Nachrichten aus dem Studienbüro

Lehrveranstaltungen des WS 2017-18

Auch wenn Sie sich derzeit auf Prüfungen vorbereiten und vielleicht andere Dinge im Vordergrund stehen: Unter http://www.geschichte.uni-mainz.de/1004.php finden Sie ab sofort eine Übersicht unserer gesammelten Lehrveranstaltungen des kommenden Wintersemesters. Spätestens am Freitag dürften die meisten Veranstaltungen auch kommentiert sein. Viel Vergnügen beim Durchschauen!

BREAKING NEWS +++ Weitere Erasmus-Gelder und Erasmus-Plätze +++

Die EU hat für das Studienjahr 2017/18 zusätzliche Mittel ausgeschüttet. Wir können daher weitere Studierende für ERASMUS-Stipendien nominieren. Interessierte setzen sich bitte umgehend mit Dr. Pia Nordblom in Verbindung. Es stehen noch freie Plätze in Antwerpen, Sofia, Tallinn, Turku,  Brest, Dijon, Tours, Ioannina, Bologna, Florenz, Rom, Siena, Verona, Zagreb, Liepaja, Riga, Graz, Krakau, Olsztyn/Allenstein, Posen, Thorn, Porto, Iasi, Sibiu, Madrid, Pamplona, Santiago de Compostela, Valencia, Budapest und Nikosia zur Verfügung.

Schlafen kannst Du morgen – 5. Nacht der Hausarbeiten an der Universität Mainz

AUFGESCHOBEN, ÜBERFÄLLIG ODER VERSCHLAFEN? Unter diesem Motto veranstaltet die UB, unterstützt vom Gutenberg-Lehrkolleg, am Donnerstag, 2. März 2017, ab 16:30 Uhr in der Zentralbibliothek und im Georg-Forster-Gebäude erneut die Nacht der Hausarbeiten. Zum Programm gehören Workshops, Vorträge und Einzelgespräche wie auch Angebote zum wissenschaftlichen Arbeiten, Hilfe bei Schreibblockaden, Word-Kursen, Entspannungsübungen und vieles mehr - unterstützt durch eine Kaffee- und Saftbar.

Mehr Informationen unter: http://www.ub.uni-mainz.de/ndh2017/programm/.

Startschuss zur Anmeldung der Lehrveranstaltungen für das SoSe 2017

Jedes Semester stellt das Historische Seminar ein thematisch sehr breites Angebot an Lehrveranstaltungen zusammen. Einige davon finden Sie über Ihre normalen Anmeldewege – alles, was Ihren konkret anstehenden Modulen zugeordnet ist. Auf diesem Weg entgeht Ihnen aber auch all das, was dort eben nicht eingehängt wurde – und das sind oft sehr interessante Dinge. Nehmen Sie sich daher ruhig die Zeit, sich erst einmal das gesamte Angebot an Veranstaltungen anzuschauen. Eine Gesamtübersicht finden Sie wie immer vorab unter http://www.geschichte.uni-mainz.de/1004.php.Wie Sie Lehrveranstaltungen außerhalb Ihrer Module anmelden, wird auf http://www.geschichte.uni-mainz.de/127.php#L_Anmeldung_ueber_das__Lehrangebot_Geschichte_ erklärt.

Einige Angebote, die etwas aus dem Rahmen fallen, möchten wir hier besonders herausheben.

+ + + + + + + + + + + +

Workshops

Arbeitskreise und forschungspraktische Veranstaltungen

Außercurriculare Oberseminare und Kolloquien

Lehrangebote besonders für Lehramtsstudierende

Fremdsprachen für Historiker: Quellenlektüren und fremdsprachige Veranstaltungen

Italienisch-Kurse

Im Wintersemester bietet das Romanische Seminar wieder einen Italienisch-Anfängerkurs an. Die Kurse können auch von Studierenden der Kunstgeschichte und der Geschichte belegt werden.

Die Termine für den Sprachkurs 1 sind:

  • Montag / Lunedì 12:00-14:00 im Raum 01-525 (SB II)
  • Mittwoch / Mercoledì 14:00-16:00 im Raum SR 01 (BKM)

Anmeldungen müssten über die Höreranmeldung möglich sein.

Herbstuniversität – Restplatzbörse öffnet am Freitag

Im Rahmen der Herbstuniversität des Career Service der JGU (11.-21. Oktober 2016) können Sie Schlüsselqualifikationen erwerben, sich fit für die Bewerbung machen oder in berufspraktischen Workshops den Berufsalltag unterschiedlicher Arbeitsfelder kennen lernen. Das Programm richtet sich fächerübergreifend an alle Studierenden der JGU.

Das Programm finden Sie hier: http://www.career.uni-mainz.de/3694_DEU_HTML.php.

Am Freitag 7. Oktober öffnet die Restplatzbörse: http://www.career.uni-mainz.de/2129_DEU_HTML.php.

Exkursion des Instituts für Geschichtliche Landeskunde nach Thüringen (17. /18. September 2016)

Für die historische Exkursion nach Thüringen am 17. und 18. September 2016 sind noch Restplätze frei. Studierende erhalten beim Institut für Geschichtliche Landeskunde (IGL) besondere Konditionen und können zu einem reduzierten Preis mitfahren. Natürlich sind auch alle anderen Interessierten herzlich eingeladen.

Ziele: die ehemalige Reichsstadt Mühlhausen, Bad Frankenhausen und das Panoramamuseum mit dem berühmten monumentalen Panoramabild über den Bauernkrieg des Leipziger Malers und Kunstprofessors Werner Tübke sowie die ehemalige Reichsburg bzw. das Kyffhäuserdenkmal, in dem der Stauferkaiser Friedrich Barbarossa der Sage nach noch immer schläft...

Informationen zu Anmeldung, Kosten und Organisation finden Sie hier.

Informationen zu Lehrveranstaltungen für das WS 2016/17

Jedes Semester stellt das Historische Seminar ein thematisch sehr breites Angebot an Lehrveranstaltungen zusammen. Einige davon finden Sie über Ihre normalen Anmeldewege – alles, was Ihren konkret anstehenden Modulen zugeordnet ist. Auf diesem Weg entgeht Ihnen aber auch all das, was dort eben nicht eingehängt wurde – und das sind oft sehr interessante Dinge. Nehmen Sie sich daher ruhig die Zeit, sich erst einmal das gesamte Angebot an Veranstaltungen anzuschauen. Eine Gesamtübersicht finden Sie wie immer vorab unter http://www.geschichte.uni-mainz.de/1004.php.Wie Sie Lehrveranstaltungen außerhalb Ihrer Module anmelden, wird auf http://www.geschichte.uni-mainz.de/127.php#L_Anmeldung_ueber_das__Lehrangebot_Geschichte_ erklärt.

Einige Angebote, die etwas aus dem Rahmen fallen, möchten wir hier besonders herausheben.

+ + + + + + + + + + + +

Arbeitskreise und forschungspraktische Veranstaltungen

Außercurriculare Oberseminare

Besondere Lehrangebote (in Auswahl; eigentlich sind sie alle "besonders" ...)

Lehrangebote besonders für Lehramtsstudierende

Fremdsprachen für Historiker: Quellenlektüren und fremdsprachige Veranstaltungen

Prüfungsvorbereitung im Rahmen des Erstsemestermentoring

Die Mentor/innen des Historischen Seminars haben für

Donnerstag, den 30.06. um 18 Uhr im Q-Kaff

und

Mittwoch, den 06.07. um 18 Uhr im Q-Kaff

ein Treffen zur Prüfungsvorbereitung für die mündliche GTM-Prüfung und die Klausur in Neuster Geschichte angesetzt. Sie bieten an diesen beiden Abenden persönliche Beratung in allen Prüfungs- und Lernfragen (und jeweils zu GTM und Neueste ein Handout mit allen wichtigen Informationen zur Prüfung) an.