Diskussion mit Prof. Andreas Rödder über Barock, Klassik, Moderne –
Von der Unzulänglichkeit der Epochenbildung im SWR 2, Di. 5.9., 17.05 Uhr
Diskussion mit Prof. Andreas Rödder über Barock, Klassik, Moderne –
Von der Unzulänglichkeit der Epochenbildung im SWR 2, Di. 5.9., 17.05 Uhr
Große Auszeichnung unseres Nachwuchses: Die Forschungsprojekte von Dr. Verena von Wiszlinski (Zeitgeschichte) und Thorsten Holzhauser (Neueste Geschichte) sind in das Förderprogramm der Kulturstaatsministerin aufgenommen.
Vom 04. bis 13. Oktober findet die diesjährige Herbstuniversität des Career Service statt, zu der Sie sich ab sofort bis zum 06. September anmelden können. Hier können Sie Schlüsselqualifikationen erwerben, sich fit für die Bewerbung machen oder in berufspraktischen Workshops den Alltag unterschiedlicher Arbeitsfelder kennen lernen. Bitte beachten Sie die Hinweise zum Anmeldeverfahren.
Programm der Herbstuniversität 2017:
Neu im Programm: Bildungs- und Berufsberatung, Laufbahnberatung und Karrierecoaching - ein Berufsfeld nicht nur für Pädagogen; Blitzlicht Betriebswirtschaftslehre; "Hi, my name is..." - Successful and Convincing Presentations in English; Kundenkommunikation und Konfliktmanagement in der Projektarbeit; Studieren mit Kind? "Ich bringe beides unter einen Hut!"
Kurse nur für Frauen: Das erfolgreiche Vorstellungsgespräch; Selbstpräsentation
Eine Veranstaltungs- und Terminübersicht finden Sie unter www.career.uni-mainz.de/herbstuni.
Das Studienbüro Geschichte ist umgezogen. Sie finden uns ab sofort im neuen Philosophicum-II. Gehen Sie einfach an der Cafeteria und den bisherigen Dekanatsräumen vorbei und biegen Sie vor P 5 rechts ab. Im neuen Anbau finden Sie uns im 1. Stock im linken Flur in den folgenden Räumen:
An den Telefonnummern und den Sprechstundenzeiten hat sich nichts geändert. Hinter dem Büro von Herrn Dr. Frings finden Sie außerdem eine komfortable Sitzbank, falls Sie warten müssen.
women&work Sommer-Academy am 2. September
Die Veranstalter der women&work, Europas größtem Messe-Kongress für Frauen, bieten am Samstag, 2. September von 12:00-16:00 Uhr eine virtuelle kostenfreie „Sommer Academy“ an.
Vier kostenfreie Webinare geben Einblicke und weiterführende Impulse zu folgenden Themen:
CSP Case Study Challenge des Center for Strategic Projects der Deutschen Telekom am 19. und 20. September
Das Center for Strategic Projects, die interne Strategieberatung der Deutsche Telekom veranstaltet am 19. und 20. September eine Case Study, bei der Viererteams ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen können. Übernachtung und Reisekosten werden übernommen, Bewerbungsschluss ist der 27. August.
Jedes Semester stellt das Historische Seminar ein thematisch sehr breites Angebot an Lehrveranstaltungen zusammen. Einige davon finden Sie über Ihre normalen Anmeldewege – alles, was Ihren konkret anstehenden Modulen zugeordnet ist. Auf diesem Weg entgeht Ihnen aber auch all das, was dort eben nicht eingehängt wurde – und das sind oft sehr interessante Dinge. Nehmen Sie sich daher ruhig die Zeit, sich erst einmal das gesamte Angebot an Veranstaltungen anzuschauen. Eine Gesamtübersicht finden Sie wie immer vorab unter http://www.geschichte.uni-mainz.de/1004.php.Wie Sie Lehrveranstaltungen außerhalb Ihrer Module anmelden, wird auf http://www.geschichte.uni-mainz.de/127.php#L_Anmeldung_ueber_das__Lehrangebot_Geschichte_ erklärt.
Einige Angebote, die etwas aus dem Rahmen fallen, möchten wir hier besonders herausheben.
+ + + + + + + + + + + +
Arbeitskreise und forschungspraktische Veranstaltungen
Lehrangebote besonders für Lehramtsstudierende
Fremdsprachen für Historiker: Quellenlektüren und fremdsprachige Veranstaltungen
Auch wenn Sie sich derzeit auf Prüfungen vorbereiten und vielleicht andere Dinge im Vordergrund stehen: Unter http://www.geschichte.uni-mainz.de/1004.php finden Sie ab sofort eine Übersicht unserer gesammelten Lehrveranstaltungen des kommenden Wintersemesters. Spätestens am Freitag dürften die meisten Veranstaltungen auch kommentiert sein. Viel Vergnügen beim Durchschauen!
Am 14. Juni bietet der Career Service von 10:00 bis 16:00 Uhr im Vorfeld der Veranstaltung „Karriere in der Region: Arbeitsfeld Marketing & PR“ wieder einen Workshop zur Selbstpräsentation auf Messen an. Unser eintägiger Workshop erarbeitet wichtige Schritte zur Vorbereitung und gibt Hinweise dazu, was man während der Veranstaltung beachten sollte. Natürlich können Sie den Workshop auch zur Vorbereitung auf andere Messen und Veranstaltungen nutzen.
Wollen Sie verstehen lernen, wie die Welt zusammenhängt und globale Zusammenhänge hinterfragen? Haben Sie Lust auf internationalen Austausch und gemeinsames Engagement? Dann ist das ASA-Programm genau das Richtige für Sie! Sophie Weißenhorn stellt am Donnerstag, 08. Juni 2017 um 16 Uhr c.t. im HS 20 das Programm vor.
Unternehmensberatung ist genau Ihr Thema? Am Donnerstag, 8. Juni um 18 Uhr im HS VII (altes ReWi) diskutieren bei "Let's talk about..." Dr. Michael Müller („BridgingIT“), Steffen Andreas („KDS Personalberatung“), Andreas Herzog („Startup consulting“) und Vertreter/innen von „berater e.V - studentische Unternehmensberatung Mainz“ mit dem Moderator Christian Aubertin („Senacor Technologies“). Die Talkrunde wird organisiert von „PROF | Studierende professionell beraten“ (Fachbereich 03: Rechts- und Wirtschaftswissenschaften).
Am 21. Juni um 18 Uhr s.t. findet an der Katholisch-Theologischen Fakultät eine Info-Veranstaltung für Studierende statt, die sich für das Berufsfeld Journalismus interessieren. Dana Kim Hansen (Volontärin bei der Katholischen Nachrichten-Agentur in Bonn), Beate Hirt (Senderbeauftragte der katholischen Bistümer beim Hessischen Rundfunk in Frankfurt) und Carolin Strohbehn (Verlagsgruppe Rhein-Main) berichten aus der journalistischen Praxis und geben Tipps für den Berufseinstieg. Veranstaltungsort: Forum universitatis 6, Seminarraum 01-624.
Das Stadtarchiv Mainz bietet am Samstag, 24. Juni, in der Zeit von 9 bis 12.15 Uhr (2 Teile à 1,5 Stunden) einen Workshop zum Lesen alter Handschriften an. Anhand unterschiedlicher Textquellen wird erlernt und geübt, alte Schriften des ausgehenden 15. bis Ende des 18. Jahrhunderts zu entziffern.
Eine Anmeldung ist erforderlich bis zum 15. Juni per E-Mail (stadtarchiv@stadt.mainz.de) oder
unter Tel. 06131/12-2178. Bitte beachten Sie, dass die Zahl der Teilnehmer/innen auf 12 Personen begrenzt ist.
Vom 11.-13. Mai findet eine von den Arbeitsbereichen Neuere und Osteuropäische Geschichte organisierte Tagung zum Thema „Weibliche Herrschaft im 18. Jahrhundert – Maria Theresia und Katharina die Große“ im Fakultätssaal des Philosophicums statt.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer zur Veranstaltung hier Flyer_MT_K