Nachrichten aus dem Studienbüro

Geschichte und Beruf | Wintersemester 2013/14

Termine der Übung "Geschichte und Beruf" im WS 2013/14, an denen auch weitere Studierende teilnehmen können:

18. November 2013

Raus aus dem Studium: rein in den Beruf! Welche Qualifikationen bringen Historiker mit?
Dr. Joachim Allmann | A&A Dr. Allmann Personalberatung GmbH

02. Dezember 2013

Berufsfeld: Politische Erwachsenenbildung
Dr. Salvador Oberhaus | Rosa Luxemburg Stiftung | Regionalbüro Rheinland-Pfalz

13. Januar 2014

Arbeitsplatz Freilichtmuseum
Hauke Kutscher | Freilichtmuseum Detmold

Die Veranstaltungen finden um 18 Uhr c.t. im Philosophicum,  Raum P 15 statt.

Kontakt: Dr. Freia Anders (anders@uni-mainz.de)

Die Gastvorträge werden u.a. vom Verein der Freunde der Geschichtswissenschaften Mainz e.V. finanziell gefördert.

Lehrangebot für Austauschstudierende/Incomings (aber nicht nur …)

Der Rhein zählt zu den bekanntesten Strömen Europas und gilt als „Herz Deutschlands". Doch was verbirgt sich hinter diesem Strom, der so viele Mythen nährt? Und: Kann ein Fluss Geschichte schreiben? Wir werden die Biographie des Rheins seit dem 19. Jahrhundert in einer transnationalen, multiperspektivischen Beziehungsgeschichte zu erschließen versuchen. Dazu beschäftigen wir uns zum einen mit der Problem-geschichte des Flusses, wie sie sich in Politik, Umwelt, Verkehr und Wirtschaft stellt(e). Zum anderen nähern wir uns aus kulturgeschichtlicher Perspektive gleichsam dem Innenleben des Stroms. Eine Vielzahl von Relikten (z.B. Loreley, Rheinromantik) steht für die Träume und Sehnsüchte der Menschen, die mit dem Fluss in Berührung kamen. Welche Rolle spielte also der Rhein in den letzten beiden Jahrhunderten im Gemütshaushalt und als Erinnerungsort für das Selbstverständnis insbesondere der Deutschen? Und wie gestalten sich seine gegenwärtigen Perspektiven in Europa?

Die thematische Übung "Der Rhein - Geschichte im Fluss" ist auf die besonderen Bedürfnisse von Austauschstudierenden (Incomings) abgestimmt. Ein begleitendes Tutorium führt in wissenschaftliches Arbeiten im deutschen universitären Kontext ein. Damit werden wichtige Grundlagen gelegt, um auch andere Kurse an der JGU erfolgreich zu besuchen.

Die eigentliche Übung steht auch allen Mainzer Studierenden offen.

Career Service Newsletter

Der Career Service der JGU Mainz weist auf die folgenden Angebote hin:

Restplatzbörse Herbstuniversität

Ab sofort können Sie sich für kurzfristig frei gewordene Plätze der Herbstuniversität über unsere Restplatzbörse bewerben.

Möchten Sie an einem Workshop teilnehmen, senden Sie uns bitte eine E-Mail mit Ihrem Namen, dem betreffenden Kurs und Ihrer Telefonnummer, damit wir Sie auch kurzfristig benachrichtigen können, wenn Sie am Kurs teilnehmen können. Es ist nicht möglich, sich für Kurse anzumelden bzw. vormerken zu lassen, für die auf der Restplatzbörse keine freien Plätze angegeben sind.

Die Verteilung erfolgt nach dem "First come, first served"-Prinzip.

Bitte beachten Sie, dass uns viele Absagen erst am jeweiligen Kurstag erreichen. Wir bitten Sie daher, die Restplatzbörse auch noch morgens vor dem Kurs, den Sie besuchen möchten, zu überprüfen, um einen Platz in ihrem Wunschkurs erhalten zu können.

Die Restplatzbörse finden Sie unter www.career.uni-mainz.de/restplatzboerse.

Vortragsreihe im Wintersemester 2013/2014

Auch im Wintersemester bieten wir Ihnen wieder die Möglichkeit, in Vorträgen interessante Berufsfelder und Arbeitgeber kennenzulernen. Die Vorträge sind eine hervorragende Möglichkeit, sich hinsichtlich möglicher Berufsfelder zu orientieren und erste Kontakte zu knüpfen. Die Referentinnen und Referenten informieren über typische berufsfeldbezogene Aufgabenbereiche, Anforderungsprofile und Einstiegsmöglichkeiten.

Das Programm sowie die Zielgruppe für den jeweiligen Vortrag finden Sie unter www.career.uni-mainz.de/vortragsreihe/. Melden Sie sich an, um vor dem Vortrag eine E-Mail als Erinnerung zu erhalten.

Workshop-Angebote des Hochschulteams der Agentur für Arbeit Mainz

Das Hochschulteam der Agentur für Arbeit Mainz bietet eigene Workshops für Studierende, Absolventinnen und Absolventen an. Das Programm finden Sie als Download auf den Seiten des Hochschulteams.

Latinum/Graecum – fächerübergreifende Informationsveranstaltung

Wir sind sehr froh, dass wir in diesem Semester auf ein besonderes Angebot der Fachschaft Klassische Philologie zurückgreifen können. Diese Fachschaft wird am Donnerstag, 17. Oktober 2013, von 12-14 Uhr in P 2 (Philosophicum) eine Informationsveranstaltung zum Latinum durchführen. Angesichts der Bedeutung, die das Latinum für das Geschichtsstudium hat, möchten wir all jenen, die in der Schule noch kein Latein hatten, diese Veranstaltung dringend empfehlen.

In der Veranstaltung werden wichtige Termine, Regularien sowie Hinweise für jene Studierende besprochen, die das Latinum/Graecum nachweisen müssen und dies im Rahmen universitärer Kursangebote angehen wollen. Die Betroffenen sollten das Angebot unbedingt wahrnehmen, da es im Verlauf der Kurse immer wieder zu Missverständnissen aller Art kommt.

Neustrukturierung der Studienfachberatung

Um den Anfragen und Bedürfnissen der Studierenden besser gerecht werden zu können, haben wir im vergangenen Jahr unsere Studienfachberatung unter die Lupe genommen und neu sortiert. Die neue Struktur soll zum Wintersemester 2013/14 an den Start gehen. Seit wenigen Tagen ist diese neue Struktur auch auf der Homepage des Historischen Seminars zu sehen. Wir laden Sie nun herzlich ein, sich auf unseren neu gestalteten Seiten umzusehen. Wir möchten Ihnen unser neues Beratungskonzept vorstellen.

Eine grobe Übersicht finden Sie unter http://www.geschichte.uni-mainz.de/121.php; die weiteren Unterpunkte links führen Sie dann zu den speziellen Angeboten

Unser Ziel ist es, dem Bedarf der Studierenden vor dem Hintergrund steigender Studierendenzahlen und heterogener Beratungsanlässe künftig besser gerecht werden zu können und den Studierenden Anknüpfungspunkte zur Selbstorganisation zu bieten. Ein breites Angebot aus Einzel- und Gruppenberatungen, Informationsveranstaltungen und Mentoring soll helfen, Studienverläufe individueller zu planen und sich eventuell abzeichnende Studienprobleme früh anzugehen.

Unsere Angebote konzentrieren sich auf typische Phasen im "student life cycle", auf die Übergänge zwischen Schule, Studium und Beruf. Wir wollen mehr Orientierung in der Studieneingangsphase bieten und unterstützen die Berufsorientierung der Studierenden. Gegliedert ist das Beratungsangebot nach thematischen Schwerpunkten, die sich an den Anliegen der Studierenden orientieren: Wir geben besondere Hilfestellungen für Erstsemester und Universitätswechsler. Studierende können sich mit allen Fragen des Studienmanagements, der Studienplanung, Studienfinanzierung oder der Berufsplanung an uns wenden. Das gilt auch dann, wenn Sie auf Grund von Kindern zeitlich eingeschränkt sind oder mit physischen oder psychischen Beeinträchtigungen studieren, die unsere Unterstützung erfordern. Spezifische Fragen der Lehramtsstudiengänge und des Auslandsstudiums gehören ebenfalls in unseren Verantwortungsbereich.

Langfristig setzen wir darauf, dass die inhaltliche Spezialisierung und Professionalisierung unseres Beratungsangebotes allen Angehörigen des Historischen Seminars – Studierenden und Lehrenden – zu Gute kommt, damit die Freude am gemeinsamen historischen Forschen und Lernen im Vordergrund stehen kann.

Ihr Team der Studienfachberatung

(Dr. Freia Anders, Dr. Sebastian Becker, Dr. Andreas Frings, Prof. Dr. Hans-Christian Maner, Dr. Pia Nordblom, Dr. Regina Schäfer, Dr. Verena von Wisclinski)

 

P.S.: Mehr über die Vielfalt der Beratungskonzepte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Rahmen des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts LOB (Lehren – Organisieren – Beraten) (Qualitätspakt Lehre) erfahren Sie hier: http://www.lob.uni-mainz.de/29.php.

Informationsveranstaltung für fortgeschrittene Bachelorstudierende

Da die Informationsveranstaltung für fortgeschrittene Bachelorstudierende am 03.07.2013 wegen der Sprachanforderungen umgewidmet werden musste, möchten wir alle Studierenden, die sich im weiter fortgeschrittenen Bachelor-Studium befinden, einladen, am Mittwoch, 24.07.2013, um 14 Uhr in den Seminarraum 01-718 im Philosophicum zu kommen. Dort können wir Ihnen Informationen zur Anmeldung und Planung der Bachelorarbeit, zu Masterstudiengängen usw. geben.

Vorlesungsverzeichnis online, Teil II

Das Vorlesungsverzeichnis Geschichte ist online … das hatten wir schon gepostet. Dennoch zunächst noch einmal der aktualisierte Hinweis auf einige außer-curriculare Veranstaltungen:

  • Unter dem Titel “Geschichte und Beruf” bietet Dr. Freia Anders eine Übung zur Berufsorientierung für Historiker an.
  • Mit Patrick d’Arcy bietet ein Lehrer einer International Baccalaureate School eine didaktische Übung zum Thema “International Teaching Methodologies, through English, focusing upon the history of Ireland, and the use of Virtual Learning Environments” an und verbindet damit Überlegungen zum Unterrichten in internationalen Schulen mit der Nutzung virtueller Lernplattformen.
  • Die empirische Forschung in der Geschichtsdidaktik boomt; unter dem Titel “Empirische Forschung in der Geschichtsdidaktik” wird eine Lehrstuhlvertretung in der Geschichtsdidaktik im WS 2013/14 diese Forschungen in den Blick nehmen.
  • Zusätzlich wird es im WS 2013/14 auch eine frühneuzeitliche Übung in französischer Sprache geben - nicht nur für Studierende im Rahmen der bilingualen Zusatzqualifikation Sachfachunterricht auf Französisch, sondern für alle. Clarisse Roch wird sie zum Thema "La présence européenne dans les Indes Orientales (Asie) XVIe-XVIIIe siècles" abhalten.

Eine kleine Ermunterung dazu: Unter der Überschrift "Leistungsdruck und fehlende Freiräume belasten Bachelorstudierende" hat die Universität Heidelberg unlängst eine Studie bekanntgegeben, derzufolge die Studienzufriedenheit wächst und sich die Stresswahrnehmung positiv verändert, wenn Studierende im Rahmen der Möglichkeiten ihre Entscheidungsspielräume nutzen, um ihr Studium aktiv zu gestalten. Auch in diesem Sinne können außer-curriculare Veranstaltungen wertvoll sein.

Und damit viel Freude beim Blättern in Jogustine.

Time to leave: Infobörse „Auslandsstudium weltweit“ an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Für ein Semester oder Jahr im Ausland studieren, z.B. in Frankreich, Spanien, den USA oder Südafrika? Menschen aus der ganzen Welt treffen, Sprachkenntnisse verbessern? Die ausländischen Kurse auf das Studium zu Hause anrechnen lassen? Neben dem deutschen Bachelor oder Master gleichzeitig noch einen ausländischen Hochschulabschluss erwerben?

Kein Problem für Studierende der JGU Mainz: An ca. 350 europäischen ERASMUS-Partnerhochschulen und an insgesamt 500 Partnerhochschulen weltweit können sie studieren, forschen, Sprachen lernen und in andere Kulturen eintauchen.

Mit diesem vielfältigen Angebot haben die Studierenden bei ihrer Entscheidung für ein Auslandssemester oder -jahr die Qual der Wahl. Die Infobörse „Auslandsstudium weltweit“, die am Dienstag, 25. Juni von 10-16 Uhr in der Alten Mensa nun schon zum vierten Mal auf dem Universitätscampus stattfindet, gibt einen ersten Überblick über Austauschprogramme, Partnerhochschulen und Stipendienmöglichkeiten.

Sondersprachklausur im September 2013

Wie angekündigt, wird es im September 2013 einen Sondertermin für den Nachweis einer modernrn romanischen oder slawischen Fremdsprache geben:

  • Montag, 02.09.13, 10 Uhr s.t., P 1 (Philosophicum).

Hier gelten die gleichen Regeln für die Anmeldung wie unter http://www.geschichte.uni-mainz.de/130.php#L_Termine_fuer_die_naechste_Sprachklausur_und_Anmeldeverfahren beschrieben.

Die Sprachklausuren am 12.07., 12-14 Uhr, werden wegen der großen Nachfrage in die Hörsäle N2 und N3 verlegt.

Ende einer Supermacht – Der Putsch in der Sowjetunion 1991

Der Verein der Freunde der Geschichtswissenschaften und das Historische Seminar zeigen: Ende einer Supermacht - Der Putsch gegen Gorbatschow. Mit dabei: der Dokumentarfilmer Dr. Ignaz Lozo, mit dem wir im Anschluss auch über die Dokumentation reden werden. Er hat diesen Film nicht nur gedreht, sondern war 1991 auch im ZDF für das Programm über den Putsch mitverantwortlich und wurde vor kurzem an der JGU mit einer Arbeit über eben diesen Putsch promoviert.

putsch