Samstag 17. Mai, 15 Uhr
Ort: Wald-Naturschutzzentrum Ober-Olmer Wald (https://www.wald.rlp.de/wnz-forsthaus-ober-olmer-wald)
Anmeldung ist nicht erforderlich.
Lehrprojekte
DIGITAL PUBLIC HISTORY: Öffentlicher Rollout des zeithistorischen Audioguide für den Ober-Olmer Wald
Gutachter:innentätigkeit für die Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Mit Blick auf unsere eigene Förderung durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre im Rahmen des "Modell-M" (https://www.geschichte.uni-mainz.de/studium-und-lehre/digital-erweiterte-projektlehre-modell-m/) bvewerben wir diese Ausschreibung der Stiftung sehr gerne:
Wir suchen stets studentische Gutachter:innen für die Begutachtung der bei uns eingehenden Projektanträge. Aus diesem Grund möchten wir alle Studierende, die an den von der Stiftung geförderten Projekten mitgewirkt haben, dazu einladen, sich als Gutachter:in zu registrieren. Für die Tätigkeit ist eine Aufwandsentschädigung vorgesehen. Weitere Informationen sowie das Registrierungsformular findet Ihr hier: https://stiftung-hochschullehre.de/ueber-uns/gremien/studentische-gutachterinnen-gesucht/.
Wer sich für diese Auifgabe interessiert, kann sich gerne bei uns melden, wir vermitteln dann!
Das Zarenreich ins Bild setzen. Launch einer virtuellen Ausstellung mit Farbfotografien aus dem späten Zarenreich
Mittwochabend noch nichts vor? Großes Vergnügen an historischen Bildern? Noch nie mit den ersten Farbfotografien aus dem späten Russländischen Zarenreich in Kontakt gewesen? Oder einfach nur neugierig, was dreizehn engagierte Studierende und zwei Lehrende auf die Beine stellen können?
Mit Unterstützung der UB haben wir im #Sommersemester eine virtuelle Ausstellung zu den Farbfotografien von Sergej Prokudin-Gorskij erarbeitet, die am kommenden Mittwoch 8. November 2023 ab 18.15 Uhr live das Licht der Öffentlichkeit erblicken wird. Zu diesem Launch laden wir ganz herzlich ein!
Gäste vor Ort dürfen sich auch über das Get-Together nach dem Launch mit Secco freuen; Gäste von außen sind herzlich eingeladen, das Event hier auf Insta live zu verfolgen oder über BigBlueButton dabei zu sein.
Projektvorstellung: Protokolle des Mainzer Gemeinderates und die Revolution von 1848/49
Quellen sind das Futter des Historikers und der Historikerin. Aus ihnen rekonstruieren sie Geschichte. Um Orginalquellen der Öffentlichkeit und den Wissenschaftler:innen zugänglich zu machen, bieten sich Quelleneditionen an.

Dieser wichtigen Aufgabe haben sich einige Studierende der Johannes Gutenberg-Universität unter der Leitung von Dr. Wolfgang Elz gestellt. Sie haben die im Stadtarchiv Mainz lagernden Gemeinderatsprotokolle der Stadt Mainz aus der Zeit der Revolution von 1848/49 gesichtet und ausgewertet. Über einige Semester hinweg haben sie auf das Ziel hingearbeitet, aus diesen Quellen eine Veröffentlichung zu erstellen. Die
Texte wurden in moderne Schrift übertragen und kommentiert. So konnten bedeutende Erkenntnisse für das Handeln des Mainzer Gemeinderats in der Zeit der Revolution von 1848/49 gewonnen werden.
Die Publikation wird nun auch allen anderen Interessierten auf den Internet-Seiten des Mainzer Stadtarchivs zum bequemen Zugriff zur Verfügung gestellt. Die Ergebnisse dieses Projekts werden am 28.3.2023 um 18:30 Uhr im Stadtarchiv, Rheinallee 3 B, vorgestellt. Sie sind herzlich eingeladen! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
FRAUEN | KALENDER | GESCHICHTEN: 12 Mainzer Frauen und eine Unbekannte
Digitaler Historischer Mainzer Frauenkalender? Ein Werkstattbericht
Save the Date: Am 08.03.2023 (Weltfrauentag) laden unsere Studierenden Euch zu einer Projektvorstellung ein.
Kleine Lernpause am Weltfrauentag gefällig? Neugierig auf die Projektlehre am Historischen Seminar?
Wir, eine Gruppe Studierender und Frau Prof. Dr. Bettina Braun, haben in diesem Semester einen digitalen Frauenkalender erstellt. Zum Weltfrauentag wird dieser nun veröffentlicht. Deshalb laden wir Euch gerne zu einer kleinen Projektvorstellung ein! Wir freuen uns auf Euch!
Wann? 08.03.2023 (Weltfrauentag) von 16:00 Uhr bis ca. 16:30 Uhr
Wo? Philosophicum Raum P15, Philosophicum
Für einen kleinen Imbiss wird ebenfalls gesorgt.
Migration in Mainz im Blick der AZ-Fotografin Karin Eckert: Werkstattbericht
Terminhinweis
Migration in Mainz im Blick der AZ-Fotografin Karin Eckert
Werkstattbericht zur Online-Ausstellung „Transnationales Mainz“ mit Kulturdezernentin Marianne Grosse am 24. Januar 2023
Wann: Dienstag, 24. Januar 2023, ab 19:00 Uhr
Wo: Stadtarchiv Mainz, Rheinallee 3B, 55116 Mainz
Veranstalter: Stadtarchiv Mainz und Historisches Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Flyer: https://modell-m.uni-mainz.de/files/2023/01/Migration-in-Mainz_24.01.2023_Flyer.pdf
Ausstellungs-Webseite: https://www.ub.uni-mainz.de/de/transnationales-mainz/story
Eintritt: frei
Anmeldung: nicht erforderlich
Informationen zur Veranstaltung:
Junge Männer auf dem Mainzer Hauptbahnhof, Kinder in einem Wohnzimmer, Abendschul-Unterricht: Mit solchen Motiven hat die AZ-Fotografin Karin Eckert (1912-2001) Menschen mit Migrationskontexten in Mainz in den 1960er- und 1970er-Jahre ins Bild gesetzt. Studierende am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) haben zusammen mit ihrem Dozenten Dr. Andreas Linsenmann anhand von Eckerts Fotos die virtuelle Ausstellung „Transnationales Mainz“ erarbeitet. Kooperationspartner waren das Stadtarchiv Mainz und die Universitätsbibliothek Mainz, deren Kommunikations-Team die Gestaltung und technische Umsetzung übernommen hat.
Einblicke in den Entstehungsprozess der Ausstellung geben Dr. Andreas Linsenmann und Studierende am 24. Januar um 19 Uhr im Stadtarchiv Mainz – nach einem Grußwort von Marianne Grosse, Dezernentin für Bauen, Denkmalpflege und Kultur, und einer Einführung durch Prof. Dr. Wolfgang Dobras, Leiter des Stadtarchivs Mainz.
Das Seminar war eingebettet in das von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderte Projekt „Mainzer Modelle für digital erweitertes Lehren und Lernen (ModeLL-M)“. Weitere Informationen zu ModeLL-M unter https://modell-m.uni-mainz.de/.
Intensivkurs Arabische Kommunikation für Anfänger:innen (28. September – 7. Oktober 2022) – digital
Der Kurs richtet sich an Teilnehmende, die keine oder sehr geringe Arabischkenntnisse haben. Er verfolgt einen handlungs- bzw. kommunikationsorientierten Ansatz, um die Teilnehmenden in den Fertigkeiten Sprechen und Hörverständnis sowie in den Fertigkeiten Leseverständnis und Schreiben auf das Niveau A1 zu bringen. Der Unterricht findet digital statt. Teilnehmende werden kurz vor dem Kursbeginn weitere Informationen zur verwendeten Plattform erhalten. Bitte geben Sie hierzu bei der Anmeldung Ihre Uni-Mailadresse an.
Der Kurs beinhaltet eine Einführung in die arabische Schrift. Kursteilnehmer:innen sollten sich aber vor dem Kurs mit dem Selbstlernkurs des LSI zu arabischen Buchstaben beschäftigen, um möglichst gefestigte Lernergebnisse zu erzielen: https://www.lsi-bochum.de/sprachen-kurse/arabisch/selbstlernkurs
Der Kurs ist Teil des Angebots des ISSK (Standort Germersheim) und ist für alle Studierenden der JGU kostenfrei zugänglich.
Beim Intensivkurs handelt es sich um ein immer wiederkehrendes Angebot: Neuimmatrikulierte, die Arabisch als F3 der Studienverlaufsplanempfehlung nach erst im 3. Semester beginnen wollen, können den Intensivkurs im kommenden Jahr besuchen.
Anmeldung per Mail mit der Angabe des Studienfachs an: hassanein@uni-mainz.de.
Anmeldefrist: 09.09.2022.
Mehr (auch mit den Terminen) hier: Intensivkurs Arabisch WS2022-23.
SAVE THE DATE: Forschungstag zur (post-)osmanisch-kurdischen Geschichte am Historischen Seminar der JGU Mainz
Offen für alle, die Seminar- oder Abschlussarbeiten im Themenfeld kurdische Geschichte schreiben oder planen:
- Überblickswissen
- Einblicke in Quellenbestände und Forschungspraxis
- Recherchestrategien
- Feedback zu eigenen Projekten
Termin: 20.-21.05.2022 an der Universität Mainz
Mit:
- PD Dr. Katharina Lange, ZMO Berlin
- Dr. Benjamin Weineck,Universität Heidelberg
- Jun.Prof. Dr. BarbaraHenning, JGU Mainz
INFOS UND ANMELDUNG ab sofort per Mail an: bahennin@uni-mainz.de.
Studien- und Forschungstag: (Post-)Osmanisch-kurdische Geschichte
1. Mainzer Schreibfrühling – Digital – 9. bis 11.03.2022
Der erste (digitale) Schreibfrühling kommt — mit Live-Workshops, Sprechstunden und digitalen Kursen rund ums wissenschaftliche Arbeiten. Jetzt gibt es die Möglichkeit, sich Plätze für den 9. bis 11. März zu sichern.
Semesterende heißt oft: Schreibzeit-Anfang. Ihr wollt wissen, wie Ihr an Eure erste Hausarbeit, Seminararbeit oder Abschlussarbeit rangehen sollt? Oder wie Ihr ein passendes Thema für Eure Abschlussarbeit findet? Und wie kommt man dann an passende Literatur? Wie kann man diese effizient lesen und danach korrekt zitieren?
Auch in diesem Jahr haben wir für Euch wieder eine Menge Angebote gesammelt, die Euch beim Schreiben Eurer Haus- und Abschlussarbeiten unterstützen. Vom 9. bis 11. März gibt es verschiedene Workshops und Beratungen, in denen Ihr hilfreiche Tipps zu allen Fragen rund um das Thema "Wissenschaftliches Schreiben" erhaltet und in denen Ihr Fragen klären könnt. Daneben haben wir Euch eine Reihe von Angeboten zusammengestellt, die Euch zeitunabhängig zur Verfügung stehen. Nähere Informationen finden sich hier.
Der zentrale Zugangspunkt für alle Angebote ist das MS Teams Schreibfrühling 2022. Dort findet Ihr sowohl die Zugänge zu den terminierten Workshops und Beratungen als auch die Links zu den zeitunabhängigen Angeboten.