Zehn Jahre nach der Lehman-Pleite: Geschichtswissenschaft zum Hören

Die Pleite der US-Investment-Bank Lehmen-Brothers löste vor zehn Jahren eine weltweite Finanzkrise aus. Hat die Krise damit den Aufstieg populistischer Politiker begünstigt? Darüber diskutierte Bernhard Dietz mit dem Bayerischen Rundfunk im "Dossier Politik".

Podcast: https://www.br.de/mediathek/podcast/dossier-politik/zehn-jahre-nach-der-lehman-pleite-die-folgen-der-finanzkrise/1184451.

Annotationen. Summer School 2018 der Digital Humanities an der Akademie der Wissenschaften in Mainz

Annotations (lat. annotatio) provide additional or supplemental information to an actual item. Annotating adds a second layer of information to a given object and is nowadays considered an important cultural skill. For centuries, annotations have played a vital role in the humanities and cultural sciences, especially with regard to textual criticism and the critical assessment of visual objects like paintings or architecture. During the last decades, the digital turn in science and society has produced new forms of annotations. From computer science (code annotations), linguistic studies (language annotation or annotation of speech) to areas like the social media (tagging) - annotations are abundant.

In 2018, the yearly "International Summer School" (ISS) of the MA programme „Digital Methods in the Humanities and Cultural Sciences“ jointly conducted by the Johannes Gutenberg-University and the University of Applied Sciences Mainz will put a special focus on annotations. The main aim of the summer school is to build up expertise on foundational concepts, methods and tools for annotating research objects from a broad range of disciplines.

The schedule comprises introductory lessons on instruments for web based collaboration and annotation (like structuring and writing text with Markdown, Git and GitLab), as well as classes on annotating texts and images with markup languages or transcribing and annotating historical sources with online tools. Annotating music will also play an important part just as will be the modelling of annotation concepts for time and space in respect to cultural artefacts. Finally, more recent methods like graphbased annotations, visualization tools for annotations and historical network research on the basis of annotated research corpora will complete the picture.

More information: https://iss.adwmainz.net/2018/

Breaking News: Arbeitsbereich Neueste Geschichte gewinnt das Bouleturnier

Historischer Sieg beim Bouleturnier des Historischen Seminars: Die Neueste Geschichte trägt erstmalig in der fast 50jährigen Geschichte des Turniers den Sieg davon. Den neuen und beeindruckenden Pokal hat der Fachschaftsrat Geschichte gestiftet.

Visuelle Evidenz unter http://www.geschichte.uni-mainz.de/neuestegeschichte/1611.php ...

Nachmittag der historischen Hausarbeit

Zu viel Ehrfurcht vor dem eigenen Text? Manchmal hilft es schon, wenn andere ganz genau draufschauen ... unser Schreibtutorienangebot in den Sommerferien 2018: ein Nachmittag der historischen Hausarbeit am 24. Juli 2018, 15-19 Uhr, in Raum 02-731 im Georg-Forster-Gebäude, unter anderem mit den Tutor*innen des Historischen Seminars und mit Freia Anders, Heidrun Ochs, Verena von Wiczlinski.

Schreibsommer an der JGU vom 5. bis 27. Juli

EINLADUNG DER SCHREIBWERKSTATT


Schreibzeit in der Sommersonne. Ganz egal, ob Du mit anderen gemeinsam in die Tasten hauen willst oder ob du Tipps und Beratung bei deiner Hausarbeit brauchst, beim Schreibsommer an der JGU findest du die richtigen AnsprechpartnerInnen rund um das wissenschaftliche Schreiben. Workshops, Beratungsangebote, Schreibgruppen, Entspannung, Brainfood und vieles mehr – bei unseren Angeboten kommen Schreibfreudige und Schreibmuffel gleichermaßen auf ihre Kosten. Pack die Stifte ein und sei dabei!

Programm & Anmeldung

Im Rahmen des Schreibsommers bietet der Career Service auch Workshops zum Thema Anschreiben und Lebenslauf am 13. oder 18. Juli an.


Den Beitrag des Historischen Seminars zum Schreibsommer, den "Nachmittag der historischen Hausarbeit", finen Sie hier: http://www.blogs.uni-mainz.de/fb07geschichte/2018/06/26/nachmittag-der-historischen-hausarbeit/.

Forschungsprojekt: Neues DFG-Graduiertenkolleg zum Thema "Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen. Austausch, Abgrenzung und Rezeption"

http://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/bilder/07_geschichte_byzantinistik_nowgorod_susdal_1170.jpgDie Bedeutung von Byzanz für die europäische Kulturgeschichte war enorm, was allerdings in der Öffentlichkeit nur wenig bekannt ist. Dabei lässt sich die Geschichte des gesamten euromediterranen Raums ohne Berücksichtigung von Byzanz kaum verstehen. Diese Feststellung ist der Ausgangspunkt eines neuen Forschungsvorhabens an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Zusammen mit außeruniversitären Projektpartnern wird die Rolle des Byzantinischen Reichs für die euromediterranen Kriegskulturen ab Herbst 2018 im Rahmen eines Graduiertenkollegs (GRK) untersucht. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat das Projekt genehmigt und stellt in den kommenden viereinhalb Jahren eine Gesamtsumme von knapp 3,8 Millionen Euro dafür bereit.

Mehr unter: http://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/5468_DEU_HTML.php.

Erneut gute Zahlen im "Outgoing"-Bereich

UPDATE: Dank einiger Nachnominierungen kann das Historische Seminar zum Studienjahr 2018/19 nun 33 Studierende entsenden. Rekord.


Zum Studienjahr 2018/19 entsendet das Historische Seminar 28 Studierende in unsere Partneruniversitäten. Das ist ein leichter Zuwachs gegenüber dem Vorjahr. Vor allem aber ist es eine Entwicklung gegen den Trend: Bundesweit sind die Zahlen wohl eher rückläufig.

Dennoch: Auslandssemester und Auslandsjahr sind noch keine "Massenbewegung". Es bleibt noch viel zu tun! Für das fragliche Studienjahr (WS 2018/19 und/oder SoSe 2019) stehen noch ERASMUS-Plätze in Belgien, Bulgarien, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Italien, Kroatien, Österreich, Polen, Rumänien, Spanien, Türkei, Ungarn und Zypern zur Verfügung. Bei Interesse nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit Dr. Pia Nordblom (nordblom@uni-mainz.de) auf.

Startschuss zur Anmeldung der Lehrveranstaltungen für den Winter 2018/19

Jedes Semester stellen wir Ihnen ein thematisch sehr breites Angebot an Lehrveranstaltungen zusammen. Einige davon finden Sie über Ihre normalen Anmeldewege – alles, was Ihren konkret anstehenden Modulen zugeordnet ist. Auf diesem Weg entgeht Ihnen aber auch vieles – und das sind oft sehr interessante Angebote. Nehmen Sie sich ruhig die Zeit, sich einmal das gesamte Angebot an Veranstaltungen anzuschauen. Eine Gesamtübersicht finden Sie wie immer vorab unter http://www.geschichte.uni-mainz.de/1004.php.

Wie Sie Lehrveranstaltungen außerhalb Ihrer Module anmelden, wird auf http://www.geschichte.uni-mainz.de/127.php#L_Anmeldung_ueber_das__Lehrangebot_Geschichte_ erklärt.

Einige Angebote, die etwas aus dem Rahmen fallen, möchten wir hier besonders herausheben.

+ + + + + + + + + + + +

Außercurriculare Kolloquien:

Sprachorientierte Lehrveranstaltungen:

Lehrveranstaltungen mit Projektcharakter: