Nachrichten aus dem Studienbüro

Änderungen in den Prüfungsordnungen B.A. Kernfach, B.A. Beifach und B.Ed. Geschichte

AKTUELLE INFORMATION

Zum Wintersemester 2018/19 wird die Prüfungsordnung für B.A. Kernfach Geschichte, B.A. Beifach Geschichte und B.Ed. Geschichte leicht geändert. Dabei geht es um folgende Änderungen:

  1. Im Basismodul 2 Alte Geschichte wird die Seminararbeit im Seminar Alte Geschichte Modulprüfung, die Klausur zur Vorlesung Studienleistung.
  2. Die Teilnahme an den Seminaren Alte Geschichte, Mittelalterliche Geschichte und Neuere Geschichte setzt die aktive Teilnahme (nicht: erfolgreiche Prüfung!) im Seminar Neueste Geschichte voraus.

Diese Änderungen gelten für alle Neueinschreiber und Fachwechsler ab dem Wintersemester 2018/19, für alle anderen bereits eingeschriebenen Studierenden mnit Rückwirkung ab dem Sommersemester 2019. Ein schon bestandenes Modul 2 Alte Geschichte wird in der für Sie günstigen Form anerkannt werden.

Mit anderen Worten:

  1. Es entsteht keine "neue PO", die wir dann z.B. "PO 2018" nennen würden. Die PO von 2014 gilt in dann geänderter Form weiter.
  2. Für die allermeisten Studierenden dürfte sich im Grunde nichts ändern.
  3. Sollten Sie schon eingeschrieben sein und das Seminar Neueste Geschichte bisher nicht besucht haben, dann melden Sie es bitte zum WS 2018/19 an und nehmen aktiv daran teil - das wäre der einzige Hinweis, den wir aus diesen Änderungen konkret ableiten können.

Wir möchten Sie deshalb sehr frühzeitig auf diese Änderungen hinweisen, damit Sie Gelegenheit haben, Ihre Lehrveranstaltungen und Abschlussprüfungen für das WS 2018/19 entsprechend zu planen und ggf. mit uns in der Planung Rücksprache zu halten. In diesem Fall steht Ihnen Andreas Frings in der Vorlesungszeit in der Sprechstunde Mittwoch 9-11 Uhr (und dann wieder ab dem 8. August regelmäßig zur gleichen Zeit) gerne zur Verfügung.

Vorlesungsverzeichnis zum Wintersemester 2018-19 online

Seit Ende letzter Woche online und seit heute endlich auch auf der Homepage des Historischen Seminars: die Lehrveranstaltungen für das kommende WS 2018-19. Hineinschauen lohnt sich! Und damit Sie sich dafür nicht aufwändig durch Jogustine klicken müssen, haben wir alle Lehrveranstaltungen unter http://www.geschichte.uni-mainz.de/1004.php übersichtlich zusammengestellt.

Informationsveranstaltung für Erst- und Zweitsemester

Sie studieren im ersten oder zweiten Fachsemester Geschichte im B.A., im B.Ed. oder in der Erweiterungsprüfung? Zeit, sich über die wichtigsten prüfungsrechtlichen Rahmenbedingungen informieren zu lassen, über ein Auslandssemester oder –jahr nachzudenken, das eigene Studium genauer in den Blick zu nehmen. Frau Dr. Verena von Wiczlinski und Dr. Frings laden daher herzlich zu einer Informationsveranstaltung am Mittwoch 6. Juni, 14-16 Uhr in den Hörsaal HS 7 im Forum 1 ein.

Und abends geht es dann zum Sommerfest ...

Im Ausland studieren?

Wer sich für ein Semester oder ein Jahr Studium an einer ausländischen Universität interessiert, sollte sich diesen Termin notieren: Am Mittwoch, 6. Juni 2018, stellt Dr. Pia Nordblom von 16.00-18.00 Uhr in P 109a (Philosophicum) allen Interessierten die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen des "Akademischen Auslandsaufenthalts" vor.

Und danach geht es gleich zum Sommerfest ...

 

Workshops im Stadtarchiv: Alte Schriften lesen

15.-18. Jahrhundert

Das Stadtarchiv bietet am Donnerstag, 7. Juni 2018, in der Zeit von 17-20 Uhr einen Workshop zum Lesen alter Handschriften an: Anhand unterschiedlicher Textquellen wird erlernt und geübt, alte Schriften des ausge-henden 15. bis Ende des 18. Jahrhunderts zu entziffern.

Eine Anmeldung ist erforderlich bis 30. Mai per E-Mail (stadtarchiv@stadt.mainz.de) oder unter Tel. 06131/12-2178.

18.-20. Jahrhundert

Das Stadtarchiv bietet an zwei Nachmittagen einen Workshop zum Lesen alter Handschriften an: am Donnerstag, 14. Juni (1. Teil) und am Donnerstag, 21. Juni (2. Teil), jeweils in der Zeit von 16 - 17.30 Uhr. Anhand unterschiedlicher Textquellen wird erlernt und geübt, alte Schriften des ausgehenden 18. bis 20. Jahrhunderts zu entziffern.

Eine Anmeldung ist erforderlich bis 30. Mai per E-Mail (stadtarchiv@stadt.mainz.de) oder unter Tel. 06131/12-2178.


» Homepage des Stadtarchivs Mainz: http://www.stadtarchiv.mainz.de.

Nouvelles de la République de Mayence

Im März 1793 wurde in Mainz die erste moderne Republik auf deutschem Boden gegründet. An dieses Ereignis erinnerte eine Veranstaltung des Arbeitsbereichs Neuere Geschichte des Historischen Seminars der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und des Mainzer Stadtarchivs, die am 22. März 2018 in den Räumen des Stadtarchivs stattfand. Unter der Überschrift „Nouvelles de la République de Mayence“ präsentierten Studierende der JGU, die sich in ihren Bachelor- bzw. Masterarbeiten mit der Mainzer Republik beschäftigt hatten, ihre Forschungsergebnisse.

Auf dem Foto von links nach rechts: Maximilian Brock, Prof. Dr. Wolfgang Dobras, Maximilian Felder, Sara Anil, Prof. Dr. Matthias Schnettger, Benedikt Liermann

Informationsveranstaltungen im Sommer 2018

Alle Informationsveranstaltungen im Sommersemester 2018 finden Sie ab sofort unter http://www.geschichte.uni-mainz.de/978.php. Dort können Sie sich die Termine auch als "ics" in Ihren elektronischen Kalender laden.

Hier die Termine im einzelnen:

Studienstart Bachelor | Einstieg ins Studium

Informationsveranstaltung für Erst- und Zweitsemester
Mittwoch, 6. Juni 2018, 14.00-16.00 Uhr, Forum 1, HS 7

» Studienstart.ics (Kalendereintrag)

Orientierung im Bachelor | Studienplanung

Informationsveranstaltung für fortgeschrittene Bachelorstudierende im Übergang zum Masterstudium
Dienstag, 19. Juni 2018, 16.00-18.00 Uhr, Forum 7, HS 10

» Studienplanung.ics (Kalendereintrag)

Workshop „Berufseinstieg für Historiker/innen“

Freitag, 25. Mai 2018, 10.00-17.00 Uhr, BKM-Gebäude, Seminarraum 030
Voranmeldung und Abgabe von Bewerbungsunterlagen bis zum 21. Mai 2017

Kontakt: anders@uni-mainz.de

Workshop „Abschlussarbeit“

Freitag, 29. Juni 2018, 10.00-17.00 Uhr, BKM-Gebäude, Seminarraum 030
Voranmeldung und Abgabe eines Exposés bis zum 22. Juni 2018

Kontakt: anders@uni-mainz.de

Akademischer Auslandsaufenthalt

Mittwoch, 6. Juni 2018, 16.00-18.00 Uhr, P 109a

» Auslandsaufenthalt.ics (Kalendereintrag)

Startschuss zur 2. Lehrveranstaltungsanmeldephase für Sommer 2018

Jedes Semester stellen wir Ihnen ein thematisch sehr breites Angebot an Lehrveranstaltungen zusammen. Einige davon finden Sie über Ihre normalen Anmeldewege – alles, was Ihren konkret anstehenden Modulen zugeordnet ist. Auf diesem Weg entgeht Ihnen aber auch vieles – und das sind oft sehr interessante Angebote. Nehmen Sie sich ruhig die Zeit, sich einmal das gesamte Angebot an Veranstaltungen anzuschauen. Eine Gesamtübersicht finden Sie wie immer vorab unter http://www.geschichte.uni-mainz.de/1004.php.Wie Sie Lehrveranstaltungen außerhalb Ihrer Module anmelden, wird auf http://www.geschichte.uni-mainz.de/127.php#L_Anmeldung_ueber_das__Lehrangebot_Geschichte_ erklärt.

Einige Angebote, die etwas aus dem Rahmen fallen, möchten wir hier besonders herausheben.

+ + + + + + + + + + + +

Angebote, die für alle interessant sein könnten und über das Curriculum hinausgehen:

Angebote, die im Hinblick auf besondere Sprachkenntnisse interessant sein könnten:

Angebote, die vor allem auch für Lehramtskandidat/innen interessant sein könnten:

Fachwechsel – Anmeldeschwierigkeiten in der 2. Lehrveranstaltungsanmeldephase

Die ungünstige Lage der Osterferien kurz vor der 2. Lehrveranstaltungsanmeldephase, verbunden mit der Unmöglichkeit, das Umhängen von Leistungen von Fachwechslern vor dem Semesterbeginn (1. April 2018) durchzuführen, bedeutet, dass wir die Fachwechsler*innen nicht durchweg bis zum Beginn der 2. Anmeldephase bearbeiten können. Sollte es bei Ihnen zu Schwierigkeiten kommen, melden Sie sich bitte per Mail unter studienbuero-geschichte@uni-mainz.de. Wir bemühen uns, Ihre Anfrage so rechtzeitig zu bearbeiten, dass Sie Ihre Lehrveranstaltungsanmeldungen bis zum Donnerstag 12. April 13 Uhr ordnungsgemäß durchführen können. Notfalls melden Sie die notwendigen Lehrveranstaltungen bitte über das "Lehrangebot Geschichte" (http://www.geschichte.uni-mainz.de/127.php#L_Anmeldung_ueber_das__Lehrangebot_Geschichte_) an. In diesem Falle informieren Sie uns bitte am Freitag 13. April kurz per Mail, damit wir Ihre Daten vor Beginn der Prüfungsanmeldephase korrigieren können.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.