Lehrprojekte

Lehrprojekt "Jugend und Protest"

jugend_protest

Studierende haben zum Thema "Jugend und Protest im historischen Wandel" eine innovative Homepage gebaut und werden diese am 12. Juli ab 18.15 in N3 (Muschel) mit Kurzvorträgen und Musik der Öffentlichkeit präsentieren. Aus diesem Anlass findet auch eine Podiumsdiskussion statt, an der Rainer Langhans und ein blockupybewegter Vertreter des ASta teilnehmen werden. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

» Jugend und Protest (PDF)

Veranstaltungen im Rahmen des Projekts „Konflikt Startbahn West“

1. Juni 2016

Fiktionen neben Fakten: Eine literarische Reise durch die Protestgeschichte der Startbahn West
Lesung
Jochen Nix in Zusammenarbeit mit Sara Aliya Anil und Leonie Schäfer, Studierende des Historischen Seminars

Das Rhein-Main-Gebiet in den 1980er Jahren: Polizisten und Demonstranten liefern sich gewalttätige Auseinandersetzungen um das Projekt Startbahn West. Was in juristischer Gegenwehr und auf dem Wege friedlicher Protestaktionen begann, kulminierte in gewalttätigen Konflikten, die schlussendlich zwei Polizisten das Leben kosteten. Wie konnte es soweit kommen? Publizisten und Schriftsteller haben die Ereignisse zeitgenössisch und retrospektiv gedeutet. In einer Collage ausgewählter literarischer Zeugnisse kommen ihre Stimmen zu Wort.

19 Uhr, Lesesaal des Stadtarchivs Rüsselsheim

 

5. Juni 2016

“Sonntagsspaziergang” reloaded

Vor knapp 35 Jahren, nach der Räumung des Hüttendorfs im Flörsheimer Wald am 2. November 1981, lud die Bürgerinitiative gegen die Flughafenerweiterung Rhein/Main erstmals zu einem sogenannten „Sonntagspaziergang“ an das Baugelände der Startbahn West. Die „Sonntagsspaziergänge“ stehen in der Erinnerung vieler Beteiligter bis heute sinnbildlich für eine politische und bürgerliche Bewegung, die das Rhein-Main-Gebiet entscheidend prägte und bis heute sichtbare Spuren hinterlassen hat.
Studierende der Geschichte der JGU Mainz laden dazu ein, sich gemeinsam mit Zeitzeugen auf einen Sonntagsspaziergang entlang einer historischen Strecke zu begeben. (Der Rundgang wird gut zwei Stunden in Anspruch nehmen. Am Endpunkt "Hüttenkirche" ist Gelegenheit zum Picknick.)

14 Uhr, Treffpunkt: Vereinsheim des SKG Walldorf
In der Trift 5-7, Mörfelden-Walldorf
Eintritt frei

Berichte und Fotos zum Sonntagsspaziergang finden Sie unter folgenden Links:

-http://www.fnp.de/lokales/kreise_of_gross-gerau/Startbahn-West-Erinnerungen-an-den-Widerstand;art688,2046634
-https://www.facebook.com/210719355691202/photos/a.1007851065978023.1073742286.210719355691202/1007851112644685/?type=3&theater

Veranstaltungen im Rahmen des Projekts "Konflikt Startbahn West"

27. April 2016

Ist der Konflikt um die Startbahn West schon Geschichte?
Prof. Dr. Egbert Jahn im Gespräch mit Dr. Freia Anders

Immer wieder haben Zeitzeugen Versuche unternommen, sich im historischen Rückblick dem seit mehr als 50 Jahre andauernden Konflikt um den Ausbau des Frankfurter Flughafens anzunähern. Die Geschichtswissenschaft aber schweigt bisher. Dies verwundert einerseits angesichts der weit über die Region herausragenden politischen Dimension. Andererseits handelt es sich um einen Gegenstand der „hot history“: in der Gegenwart nicht abgeschlossener, mit Emotionen besetzter Geschichte. Prof. Dr. Egbert Jahn und Dr. Freia Anders gehen den Möglichkeiten und Grenzen nach, die Vergangenheit in diesem Spannungsverhältnis zu verstehen.

Lesesaal des Stadtarchivs Rüsselsheim

1. Juni 2016

Fiktionen neben Fakten: Eine literarische Reise durch die Protestgeschichte der Startbahn West
Lesung
Helge Heynold in Zusammenarbeit mit Sara Aliya Anil und Leonie Schäfer, Studierende des Historischen Seminars

Das Rhein-Main-Gebiet in den 1980er Jahren: Polizisten und Demonstranten liefern sich gewalttätige Auseinandersetzungen um das Projekt Startbahn West. Was in juristischer Gegenwehr und auf dem Wege friedlicher Protestaktionen begann, kulminierte in gewalttätigen Konflikten, die schlussendlich zwei Polizisten das Leben kosteten. Wie konnte es soweit kommen? Publizisten und Schriftsteller haben die Ereignisse zeitgenössisch und retrospektiv gedeutet. In einer Collage ausgewählter literarischer Zeugnisse kommen ihre Stimmen zu Wort.

Lesesaal des Stadtarchivs Rüsselsheim

Exkursion Ramstein Air Base – Zertifikat "Geschichte vor Ort"

Am vergangenen Mittwoch, dem 20.01.2016, waren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der forschungspraktischen Übung "Amerikaner in Rheinland-Pfalz. Neue Forschungsperspektiven" zu Gast auf der Air Base Ramstein und im DocuCenter Ramstein-Miesenbach. Im DocuCenter haben studentische Gruppen Semesterprojekte vorgestellt, die auf der Grundlage materialler Quellen des DocuCenters entstanden sind.

Die Veranstaltung konnte mit Förderung des "Vereins der Freunde der Geschichtswissenschaft" durchgeführt werden.

Informationen zur Veranstaltung finden Sie auch in den Social Media-Kanälen unter:

Das Historische Seminar auf dem dies legendi 2015 der JGU

Am 16.10.2015 fand in der Alten Mensa der traditionelle dies legendi der JGU statt, und das Historische Seminar war gleich mit mehreren Personen und Projekten an diesem „Tag der Lehre“ vertreten. Regina Schäfer stellte das Schwerpunktprojekt zum Thema forschungsorientierte Lehre „Geschichte vor Ort. Landesgeschichte erforschen“ vor. Bei den Poster-Präsentationen zum Thema „Forschen(d) Lernen“ konnten gleich drei innovative Lehrprojekte des Historischen Seminars vorgestellt werden, die Studierende gemeinsam mit Verena v. Wiczlinski, Andreas Frings, Regina Schäfer u.a. entwickelt haben: das Lehrprojekt "Die Rote Armee Fraktion (RAF) – Ein deutsches Trauma?", das Lehr- und Ausstellungsprojekt „Osmanisch-deutsche Verflechtungen und die Armeniergräuel im Ersten Weltkrieg“ und den "Germanistisch-Historischen Arbeitskreis – Arbeit an mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Originalhandschriften in der Region". Und schließlich wurde Andreas Goltz mit dem Lehrpreis der JGU ausgezeichnet.

Mehr dazu finden Sie auf dieser Seite auch unter http://www.geschichte.uni-mainz.de/921.php#L_Forschungsorientierte_Lehrprojekte.

Das Programm sowie Fotos, Flyer, Links und Downloads finden Sie unter dem folgendem Link: http://www.glk.uni-mainz.de/dies-legendi-2015.php.

Besonderer Kurs für Incomings // Course for Incomings

Die JGU bietet im Winter 2015/16 wieder Kurse speziell für Studierende aus dem Ausland an. Diese thematischen Kurse sind auf die besonderen Bedürfnis-se von Austauschstudierenden (Incomings) abgestimmt. Begleitende Tutorien führen in wissenschaftliches Arbeiten im deutschen universitären Kontext ein. Damit werden wichtige Grundlagen gelegt, um auch andere Kurse an der JGU erfolgreich zu besuchen. Das Konzept: Austauschstudierende aus dem Ausland (Incomings aller Disziplinen), die mehr über Deutschland in Europa in Gegenwart oder Vergangenheit erfahren möchten und gleichzeitig Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten im deutschen akademischen Kontext (z.B. Anfertigen einer Hausarbeit) suchen, können diese Kurse jeweils als zweistündige Übung und zweistündiges Tutorium (2 + 2 Semesterwochenstunden) besuchen und erhalten nach erfolgreichem Abschluss 5 + 3 ECTS.

SEMINAR II // DR. PIA NORDBLOM, GESCHICHTE //
WENN BILDER GESCHICHTE MACHEN – DEUTSCHE GESCHICHTE ALS VISUAL HISTORY

In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit Bildern zur deutschen Geschichte seit dem 19. und vor allem des 20. Jahrhunderts. Ausgehend von der Bildanalyse werden wir die dargestellten Thematiken in die jeweiligen historischen Zusammenhänge einbetten. Wir untersuchen u.a. Entste-hungsbedingungen der Bildproduktion und Mechanismen ihrer Wirkung oder Nichtwirkung, beleuchten die Tradierung von Bildern im kollektiven Gedächtnis und thematisieren die Veränderung von gesellschaftlichen Sehgewohnheiten und Wahrnehmungsmustern. Damit sollen die Teilneh-merinnen und Teilnehmer Kenntnisse zur neuesten deutschen Geschichte erwerben und vertiefen, Konzepte von visual history kennenlernen und den kritischen Blick auf die Vermittlung von Geschichte durch Bildmedien schärfen.

Austauschstudierende aus dem Ausland ("Incomings") aller Disziplinen, die ihre Kenntnisse zur deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhundert vertiefen möchten und gleichzeitig Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten im deutschsprachigen akademischen Kontext (z.B. Recherche, Anfertigung einer Hausarbeit) suchen, können diesen Kurs als zweistündi-ge Übung und zweistündiges Tutorium (2 + 2 SWS) besuchen und erhalten dafür 8 ECTS. Hiervon abweichend können die Prüfungsleitungen je nach den Anforderungen der Herkunftsuniversität individuell festgelegt werden.

Der Kurs findet in deutscher Sprache statt. Die Kursgruppe setzt sich aus regulären Studierenden der Universität Mainz und Incomings zusammen. Die Teilnehmer bilden gemischte Lerngruppen. Bei Interesse gibt es die Möglichkeit zur Exkursion.

  • Seminar: Dienstag 14-16 Uhr, Raum P207, Philosophicum
  • Tutorium: Dienstag 16-18 Uhr, Raum 01-718, Philosophicum

Information und Anmeldung zu den Kursen: nordblom@uni-mainz.de, Büro: Philosophicum, Raum U 1-597 (Keller).

Ausstellung zur deutsch-osmanischen Verflechtungsgeschichte der "Armenier-Greuel" im Ersten Weltkrieg

"Über die Armeniergreuel ist folgendes zu sagen: Unsere freundschaftlichen Beziehungen zur Türkei dürfen durch diese innertürkische Verwaltungsangelegenheit nicht nur nicht gefährdet, sondern im gegenwärtigen, schwierigen Augenblick nicht einmal geprüft werden. Deshalb ist es einstweilen Pflicht, zu schweigen." Mit diesen Worten suchte das Kriegspresseamt des deutschen Kaiserreiches im Oktober 1915 eine Berichterstattung über die Massaker an der armenischen Bevölkerung des Osmanischen Reiches seit dem Frühjahr 1915 in deutschen Zeitungen und Zeitschriften zu verhindern.

Im Frühsommer 2015 jährt sich der Völkermord an den Armeniern zum hundertjährigen Gedenken. Die deutsch-osmanische Verflechtungsgeschichte der „Armeniergreuel“ ist jedoch weitgehend in Vergessenheit geraten. Ziel einer im Historischen Seminar mit 11 Studierenden in Projektform erarbeiteten Ausstellung unter der Leitung von Dr. Andreas Frings ist es, die vielfältigen militärischen, ökonomischen und diplomatischen Verstrickungen des Deutschen Reichs in den Völkermord sowohl auf persönlicher wie systematischer Ebene zu rekonstruieren und damit auch eine unbekannte Facette deutsch-osmanischer Geschichte zugänglich zu machen.

Die Ausstellung wird vom 23.04.3015-21.05.2015 an der JGU Mainz im Philosophicum, Durchgangsbereich der Bereichsbibliothek, zu den üblichen Öffnungszeiten (Montag - Freitag 08.00 - 22.00 Uhr) zu sehen sein.

» Homepage der Ausstellung (https://www.blogs.uni-mainz.de/fb07-armeniergreuel/)

Begleitet wird die Ausstellung von einer Vortragsreih. Die Termine finden Sie hier: http://www.blogs.uni-mainz.de/fb07-armeniergreuel/begleitprogramm/. Die Vortragsreihe wird von der Südosteuropagesellschaft finanziell unterstützt.

Parallel veranstaltet das AlleWeltKino Mainz eine Filmreihe über Georgien und Armenien; mehr dazu unter http://www.alleweltkino.de/.

Bachelorarbeiten | Der Nationalsozialismus in der Mainzer Erinnerungskultur

Am Donnerstag, dem 23. Januar, findet um 19.00 Uhr im Ratssaal des Mainzer Rathauses ein Vortrag mit anschließender Diskussion zum Thema “Der Nationalsozialismus in der Mainzer Erinnerungskultur” statt.

Drei Lehramtsstudierende des Arbeitsbereichs Geschichtsdidaktik im Historischen Seminar der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz zeigen, wie sie sich im Rahmen ihrer Bachelor-Arbeiten mit dem Thema des zeitgemäßen Erinnerns an die Zeit des Nationalsozialismus in Mainz auseinandergesetzt haben und wie die Erinnerung an die NS-Diktatur auch bei Schüler/innen wieder anschlussfähig gemacht werden kann:

  • Matthias Göbel erläutert die Funktion der in Mainz verlegten Stolpersteine als mittlerweile größtes dezentrales Mahnmal Europas.
  • Carola Betzen entwickelt einen Pfad der Erinnerung durch Mainz, der zentrale Stellen der Täter und Opfer miteinander verbindet.
  • Noel Kloos stellt ihre Ideen für das geplante “Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz” vor, das den Blick nicht nur zurück wirft, sondern auch Bedingungen für ein konfliktfreies Miteinander in der Zukunft thematisiert.

Die Einführung hält Dr. Ralph Erbar.

Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus. Der Eintritt ist frei.

Seelen im Feuer | Dr. Sabine Weigand im Gespräch mit Prof. Dr. Michael Matheus

Produkt-Information

Am 14. Januar 2014 wird Dr. Sabine Weigand ihren historischen Roman "Die Seelen im Feuer" vorstellen und mit Prof. Dr. Michael Matheus über das Schreiben historischer Literatur sprechen.

Dr. Sabine Weigand ist Historikerin, arbeitet als Ausstellungsplane rin für Museen, ist vor allem aber durch ihre historischen Romane bekannt geworden. Für das Historische Seminar liest aus ihrem Roman "Die Seelen im Feuer", der auf den Hexenakten von Bamberg basiert und derzeit von ZDF und ORF verfilmt wird.
Anschließend wird sie mit Prof. Dr. Michael Matheus diskutieren, wie sich die Vergangenheit zum Sprechen bringen lässt.

Ort und Zeit: 16-18 Uhr, Raum P 103 (Philosophicum)

Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

Historiker an der Spitze der "Internationalisierung daheim": JGU bietet erstmals Einführungskurse in wissenschaftliches Arbeiten für ausländische Studierende an

Hilfestellung zur Überwindung von Hürden beim Studium an einer deutschen Universität

Austauschstudierende aus dem Ausland können an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) im Wintersemester 2013/2014 erstmals ganz speziell auf sie zugeschnittene Kurse belegen, die ihnen helfen sollen, die ersten Hürden bei ihrem Studium an einer deutschen Universität besser zu meistern und die teils ungewohnten akademischen Anforderungen in ihrem Gastland zu bewältigen. Das neue Kursangebot ist somit auch eine Brücke, um andere Lehrveranstaltungen mit Erfolg besuchen zu können.

Die Initiative zu diesen Kursen geht von Dr. Annette Schmitt (Politikwissenschaft) und Dr. Pia Nordblom (Geschichte) aus. Mehr zum Programm unter http://www.uni-mainz.de/presse/58873.php.