Lehrprojekte

Clio schreibt nicht mehr? @Geschichte in digitalen Medien

Vortragsreihe im WS, organisiert aus der Gruppe 3 des Historischen Seminars

alle Vorträge jeweils donnerstags, 18-20 Uhr, in P3 (Philosophicum)

24.10.2019

Stefan Brauburger (ZDF-Redaktion Zeitgeschichte) & Stefan Gierer (ZDF-Hauptredaktion Geschichte und Wissenschaft): Geschichte im digitalen Raum – Projekte des ZDF

31.10.2019

Sven Felix Kellerhoff (Die Welt): Täglich Neuigkeiten aus der Vergangenheit. Zeit- und Kulturgeschichte im World Wide Web – das Beispiel WELTGeschichte

14.11.2019

Anja Neubert (Universität Leipzig): Geschichtsdidaktik durch die VR-Brille: Überlegungen und Beispiele zu Augmented/Virtual Reality im Kontext historischen Lernens

21.11.2019

Tobias Winnerling (HHU Düsseldorf / Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und digitale Spiele): "We supply the past, you make the history." Digitale Spiele zwischen Geschichtsprodukt und Geschichtsproduktion

05.12.2019

Mirko Drotschmann (MrWissen2go): Geschichte auf YouTube. Hinter den Kulissen der Erfolgsplattform

12.12.2019

Andrea Geipel (Deutsches Museum Digital, München): 15 minutes in time – Virtuelle Geschichte
im VRlab des Deutschen Museums

16.01.2020

Andreas Frings (JGU Mainz): Guckt mal, was die können. Geschichte auf Twitter und im Blog

23.01.2020

Andreas Goltz (JGU Mainz): Völkerwanderung to go (away). Chancen und Probleme von
Geschichtskonstruktionen im Webclip

Italienischsprachkurs am Romanischen Seminar (auch für Historiker*innen)

Zum Wintersemester 2019/20 konnte in Kooperation mit dem Istituto di Formazione linguistica e culturale kurzfristig ein Italienischsprachkurs am Romanischen Seminar eingerichtet werden. Der Kurs ist in Jogustine freigeschaltet. Zur Anmeldung geht es für Geschichtsstudierende über das Lehrangebot Geschichte, "Fremdsprachen und Quellenlektüren". Weitere Informationen finden Sie auf dem Flyer.

Under Construction – Young Humanities at Work

KAMI, das Internationale Studienmanagement in Kunstgeschichte, Altertumswissenschaften und Musikwissenschaft, hat das Programm zur Vorlesungsreihe „Under Construction – Young Humanities at Work“ fertiggestellt. Auch in diesem Semester sind dank der Doktorand*innen und PostDocs des gesamten Fachbereichs wieder viele spannende und vielseitige Beiträge zusammengekommen, die Sie unter  https://www.kami.uni-mainz.de/under-construction-young-humanities-at-work-ws-19-20/ einsehen können.

Die Vorlesungsreihe findet jeweils Dienstagabend, 18:15-19:45 Uhr in P 207 im Philosophicum statt. Sie beginnt am 15. Oktober mit dem Beitrag „Passing Final Judgement on King and Philosopher - Approaching an Anonymous Greek Manuscript from the 17th Century“ von Dr. Bastian Reitze (Abstract unter https://www.kami.uni-mainz.de/15-10-i-dr-bastian-reitze-classical-philology/).

Die englischsprachige Veranstaltung richtet sich insbesondere an Austausch-, aber ebenso Mainzer Studierende aller Fächer. Incomings erhalten für regelmäßige und aktive Teilnahme drei ECTS. Drei weitere können nach Verfassen eines Essays und von acht Protokollen im Verlauf des Wintersemesters erworben werden. Für die Mainzer Studierenden gilt in der Vergabe von ECTS Punkten die jeweilige Prüfungsordnung.

Für Rückfragen steht KAMI unter kami@uni-mainz.de gern zur Verfügung.

 

Besondere Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2019-20

Da einige Lehrveranstaltungen Ihrer Aufmerksamkeit eher entgehen (etwa weil sie nicht Teil eines Moduls und damit in Jogustine schwerer zu finden sind), möchten wir - exemplarisch - hier auf einige besondere Veranstaltungen des Wintersemesters 2019-20 aufmerksam machen und Sie herzlich einladen, sich einmal unter http://www.geschichte.uni-mainz.de/109.php unser gesamtes Programm anzuschauen.

Unter den besonderen Angeboten, die etwa fremdsprachig gelehrt werden, Projektcharakter aufweisen oder zusätzlich zum curricularen Programm angeboten werden, finden Sie etwa:

Didaktik

Sprachen

Projekte

Vortragsreihe

Partizipation in der Museumsarbeit: Berufsbilder – Konzepte – Herausforderungen

Freitag, 28. Juni 2019, Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim

In der Museumsszene finden rege Debatten statt, auf welche Weise Geschichte  Museumsbesucher*innen nahegebracht werden soll und wie diese am sozialen Raum Museum partizipieren können. Der Workshop befasst sich mit partizipativen Konzepten der Museumsarbeit und geht der Frage nach, wie sich diese auf die Institution Museum auswirken: Wie hat sich die Ausgestaltung der (klassischen) Museumsaufgaben verändert? Welche Rückwirkungen sind auf die Berufsbilder von Museumsmitarbeiter*innen zu verzeichnen? Wie kann Museumsarbeit auf gesellschaftliche Herausforderungen reagieren?

Der Workshop ist ein Kooperationsprojekt von Studierenden des Historischen Seminars der Johannes Gutenberg Universität Mainz mit dem Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim. Interessierte sind herzlich eingeladen.

Programm:

10.00 Uhr Eröffnung und Einführung
Dr. Bärbel Maul (Museum Rüsselsheim)
Dr. Freia Anders (JGU Mainz)

Museen gestalten

10.30 Uhr
„Rüsselsheim  anders bauen – Wie wir leben wollen“: Erfahrungen mit partizipativer Arbeit   im Projekt „StadtMuseum inklusive: beteiligen – nicht behindern!“
Cornelia Röhlke (Museum Rüsselsheim)
Moderation: Katharina Bitz

11.30 Uhr
Konzeptführung durch die Ausstellung des Museums

Mittagspause

Museen erforschen

14.00 Uhr
Geschichten für die Gegenwart: Museale Aushandlung von Geschlecht und Nation untersuchen
Dr. Lisa Spanka (Universität Bremen)
Moderation: Emily Loos

Museen beraten

15.00 Uhr
Partizipation und Inklusion als Kriterien der Museumsberatung und -förderung
Dr. Hauke-Hendrik Kutscher (LWL-Museumsamt, Münster)
Moderation: Lukas Battenfeld

16.00 Uhr
Schlussdiskussion

Um Anmeldung wird gebeten: anders@uni-mainz.de.

Nouvelles de la République de Mayence

Im März 1793 wurde in Mainz die erste moderne Republik auf deutschem Boden gegründet. An dieses Ereignis erinnerte eine Veranstaltung des Arbeitsbereichs Neuere Geschichte des Historischen Seminars der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und des Mainzer Stadtarchivs, die am 22. März 2018 in den Räumen des Stadtarchivs stattfand. Unter der Überschrift „Nouvelles de la République de Mayence“ präsentierten Studierende der JGU, die sich in ihren Bachelor- bzw. Masterarbeiten mit der Mainzer Republik beschäftigt hatten, ihre Forschungsergebnisse.

Auf dem Foto von links nach rechts: Maximilian Brock, Prof. Dr. Wolfgang Dobras, Maximilian Felder, Sara Anil, Prof. Dr. Matthias Schnettger, Benedikt Liermann

Nouvelles de la République de Mayence: Aktuelle Forschungen zur Mainzer Republik

Herzliche Einladung auch an alle Studierenden: Am Donnerstag, 22. März 2018, stellen Studierende ab 18 Uhr c.t.im Stadtarchiv Mainz ihre Forschungen zur Geschichte der Mainzer Republik vor.

Flyer

Plakat

Programm:

18.15 Uhr Matthias Schnettger:
Begrüßung und Einführung

18.20 Uhr Wolfgang Dobras:
Ungehobene Schätze zur Mainzer Republik

18.30 Uhr Benedikt Liermann:
Der Wandel des Treueeides während der Mainzer Republik

18.50 Uhr Maximilian Brock:
Jakobinische Propaganda? Die „Neue Mainzer Zeitung“ und die Nachrichten vom Berichtsort Mainz bis zur Eröffnung des Rheinisch-Deutschen Nationalkonvents

19.10 Uhr Sara Anil:
Die Gefangenschaft der Mainzer Jakobiner auf der Festung Königstein 1793-1795 – Ein Werkstattbericht

19.30 Uhr Maximilian Felder:
Die Mainzer Republik – Ein lokaler Erinnerungsort für die deutsche Demokratiegeschichte?

19.50 Uhr Diskussion

20.15 Uhr Umtrunk

Prof. Dr. Wolfgang Dobras

Donnerstag, 22. März 2018
18 Uhr c.t.
Stadtarchiv Mainz
Rheinallee 3 B
55116 Mainz
stadtarchiv@stadt.mainz.de

Historisches Lernen vor Ort und im Labor

Wie hat sich das Bild von Johannes Gutenberg über die Jahrhunderte gewandelt? Diese Frage stellte sich ein Geschichts-Leistungskurs - im Rahmen eines Lehr-Lern-Forschungslabors im Fach Geschichte, gefördert von der Qualitätsoffensive Lehrerbildung und erarbeitet und durchgeführt von Lehramtsstudierenden unseres Fachs.

Den ausführlichen Bericht finden Sie im aktuellen Magazin zu Lehre und Studiumder JGU Mainz ("LuST"), S. 18-19. » http://www.uni-mainz.de/studium-und-lehre/Dateien/JGU_LuST_11.pdf.