Nachmittag der Historischen Hausarbeit: 26. Februar 2020, 15-19 Uhr
Schnuppertag 2020: Geschi 2.0 – oder was macht Geschichte an der Uni?
Geschichtswissenschaft ist mehr als „Geschi“ in der Schule. Lassen Sie sich überraschen.
Studiengänge: Bachelor of Arts (B.A., Kern- und Beifach), Bachelor of Education (B.Ed. - Lehramt) Master of Arts (M.A.), Master of Education (M.Ed. - Lehramt), Internationaler Abschluss (Deutsch/Französisch)
Berufsfelder: Lehramt an Gymnasien, Archiv- und Bibliothekswesen, Pressewesen, Diplomatischer Dienst, Touristik, Unternehmensberatung, Unternehmenskommunikation, Historisch-Politische Bildungsarbeit
Datenbank mit aktuellen Informationen zu Tätigkeits- und Berufsfeldern: www.berufenet.arbeitsagentur.de
Fachbezogene Einführungsveranstaltung
- 12:15-13:00 Geschichte studieren in Mainz, Dr. Andreas Frings mit zwei Studierenden, P 1 (Philosophicum)
Fächerübergreifende Informationsveranstaltungen
- 09:15-10:00 und 11:15-12:00 Ich will Lehrer*in werden - Infos zu Studium und Beruf, Alexander Schröer, Audimax (Alte Mensa)
- 13:15-14:00 Informationsveranstaltung zu den Deutsch-Französischen Studiengängen in den Geistes- und Kulturwissenschaften und der Musik, Dr. Lutz Baumann, Programmbeauftragter des Integrierten Studienprogramms, Dr. Catherine Dedié, Programmkoordinatorin, N 3 (Muschel)
Lehrveranstaltungen/Vorlesungen
- 10:15-11:45 Vorlesung mit Übung: Geschichtsdidaktik: Geschichts- und Erinnerungskulturen, P203 (Philosophicum)
- 10:00-16:00 Das Lehr-Lern-Forschungslabor – Unterrichten Ausprobieren Zentrum für Lehrerbildung, Schleuse vor der Bereichsbibliothek im Philosophicum
Informationsangebote der Fachschaft (studentische Vertretung)
- 10:00-16:00 Informationsstand der Fachschaft Geschichte, vor P 1 (Philosophicum)
Persönliche Beratung durch Lehrende des Faches (Studienfachberatung)
- 10:00-16:00 Informationsstand der Fachschaft Geschichte, vor P 1 (Philosophicum)
Informationen über das Studienfach
- Studiensteckbrief unter www.studium.uni-mainz.de/studienfaecher-ba
- Prüfungsordnungen unter https://sl.uni-mainz.de/service/ordnungen/
- Homepage des Historischen Seminars: www.geschichte.uni-mainz.de
- Homepage Dijonbüro: www.dijon.uni-mainz.de
Explorer4aweek: Kleine-Fächer-Woche im Historischen Seminar der JGU Mainz
Mit Unterstützung der Hochschulrektoren-Konferenz veranstalten die Historischen "Kleinen Fächer" (Alte Geschichte, Byzantinistik, Vergleichende Landesgeschichte und Osteuropäische Geschichte) vom 17.-20. Februar eine Winter-School, in der auch Credits erworben werden können.
Das Programm bietet vier abwechslungsreiche Tage mit Workshops, Histosprints in Archiven und Museen, Beratungsangeboten (auch zu Karrierewegen), einem Alumni-Café, Abendveranstaltungen und anderes mehr. Die Teilnahme ist kostenlos. Ausführliche Informationen finden Sie auf den beiden Homepages: histsem.explore4aweek.uni-mainz.de sowie www.explorer4aday.de. Eine Übersicht über die einzelnen Veranstaltungen finden Sie unter https://histsem.explore4aweek.uni-mainz.de/workshop.html.
Falls Sie sich für das Programm anmelden möchten, schreiben Sie bitte eine Email an rschaef@uni-mainz.de.
Experimente, bitte! Geschichte anders schreiben
Die WerkstattGeschichte lobt erneut einen Essaypreis aus. Das Thema des 5. Essaypreises der WerkstattGeschichte lautet:
Experimente, bitte! Geschichte anders schreiben
Wissenschaftliches Schreiben unterliegt Prozessen der Standardisierung und Normierung. Das ist nicht neu. Wir fragen: Wo entstehen neue und andere Formen der Darstellung von Geschichte? Wie sehen experimentelle Formen des Schreibens heute aus? Warum sollten wir Geschichte anders schreiben?
Die Essays können sich in ihrem Inhalt und/oder in ihrer Form mit diesen Fragen auseinandersetzen.
Eingeladen sind ausdrücklich alle (Studierende wie Lehrende; in Universitäten und in anderen Gesellschaftsbereichen), die sich mit Geschichte in darstellerischer, analytischer oder künstlerischer Absicht beschäftigen.
Der Essay soll 12 bis 15 Seiten umfassen (max. 27.000 Zeichen inkl. Leerzeichen). Er soll auf Deutsch abgefasst und noch nicht veröffentlich sein. Innovationen in der Darstellung, die die Möglichkeiten einer gedruckten Zeitschrift mit Website vollumfänglich nutzen, sind willkommen.
Eine Jury wird die anonymisierten Einsendungen begutachten und ein*e Preisträger*in benennen. Diese*r erhält ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro. Der Essay wird auf dem Historikertag 2020 in München präsentiert und in WerkstattGeschichte veröffentlicht. Die Jury behält sich vor, weitere Essays zur Veröffentlichung vorzuschlagen.
Ansprechpartner für Rückfragen ist Richard Hölzl (rhoelzl@gwdg.de).
Einsendungen per E-Mail an galley@transcript-verlag.de; Stichwort: Essaypreis.
Einsendeschluss ist der 30.06.2020.
Weitere Informationen:
- https://werkstattgeschichte.de/
- https://werkstattgeschichte.de/wp-content/uploads/2020/01/5.-Essaypreis-Werkstattgeschichte-Ausschreibung.pdf
Erstsemester-Mentoring: Vorbereitung auf die ersten Prüfungen durch die Fachschaft Geschichte
Die Fachschaft Geschichte lädt alle Erstsemester zur Vorbereitung auf die ersten Prüfungen für den 15. Januar 2020 ab 18:00 Uhr in P6 ein.
Youtube-Film der JGU Mainz über das universitätsweite Qualitätspakt-Lehre-Projekt (LOB)
Mit dem universitätsweiten Projekt "LOB. Lehren, Organisieren, Beraten" hat die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) 2013 begonnen, die Studienbedingungen nachhaltig zu verbessern. Übergeordnetes Ziel war und ist es, die Kompetenz der Studierenden zu stärken, adäquate Handlungsstrategien für einen erfolgreichen Verlauf ihres Studiums entsprechend ihrer individuellen Bedingungen und Möglichkeiten zu entwickeln und sie im Sinne einer Global Citizenship Education zu fördern. 2020 läuft dieser Qualitätspakt aus und wird dann mit dem Hochschulpakt in den neuen Zukunftsvertrag überführt.
Das Niveau, das das LOB-Projekt an der JGU Mainz erreicht hat, dokumentiert nun ein Film, den die JGU Mainz auf Youtube eingestellt hat:
Stellenanzeige für Master-Studierende und DoktorandInnen im geistes- oder naturwissenschaftlichen Bereich
Babel Guides (TutorInnen) gesucht!
Achtung: kein Minijob
Die Middlebury School in Germany, Mainz, sucht Babel Guides (TutorInnen) zur Vor-Ort-Betreuung der internationalen Programmstudierenden an der Johannes Gutenberg Universität. Ihre Hauptaufgabe besteht in der sprachlichen individuellen Betreuung der akademischen Hausarbeiten, d.h. Sie sollten selbst nachweislich mit den Formalien und Prinzipien des akademischen Arbeitens und Schreibens in deutscher Sprache vertraut sein. DaF-Kenntnisse sind nützlich, aber keine Voraussetzung. Zusätzlich helfen Sie den Studierenden beim Bewältigen des akademischen und bürokratischen Alltags und stehen auch als Begleitung für evtl. Arztbesuche zur Verfügung.
Das bringen Sie mit:
- abgeschlossenes Bachelorstudium
- echtes Interesse an der Begegnung mit internationalen Studierenden
- Vertrautheit mit deutscher Kultur und Geschichte
- vorige intensive Auslandserfahrung/ Berufs- oder Praktikumserfahrung ist wünschenswert
- eigenverantwortliches und kreatives Verhalten im Team
- gute Computer-Skills und keine Scheu vor noch unvertrauter Software
- Eigeninitiative beim Lösen von Problemen, Ausdauer, Geduld und Teamgeist
- Verantwortungsbewusstsein, sehr genaues Arbeiten
- einen professionellen Umgang mit spontan auftretenden Veränderungen im Zeitplan
- grundsätzliche Bereitschaft, im Notfall den Studierenden oder dem Team zu helfen
Die Tätigkeit beginnt am 16. März 2020 und endet am 07. August 2020.
Der Vertrag mündet nicht in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis.
Vom 02. April bis 09. April 2020 findet eine Orientierungswoche mit dem ganzen Team und allen Studierenden in Mainz statt. Die Reisekosten trägt die Middlebury School in Germany.
Das obligatorische Training findet vom 09. März 2020 bis 13. März 2020 per Zoom statt. Das Training wird mit einem Pauschalbetrag von 300€ vergütet.
Im Anschluss an das Training erhalten Master-Studierende 11,50 Euro pro Stunde; DoktorandInnen 15,50 Euro pro Stunde. Die regelmäßige Arbeitszeit pro Woche kann zu Beginn zwischen 12, 15 und 20 Stunden gewählt werden. Die vertraglich vereinbarte Arbeitszeit verteilt sich gleichmäßig über die Wochentage Montag bis Freitag.
Sie benötigen: W-Lan fähigen Windows oder Mac Computer, Office 2007, 2010 oder 2013; Internetanschluss.
Bei Interesse setzen Sie sich bitte ab sofort mit Frau Dr. Heike Fahrenberg (hfahrenb@middlebury.edu) in Verbindung.
An Bewerbungsunterlagen reichen Sie als Email-Anhänge bis zum 06. Januar 2020 ein: Anschreiben, Lebenslauf, eine Kursliste mit Noten, aus der die Qualität Ihrer deutschen Hausarbeiten ersichtlich wird, eine benotete Hausarbeit, die Sie für Ihre beste halten, sowie evtl. ein Empfehlungsschreiben
Die Bewerbungsgespräche finden in der Woche vom 13. Januar 2020 statt.
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Mit herzlichem Gruß –
Dr. Heike Fahrenberg
Prüfungstermine im Wintersemester 2019/20 und Informationen zur Prüfungsanmeldephase
Für Ihre frühe Planung: Auf der Homepage des Historischen Seminars finden Sie ab sofort die Prüfungstermine des Wintersemesters 2019/20.