Unter der Überschrift "Frauen kommen in Geschichtsschreibung zu kurz" hat die Allgemeine Zeitung über die Lesung mit Diskussion von Dr. Sabine Weigand berichtet, die in Mainz aus ihrem Roman "Die Seelen im Feuer" las und sich der Diskussion über die Logiken der verschiedenen Medien historischen Erzählens stellte, zu denen nun auch die gerade abgeschlossene Verfilmung ihres Romans durch das ZDF gehört.
Berufsperspektiven
Geschichtswissenschaft trifft Roman – die AZ berichtet
Jobmesse 2013 / Praktika weltoffen
Karriere in der Region
Am Mittwoch, 30. Oktober ist es soweit: Die Veranstaltung „Karriere in der Region“ findet zum ersten Mal statt. Das Event beginnt pünktlich um 17:00 Uhr s.t. auf dem Campus der FH Mainz. Im PDF finden Sie einen Lageplan der Fachhochschule. Informationen zu den teilnehmenden Unternehmen und dem Ablauf finden Sie auf unserer Webseite www.karriere-campus-mainz.de.
Der Career Service der JGU Mainz
Vortragsreihe des Career Service der JGU zur Berufsorientierung im WiSe 2013/14
Im Rahmen der Vortragsreihe des JGU-Career Service zur Berufsorientierung referieren attraktive Arbeitgeber in der Vorlesungszeit über die Einstellungsmöglichkeiten, Bewerbungsstrategien und Anforderungsprofile ihres Unternehmens oder ihrer Institution. Der Career Service bietet Vorträge unter dem Motto "Berufseinstieg bei …" oder auch "Berufsfelder" an. Die Referentinnen und Referenten kommen aus der Berufspraxis und bringen den Studierenden ihren alltäglichen Arbeitsbereich näher. Die Studierenden erhalten durch dieses Veranstaltungsformat detaillierte Informationen zu typischen berufsfeldbezogenen Aufgabenbereichen, Anforderungsprofilen, dem Bewerbungsverfahren und dem für sie attraktiven Arbeitgeber im Allgemeinen. Darüber hinaus können die Studierenden im Anschluss an den Vortrag in einer Podiumsdiskussion Fragen stellen und Kontakte knüpfen.
- Berufsfelder: http://www.career.uni-mainz.de/1816_DEU_HTML.php.
- Berufseinstieg bei ...: http://www.career.uni-mainz.de/1739_DEU_HTML.php.
Geschichte und Beruf | Wintersemester 2013/14
Termine der Übung "Geschichte und Beruf" im WS 2013/14, an denen auch weitere Studierende teilnehmen können:
18. November 2013
Raus aus dem Studium: rein in den Beruf! Welche Qualifikationen bringen Historiker mit?
Dr. Joachim Allmann | A&A Dr. Allmann Personalberatung GmbH
02. Dezember 2013
Berufsfeld: Politische Erwachsenenbildung
Dr. Salvador Oberhaus | Rosa Luxemburg Stiftung | Regionalbüro Rheinland-Pfalz
13. Januar 2014
Arbeitsplatz Freilichtmuseum
Hauke Kutscher | Freilichtmuseum Detmold
Die Veranstaltungen finden um 18 Uhr c.t. im Philosophicum, Raum P 15 statt.
Kontakt: Dr. Freia Anders (anders@uni-mainz.de)
Die Gastvorträge werden u.a. vom Verein der Freunde der Geschichtswissenschaften Mainz e.V. finanziell gefördert.
Career Service Newsletter
Der Career Service der JGU Mainz weist auf die folgenden Angebote hin:
Restplatzbörse Herbstuniversität
Ab sofort können Sie sich für kurzfristig frei gewordene Plätze der Herbstuniversität über unsere Restplatzbörse bewerben.
Möchten Sie an einem Workshop teilnehmen, senden Sie uns bitte eine E-Mail mit Ihrem Namen, dem betreffenden Kurs und Ihrer Telefonnummer, damit wir Sie auch kurzfristig benachrichtigen können, wenn Sie am Kurs teilnehmen können. Es ist nicht möglich, sich für Kurse anzumelden bzw. vormerken zu lassen, für die auf der Restplatzbörse keine freien Plätze angegeben sind.
Die Verteilung erfolgt nach dem "First come, first served"-Prinzip.
Bitte beachten Sie, dass uns viele Absagen erst am jeweiligen Kurstag erreichen. Wir bitten Sie daher, die Restplatzbörse auch noch morgens vor dem Kurs, den Sie besuchen möchten, zu überprüfen, um einen Platz in ihrem Wunschkurs erhalten zu können.
Die Restplatzbörse finden Sie unter www.career.uni-mainz.de/restplatzboerse.
Vortragsreihe im Wintersemester 2013/2014
Auch im Wintersemester bieten wir Ihnen wieder die Möglichkeit, in Vorträgen interessante Berufsfelder und Arbeitgeber kennenzulernen. Die Vorträge sind eine hervorragende Möglichkeit, sich hinsichtlich möglicher Berufsfelder zu orientieren und erste Kontakte zu knüpfen. Die Referentinnen und Referenten informieren über typische berufsfeldbezogene Aufgabenbereiche, Anforderungsprofile und Einstiegsmöglichkeiten.
Das Programm sowie die Zielgruppe für den jeweiligen Vortrag finden Sie unter www.career.uni-mainz.de/vortragsreihe/. Melden Sie sich an, um vor dem Vortrag eine E-Mail als Erinnerung zu erhalten.
Workshop-Angebote des Hochschulteams der Agentur für Arbeit Mainz
Das Hochschulteam der Agentur für Arbeit Mainz bietet eigene Workshops für Studierende, Absolventinnen und Absolventen an. Das Programm finden Sie als Download auf den Seiten des Hochschulteams.
Herbstuniversität an der JGU Mainz
Diese Woche beginnt die Anmeldephase zur Herbstuniversität, die vom 7. bis 18. Oktober stattfinden wird.
Hier können Sie Schlüsselqualifikationen erwerben, sich fit für die Bewerbung machen oder in berufspraktischen Workshops den Berufsalltag unterschiedlicher Arbeitsfelder kennen lernen. Das Programm richtet sich fächerübergreifend an alle Studierenden sowie Absolventinnen und Absolventen der JGU.
Das komplette Programm finden Sie unter www.career.uni-mainz.de/herbstuni.
Anmeldeschluss: Mittwoch 10. Juli 2013, 13 Uhr
Career Service der Zentralen Studienberatung
Erfinden, Täuschen, Aufdecken?! Mainzer Mittelalterfälschungen
Zur Eröffnung der Ausstellung „Erfinden, Täuschen, Aufdecken?! Mainzer Mittelalterfälschungen“ am Dienstag, 2. Juli 2013, um 18.30 Uhr, im Stadtarchiv Mainz, Rheinallee 3B, lädt die Stadt Mainz herzlich ein.
Die Studio-Ausstellung ist aus einer im Sommersemester 2013 veranstalteten archivpädagogischen
Übung mit Studierenden des Historischen Seminars der Johannes Gutenberg-Universität Mainz entstanden.
Das Projekt wird von den Studierenden im Rahmen des Eröffnungsabends vorgestellt.
Ende einer Supermacht – Der Putsch in der Sowjetunion 1991
Der Verein der Freunde der Geschichtswissenschaften und das Historische Seminar zeigen: Ende einer Supermacht - Der Putsch gegen Gorbatschow. Mit dabei: der Dokumentarfilmer Dr. Ignaz Lozo, mit dem wir im Anschluss auch über die Dokumentation reden werden. Er hat diesen Film nicht nur gedreht, sondern war 1991 auch im ZDF für das Programm über den Putsch mitverantwortlich und wurde vor kurzem an der JGU mit einer Arbeit über eben diesen Putsch promoviert.
Geschichte und Beruf (Vorträge im Sommersemester 2013)
6.05.2013
Dr. Eva Douma (Frankfurt a.M.)
Weite Wege. Vom Geschichtsstudium zur Personalentwicklung
18 Uhr c.t., Raum 01-718
27.05.2013
PD Dr. Peter Hoeres (Gießen/Mainz)
Medienberufe für Historiker
18 Uhr c.t., Raum 01-718
17.06.2013
Dr. Ignaz Lozo (ZDF Mainz)
„Ende einer Supermacht. Der Putsch gegen Gorbatschow“
Dokumentarfilm mit Diskussion
18 Uhr c.t., Raum P3
08.07.2013
Sebastian Hummel
Hess. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr + Landesentwicklung
Vom Großen und Ganzen zum kleinen aber feinen? Zwischen Geschichte und Nanotechnologie
18 Uhr c.t., Raum 01-718