Ausschreibungen

Ins Ausland gehen und dort studieren – Informationsveranstaltung

Herzliche Einladung: Am Donnerstag, 8. November 2018, informiert Dr. Pia Nordblom von 12.00-14.00 Uhr im Senatssaal (NatFak, oberster Stock) über Möglichkeiten des Akademischen Auslandsaufenthalts für das Studienjahr 2019-20 und darüber hinaus - unterstützt von einer Studentin, die gerade zurückgekehrt ist, Vertretern der Abteilung Internationales und der studentischen Initiative AIESEC.

» Akademischer_Auslandsaufenthalt_Informationsveranstaltung.ics (Kalendereintrag)

Diversity and Inclusion in the Classroom: Ohio State University, 30.03.-20.04.2019

Diversity and Inclusion in the Classroom, Ohio State University, 30. März bis 20. April 2019

Das vollfinanzierte Seminarprogramm bietet einen Überblick über die amerikanischen Schul- und Bildungspolitik, die Struktur des Schulsystems in den USA, die pädagogische Ausbildung von Lehrpersonal an amerikanischen Hochschulen und einen unmittelbaren Einblick in den Schulalltag an verschiedenen Schultypen. Darüber hinaus erhalten die TeilnehmerInnen die Gelegenheit zum Erwerb von „Soft Skills“ wie Projekt- und Teamarbeit, Präsentationsfähigkeiten und die Erweiterung ihrer rhetorischen Fähigkeiten in englischer Sprache.

Das dreiwöchige Programm richtet sich u.a. an angehende Lehrkräfte ab dem 5. Fachsemester, die im Wintersemester 2018/2019 als Vollzeitstudierende in einem Bachelor- oder Masterprogramm eingeschrieben sind und selbst einen Migrationshintergrund haben.

Bewerbungsschluss ist der 31. Oktober 2018.

Ausführliche Informationen zu dem Stipendienprogramm sowie die Bewerbungsunterlagen finden Sie auf unserer Website unter:

Für Rückfragen steht Frau Annina Kull unter diversityprograms@fulbright.de gerne zur Verfügung.

Annotationen. Summer School 2018 der Digital Humanities an der Akademie der Wissenschaften in Mainz

Annotations (lat. annotatio) provide additional or supplemental information to an actual item. Annotating adds a second layer of information to a given object and is nowadays considered an important cultural skill. For centuries, annotations have played a vital role in the humanities and cultural sciences, especially with regard to textual criticism and the critical assessment of visual objects like paintings or architecture. During the last decades, the digital turn in science and society has produced new forms of annotations. From computer science (code annotations), linguistic studies (language annotation or annotation of speech) to areas like the social media (tagging) - annotations are abundant.

In 2018, the yearly "International Summer School" (ISS) of the MA programme „Digital Methods in the Humanities and Cultural Sciences“ jointly conducted by the Johannes Gutenberg-University and the University of Applied Sciences Mainz will put a special focus on annotations. The main aim of the summer school is to build up expertise on foundational concepts, methods and tools for annotating research objects from a broad range of disciplines.

The schedule comprises introductory lessons on instruments for web based collaboration and annotation (like structuring and writing text with Markdown, Git and GitLab), as well as classes on annotating texts and images with markup languages or transcribing and annotating historical sources with online tools. Annotating music will also play an important part just as will be the modelling of annotation concepts for time and space in respect to cultural artefacts. Finally, more recent methods like graphbased annotations, visualization tools for annotations and historical network research on the basis of annotated research corpora will complete the picture.

More information: https://iss.adwmainz.net/2018/

Erneut gute Zahlen im "Outgoing"-Bereich

UPDATE: Dank einiger Nachnominierungen kann das Historische Seminar zum Studienjahr 2018/19 nun 33 Studierende entsenden. Rekord.


Zum Studienjahr 2018/19 entsendet das Historische Seminar 28 Studierende in unsere Partneruniversitäten. Das ist ein leichter Zuwachs gegenüber dem Vorjahr. Vor allem aber ist es eine Entwicklung gegen den Trend: Bundesweit sind die Zahlen wohl eher rückläufig.

Dennoch: Auslandssemester und Auslandsjahr sind noch keine "Massenbewegung". Es bleibt noch viel zu tun! Für das fragliche Studienjahr (WS 2018/19 und/oder SoSe 2019) stehen noch ERASMUS-Plätze in Belgien, Bulgarien, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Italien, Kroatien, Österreich, Polen, Rumänien, Spanien, Türkei, Ungarn und Zypern zur Verfügung. Bei Interesse nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit Dr. Pia Nordblom (nordblom@uni-mainz.de) auf.

Studentischer Essaywettbewerb: "1918-2018: Wohin strebt Europa?"

Die Deutsche Gesellschaft e.V. lädt zur Teilnahme am studentischen Essaywettbewerb ein. Die Debatte um die Zukunft Europas ist aktuell ein wichtiges und kontroverses Thema. Aus diesem Anlass möchte Die Deutsche Gesellschaft e.V. Studierende aller Fachrichtungen dazu anregen, sich mit der Fragestellung "1918-2018: Wohin strebt Europa?" in Form eines Essays zu beschäftigen. Partner und Förderer sind das Bundesministerium des Innern und die Deutsche Nationalstiftung.

» Flyer zum Essaywettbewerb

Ausschreibung Professur für „Spätmittelalterliche Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte“

Stellenausschreibung 

Im Historischen Seminar des Fachbereichs 07 – Geschichts- und Kulturwissenschaften – der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist zum 01.10.2019 eine

Professur für „Spätmittelalterliche Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte“
(Bes.Gr. W2 LBesG auf Zeit mit Tenure-Track nach W3 LBesG) zu besetzen.

Die Professur vertritt das Fach in seiner ganzen Breite. Von der Stelleninhaberin bzw. dem Stelleninhaber wird erwartet, dass sie bzw. er in der Lehre an den Studiengängen des Historischen Seminars, an deren Weiterentwicklung und an der akademischen Selbstverwaltung mitwirkt.

Die Universität Mainz möchte eine Persönlichkeit gewinnen, die ihre überdurchschnittliche wissenschaftliche Qualifikation in nationalen und internationalen Forschungskontexten nachweisen und in der Lehre durch innovative Konzepte überzeugen kann.

Die Bereitschaft zur Durchführung und Organisation von größeren national bzw. international angelegten
wissenschaftlichen Projekten sowie zur Zusammenarbeit in interdisziplinären Forschungsverbünden und
mit außeruniversitären Partnern, besonders dem Institut für Geschichtliche Landeskunde e.V. an der Universität Mainz (IGL), wird ebenso vorausgesetzt wie ein intensives Engagement in Forschung und Lehre innerhalb der Profilschwerpunkte des Mainzer Historischen Seminars und des Fachbereichs. Die Professur soll eine zentrale Funktion bei der Weiterentwicklung und Profilierung einer epochenübergreifenden und interdisziplinären Zusammenarbeit im Bereich von Spätmittelalter und Frühneuzeit in Forschung und Lehre einnehmen.

Die Professur wird aus dem Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
finanziert. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der frühen Karrierephase sind daher im Besonderen zur Bewerbung aufgefordert.

Bewerberinnen und Bewerber müssen neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen die in § 49 Hochschulgesetz Rheinland-Pfalz geforderten Einstellungsvoraussetzungen erfüllen. Neben der Promotion sind hervorragende wissenschaftliche Leistungen nachzuweisen. Die Lehre erfolgt in deutschsprachigen Studiengängen. Die dafür erforderlichen Sprachkenntnisse werden vorausgesetzt.

Die Besetzung der Professur erfolgt zunächst für die Dauer von sechs Jahren. Im Anschluss daran ist eine dauerhafte Übertragung einer Professur (Bes.Gr. W3 LBesG) vorgesehen, wenn sich die Stelleninhaberin oder der Stelleninhaber nach Maßgabe der einschlägigen hochschulrechtlichen Regelungen (Evaluationsverfahren) bewährt hat und die allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

Das Land Rheinland-Pfalz und die Johannes Gutenberg-Universität Mainz vertreten ein Konzept der
intensiven Betreuung der Studierenden und erwarten deshalb eine hohe Präsenz der Lehrenden an der Universität.

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist bestrebt, den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich zu erhöhen, und bittet daher Wissenschaftlerinnen, sich zu bewerben. Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Verzeichnis der Schriften und Lehrveranstaltungen, Aufstellung von Forschungsprojekten und Drittmitteleinwerbungen) richten Sie bitte digital sowie in Papierform
bis zum 01.05.2018
an den

Dekan des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften
Prof. Dr. Thomas Bierschenk
Johannes Gutenberg - Universität Mainz
55099 Mainz
dekanatfb07-bergner@uni-mainz.de

Kurzfristig weiterer Studienplatz in Großbritannien (schon für das Studienjahr 2018/19)

Das Historische Seminar hat mit der University Keele einen weitere ERASMUS-Partneruniversität in Großbritannien gewonnen. Kurzfristig stehen daher für Bachelor-Studierende zwei Studienplätze im Wintersemester 2018/19 (fünf Monate) und/oder Wintersemester und Sommersemester 2018/19 (10 Monate). Bei Interesse wenden Sie sich bitte umgehend an Dr. Pia Nordblom (nordblom@uni-mainz.de), Tel. 06131 39-26228.

Career Service: Restplatzbörse für die Frühjahrsuniversität geöffnet

Hier: https://www.career.uni-mainz.de/2369_DEU_HTML.php finden Sie ab sofort kurzfristig freigewordene Plätze für die Frühjahrsuniversität der JGU Mainz. Die Verteilung erfolgt nach dem "First come, first served"-Prinzip.

Bitte beachten Sie, dass viele Absagen den Career Service erst am jeweiligen Kurstag erreichen. Der Career Service bittet Sie daher, die Restplatzbörse auch noch morgens vor dem Kurs, den Sie besuchen möchten, zu überprüfen, um einen Platz in ihrem Wunschkurs erhalten zu können. Die Restplatzbörse wird Montag bis Freitag, 08:00 bis 18:00 Uhr bearbeitet.

Ausschreibung des Erasmus-Büros der JGU Mainz für eine Wissenschaftliche Hilfskraft

Du hättest gerne Einblick in die Arbeit des International Office der JGU? Du hast Lust, in einem jungen, flexiblen Team zu arbeiten und JGU-Studierende bei der Vorbereitung & Durchführung Ihres ERASMUS-Auslandsstudiums zu unterstützen? Dich schreckt E-Mail-Verkehr und Dokumentenverwaltung -auch mit Datenbanken nicht ab? Du studierst idealerweise auf Staatsexamen oder auf Lehramt und befindest dich am
Anfang Deines Studiums? Hast du Interesse an einem langfristigen Hiwi-Job (ca. 5-8 Stunden/Woche) im
ERASMUS-Büro der Abteilung Internationales (Anwesenheit in der vorlesungsfreien Zeit zwischen August-Oktober 2018 wäre ein Pluspunkt)?

Dann bewirb Dich mit einem kurzen Lebenslauf & Motivationsschreiben (max. 1 Seite). Sende dies so schnell wie möglich an: erasmus@international.uni-mainz.de.

Ausschreibung