Ausschreibungen

Neues Praktikumsprogramm am RGZM: Studierende mit Zuwanderungsgeschichte gesucht

Die acht Leibniz-Forschungsmuseen in Deutschland - darunter das RGZM in Mainz (https://web.rgzm.de/index.php?id=1) - starten ein neues Praktikumsprogramm. Es richtet sich besonders an Studierende mit Zuwanderungsgeschichte, mit eigener oder familiärer Fluchterfahrung und an postmigrantische und/oder BPoC Studierende. Es besteht die Möglichkeit, ein Stipendium der Leibniz-Gemeinschaft von 2.000 € für den Zeitraum des Praktikums zu erhalten.

Angeboten werden Praktikumsplätze am Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz in den Bereichen Psychologie, Soziologie, Geschichte, Archäologie, Ethik, Religions-, Politik- und Kulturwissenschaften.

Alle Informationen auch unter https://www.leibniz-forschungsmuseen.de/praktikum-next-generation.

» Next Generation RGZM (PDF)

Ausschreibung des Pädagogischen Austauschdienstes für das Austauschjahr 2022/23: Fremdsprachenassistenzprogramm für Studierende aus Deutschland

Der Pädagogische Austauschdienst (PAD; https://www.kmk-pad.org/) nimmt für das Schuljahr 2022/23 sein Austauschprogramm für angehende Fremdsprachenlehrkräfte, die Erfahrungen an Schulen und Hochschulen im Ausland sammeln möchten, wieder auf.

Beim internationalen FSA-Austausch können Studierende aus Deutschland die Deutschlehrkräfte an einer ausländischen Bildungseinrichtung unterstützen und so ihre Kenntnisse über Sprache und Kultur des Gastlandes vertiefen sowie einen Einblick in das dortige Bildungswesen und seine Unterrichtsmethoden erhalten. Das Programm richtet sich vor allem an Lehramtsstudierende der fremdsprachlichen Fächer Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch. Für einige Zielländer können sich auch Lehramtsstudierende anderer Fächerverbindungen oder Studierende anderer Abschlüsse mit entsprechenden Sprachkenntnissen bewerben.

Die Bewerbungsphase für das Austauschjahr für 2022/23 ist eröffnet und endet zum 06.01.2022 (ausgenommen USA - zum 11.11.2021). Nähere Informationen zu dem Programm, den Voraussetzungen, der Finanzierung und dem Bewerbungsverfahren finden Sie unter www.kmk-pad.org/fsadia bzw. in der angehängten Infobroschüre.

» Weitere Informationen u.a. auf https://www.kmk-pad.org/programme/fremdsprachenassistenzkraefte.html.


Hinweis: Aufgrund der nicht vorhersehbaren Entwicklung der Pandemie kann eine Garantie zur Durchführung des Programms 2022/23 für die jeweiligen Zielländer zwar nicht gegeben werden. Der PAD und seine Programmpartner tun jedoch alles dafür, das FSA-Programm auch im Austauschjahr 2022/23 durchzuführen, sofern es die äußeren Rahmenbedingungen erlauben.

Ausschreibung: Stelle als Wissenschaftliche Hilfskraft im Referat Koordinierungsstelle digitales Lehren und Lernen

Die Koordinierungsstelle digitales Lehren und Lernen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine wissenschaftliche Hilfskraft. Eine Büro-Präsenz ist gegenwärtig nicht nötig.

Vertragsdauer: 01.08. oder 01.09.2021 bis 31.12.2022

Tätigkeiten:

  • Literaturrecherche, allgemeine Recherche, Publikationsunterstützung
  • Sichten und Zusammenstellen von Publikationen zum Thema digitales Lehren und Lernen, Aufarbeiten und inhaltliches Analysieren von Reports
  • Überarbeiten von Selbstlernangeboten, Konzeption von Selbstlerneinheiten
  • Beratung von Studierenden zur Nutzung digitaler Tools im Studienbereich
  • Unterstützung des Referats bei der Vorbereitung von Workshops, Diskussionsrunden: Terminkoordination, Kontaktaufnahme
  • Unterstützung in der Projektorganisation

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes BA-Studium - vorzugsweise in Sozial-/Geisteswissenschaften
  • Recherchekenntnisse in gängigen Fachdatenbanken
  • sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • gute Englischkenntnisse
  • routinierter Umgang mit Werkzeugen für digitales Arbeiten (Moodle/JGU-LMS, BigBlueButton, Skype for Business, MS Teams, JGU-Mattermost) wünschenswert
  • Kenntnisse in Grundlagen der Statistik und Datenvisualisierung von Vorteil
  • eigenständiges, strukturiertes, sorgfältiges Arbeiten
  • Zuverlässigkeit, Hilfsbereitschaft, Teamfähigkeit, technische Affinität

Bewerbung:

Bitte senden Sie Ihre Kurzbewerbung bis zum 10.08.2021 in einer PDF-Datei mit dem Betreff "wissenschaftliche Hilfskraft KoDi" an Frau Dr. Elisabeth Klein (kleinel@uni-mainz.de) - und zwar ohne Bild und Hinweise auf Alter, Gender oder Herkunft - mit den folgenden Unterlagen:

  • kurzes, formloses Anschreiben (max. 1/2 DIN-A4-Seite)
  • Kurzlebenslauf (max. 1 DIN A4-Seite) mit Angabe von Praktika und Nebenjobs, Sprach- und PC-Kenntnissen
  • Qualifikationszeugnisse (BA-Prüfungszeugnis, ggf. Veranstaltungsnachweise)

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Klein.

Wissenschaftliche Hilfskräfte am Institut für Geschichtliche Landeskunde gesucht

+++ Diese Ausschreibung ist beendet. +++

Am Institut für Geschichtliche Landeskunde (https://www.igl.uni-mainz.de/) sind bis Ende des Jahres kurzfristig mehrere Stellen für wissenschaftliche Hilfskräfte in Drittmittelprojekten im Bereich der Demokratiegeschichte und Weinbaugeschichte zu besetzen.

Ausschreibung IGL

 

Umfrage zum beruflichen Orientierungsprozess unter Studierenden geisteswissenschaftlicher Fächer

Zurzeit führt der Career Service der Universität Münster in Kooperation mit der JGU und weiteren Universitäten in Deutschland und der Schweiz ein Umfrage-Projekt unter Studierenden geisteswissenschaftlicher Fächer durch. Ziel ist es, den beruflichen Orientierungsprozess Studierender geisteswissenschaftlicher Studiengänge genauer zu verstehen. Durch dieses Wissen kann der Career Service der ZSB die Unterstützungsangebote für Sie weiter verbessern.

Je mehr Studierende sich beteiligen, umso aussagekräftiger werden die Ergebnisse. Heute möchten wir Sie daher bitten, nachfolgend verlinkten Fragebogen auszufüllen. Die Beantwortung der Fragen benötigt rund 10 - 15 Minuten. Unter allen Teilnehmer*innen werden drei Einkaufsgutscheine à 50 Euro verlost.

Die Beantwortung der Fragen erfolgt freiwillig und vollständig anonym über das Befragungstool „Evasys“ an der Universität Münster. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist zu keinem Zeitpunkt möglich.

Dieser Link führt Sie direkt zum Fragenbogen: https://zivevasys.uni-muenster.de/evasys/online.php?p=final2021

Wir bedanken uns schon jetzt ganz herzlich für Ihre Beteiligung, die für uns sehr wertvoll ist.

Essaywettbewerbe der Deutschen Gesellschaft e.V.

Die Deutsche Gesellschaft e. V. veranstaltet in diesem Jahr zwei Essaywettbewerbe, zu deren Teilnahme sie Studentinnen und Studenten, Doktorandinnen und Doktoranden bundesweit herzlich einlädt:

Der 11. September 2001 – (k)eine Zeitenwende?
Mehr Informationen auf der Projektwebseite: https://www.essaywettbewerb.de/
Der Wettbewerb wird gefördert vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat.
Flyer 11. September 2021

Wozu brauchen wir Demokratie(geschichte)?
Mehr Informationen auf der Projektwebseite: https://www.deutsche-demokratiegeschichte.de/essaywettbewerb
Der Wettbewerb wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Flyer Demokratiegeschichte 2021

Einsendeschluss ist der 1. September 2021. Die besten Beiträge werden prämiert und veröffentlicht.

Deutschlandstipendium

Die Bewerbungsphase für das Förderjahr 2021-22 des Deutschlandstipendiums beginnt am Montag, 03. Mai 2021 und endet am Freitag, 11. Juni 2021.

Weitere Informationen finden Sie unter:

Neue DigitalChangeMaker 2021 gesucht – Ausschreibung der JGU für engagierte Studierende

Der digitale Wandel von Lehre und Studium ist im vollen Gange. Die spezielle Situation der Jahre 2020 und 2021 haben laufende Entwicklungen beschleunigt und in ungeahntem Ausmaß den universitären Alltag verändert.

Jenseits der akuten Pandemie-Situation sind mit der Herausforderung, nachhaltig und zielgerichtet digitale Lehrangebote in den universitären Alltag zu integrieren, viele offene Fragen verbunden. Eine erfolgreiche Gestaltung kann nur dort gelingen, wo Einschätzungen, Wünsche und Inputs aus Studierendenperspektive aktiv aufgegriffen und einbezogen werden.

Als größte Gruppe an der Universität sind Studierende an vorderster Stelle von Veränderungen betroffen.

Deshalb brauchen wir dich!

Um den Wandel gemeinsam meistern zu können, soll die Perspektive der Studierenden über die Gutenberg-Changemaker kontinuierlich in die laufenden Entwicklungsprozesse eingebracht werden.

Nutze diese Chance und werde selbst Gutenberg-Changemaker. Nimm teil an unseren Workshops und erarbeite gemeinsam mit anderen Studierenden aus verschiedenen Fachrichtungen Konzepte zum Thema Digitalisierung in Lehre und Studium an unserer Universität. Neben der Möglichkeit, den digitalen Wandel an der JGU aktiv mitzugestalten warten sowohl einen Nachweis für universitäres Engagement als auch eine Auswahl an JGU Merchandise auf dich.

Was du mitbringen solltest:

Um Teil des digitalen Wandels zu werden, solltest du Interesse an konzeptioneller Arbeit und der Thematik „digitales Lehren und Lernen“ sowie Freude am Austausch von Ideen unter engagierten Studierenden haben.
Der erste Workshop (ca. 6h) wird voraussichtlich im Sommersemesters 2021, am 07. Mai 9:00-15:00h , digital stattfinden. Ein weiterer kürzerer Workshop zur Ergebnisreflexion wird nach ca. 6 Monaten folgen. Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben.

Die Teilnahme an diesen Workshops ist von großer Bedeutung. Du solltest sowohl technisch als auch zeitlich in der Lage sein, an beiden Terminen teilnehmen zu können.

Es sind ausdrücklich alle Fachrichtungen erwünscht und keine technischen/fachlichen Vorkenntnisse nötig! Aus kapazitären Gründen sind maximal 20 Plätze verfügbar.

Verlängerte Anmeldemöglichkeit: Wir freuen uns auf deine Bewerbung [LINK] bis zum 05.05.!

Austauschprogramm für angehende Fremdsprachenlehrkräfte

Der Pädagogische Austauschdienst (PAD)  hat dieses Jahr wieder Plätze im Austauschprogramm für angehende Fremdsprachenlehrkräfte, die Erfahrungen an Schulen und Hochschulen im Ausland sammeln möchten, für das Schuljahr 2021/22 ausgeschrieben.

Beim internationalen FSA-Austausch können Studierende aus Deutschland die Deutschlehrkräfte an einer ausländischen Bildungseinrichtung unterstützen und so ihre Kenntnisse über Sprache und Kultur des Gastlandes vertiefen sowie einen Einblick in das dortige Bildungswesen und seine Unterrichtsmethoden erhalten. Das Programm richtet sich vor allem an Lehramtsstudierende der fremdsprachlichen Fächer Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch. Für einige Zielländer können sich auch Lehramtsstudierende anderer Fächerverbindungen oder Studierende anderer Abschlüsse mit entsprechenden Sprachkenntnissen bewerben.

Die Bewerbungsphase für das Austauschjahr für 2021/22 ist eröffnet und endet zum 06.01.2020 (ausgenommen USA - zum 11.11.2019). Nähere Informationen zu dem Programm, den Voraussetzungen, der Finanzierung und dem Bewerbungsverfahren finden Sie unter www.kmk-pad.org/fsadia bzw. in der angehängten Infobroschüre.

Aufgrund der nicht vorhersehbaren Entwicklung der Pandemie kann eine Garantie zur Durchführung des Programms 2020/21 für die jeweiligen Zielländer zwar nicht gegeben werden. Der PAD und seine Programmpartner tun jedoch alles dafür, das FSA-Programm auch im Austauschjahr 2021/22 durchzuführen, sofern es die äußeren Rahmenbedingungen erlauben.

Herbstuniversität digital – anmelden und teilnehmen!

Herbstuni 2020 - digital Schlüsselqualifikationen erwerben, fit in Bewerbungsstrategien werden, den Berufsalltag unterschiedlicher Arbeitsfelder kennen lernen und die eigene Profilbildung voranbringen!

Das Career Center der Zentralen Studienberatung hat uns heute informiert: Die Herbstuniversität findet vom 19. bis 30. Oktober digital (Plattform: BigBlueButton) statt. Die Anmeldung ist ab sofort bis zum 9. Oktober, 12 Uhr möglich.

Programm: https://www.career.uni-mainz.de/digitale-herbstuniversitaet/.