Vortragsreihen

Vorträge & Veranstaltungen der Alten Geschichte im WiSe 16/17

Im WiSe 2016/2017 lädt die Alte Geschichte und die Klassische Archäologie herzlich zu folgenden Gastvorträgen ein (alle Vorträge finden, wenn nicht anders angegeben, jeweils 18 Uhr c.t. in P3 im Philosophicum statt):

außerhalb der Reihe spricht am Montag, den 07.11.2016, um 18:30 Uhr im Vortragssaal des RGZM Prof. Dr. Jörg Rüpke zum Thema: Gelebte antike Religion statt "civic religion": Ein Perspektivwechsel. Nähere Informationen finden Sie hier.

Montag 21.11.2016
Prof. Dr. Bryan Ward-Perkins (Oxford): The Origin of the Cult of Christian Saints

Montag 28.11.2016
Prof. Dr. Martin Tombrägel (Kiel): Neue Forschungen zur Villa Metro Anagnina in Rom

Montag 05.12.2016
Prof. Dr. Andrea Jördens (Heidelberg): Feste und Feierlichkeiten im griechisch-römischen Ägypten

Mittwoch 07.12.2016 - Winckelmann-Vortrag - Ort: Atrium Maximum
Dr. Jutta Stroszeck (Athen): Das Brunnen-Orakel im Kerameikos von Athen

Montag 09.01.2017
Dr. Birgit Bergmann (Regensburg): An exciting find: Neues zum Forums-Fries der Praedia luliae Felicis (Pompeii II, 4)

Montag 16.01.2017
Prof. Dr. Stefan Rebenich (Bern): Alte Geschichte in Basel und Berlin: Jacob Burckhardt Theodor Mommsen

Montag 23.01.2017
Dr. Francisca Feraudi -Gruénais / Dr. Frank Grieshaber (Heidelberg): Digital epigraphy – Auf dem Weg zu einem kollaborativen Editionstool für antike Inschriften

Montag 30.01.2017
PD Dr . Jochen Griesbach (Würzburg): Interpretatio provincialis – Zur Rezeption traditioneller Götterbilder in der Germania Superior und anliegenden Gebieten

Montag 06.02.2017 - Vortragssaal der VFG Archäologie Schönborner Hof, Schillerstraße 11
Prof . Dr. Alexander Heising (Freiburg): Neue Forschungen zum Legionslager von Mogontiacum - Mainz

Die Vortragsreihe als pdf finden Sie hier: vortragsreihe-ag-u-klass-archaeologie-ws-2016-17

Vorträge & Veranstaltungen der Südosteuropa-Gesellschaft im WiSe 16/17

Im WiSe 2016/2017 lädt die Zweigstelle Mainz der Südosteuropa-Gesellschaft zu folgenden Vorträgen und Veranstaltungen ein:

1) Dr. Nenad Stefanov (Berlin)

Grenzen auf dem Balkan: Diskurse, Strukturen und Praktiken. Das Beispiel der serbisch-bulgarischen Grenze von der spätosmanischen Epoche bis 1989

Veranstalter:

Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars

Studium generale

Zweigstelle Mainz der SOG

Termin und Ort:

Dienstag, 25.10. 2016, ab 18.15 Uhr, Hörsaal P 208, Philosophicum Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz

 

2) Prof. Dr. Christoph U. Schminck-Gustavus (Bremen)

Verstummte Zeugen. Erinnerung an deutsche Kriegsverbrechen in Griechenland. Ein Bericht über die „Sühnemaßnahme“ der Wehrmacht im Dorf Lyngiádes am 3.Oktober 1943

Veranstalter:

Arbeitsbereiche Geschichtsdidaktik und Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars

Deutsch-Griechische Gesellschaft Wiesbaden/Mainz

Studium generale

Zweigstelle Mainz der SOG

Termin und Ort:

Dienstag, 8.11. 2016, 18.15 Uhr, Hörsaal P 208, Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz)

 

3) Simon Ant (Stuttgart)

Erinnerung in Bewegung. Pädagogisch-didaktische Instrumente zur Erinnerungskultur im ehemaligen Jugoslawien

Veranstalter:

Arbeitsbereiche Geschichtsdidaktik und Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars

Studium generale

Zweigstelle Mainz der SOG

Termin und Ort:

Dienstag, 22.11. 2016, 18.15 Uhr, Hörsaal P 208, Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz

 

4) Dr. Florian Kührer-Wielach (München)

Therapie für Rosenrot – Aktuelle Rumänienbilder zwischen (N)ostalgie und Nosferatu

Veranstalter:

Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz

Arbeitsbereiche Geschichtsdidaktik und Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars

Studium generale

Zweigstelle Mainz der SOG

Termin und Ort:

Mittwoch, 30.11. 2016, 18.15 Uhr, Hörsaal P 11, Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz

 

5) 4. Studientag Rumänien: Traditionelle Volkskultur in Literatur und Film

Veranstalter:

Arbeitsbereiche Geschichtsdidaktik und Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars

Romanisches Seminar

Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz

Studium generale

Zweigstelle Mainz der SOG

Termin und Ort:

Montag, 5.12. 2016, ab 15.15 Uhr, Senatssaal, Naturwissenschaftliches Institutsgebäude, 7. OG

 

6) Dr. Edvin Pezo (Regensburg)

Auf Stalins Pfaden und jugoslawischen Abwegen. Herrschaftssicherung und Machtverdichtung am Beispiel des jugoslawischen Staatssicherheitsdienstes

Veranstalter:

Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars

Studium generale

Zweigstelle Mainz der SOG

Termin und Ort:

Dienstag, 17.1.2017, 18.15 Uhr, Hörsaal P 208, Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz

 

7) Dr. Sigrun Comati (Rüsselsheim)

Die Rolle der bulgarischen orthodoxen Kirche nach 1989 in der bulgarischen Gesellschaft

Veranstalter:

Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars

Studium generale

Zweigstelle Mainz der SOG

Termin und Ort:

Dienstag, 31.1.2017, 18.15 Uhr, Hörsaal P 208, Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz

 

Die Veranstaltungen als pdf finden Sie hier: sog_veranstaltungen_wise2016_17

Kolloquium der OEG im SoSe 2016

Kolloquium des Arbeitsbereichs Osteuropäische Geschichte:
Aktuelle Fragen der Osteuropaforschung – Sommersemester 2016

19.04. Vorbesprechung mit den BA/MA-Teilnehmern

26.04. Dr. Nicole Immig (Jena): Griechenland im 1. Weltkrieg: Politische Neutralität und europäische Öffentlichkeiten (gem. mit DGG und SOG, Hörsaal P 7, Philosophicum)

03.05. Dr. Jörn Happel (Basel): Pelzrausch. Sibirien in westlichen Reiseberichten vom Mittelalter bis in das 20. Jahrhundert

17.05. Alena Alshanskaya, M.A. (Mainz): Die Byzanzrezeption in historiographischen Diskursen und Großnarrativen des Zarenreiches im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts

24.05. Matthias Golbeck, M.A. (München): Doppelter Aufbruch. Russlands Vordringen nach Turkestan und in neue Räume der Autobiographik (ca. 1860-1917). Werkstattbericht

31.05. Dr. Luminita Gatejel (Regensburg): Die Geschichte der Unteren Donau, 1829-1878 (gem. mit SOG, Hörsaal P 7, Philosophicum)

07.06. „No Man’s Land“ – Filmvorführung der Fachschaft Geschichte mit einer Einführung von Prof. Dr. Hans-Christian Maner (gem. mit SOG, Hörsaal P 5, Philosophicum)

14.06. Aline Breuer (Mainz): Sowjetische Filmpolitik

28.06. Péter Techet LL.M., M.A. (Mainz): Inner-katholische Konflikte im österreichischen Küstenland: Nationalisierung des katholischen Kirchenlebens in Istrien – dargestellt am Beispiel des slowenischen Dorfes Ricmanje, 1900-1910

05.07. Lukasz Galkowski M.A. (Mainz): Das Fremde im polnischen Diskurs. Vom runden Tisch bis 2015

12.07. Judith Perisic (Mainz): Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg, Balkankonflikte, Flucht und Vertreibung (1945 bis heute) – Der Einsatz von interkultureller Literatur aus Südosteuropa im kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht

Das Kolloquium findet jeweils, wenn nichts anderes angegeben ist, dienstags von 18.15 bis 19.45 Uhr im
Übungsraum der Arbeitsbereichs Osteuropäische Geschichte (Philosophicum, P 01-718, Jakob-Welder-Weg
18) statt. Vorgestellt werden Themen und Arbeiten aus laufenden Forschungen oder Vorträge zu aktuellen
Forschungsdebatten. Interessierte (Studierende und Nicht-Studierende) sind herzlich eingeladen.

Das Plakat des Kolloquiums finden Sie hier Kolloquium_OEG_SoSe 2016

Kolloquium Osteuropäische Geschichte WS 15/16 und Studientag "Rumänien" am 02.11.2015

Der Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte bietet im WS 15/16 u.a. folgende Veranstaltungen an:

1. Kolloquium des Arbeitsbereichs Osteuropäische Geschichte. Das Programm finden Sie hier als pdf: Kolloquium WiSe_2015-16_final

2. Studientag "Rumänien" am 02.11.2015. Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier als pdf: 3. Studientag

Vortragsreihe Alte Geschichte und Klassische Archäologie

Auch in diesem Semester findet wieder eine gemeinsame Vortragsreihe der Alten Geschichte und der Klassischen Archäologie statt, zu der wir herzlich einladen. Die Vorträge finden an folgenden Terminen jeweils 18:00 Uhr in Hörsaal P 2 statt:

Montag, 27. April 2015
Prof. Dr. Fleur Kemmers (Frankfurt): Die Archäologie von Münzen: Möglichkeiten und Grenzen der Fundnumismatik

Montag, 4. Mai 2015
Dr. Kleopatra Kathariou (Jena): On the Quest for the Missing Link in Late Classical Athenian Kerameikos: A Study of the Jena Painter's

Montag, 18. Mai 2015
Prof. Dr. Ekkehard Mühlenberg (Göttingen): Der Konvergenzpunkt zwischen Philosophie und christlicher Theologie bei Gregor von Nyssa

Montag, 1. Juni 2015
PD Dr. Axel Filges (Frankfurt): Natur im gebauten Raum und die „sprechenden“ Hände von Priene

Montag, 15. Juni 2015
Prof. Dr. Michael Allen (Chicago): Frühförderung beim karolingischen Gelehrten: Lupus von Ferrières als Schüler und Lehrer

Montag, 22. Juni 2015
Prof. Dr. Moshe Fischer (Tel Aviv): Yavneh-Yam (Israel): Interkulturelles Treffen am östlichen Mittelmeer in der Antike

Montag, 6. Juli 2015
Dr. Felicia Meynersen (Saarbrücken): Vom Lachen in der griechischen Bildwelt. Dramaturgie und Wirkung

Montag, 13. Juli 2015
Prof. Dr. Rudolf Haensch (München): Reichs- und Sozialgeschichte im Spiegel der lateinischen Inschriften Albaniens

Den Flyer zur Vortragsreihe finden Sie hier: Vortragsreihe Alte Geschichte Klass. Archäologie SoSe 2015

Ausstellung zur deutsch-osmanischen Verflechtungsgeschichte der "Armenier-Greuel" im Ersten Weltkrieg

"Über die Armeniergreuel ist folgendes zu sagen: Unsere freundschaftlichen Beziehungen zur Türkei dürfen durch diese innertürkische Verwaltungsangelegenheit nicht nur nicht gefährdet, sondern im gegenwärtigen, schwierigen Augenblick nicht einmal geprüft werden. Deshalb ist es einstweilen Pflicht, zu schweigen." Mit diesen Worten suchte das Kriegspresseamt des deutschen Kaiserreiches im Oktober 1915 eine Berichterstattung über die Massaker an der armenischen Bevölkerung des Osmanischen Reiches seit dem Frühjahr 1915 in deutschen Zeitungen und Zeitschriften zu verhindern.

Im Frühsommer 2015 jährt sich der Völkermord an den Armeniern zum hundertjährigen Gedenken. Die deutsch-osmanische Verflechtungsgeschichte der „Armeniergreuel“ ist jedoch weitgehend in Vergessenheit geraten. Ziel einer im Historischen Seminar mit 11 Studierenden in Projektform erarbeiteten Ausstellung unter der Leitung von Dr. Andreas Frings ist es, die vielfältigen militärischen, ökonomischen und diplomatischen Verstrickungen des Deutschen Reichs in den Völkermord sowohl auf persönlicher wie systematischer Ebene zu rekonstruieren und damit auch eine unbekannte Facette deutsch-osmanischer Geschichte zugänglich zu machen.

Die Ausstellung wird vom 23.04.3015-21.05.2015 an der JGU Mainz im Philosophicum, Durchgangsbereich der Bereichsbibliothek, zu den üblichen Öffnungszeiten (Montag - Freitag 08.00 - 22.00 Uhr) zu sehen sein.

» Homepage der Ausstellung (https://www.blogs.uni-mainz.de/fb07-armeniergreuel/)

Begleitet wird die Ausstellung von einer Vortragsreih. Die Termine finden Sie hier: http://www.blogs.uni-mainz.de/fb07-armeniergreuel/begleitprogramm/. Die Vortragsreihe wird von der Südosteuropagesellschaft finanziell unterstützt.

Parallel veranstaltet das AlleWeltKino Mainz eine Filmreihe über Georgien und Armenien; mehr dazu unter http://www.alleweltkino.de/.

Veranstaltungen der Südosteuropa-Gesellschaft im WiSe 14/15

Thementag „Begegnungen, Verflechtungen, Abgrenzungen in der Dobrudscha – Deutsche Siedler und ihre Nachbarn zwischen Donau und Schwarzem Meer“
Montag, 3. November 2014, 16.00–20.00 Uhr, Senatssaal, R 07-232, 7. OG, Naturwissenschaftliches Institutsgebäude, J.-J.-Becher-Weg 21; Veranstalter: SOG Zweigstelle Mainz, Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte, Romanisches Seminar, Deutsch-Rumänische Akademie (nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer Dobrudscha-Flyer_Final_rl)

Dr. Thomas Schares (Bayreuth)
„Das Knechtische des walachischen Wesens zeigt sich in der ganzen Art ...“ Koloniale Deutungsmuster in Texten über die Dobrudscha und Rumänien. Erster Weltkrieg und Zwischenkriegszeit
Dienstag, 11. November 2014, 18.15–19.45, Raum 01-731, Georg Forster-Gebäude, Jakob-Welder-Weg 12; Veranstalter: SOG Zweigstelle Mainz, Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte, Deutsch-Rumänische Akademie

Dr. Łukasz Fajfer (Halle)
Der Heilige Berg Athos und die Herausforderungen der Modernisierung nach 1988
Dienstag, 2. Dezember 2014, 18.15–1945, Hörsaal P 4 (Philosophicum), Jakob-Welder-Weg 18; Veranstalter: SOG Zweigstelle Mainz, Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte, Deutsch-Griechische Gesellschaft

Veranstaltung „25 Jahre Revolution in Rumänien“Begrüßung (LpB Rheinland-Pfalz), Grußwort (Generalkonsul Rumäniens Mihai Botorog), Einführung und Moderation (Prof. Dr. Hans-Christian Maner), Vortrag (Dr. Anneli Ute Gabanyi)
Montag, 15. Dezember 2014, 18.00 Uhr, Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Am Kronberger Hof 6, 55116 Mainz; Veranstalter: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte, Südosteuropa-Gesellschaft, Zweigstelle Mainz, Deutsch-Rumänische Akademie

Moving Hips, Crossing Bodies

Interdisziplinäre Ringvorlesung

Moving Hips, Crossing Bodies! Keyholes zu Sex und Gender im Altertum

Zu den zentralen Dimensionen aller gesellschaftlicher und damit eben auch aller historischer Formationen gehören soziale und individuelle Konstruktionen von Geschlecht und Sexualität mit der Produktion von Rollenmustern und –erwartungen. Aufgrund dieses Befundes ist es notwendig, dass die Altertumswissenschaften die Kategorien Sex und Gender für kulturwissenschaftliche Forschungsansätze nutzbar machen. Die interdisziplinäre Ringvorlesung Moving Hips, Crossing Bodies hat zum Ziel, diesen lange marginalisierten, ggf. sogar tabuisierten Bereich der antiken Lebenswelt einmal näher zu untersuchen und einem breiten Publikum vorzustellen.

Die Vorträge von Fachvertretern aller altertumswissenschaftlicher Disziplinen verstehen sich dabei nicht als umfassende Gesamtschauen, sondern als bewusst mikroskopische und exemplarische Ein- und Seitenblicke (Keyholes) von der Warte der jeweiligen Wissenschaft mit jeweils eigenen Perspektiven, Fragestellungen und Schwerpunkten. Die Ringvorlesung bildet somit einen thematischen Reigen, in dem literarische Geschlechter- und Sexualitätsinszenierungen, gesellschaftliche Diskurse zu Geschlechtergrenzen ebenso behandelt werden wie Visualisierungsstrategien antiker Pornographie, Kulturpraktiken wie Liebeszauber und Formen der Antikenrezeption in erotischen oder pornographischen Kontexten.

Alle Vorträge dieser Reihe finden im Hörsaal P 5 (Philosophicum) statt.

Prof. Dr. Filippo Carlà (Alte Geschichte, JGU Mainz)
Dr. Patrick Schollmeyer (Klassische Archäologie, JGU Mainz)
Prof. Dr. Christine Walde (Klassische Philologie, JGU Mainz)
Richard Lemke, M.A. (Medienwissenschaften, JGU Mainz)
Einführung
Dienstag, 29. April, 18:15 Uhr

Prof. Dr. Christine Walde
(Klassische Philologie, JGU Mainz)
Der Reigen nach Ovid.
Sexuelle ›Psycho­patho­logien‹ in den Heroides und den Metamorphosen

Dienstag, 6. Mai, 18:15 Uhr

Dr. Sara Caramello
(Ägyptologie, Università degli studi di Udine · Museo Egizio di Torino)
Ancient Egyptian Pornography between Daily Life and Satire
Vortrag in englischer Sprache
Dienstag, 13. Mai, 18:15 Uhr

Prof. Dr. Elke Hartmann
(Alte Geschichte, TU Darmstadt)
Hässlich, alt, und doch begehrt –
Reiche Frauen im Spiegel der Epigramme Martials

Dienstag, 20. Mai, 18:15 Uhr

Christian Stoffel
(Klassische Philologie, JGU Mainz)
Trans-Animalizing?
Gendered Poetics und die Fabelcorpora des Phaedrus

Dienstag, 27. Mai, 18:15 Uhr

Dr. Patrick Schollmeyer
(Klassische Archäologie, JGU Mainz)
Farben der Lust – Polychrome Aspekte antiker Pornographie
Dienstag, 3. Juni, 18:15 Uhr

Dr. Carla Scilabra
(Klassische Archäologie, Università degli studi di Torino)
Classics go Hentai!
The Use of Classical Figures in the Japanese Production of Erotic and Pornographic Comics

Vortrag in englischer Sprache
Dienstag, 10. Juni, 18:15 Uhr

Prof. Dr. Filippo Carlà
(Alte Geschichte, JGU Mainz)
Between Human and Divine.
Geschlechts­grenzen und ihre Überschreitung in der griechisch-römischen Antike

Dienstag, 17. Juni, 18:15 Uhr

Prof. Dr. Marco Formisano
(Klassische Philologie, Sarton Centre for History of Science, Universiteit Gent)
Venus im Pelz.
Antikerezeption und Rezi­prozität im Roman von Leopold Sacher-Masoch

Dienstag, 24. Juni, 18:15 Uhr

Prof. Dr. Anja Klöckner (Klassische Archäologie, Justus-Liebig-Universität Gießen)
Prof. Dr. Dennis Pausch (Klassische Philologie, Universität Regensburg)
Die Antike als Feigenblatt? Erotik und Kulturgeschichte bei d'Hancarville
Dienstag, 1. Juli, 18:15 Uhr

Prof. Dr. Doris Prechel
(Altorientalische Philologie, JGU Mainz)
Erhebung des »Herzens«:
Liebeszauber im Alten Orient

Dienstag, 8. Juli, 18:15 Uhr

Dr. Martin Lindner
(Alte Geschichte, Georg-August-Universität Göttingen)
Alte Geschichte hautnah?
Antikfilme und Pornographie

Dienstag, 15. Juli, 18:15 Uhr

Weitere Infos und Kontakt:
Prof. Dr. Christine Walde (Klassische Philologie, JGU Mainz)
E-Mail: waldec@uni-mainz.de, Telefon +49 6131 39-22786
Dr. Patrick Schollmeyer (Klassische Archäologie, JGU Mainz)
E-Mail: schollme@uni-mainz.de, Telefon +6131 39-25239
Prof. Dr. Filippo Carlà (Alte Geschichte, JGU Mainz)
E-Mail: carla@uni-mainz.de, Telefon +49 6131 39-23356

Vorträge der Südosteuropa-Gesellschaft

Ethnische Vielfalt zwischen Donau und Schwarzem Meer. Die Dobrudschadeutschen und die kulturellen Verflechtungen in der Region

Dr. Josef Sallanz (Mainz/Berlin)
Dienstag, 6.5.2014, 18:15–19:45 Uhr, Fakultätssaal, Philosophicum
Veranstalter: Historisches Seminar (Arbeitsbereiche Osteuropäische Geschichte), Zweigstelle Mainz der Südosteuropa-Gesellschaft, Deutsch-Rumänische Akademie.

Vortrag_Sallanz

Ein Wanderer zwischen West- und Osteuropa. Eine Reise durch die Geschichte und die Geschichten Rumäniens mit dem Romanautor und Schweizer Buchpreisträger Catalin D. Florescu

Montag, 2.6. 2014, ab 18:15 Uhr, Senatssaal R 07-232, 7. OG, Naturwissenschaftliches Institutsgebäude, J.-J.-Becher-Weg 21
Veranstalter: Historisches Seminar (Arbeitsbereiche Osteuropäische Geschichte und Geschichtsdidaktik), Romanisches Seminar; Zweigstelle Mainz der Südosteuropa-Gesellschaft; Deutsch-Rumänische Akademie

Flyer_Florescu

Pressemitteilung_Florescu

Metamorphosen des Vampirs im Donau-Balkan-Raum. Vom aufgeblähten Leichnam zum dämonischen Blutsauger

Prof. Dr. Thomas Bohn (Gießen)
Dienstag, 10.6.2014, 18:15–19:45 Uhr, Fakultätssaal, Philosophicum
Veranstalter: Historisches Seminar (Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte), Romanisches Seminar, Zweigstelle Mainz der Südosteuropa-Gesellschaft, Deutsch-Rumänische Akademie

Vortrag_Bohn

Geschichte im Rathaus | Der Nationalsozialismus in der Mainzer Erinnerungskultur

Am Donnerstag, dem 23. Januar, wurden abends im Rathaus drei Bachelorarbeiten, zusammengefasst unter dem Titel "Der Nationalsozialismus in der Mainzer Erinnerungskultur", vorgestellt. Diese drei Arbeiten setzten sich damit auseinander, in welcher Art und Weise die Erinnerung an die Zeit des Nationalsozialismus und dessen Spuren in Mainz zeitgemäß an die Schülerinnen und Schüler herangetragen werden könnten.

Zunächst führte Dr. Ralph Erbar, der die Bachelorarbeiten im Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik der Johannes Gutenberg-Universität betreut hatte, in den Abend ein. Anschließend stellte Matthias Göbel in seinem Vortrag die Funktion des größten dezentralen Mahnmals Europas der Stolpersteine in Mainz vor. Dabei verwies er auch auf die Kritik, die an diesem Projekt verübt wurde.

Carola Betzen entwickelte einen Pfad der Erinnerung durch Mainz, der mit Hilfe eines Smartphones erkundet werden soll. Über dieses werden Informationen zu den einzelnen Stationen abgerufen, die Täter und Opfer des NS-Regimes miteinander verbinden. Eine Demoversion des Pfades findet sich unter www.stationenweg-mainz.weebly.com. Als letzte stellte Noël Kloos ihre Idee eines „Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz“ vor. Grundgedanke ihres Konzeptes ist es, dass Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft miteinander verbunden werden. Es soll ein Raum entstehen, in dem Bedingungen für ein konfliktfreies Miteinander thematisiert und entwickelt werden können.

rathaus_erbar6

Zum Abschluss der Veranstaltung standen die Referenten für Fragen, Anmerkungen und Diskussionen zur verfügung.