Nachrichten aus dem Institut

Neue Juniorprofessur für Geschichte und Kulturen des Islam im östlichen Mittelmeerraum im Historischen Seminar

Lange hat sich das Historisches Seminar um ihre Einrichtung bemüht, nun ist sie da: Zum 1. September 2020 haben wir eine Juniorprofessur für Geschichte und Kulturen des Islam im östlichen Mittelmeerraum eingerichtet, mit der wir ein neues Lehr- und Forschungsfeld erschließen werden. Erste Inhaberin dieser Professur ist Dr. Barbara Henning aus Bamberg, eine exzellente Kennerin der Geschichte des Osmanischen Reiches. Wir freuen uns auf spannende gemeinsame Lehre und Forschung.

Herzlich Willkommen!

Wenn Sie mehr über die Juniorprofessur wissen möchten: https://islam.geschichte.uni-mainz.de/.

Zwei Lehrpreise im Historischen Seminar

Auch in Coronazeiten arbeitet das Historische Seminar weiter an einer seiner vordringlichen Aufgaben: der steten Verbesserung seiner Lehre. Das wurde nun belohnt. Gleich zwei Kollegen wurden im Coronasemester Sommer 2020 mit dem Lehrpreis der Johannes Gutenberg-Universität ausgezeichnet: Dr. Andreas Goltz (Arbeitsbereich Alte Geschichte) und Dr. Andreas Linsenmann (Arbeitsbereich Zeitgeschichte, Studienbüro Geschichte). Mit diesem Preis wurde jedoch nicht nur ihr Engagement in der Pandemie gewürdigt, sondern ihr Einsatz für gute Lehre in vielen Semestern.

Das Historische Seminar gratuliert sehr herzlich!

Mehr unter:

https://www.glk.uni-mainz.de/preise/lehrpreis-der-jgu/#Sommersemester_2020

Historisches Seminar wirbt 2,8 Millionen Euro EU-Mittel ein

Historisches Seminar der JGU wirbt 2,8 Millionen Euro an EU-Mitteln zur Nachwuchsförderung ein

Doktorandenausbildung zur Erforschung römischer Inschriften mit innovativem Praxisteil / Netzwerk aus acht europäischen Partnern bei EU-Auswahl erfolgreich

10.06.2020

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat in der aktuellen Auswahlrunde der Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (MSCA ITN) im EU-Rahmenprogramm Horizont 2020 in einem hochkompetitiven Verfahren gemeinsam mit sieben weiteren europäischen Partnern ein Netzwerk zur Doktorandenausbildung eingeworben. In den nächsten vier Jahren werden elf Doktoranden mit einem außerordentlich attraktiven und innovativen Praktikumsanteil im nicht-akademischen Bereich ausgebildet.

Dabei steht "CARMEN" als Akronym für "Communal Art – Reconceptualising Metrical Epigraphy Network", in dem Historiker, Philologen und Archäologen gemeinsam an der Erforschung von Dichtung als Teil der Alltagskultur der Römer arbeiten werden. Im Zentrum stehen römische Inschriften in Versform, die Carmina Epigraphica. Diese stehen auf Grabsteinen und anderen Monumenten und sind beredte Zeugnisse der sozialen Beziehungen, der Sprachentwicklung, aber auch der ästhetischen Vorstellungen in Rom und den Provinzen. Mit der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz und den Universitäten Trier, Dijon/Bourgogne, Sevilla, Wien, La Sapienza in Rom und der Universität des Baskenlandes sind hochkarätige Partner an dem Netzwerk beteiligt. Hinzu kommen eine Vielzahl weiterer Institutionen europaweit und im nördlichen Afrika, die sich aktiv in die Ausbildung der Doktorandinnen und Doktoranden einbringen. Prof. Dr. Marietta Horster, Althistorikerin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz seit 2010, wird das ITN koordinieren.

"Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz hat sich erneut in einem EU-Auswahlverfahren durchgesetzt und gemeinsam mit europäischen Partnern ein innovatives Netzwerk zur Doktorandenausbildung eingeworben. Als Wissenschafts- und Kulturminister freue ich mich ganz besonders darüber, dass auch die Generaldirektion Kulturelles Erbe und die Universität Trier Teil des Forschungsprojekts sind. Ich gratuliere herzlich", so Prof. Dr. Konrad Wolf, rheinland-pfälzischer Minister für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur.

Bücheraktion: Mein Wunschzettel

Vom 21. Februar – 20. März 2020 kannst Du / können Sie Deinen/ Ihren „Wunschzettel“ für Buchanschaffungen in diese Urne im PC- und Kartenbereich des Historischen Seminars einwerfen (oder an vfg@uni-mainz.de eine E-Mail mit Deinem/Ihrem Wunsch schicken).

Wir sind gespannt auf Eure Vorschläge! 

Der Vorstand des Vereins der Freunde der Geschichtswissenschaft

Öffentliche Stellungnahme des Historischen Seminars zu den anonymen Briefen an die Fachschaft Geschichte

Ende des letzten Jahres wurden dem Fachschaftsrat Geschichte zwei anonyme Drohbriefe mit rechtsradikalen, rassistischen Inhalten unter der Tür des Fachschaftsraumes durchgeschoben. In einem der Briefe befand sich zudem eine Rasierklinge. Beide Briefe sind als eindeutige Gewaltandrohung zu verstehen.

Rechtsradikales Handeln ist gegenwärtig nicht nur auf diese Briefe beschränkt. So fallen auch wiederkehrende verfassungsfeindliche und islamfeindliche Graffiti in den Toiletten des Philosophicums auf.

Das Historische Seminar und der Fachschaftsrat Geschichte, den das Historische Seminar als konstitutiven Bestandteil des Seminars betrachtet, treten derartigen Drohungen und Anfeindungen mit dieser Stellungnahme entschieden entgegen. Getreu dem Leitbild der Johannes Gutenberg-Universität, die sich der „Entwicklung einer toleranten und weltoffenen Wertehaltung“ verpflichtet sieht, lebt auch das Historische Seminar in Studium und Lehre die „gegenseitige Wertschätzung und Toleranz zur Integration aller Mitglieder der Universität“. Das Historische Seminar und der Fachschaftsrat Geschichte verurteilen jede Form rechtsradikaler Gewalt und Gewaltandrohung und werden diese nicht tolerieren. Die Mitglieder des Historischen Seminars stehen für eine friedliche, weltoffene, vielfältige und tolerante Universität ein.

Das Landeshochschulgesetz (§ 69 Abs. 3) erlaubt es, die Einschreibung von Studierenden zurückzuziehen, die „durch Anwendung von Gewalt, durch Aufforderung zu Gewalt oder durch Bedrohung mit Gewalt den bestimmungsgemäßen Betrieb einer Hochschuleinrichtung, die Tätigkeit eines Hochschulorgans oder die Durchführung einer Hochschulveranstaltung behindern“ oder „durch Anwendung von Gewalt, durch Aufforderung zu Gewalt oder durch Bedrohung mit Gewalt ein Hochschulmitglied von der Ausübung seiner Rechte und Pflichten abhalten oder abzuhalten versuchen“. Anonyme Briefe an den Fachschaftsrat mit Rasierklinge sind als Gewaltandrohung gegen ein Hochschulorgan zu verstehen. Zugleich handelt es sich hierbei um versuchte gefährliche Körperverletzung im Sinne von § 224 bzw. 241 Strafgesetzbuch und wurde insofern zur Anzeige gebracht.

Allen Studierenden, die möglicherweise auch persönlich von solchen Angriffen betroffen waren und sind, sowie grundsätzlich allen von Diskriminierung, Gewalt und Gewaltandrohung betroffenen Studierenden stehen das Historische Seminar wie auch der Fachschaftsrat Geschichte als Ansprechpartner zur Verfügung. Wir möchten alle Studierenden ausdrücklich ermutigen, diskriminierendes Handeln, Gewalt und Gewaltandrohungen nicht zu tolerieren, sondern mit uns hierüber ins Gespräch einzutreten. In solchen Fällen können Sie sich vertraulich an die Geschäftsleitung des Historischen Seminars, die Studienfachberatung im Fach Geschichte oder an den Fachschaftsrat Geschichte wenden.

Mainz, 29. Januar 2020

Das Historische Seminar und der Fachschaftsrat Geschichte

Youtube-Film der JGU Mainz über das universitätsweite Qualitätspakt-Lehre-Projekt (LOB)

Mit dem universitätsweiten Projekt "LOB. Lehren, Organisieren, Beraten" hat die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) 2013 begonnen, die Studienbedingungen nachhaltig zu verbessern. Übergeordnetes Ziel war und ist es, die Kompetenz der Studierenden zu stärken, adäquate Handlungsstrategien für einen erfolgreichen Verlauf ihres Studiums entsprechend ihrer individuellen Bedingungen und Möglichkeiten zu entwickeln und sie im Sinne einer Global Citizenship Education zu fördern. 2020 läuft dieser Qualitätspakt aus und wird dann mit dem Hochschulpakt in den neuen Zukunftsvertrag überführt.

Das Niveau, das das LOB-Projekt an der JGU Mainz erreicht hat, dokumentiert nun ein Film, den die JGU Mainz auf Youtube eingestellt hat:

Historische Titelverteidigung im Jubiläums-Boule-Turnier

Nach dem unerwarteten Sieg 2018 gelang es dem Arbeitsbereich Neueste Geschichte (https://neuestegeschichte.uni-mainz.de/) in diesem Jahr, den Titel zu verteidigen: Das Jubiläums-Turnier, die 50. Auflage des traditionsreichen jährlichen Boule-Wettkampfs im Historischen Seminar, konnte im Wettbewerb mit neun anderen Mannschaften erneut gewonnen werden, und damit wandert der prestigeträchtige Pokal für ein weiteres Jahr in die Pokal-Vitrine der Neuesten Geschichte. Erfolgreich warfen die Kugeln dabei: Herr Elz, Frau Hecker, Frau Kieffer, Herr Leto und Herr Treffenfeldt.

Im nächsten Jahr wird das Graduiertenkolleg 2304 "Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen. Austausch, Abgrenzung und Rezeption" (https://grk-byzanz-kriegskulturen.uni-mainz.de/), das erstmalig teilnahm, die 51. Auflage ausrichten.

Gastvorträge im Zusammenhang mit der Besetzung einer W1-Professur mit Tenure Track im Fach Geschichte und Kultur des Islams im östlichen Mittelmeerraum

Der Fachbereich 07 - Geschichts- und Kulturwissenschaften lädt am 21. und 22. Mai 2019 zu Gastvorträgen im Zusammenhang mit der Besetzung einer W1-Professur mit Tenure Track im Fach Geschichte und Kultur des Islams im östlichen Mittelmeerraum. Näheres finden sie unter der folgenden Einladung zu Gastvorträgen.

ERASMUS and International History Students Welcome Party

Gerne laden wir Sie zusammen mit dem Verein der Freunde, der Fachschaft, der Leitung und den Internationales-Beauftragten (Nordblom und Becker) des Historischen Seminars ein, unsere ausländischen Gäste am Historischen Seminar sowie die Studierenden-Incomings und zurückgekehrten Outgoings willkommen zu heißen.