Die reguläre Bewerbungsfrist für einen Austausch im akademischen Jahr 2016/17 ist am 04.12.2015 abgelaufen. Nachrücker können sich ab sofort und noch bis zum 29.01.2016 bewerben. Die Platzvergabe erfolgt nach der Reihenfolge des Bewerbungseingangs. Alle Austauschplätze in Großbritannien, Irland und der Türkei sind bereits besetzt.
Ausschreibungen
Restplätze in ERASMUS+-Partnerschaften für das akademische Jahr 2016/17
Wettbewerb zum Universitätsjubiläum für alle Studierenden der JGU
Der Verein der Freunde der Geschichtswissenschaft schreibt in diesem Winter zum 70-jährigen Jubiläum der Wiedereröffnung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz einen Wettbewerb aus. Gesucht werden die besten Plakate, Flyer oder Filme, die das Jubiläum unserer Universität „bewerben“. Die prämierten Arbeiten werden im Foyer des Mainzer Rathauses ausgestellt.
Wenn Sie kreative Ideen haben – schicken Sie uns Ihren Beitrag bis zum 28. Januar 2016. Alle Studierenden sind dazu eingeladen!
Für die Umsetzung Ihrer Ideen haben Sie die Möglichkeit, Einblicke in die Bereiche Medienwirksamkeit, Öffentlichkeitsarbeit und Gestaltung in einer Übung (Do. 14-16 Uhr) bei Frau Dr. Heidrun Ochs zu erhalten, in die Sie auch noch im laufenden Wintersemester einsteigen können.
Sämtliche Fragen rund um den Wettbewerb nimmt Frau Dr. Heidrun Ochs gerne entgegen: heidrun.ochs@uni-mainz.de.
Eine Jury aus Mitgliedern des Historischen Seminars, des Vereins und aus der Stabsstelle Kommunikation und Presse der JGU wählt die drei besten Arbeiten aus. Die Feier und Prämierung findet am Montag, 15. Februar 2016 im Rahmen der Mitgliederversammlung des Vereins statt. Die drei preisgekrönten Werbemaßnahmen zum Universitätsjubiläum werden am 16. Februar 2016 im Foyer des Rathauses ausgestellt.
Hier finden Sie den vollständigen Auschreibungstext des Medienwettbewerbes zum Universitätsjubiläum.
Herbstuniversität 2015
Die diesjährige Herbstuniversität findet vom 5. bis 16. Oktober 2015 statt. Im Rahmen der Herbstuniversität können Sie Schlüsselqualifikationen erwerben, sich fit für die Bewerbung machen oder in berufspraktischen Workshops den Berufsalltag unterschiedlicher Arbeitsfelder kennen lernen.
Mit 83 Kursen bietet Ihnen der Career Service der JGU diesmal so viele Veranstaltungen wie noch nie!
Neu im Programm: Absolvent meets Arbeitsrecht, Online-Journalismus, Sales, Auswärtiges Amt, Quereinstieg, Berufliche Orientierung in den Medien, am Beispiel des ZDF als Arbeitgeber, Die Geheimnisse Hollywoods - Storytelling im beruflichen Kontext, Vorbereitung auf die Jobmesse, Recht für Nichtjurist/innen, Stellensuche im Internet, Die ersten 100 Tage im Job erfolgreich meistern
Ab sofort können Sie sich bis zum 23. September, 13 Uhr für die Kurse anmelden.
» Hinweise zum Anmeldeverfahren
Das Programm der Herbstuniversität 2015:
Seminare zu Schlüsselqualifikationen
- Academic Writing
- Auslandsaufenthalte
- Business Knigge
- BWL für Nicht-BWLerinnen und Nicht-BWLer
- Die ersten 100 Tage im Job erfolgreich meistern
- Diversity Kompetenz - Umgang mit Vielfalt
- Gedächtnis- und Konzentrationstraining
- Go for it: Ziele klären, Motivation stärken, Konzentration lenken
- Vorbereitung auf die Jobmesse
- Moderation als Methode für Studium und Beruf
- Motiviert Lernen
- Preparing and giving presentations
- Projektmanagement
- Rationelle Lesetechniken
- Recht für Nichtjurist/innen
- Rhetorik und Körpersprache für Präsentationen
- Souverän bleiben – auch in schwierigen Situationen
- Stellensuche im Internet
- Stimmt die Stimme? Training zur Ausdruckskraft der Sprechstimme
- Überzeugend Präsentieren
- Wissenschaftliches Schreiben Hausarbeiten Geistes- und Sozialwissenschaften
Bewerbungstraining und Berufseinstieg
- Absolvent meets Arbeitsrecht
- Anschreiben und Lebenslauf
- Assessment Center
- Assessment Center (Aufbaukurs)
- Berufseinstieg für Geschichts-, Kultur- und Sprachwissenschaftler/innen
- Berufseinstieg für Naturwissenschaftler/innen
- Das richtige Auftreten im Vorstellungsgespräch
- Die optimale Onlinebewerbung
- Get that Job!
- Initiativbewerbung
- Projekt-Praktikum - Planen, Suchen, Finden
- Profilbildung: Geistes- und Sozialwissenschaften
- Quereinstieg
- Vorbereitung auf die Jobmesse
- Vorstellungsgespräch und Gehaltsverhandlungen
Berufspraktische Workshops
- Auswärtiges Amt
- Berufliche Alternativen zum Lehramt - Perspektiven entwickeln, Berufsfelder erschließen
- Berufsfelder im öffentlichen Sektor
- Crashkurs Kamera und Schnitt
- Die Geheimnisse Hollywoods - Storytelling im beruflichen Kontext
- Events gestalten und durchführen
- Journalistische Textformen für Einsteiger/innen
- Kulturmanagement
- Lektorat
- Marketing
- Online-Journalismus
- Berufliche Orientierung in den Medien, am Beispiel des ZDF als Arbeitgeber
- Personalentwicklung
- Presse/Öffentlichkeitsarbeit
- Sales
- Social Media
- Unternehmensgründung als Karrierealternative
- Wissenschaftsjournalismus
Eine Veranstaltungs- und Terminübersicht finden Sie unter www.career.uni-mainz.de/herbstuni.
Wissenschaftliche Hilfskraft im IEG gesucht
Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz sucht ab September 2015 eine studentische Hilfskraft mit fundierten Arabischkenntnissen und einem generellen Interesse an allen Aspekten wissenschaftlichen Arbeitens. Interessierte melden sich bitte bei Frau Dr. Esther Möller unter moeller@ieg-mainz.de.
Bewerbungsvorträge W1 Kulturgeschichte der Antike 24.06.2015
Im Rahmen des Berufungsverfahrens W1-Professur Kulturgeschichte der Antike finden am 24.06.2015 folgende öffentlichen Bewerbungsvorträge statt, zu denen alle Universitätsprofessoren/-innen, Habilitierten, akademischen Mitarbeiter/-innen, Studierende sowie Freunde des Fachbereichs 07 - Geschichts- und Kulturwissenschaften - herzlich eingeladen sind.
Ort: Fakultätssaal (Philosophicum), Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz
9:00 Uhr Dr. Sara Saba (Universität München)
„Kein Migrationshintergrund. Vorstellungen der ‘Autochthonie’ in der antiken Ethnografie“
10:35 Uhr Dr. Sandra Scheuble-Reiter (Universität Halle-Wittenberg)
„Patriotismus oder Pragmatismus? Der Umgang mit Kriegswaisen in der griechischen Welt“
12:10 Uhr Dr. Filippo Battistoni (Universität München)
„Zeit- und Geschichtsbewusstsein im IV. Jh. v. Chr.“
13:35 Uhr Pause
14:15 Uhr Lennart Gilhaus M.A. (Universität Bonn)
„‘... und hieb ihn mit der Axt in den Kopf‘ – Gewaltkulturen in Gallien zwischen Spätantike und Frühmittelalter“
15:50 Uhr Jun.-Prof. Dr. Thomas Blank (Universität des Saarlandes)
„Schnittpunkt, Wendepunkt, Treffpunkt. Die Meta Sudans in der Raumordnung des augusteischen Rom“
Diese Vorträge stehen im Zusammenhang mit der Besetzung einer W1-Professur ‚Kulturgeschichte der Antike‘.
Die öffentliche Einladung im pdf-Format finden Sie hier: Einladung zu Bewerbungsvorträgen W1 Kulturgeschichte der Antike
Probevorlesungen zur Besetzung Jun.-Prof. Kulturgeschichte der Antike (W1) am 26.11.2014
Einladung zu Probevorlesungen
Mittwoch, den 26.11.2014 ab 9:00 Uhr
in den Fakultätssaal (Philosophicum), Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz
9:00 Uhr
Janice Biebas-Richter (Uni Paderborn): „Von Memmen, Lügnern und Tänzern. Zum Status des Tanzes in den homerischen Epen“
10:30 Uhr
Dr. Marco Vitale (Uni Zürich/Uni Oxford): „Provinziale Eliten und der Kaiserkult: Die Probleme unserer Quellen“
12:00 Uhr
Stefanie Holder (Uni Göttingen): „Freiheit und Regierungsfähigkeit in den Acta Alexandrinorum und bei Appian“
13:30 Uhr Pause
14:15 Uhr
Dr. Sandra Scheuble-Reiter (Uni Halle-Wittenberg): „Marcus Agrippa - Zwischen Freundschaft, Sukzession und Servilität“
15:45 Uhr
Dr. Sara Saba (Uni München): "Zwischen Geschichte und Erinnerung - Politische Argumentation in Kyrene im 4 Jhd. v. Chr."
Diese Vorträge stehen im Zusammenhang mit der Besetzung einer W1-Professur im Fach Kulturgeschichte der Antike.
Alle Universitätsprofessoren/-innen, Habilitierten, akademischen Mitarbeiter/-innen, Studierende sowie Freunde des Fachbereichs 07 - Geschichts- und Kulturwissenschaften sind herzlich zu den Vorträgen eingeladen.
Univ.-Prof. Dr. Thomas Bierschenk
Dekan des FB 07 – Geschichts- und Kulturwissenschaften
Video-Wettbewerb "Meine ideale Lehrveranstaltung" für Studierende der JGU
Das Gutenberg Lehrkolleg (GLK) als zentrale Einrichtung der JGU zur Förderung der Lehre, Verbesserung der Lernbedingungen sowie zur Weiterentwicklung der Studienstrukturen schreibt in Kooperation mit dem Medienzentrum (MZ) der JGU den Videowettbewerb "Meine ideale Lehrveranstaltung" für Studierende aus.
Das GLK will Folgendes wissen:
Was kommt Ihnen in den Sinn, wenn Sie an Ihre Lehrveranstaltungen denken? Was würden Sie gerne verbessern? Wie wollen Sie in Zukunft lernen? Welche Konzepte fallen Ihnen dazu ein? Was müsste sich ändern, z.B. an der Art der Stoffvermittlung, an der Darstellung der Inhalte oder am Lernumfeld? Was charakterisiert den Lehrenden der Zukunft? Wie könnte eine Lehrveranstaltung idealerweise aussehen?
Beantworten Sie diese Fragen in einem kurzen Video. Der Fokus liegt dabei auf dem Inhalt und nicht auf der filmischen Darstellung! Nähere Informationen finden Sie unter http://www.glk.uni-mainz.de/videowettbewerb.php.
Der Wettbewerb in Kürze
Wenn Sie eine originelle und kreative Idee haben, wie Lehre an der JGU idealerweise aussehen sollte, schicken Sie uns einen kurzen Videobeitrag bis zum 31.01.2014. Alle Studierenden der JGU sind herzlich eingeladen teilzunehmen!
Eine Jury aus Mitgliedern der JGU (s.u.) wählt die drei besten Beiträge aus. Diese werden am 24. April 2014 im Rahmen des DIES LEGENDI 2014 – einer jährlichen GLK-Veranstaltung, die sich dem Thema Lehre widmet – gezeigt und prämiert:
- 1. Platz: 1.000 €
- 2. Platz: 500 €
- 3. Platz: 250 €
Wissenschaftliche Hilfskraft für GLK-Projekt gesucht
Für die Vorbereitung eines Lehrprojekts wird vom 01.03.2013 bis 30.09.2013 ein IT-/Multimedia-Hiwi gesucht. Er/sie sollte sich mit den unispezifischen IT-Gegebenheiten auskennen bzw. sich rasch einarbeiten können. Der Arbeitsumfang beträgt 4 Stunden pro Woche, die Bezahlung erfolgt nach dem üblichen Tarif für ungeprüfte Hilfskräfte. Bitte schicken Sie Ihre formlose schriftliche Bewerbung bis zum 15.2.2013 an nordblom@uni-mainz.de. Ihre Unterlagen sollten Sie in einer einzigen elektronischen Datei zusammenfassen.