Das Angebot des Historischen Seminars in Lehre und Forschung erweitert sich: In der ruhigen Sommerzeit ist eine Juniorprofessur für Wirtschaftsgeschichte hinzugetreten. Eva-Maria Roelevink wird zum Wintersemester mit einem Hauptseminar zur Industrialisierung in Deutschland und einer Übung zum Unternehmertum im 19. und 20. Jahrhundert in unsere Lehre einsteigen. Mehr zum Profil der Juniorprofessur, zu Forschung und Lehre finden Sie unter: http://wirtschaftsgeschichte.geschichte.uni-mainz.de/.
Juniorprofessur für Wirtschaftsgeschichte
Welcome-Party ausländischer Studierender – Welcome-Party for Erasmus-, Dijon and all other students from abroad
Am Dienstag, den 10. Oktober um 18-20 Uhr laden der Verein der Freunde der Geschichtswissenschaft, die Fachschaft und das Historisches Seminar gemeinsam alle Studierenden, Mitarbeiter und Freunde der Geschichte zu einer Welcome-Party für unsere Erasmus- und Dijon-Studierenden und alle, die aus dem Ausland kommend ihr Studium bei uns aufnehmen oder schon aufgenommen haben. Die Veranstaltung findet im Raum 03-597, der Bibliothek der Alten Geschichte, im Philosophicum statt. Nähere Informationen hier.
Welcome party organized by the Department of History, the History-students Association and the Society of the Friends of Historical Science on Tuesday, 10th Octobre, 6-8 p.m. Location: Ancient History ﴾Room 03‐597﴿, 3rd Floor Library, Philosophicum (more information here).
Prof. Andreas Rödder im SWR 2
Diskussion mit Prof. Andreas Rödder über Barock, Klassik, Moderne –
Von der Unzulänglichkeit der Epochenbildung im SWR 2, Di. 5.9., 17.05 Uhr
Große Auszeichnung von 2 Nachwuchswissenschaftlern am Historischen Seminar
Große Auszeichnung unseres Nachwuchses: Die Forschungsprojekte von Dr. Verena von Wiszlinski (Zeitgeschichte) und Thorsten Holzhauser (Neueste Geschichte) sind in das Förderprogramm der Kulturstaatsministerin aufgenommen.
Herbstuniversität der JGU Mainz – Anmeldeverfahren eröffnet
Vom 04. bis 13. Oktober findet die diesjährige Herbstuniversität des Career Service statt, zu der Sie sich ab sofort bis zum 06. September anmelden können. Hier können Sie Schlüsselqualifikationen erwerben, sich fit für die Bewerbung machen oder in berufspraktischen Workshops den Alltag unterschiedlicher Arbeitsfelder kennen lernen. Bitte beachten Sie die Hinweise zum Anmeldeverfahren.
Programm der Herbstuniversität 2017:
Neu im Programm: Bildungs- und Berufsberatung, Laufbahnberatung und Karrierecoaching - ein Berufsfeld nicht nur für Pädagogen; Blitzlicht Betriebswirtschaftslehre; "Hi, my name is..." - Successful and Convincing Presentations in English; Kundenkommunikation und Konfliktmanagement in der Projektarbeit; Studieren mit Kind? "Ich bringe beides unter einen Hut!"
Kurse nur für Frauen: Das erfolgreiche Vorstellungsgespräch; Selbstpräsentation
Seminare zu Schlüsselqualifikationen
- Blitzlicht Betriebswirtschaftslehre
- Diversity Kompetenz - Umgang mit Vielfalt
- Go for it: Ziele klären, Motivation stärken, Konzentration lenken
- Selbstpräsentation für Frauen
- "Hi, my name is..." - Successful and Convincing Presentations in English
- Stimmt die Stimme
- Studieren mit Kind? "Ich bringe beides unter einen Hut!"
Bewerbungstraining und Berufseinstieg
- Anschreiben und Lebenslauf
- Assessment Center
- Berufseinstieg für Geschichts-, Kultur- und Sprachwissenschaftler/innen
- Berufseinstieg für Naturwissenschaftler/innen
- Bildungs- und Berufsberatung, Laufbahnberatung und Karrierecoaching – ein Berufsfeld nicht nur für Pädagogen
- Das erfolgreiche Vorstellungsgespräch für Frauen
- Das richtige Auftreten im Vorstellungsgespräch
- Die optimale Onlinebewerbung
- Get that Job!
- Lebenslauf Schnellcheck
- Projekt-Praktikum - Planen, Suchen, Finden
- Stellenrecherche im Internet
- Vorstellungsgespräch und Gehaltsverhandlungen
- Was kann ich wirklich? Wie finde ich den Job, der zu einem passt?
Berufspraktische Workshops
- Auslandsaufenthalte
- Auswärtiges Amt
- Berufsfelder im öffentlichen Sektor
- Journalistische Textformen für Einsteiger/innen
- Kundenkommunikation und Konfliktmanagement in der Projektarbeit
- Lektorat
- Marketing
- Sales
- Unternehmensgründung als Karrierealternative
Eine Veranstaltungs- und Terminübersicht finden Sie unter www.career.uni-mainz.de/herbstuni.
Umzug des Studienbüros Geschichte – wir sehen uns im Philosophicum-II
Das Studienbüro Geschichte ist umgezogen. Sie finden uns ab sofort im neuen Philosophicum-II. Gehen Sie einfach an der Cafeteria und den bisherigen Dekanatsräumen vorbei und biegen Sie vor P 5 rechts ab. Im neuen Anbau finden Sie uns im 1. Stock im linken Flur in den folgenden Räumen:
- 01.222 - Frings
- 01.218 - Linsenmann
- 01.211 - Anders
- 01.221 - Shahla
An den Telefonnummern und den Sprechstundenzeiten hat sich nichts geändert. Hinter dem Büro von Herrn Dr. Frings finden Sie außerdem eine komfortable Sitzbank, falls Sie warten müssen.
Angebote aus dem Newsletter der ZSB
women&work Sommer-Academy am 2. September
Die Veranstalter der women&work, Europas größtem Messe-Kongress für Frauen, bieten am Samstag, 2. September von 12:00-16:00 Uhr eine virtuelle kostenfreie „Sommer Academy“ an.
Vier kostenfreie Webinare geben Einblicke und weiterführende Impulse zu folgenden Themen:
- 12:00 - 13:00 Uhr: „Das Kompetenz-Rad - Vier Schlüsselkompetenzen der Zukunft“
- 13:00 - 14:00 Uhr: „Frauen führen anders: Mit werteorientierter Führung (in Männerdomänen) überzeugen“
- 14:00 - 15:00 Uhr: „Erfolgreiche Positionierung für Frauen“
- 15:00 - 16:00 Uhr: „Wertschöpfung „Ich“: Persönliche Stärken kennen und richtig kommunizieren“
CSP Case Study Challenge des Center for Strategic Projects der Deutschen Telekom am 19. und 20. September
Das Center for Strategic Projects, die interne Strategieberatung der Deutsche Telekom veranstaltet am 19. und 20. September eine Case Study, bei der Viererteams ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen können. Übernachtung und Reisekosten werden übernommen, Bewerbungsschluss ist der 27. August.
Startschuss zur Anmeldung der Lehrveranstaltungen für das WS 2017/18
Jedes Semester stellt das Historische Seminar ein thematisch sehr breites Angebot an Lehrveranstaltungen zusammen. Einige davon finden Sie über Ihre normalen Anmeldewege – alles, was Ihren konkret anstehenden Modulen zugeordnet ist. Auf diesem Weg entgeht Ihnen aber auch all das, was dort eben nicht eingehängt wurde – und das sind oft sehr interessante Dinge. Nehmen Sie sich daher ruhig die Zeit, sich erst einmal das gesamte Angebot an Veranstaltungen anzuschauen. Eine Gesamtübersicht finden Sie wie immer vorab unter http://www.geschichte.uni-mainz.de/1004.php.Wie Sie Lehrveranstaltungen außerhalb Ihrer Module anmelden, wird auf http://www.geschichte.uni-mainz.de/127.php#L_Anmeldung_ueber_das__Lehrangebot_Geschichte_ erklärt.
Einige Angebote, die etwas aus dem Rahmen fallen, möchten wir hier besonders herausheben.
+ + + + + + + + + + + +
Arbeitskreise und forschungspraktische Veranstaltungen
- Übung Mittelalterliche Geschichte: Germanistisch-Historischer Arbeitskreis (Dr. Regina Schäfer; Dr. Rudolf Steffens)
- Übung Digitale Edition: Von der Urkunde zur Datenbank - Eine Einführung in digitale Erschließungs- und Auswertungsmöglichkeiten am Beispiel mittelalterlicher Quellen (Yannick Weber)
- Projektseminar: Mainz in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges II (Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger; Jan Turinski)
- Übung Neuere Geschichte: Statistik für Historikerinnen und Historiker (Dr. Andreas Frings; kann im M.A.-Modul Zweig- und Nachbarwissenschaften als eine der drei Vorlesungen anerkannt werden)
- Arbeitskreis Film & Geschichte: Filmlegenden zwischen Geschichte und Mythos (PD Dr. Josef Johannes Schmid)
- Übung: Auge/Hand/Wissen. Handzeichnen als Technik der Welterfassung vom 18. bis 21. Jahrhundert (Vera Hierholzer; Dr. Lisa Regazzoni, Wiss. Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt)
Lehrangebote besonders für Lehramtsstudierende
- Übung Bilinguale Zusatzausbildung: Bilingualer Sachfachunterricht Englisch I (Patrick D'Arcy)
- Übung Bilinguale Zusatzausbildung: Bilingualer Sachfachunterricht Französisch I (Schroer) (N.N.)
- Übung Empirische Fachdidaktik Geschichte: Geschichtskultur (Lehr-Lern-Forschungslabor) (Meike Hensel-Grobe)
- Kolloquium: Lehr-Lern-Forschungslabor Geschichte (Meike Hensel-Grobe)
- Übung Fachdidaktik Geschichte: Zwei Städte mit bewegter Geschichte. Mainz und Straßburg in Mittelalter und Neuzeit (Marie Hohmann; Dr. Heidrun Ochs)
Fremdsprachen für Historiker: Quellenlektüren und fremdsprachige Veranstaltungen
- Übung Mittelalterliche Geschichte: Griechische Quellenlektüre für Historiker (Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch)
- Übung Neueste Geschichte: Collaborations et rapprochements franco-allemands au XXe siècle (französischsprachig) (Alexandre Bibert)
- Übung Neueste Geschichte: German Reunification: an international perspective (Thorsten Holzhauser)
- Übung Neueste Geschichte (insbes. für Incomings): Visual History of Germany in the 20th century (engl.) (Dr. Pia Nordblom)
- Übung: Französisch für Historiker 1 (Lisa Klewitz)
Lehrveranstaltungen des WS 2017-18
Auch wenn Sie sich derzeit auf Prüfungen vorbereiten und vielleicht andere Dinge im Vordergrund stehen: Unter http://www.geschichte.uni-mainz.de/1004.php finden Sie ab sofort eine Übersicht unserer gesammelten Lehrveranstaltungen des kommenden Wintersemesters. Spätestens am Freitag dürften die meisten Veranstaltungen auch kommentiert sein. Viel Vergnügen beim Durchschauen!
Angebote des Career Service
Workshop: Unternehmenskontakte knüpfen
Am 14. Juni bietet der Career Service von 10:00 bis 16:00 Uhr im Vorfeld der Veranstaltung „Karriere in der Region: Arbeitsfeld Marketing & PR“ wieder einen Workshop zur Selbstpräsentation auf Messen an. Unser eintägiger Workshop erarbeitet wichtige Schritte zur Vorbereitung und gibt Hinweise dazu, was man während der Veranstaltung beachten sollte. Natürlich können Sie den Workshop auch zur Vorbereitung auf andere Messen und Veranstaltungen nutzen.
Vortrag: ASA-Programm
Wollen Sie verstehen lernen, wie die Welt zusammenhängt und globale Zusammenhänge hinterfragen? Haben Sie Lust auf internationalen Austausch und gemeinsames Engagement? Dann ist das ASA-Programm genau das Richtige für Sie! Sophie Weißenhorn stellt am Donnerstag, 08. Juni 2017 um 16 Uhr c.t. im HS 20 das Programm vor.
Let’s talk about … Unternehmensberatung
Unternehmensberatung ist genau Ihr Thema? Am Donnerstag, 8. Juni um 18 Uhr im HS VII (altes ReWi) diskutieren bei "Let's talk about..." Dr. Michael Müller („BridgingIT“), Steffen Andreas („KDS Personalberatung“), Andreas Herzog („Startup consulting“) und Vertreter/innen von „berater e.V - studentische Unternehmensberatung Mainz“ mit dem Moderator Christian Aubertin („Senacor Technologies“). Die Talkrunde wird organisiert von „PROF | Studierende professionell beraten“ (Fachbereich 03: Rechts- und Wirtschaftswissenschaften).
Berufsfeld Journalismus
Am 21. Juni um 18 Uhr s.t. findet an der Katholisch-Theologischen Fakultät eine Info-Veranstaltung für Studierende statt, die sich für das Berufsfeld Journalismus interessieren. Dana Kim Hansen (Volontärin bei der Katholischen Nachrichten-Agentur in Bonn), Beate Hirt (Senderbeauftragte der katholischen Bistümer beim Hessischen Rundfunk in Frankfurt) und Carolin Strohbehn (Verlagsgruppe Rhein-Main) berichten aus der journalistischen Praxis und geben Tipps für den Berufseinstieg. Veranstaltungsort: Forum universitatis 6, Seminarraum 01-624.