Nachrichten aus dem Studienbüro

Außercurriculare bienenhistorische Exkursion

Kilian Harrer (Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, IEG) und Andreas Frings (Historisches Seminar) bieten für umwelthistorisch interessierte Studierende eine extra Exkursion an: ins Museum Wiesbaden, in die natur- und kulturhistorische Doppelausstellung "Honiggelb".

Termin: Mittwoch 18. Juni 2025
Treffpunkt: 12 Uhr c.t., Pferd vor dem Philosophicum

Kosten: Eintritt ins Museum, ggf. Führung

Thema

"Kultur": Die Biene ist die Sympathieträgerin des 21. Jahrhunderts. Die große Frühjahrsausstellung im Musem Wiesbaden gibt einen umfassenden Einblick in die Geschichte der Biene in der Kunst, von der Renaissance bis in die Gegenwart. Erstmalig wird diese Geschichte in einer Ausstellung anhand hochkarätiger Kunstwerke erzählt. Nie zuvor war es möglich, die große Vielfalt der Rollen, die die Biene dabei einnahm, so anschaulich zu erleben wie in dieser Ausstellung.

"Natur": Von den ältesten archäologischen Nachweisen über weltweite ethnologische Zeugnisse bis zu biologischen Fakten geht die Reise durch fast 14.000 Jahre Menschheitsgeschichte. Die Ausstellung wendet sich anhand zahlreicher Objekte auch der Biologie der Biene zu. Es geht um Kommunikation durch Tanz und Laute, ihre Organisation als Staat, ihr soziales Gehirn bis hin zur vielfältigen Verwandtschaft in aller Welt.

Die beiden Ausstellungen

Honiggelb — Die Biene in der Kunst.Von der Renaissance bis in die Gegenwart (7 Mär 25 — 22 Jun 25): https://museum-wiesbaden.de/honiggelb-kunst.

Honiggelb — Die Biene in Natur und Kulturgeschichte (7 Mär 25 — 8 Feb 26): https://museum-wiesbaden.de/honiggelb-natur.

---

Eine Anmeldung per Mail an afrings@uni-mainz.de ist bis zum 9. Mai 2025 erforderlich, damit wir die Gesamtzahl der Teilnehmenden abschätzen können.

Sprachkurse im SoSe 25 am Internationalen Studien- und Sprachenkolleg (ISSK)

Das Internationale Studien- und Sprachenkolleg (ISSK) der JGU bietet studienbegleitende Sprachkurse in den Sprachen Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Türkisch und Deutsch als Fremdsprache für Studierende und Mitarbeitende aller Fachbereiche an.

In den meisten Sprachen erstreckt sich das Kursangebot bis zum fortgeschrittenen Niveau: Englisch bis C2; Französisch, Italienisch und Spanisch bis C1.

Im Bereich Englisch bietet das ISSK im SoSe 25 drei spezifische Kurse an (Professional and Academic English auf zwei Niveaustufen sowie Academic Writing als digitalen Kurs, s. beigefügte Flyer).

Alle Infos zu unseren Kursen sowie dem Anmeldeverfahren finden Sie hier:

https://www.issk.uni-mainz.de/fremdsprachen/anmeldung-zu-den-sprachkursen/

Anmeldephase in Jogustine: 24.03.2025, 10:00 Uhr - 27.03.2025, 18:00 Uhr

Elektronische Einstufungstests bei fehlenden Sprachnachweisen: 17.03.2025,10:00 Uhr - 19.03.2025, 18:00 Uhr

Für internationale Studierende, die ihre Sprachkenntnisse vor allem im Bereich des wissenschaftlichen Schreibens vertiefen wollen, könnte der Deutschkurs C1.2 interessant sein. Hierfür gelten folgende Anmeldeverfahren und -termine:

https://www.issk.uni-mainz.de/deutsch-als-fremdsprache/studienbegleitende-deutschangebote/anmeldung-fuer-die-deutschkurse/

Gutachter:innentätigkeit für die Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Mit Blick auf unsere eigene Förderung durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre im Rahmen des "Modell-M" (https://www.geschichte.uni-mainz.de/studium-und-lehre/digital-erweiterte-projektlehre-modell-m/) bvewerben wir diese Ausschreibung der Stiftung sehr gerne:

Wir suchen stets studentische Gutachter:innen für die Begutachtung der bei uns eingehenden Projektanträge. Aus diesem Grund möchten wir alle Studierende, die an den von der Stiftung geförderten Projekten mitgewirkt haben, dazu einladen, sich als Gutachter:in zu registrieren. Für die Tätigkeit ist eine Aufwandsentschädigung vorgesehen. Weitere Informationen sowie das Registrierungsformular findet Ihr hier: https://stiftung-hochschullehre.de/ueber-uns/gremien/studentische-gutachterinnen-gesucht/.

Wer sich für diese Auifgabe interessiert, kann sich gerne bei uns melden, wir vermitteln dann!

1. Lehrveranstaltungsanmeldephase abgeschlossen | Probleme nur beim "Seminar Neueste Geschichte"

Die 1. Lehrveranstaltungsanmeldephase ist abgeschlossen - fast pannenfrei. Es gab lediglich ein Vergabeproblem: Im "Seminar Neueste Geschichte" wurde bei der Platzvergabe aus nicht ganz nachvollziehbaren Gründen die rein fiktive Teilnehmerzahl von 10 Teilnehmer:innen statt der eigentlich vorgesehenen 19 Plätze pro Seminar zugrundegelegt. Dementsprechend gab es viele Ablehnungen, für die wir uns entschuldigen möchten. Ansonsten lief die Anmeldephase erstaunlich reibungslos.

Wir wünschen allen Studierenden einen guten Abschluss des Wintersemesters und eine ruhige vorlesungsfreie Zeit.

Erasmus-Infoveranstaltung: Informationen zum Auslandsstudium für alle Austauschinteressierten am Historischen Seminar

Wie wäre es,

  • das Fach Geschichte aus anderen Perspektiven zu erleben?
  • den eigenen Horizont zu erweitern?
  • andere Kulturen kennenzulernen?
  • einmalige Erfahrungen zu sammeln?
  • ganz viel Neues zu erleben?

Mehr hier: Mittwoch, 14.11.2023, 12-14 Uhr, im Roten Pavillon (Nähe ReWi I)!

International Center History: Dr. Pia Nordblom, ✉️ internationales@geschichte.uni-mainz.de.

Das Zarenreich ins Bild setzen. Launch einer virtuellen Ausstellung mit Farbfotografien aus dem späten Zarenreich

Mittwochabend noch nichts vor? Großes Vergnügen an historischen Bildern? Noch nie mit den ersten Farbfotografien aus dem späten Russländischen Zarenreich in Kontakt gewesen? Oder einfach nur neugierig, was dreizehn engagierte Studierende und zwei Lehrende auf die Beine stellen können?

Mit Unterstützung der UB haben wir im #Sommersemester eine virtuelle Ausstellung zu den Farbfotografien von Sergej Prokudin-Gorskij erarbeitet, die am kommenden Mittwoch 8. November 2023 ab 18.15 Uhr live das Licht der Öffentlichkeit erblicken wird. Zu diesem Launch laden wir ganz herzlich ein!

Gäste vor Ort dürfen sich auch über das Get-Together nach dem Launch mit Secco freuen; Gäste von außen sind herzlich eingeladen, das Event hier auf Insta live zu verfolgen oder über BigBlueButton dabei zu sein.

Tag der offenen Tür

Wir machen nicht viel Rerede drumherum: Am kommenden Mittwoch besuchen mehrere Tausend Schülerinnen und Schüler die JGU Mainz - bei hoffentlich gutem Wetter! Und viele davon werden auch an unserem Pavillon vorbeilaufen. Wir freuen uns sehr auf die Gespräche und den Austausch. Und wer die geballte Informationsoffensive abbekommen möchte: Um 12.15 stellen wir unsere Fach in P1 vor, dem großen Hörsaal vor dem Phiolosophicum. Kommt rum.

Projektvorstellung: Protokolle des Mainzer Gemeinderates und die Revolution von 1848/49

Quellen sind das Futter des Historikers und der Historikerin. Aus ihnen rekonstruieren sie Geschichte. Um Orginalquellen der Öffentlichkeit und den Wissenschaftler:innen zugänglich zu machen, bieten sich Quelleneditionen an.

Ratsprotokoll aus Mainz, 1848; Foto: Stadtarchiv Mainz
Ratsprotokoll aus Mainz, 1848; Foto: Stadtarchiv Mainz

Dieser wichtigen Aufgabe haben sich einige Studierende der Johannes Gutenberg-Universität unter der Leitung von Dr. Wolfgang Elz gestellt. Sie haben die im Stadtarchiv Mainz lagernden Gemeinderatsprotokolle der Stadt Mainz aus der Zeit der Revolution von 1848/49 gesichtet und ausgewertet. Über einige Semester hinweg haben sie auf das Ziel hingearbeitet, aus diesen Quellen eine Veröffentlichung zu erstellen. Die
Texte wurden in moderne Schrift übertragen und kommentiert. So konnten bedeutende Erkenntnisse für das Handeln des Mainzer Gemeinderats in der Zeit der Revolution von 1848/49 gewonnen werden.

Die Publikation wird nun auch allen anderen Interessierten auf den Internet-Seiten des Mainzer Stadtarchivs zum bequemen Zugriff zur Verfügung gestellt. Die Ergebnisse dieses Projekts werden am 28.3.2023 um 18:30 Uhr im Stadtarchiv, Rheinallee 3 B, vorgestellt. Sie sind herzlich eingeladen! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

FRAUEN | KALENDER | GESCHICHTEN: 12 Mainzer Frauen und eine Unbekannte

Digitaler Historischer Mainzer Frauenkalender? Ein Werkstattbericht


Save the Date: Am 08.03.2023 (Weltfrauentag) laden unsere Studierenden Euch zu einer Projektvorstellung ein.

Kleine Lernpause am Weltfrauentag gefällig? Neugierig auf die Projektlehre am Historischen Seminar?

Wir, eine Gruppe Studierender und Frau Prof. Dr. Bettina Braun, haben in diesem Semester einen digitalen Frauenkalender erstellt. Zum Weltfrauentag wird dieser nun veröffentlicht. Deshalb laden wir Euch gerne zu einer kleinen Projektvorstellung ein! Wir freuen uns auf Euch!

Wann? 08.03.2023 (Weltfrauentag) von 16:00 Uhr bis ca. 16:30 Uhr

Wo? Philosophicum Raum P15, Philosophicum

Für einen kleinen Imbiss wird ebenfalls gesorgt.