausgewählter literarischer Zeugnisse kommen ihre Stimmen zu Wort.
Lesesaal des Stadtarchivs Rüsselsheim
4. Nacht der Hausarbeiten – Schlafen kannst Du morgen
AUFGESCHOBEN, ÜBERFÄLLIG ODER VERSCHLAFEN? KEINE AUSREDE MEHR – WIR HELFEN. BEI DER 4. NACHT DER HAUSARBEITEN.
Die UB bietet am 3. März 2016 - wie schon in den vergangenen Jahren - auch 2016 eine lange Nacht der Hausarbeiten an.
Mehr unter:
http://www.ub.uni-mainz.de/ndh2016/
http://www.ub.uni-mainz.de/ndh2016/programm/
Informationen zu Lehrveranstaltungen für das SoSe 2016
Jedes Semester stellt das Historische Seminar ein thematisch sehr breites Angebot an Lehrveranstaltungen zusammen. Einige davon finden Sie über Ihre normalen Anmeldewege – alles, was Ihren konkret anstehenden Modulen zugeordnet ist. Auf diesem Weg entgeht Ihnen aber auch all das, was dort eben nicht eingehängt wurde – und das sind oft sehr interessante Dinge.
Eine Gesamtübersicht finden Sie wie immer vorab unter http://www.geschichte.uni-mainz.de/1004.php.
Einige Angebote, die etwas aus dem Rahmen fallen, möchten wir hier besonders herausheben (und dabei auch kurz darauf hinweisen, dass es uns einmal mehr gelungen ist, gleich zwei sehr weite Exkursionen anzubieten, nach Israel und nach Aserbaidschan).
Und nun noch ein kurzer Hinweis: Sie sind es gewohnt, dass die Anmeldelisten in der Lehrveranstaltungsanmeldephase von uns am Donnerstagnachmittag kurz nach Ende der Anmeldephase geschlossen werden. Auf Grund von Prüfungen wird es dieses Mal erst am späteren Donnerstagabend klappen. Vielen Dank für Ihre Geduld!
+ + + + + + + + + + + +
Arbeitskreise und forschungspraktische Veranstaltungen
- Arbeitskreis Film & Geschichte: For the Cause of Liberty - The American War of Independence on Screen (PD Dr. Josef Johannes Schmid)
- Übung Mittelalterliche Geschichte: Edieren im Internet: Quellen zur mittelalterlichen Mainzer Stadtgeschichte online (Dr. Wolfgang Dobras; Meike Hensel-Grobe)
- Übung Neueste Geschichte/ Forschungspraktische Übung: Amerikaner in Rheinland-Pfalz (Dr. phil. Pia Nordblom)
- Übung Neueste Geschichte: Der Konflikt um die Startbahn West (Freia Anders)
- Übung Neueste Geschichte: Mainzer Universitätsgeschicht(en) Vorbereitung einer Sonderausstellung im Mainzer Rathaus (Dr. Anna Maria Brandstetter; Christian George; Prof. Dr. Kirsten Grimm; Vera Hierholzer; Dr. Patrick Schollmeyer; Mirko Uhlig M.A.)
Außercurriculare Oberseminare
- Probleme historischer Forschung (Prof. Dr. Andreas Rödder)
Außercurriculare Lehrangebote (u.a. mit Berufsbezügen)
- Geschichte und Beruf (Freia Anders)
- Workshop Abschlussarbeiten (Freia Anders)
- Exkursion (außercurricular): Judengasse Frankfurt (PD Dr. Bettina Braun)
Besondere Lehrangebote für das Lehramtsstudium
- Übung Empirische Fachdidaktik Geschichte: Edieren im Internet: Quellen zur mittelalterlichen Mainzer Stadtgeschichte online (Dr. Wolfgang Dobras; Meike Hensel-Grobe)
- Übung Empirische Fachdidaktik Geschichte: Empirische Geschichtsdidaktik (Meike Hensel-Grobe)
- Übung Bilinguale Zusatzausbildung: Bilingualer Sachfachunterricht Englisch I (Jochen Marx)
- Übung Bilinguale Zusatzausbildung: Bilingualer Sachfachunterricht Englisch II (Patrick D'Arcy)
- Übung Bilinguale Zusatzausbildung: Bilingualer Sachfachunterricht Französisch II (Claire Dietz-Charritat)
Fremdsprachen für Historiker: Quellenlektüren und fremdsprachige Veranstaltungen
- Übung Mittelalterliche Geschichte: Byzantinische Hagiographie (Griechische Quellenlektüre) (Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch)
- Übung Mittelalterliche Geschichte: Arabische Quellenlektüre für Historiker (Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch)
- Übung Mittelalterliche Geschichte: The Archaeology of Early Christianity in Palestine (auf Englisch) (Robert Edwin Schick)
- Übung Mittelalterliche Geschichte: Goths in early medieval Spain [Arbeitstitel; Dr. Jamie Wood, Lincoln]
- Übung Neuere Geschichte: Spanische Quellenlektüre: ¿Estos no son hombres? Sklaverei und Sklavereikritik in Spanien und Hispanoamerika vom 16. bis zum 19. Jahrhundert (Dr. Thomas Weller)
- Übung: Französisch für Historiker 2 (Claire Dietz-Charritat)
Raum- und Zeitänderungen in der laufenden Anmeldephase
Auf Grund von fehlenden Raumzuweisungen, die wir über Raumtausche und -wechsel kompensieren müssen, und Überschneidungen, die aufzulösen waren, haben sich in einigen Lehrveranstaltungen Änderungen ergeben - und noch immer stehen nicht in allen Lehrveranstaltungen Termin und Raum fest. Wir möchten Sie zum einen bitten, bis Ende der Anmeldephase regelmäßig nachzuschauen, ob sich hieran etwas geändert hat, und andererseits auch Ihre schon vorgenommenen Anmeldungen auf eventuelle Änderungen in der Zwischenzeit zu überprüfen. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Exkursion Ramstein Air Base – Zertifikat "Geschichte vor Ort"
Am vergangenen Mittwoch, dem 20.01.2016, waren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der forschungspraktischen Übung "Amerikaner in Rheinland-Pfalz. Neue Forschungsperspektiven" zu Gast auf der Air Base Ramstein und im DocuCenter Ramstein-Miesenbach. Im DocuCenter haben studentische Gruppen Semesterprojekte vorgestellt, die auf der Grundlage materialler Quellen des DocuCenters entstanden sind.
Die Veranstaltung konnte mit Förderung des "Vereins der Freunde der Geschichtswissenschaft" durchgeführt werden.
Informationen zur Veranstaltung finden Sie auch in den Social Media-Kanälen unter:
Restplätze in ERASMUS+-Partnerschaften für das akademische Jahr 2016/17
Die reguläre Bewerbungsfrist für einen Austausch im akademischen Jahr 2016/17 ist am 04.12.2015 abgelaufen. Nachrücker können sich ab sofort und noch bis zum 29.01.2016 bewerben. Die Platzvergabe erfolgt nach der Reihenfolge des Bewerbungseingangs. Alle Austauschplätze in Großbritannien, Irland und der Türkei sind bereits besetzt.
Mentoring MASTERstudium Geschichte
Koordination und Kontakt: Dr. Freia Anders
Anmeldung bitte bis zum 17. November an: anders@uni-mainz.de
Wie in den vergangenen Semestern lädt Sie das Historische Seminar auch im WS 2015/16 zur Teilnahme an unserem Programm Mentoring MASTERstudium ein.
Wir möchten den Kontakt zwischen Professor/inn/en und Studierenden in den Mittelpunkt stellen, da der Alltag des Lehrbetriebes kaum Freiräume bietet, in denen sich Lehrende und Studierende austauschen und gemeinsame fachliche Interessen entdecken können. Gemeinsame Unternehmungen sollen eine vertiefte Betreuung fördern, die den Studierenden Ansprechpartner für ihre akademischen Belange vorstellt. Dazu gehört auch Hilfestellung beim Zugang zu Stipendien und wissenschaftlichen Netzwerken.
Wir hoffen auf diesem Wege die Entwicklung Ihrer fachlichen- und außerfachlichen Kompetenzen zu unterstützen und die Fachwissenschaft in Vorträgen und Diskussionen für Sie lebendig werden zu lassen. Die Begleitveranstaltungen finden im Schnitt zwei- bis dreimal pro Semester statt, einige davon sind auch für einen weiteren Kreis geöffnet.
Wir freuen uns als Arbeitsgruppe Mentoring auf einen gemeinsamen Abend mit Ihnen und Prof. Dr. Andreas Rödder am Donnerstag, den 26. November 2014, 18.00–20.00 Uhr, Raum P 207 im Philosophicum, den wir gemeinsam im Baron ausklingen lassen.
Programm Winter 2014/15
Freitag 20. November 2015
Einladung zur Stresemann-Rede 2015: „Unser Deutschland, unser Europa“ – Uwe Tellkamp im Gespräch mit Professor Dr. Andreas Rödder
Moderation: Christiane Schmidt, anschließend: kleiner Empfang
18:00 Uhr, im Festsaal der Staatskanzlei, Mainz, Peter-Altmeier-Allee 1
26. November 2015
Grenzgänge zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit mit Prof. Dr. Andreas Rödder
18.00–20.00 Uhr, Raum P 207 im Philosophicum
Veranstaltungsreihe „Geschichte und Beruf“
15. Januar 2016
Workshop: Wie finde ich das richtige Praktikum für mich?
9-15 Uhr, Raum: SB II, 03 436, Bitte anmelden bis 9. 1.2015!
26. Januar 2015
Berufsfeld ‚Public Relations‘ - Erfahrungen und Perspektiven für Historikerinnen und Historiker
Christine Endres | PR Agentur akzentur
18-20 Uhr, Philosophicum, P 207
Informationsveranstaltung Erasmus muss verschoben werden (UPDATE)
Die heutige Infoveranstaltung für ERASMUS-Interessierte muss wegen Krankheit kurzfristig entfallen. Sie findet nun am Dienstag, 10.11.2015, in P 107 (Philosophicum) statt.