Vortragsreihen

Vortragsreihe zur Rolle der Kirchen in den deutsch-französischen Beziehungen

Eine achtteilige Vortragsreihe nimmt das bisher wenig untersuchte Thema „Die Kirchen in den deutsch-französischen Beziehungen vom Alten Reich bis zur Gegenwart“ in den Blick. Die Reihe wird am 2. Dezember, 18 Uhr, im Beisein von S.E. Karl Kardinal Lehmann im Salon des Institut Français Mainz (Schönborner Hof, Schillerstr. 11) mit einem einführenden Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Michael Kißener (JGU Mainz) eröffnet, die die Reihe auch konzipiert hat.

Veranstalter sind das DFG-Graduiertenkolleg 1575 „Die christlichen Kirchen vor der Herausforderung Europa“ sowie das Institut Français Mainz. Im Institut Français Mainz finden auch alle weiteren Vorträge der Reihe statt, deren Termine dem beigefügten Programmflyer zu entnehmen sind. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Hier finden Sie den Programmflyer: ringvorlesung_kirchen_dt_frz_beziehungen_2013-2014

Bild Kirchen deutsch-französische Beziehungen

 

Änderung des Veranstaltungsortes Vortragsreihe "Zeitenwende"

Aufgrund des sehr großen Interesses an der Vortragsreihe „Zeitenwende. 100 Jahre Erster Weltkrieg“ haben sich die Veranstaltungsorte für die beiden ersten Vorträge geändert:

Der Vortrag von Prof. Andreas Rödder „Zeitenwende. Der Erste Weltkrieg in der Geschichte“ findet am 5.11.2013 um 18.30 im Haus am Dom statt.
Der Vortrag von Christopher Clark „Kriegsausbruch. Der Weg in den Ersten Weltkrieg“ findet am 26.11.2013 um 18.30 im Mainzer Rathaus statt.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Landeszentrale für politische Bildung:
http://www.politische-bildung-rlp.de/schwerpunkte/100-jahre-erster-weltkrieg/vortragsreihe.html

Zeitenwende: 100 Jahre Erster Weltkrieg

Der „Große Krieg“, wie die Engländer und die Franzosen sagen, markierte eine Zeitenwende mit unüberschaubaren politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Folgen. Die Vortragsreihe möchte insbesondere diese Bedeutung des Krieges und die durch ihn ausgelösten langfristigen Veränderungen aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick nehmen. Dabei kommen neben klassischen Fragestellungen auch weniger bekannte Sichtweisen zur Geltung. An sechs Abenden werden im Erthaler Hof ausgewiesene Experten Einblicke in regionalgeschichtliche, medizinische, technologische und erfahrungsgeschichtliche Dimensionen jener Zeitenwende eröffnen. Abrunden wird die Reihe eine Podiumsdiskussion mit anschließendem Empfang in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz. Hierzu laden das Historische Seminar der Johannes Gutenberg-Universität und die Landeszentrale für politische Bildung alle interessierten Mainzer Bürger ganz herzlich ein.

Öffentliches Institutscolloquium im Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin

14.5.2013
Ulrike Enke (Institut für Geschichte der Pharmazie – Universität Marburg): ›Leben‹ aus der Archiv-Box. Wie schreibt man eine Behring-Biographie?

11.6.2013
Susanne Bauer (Juniorprofessur mit dem Schwerpunkt Wissenschaftssoziologie): Andere Kartierungen?   Die Humangenetik in der Sowjetunion

25.6.2013
Susanne Michl (Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, UM Mainz): »Vertrauen Sie mir, ich bin Arzt!« Über den Wandel von Vertrauenskulturen im 20. und 21. Jahrhundert

9.7.2013
Sylvia Landau (Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin/Historisches Seminar, Universität Mainz): Das Sanitätswesen der Bundeswehr 1955-1970

Zeit: immer dienstags, 18-20 Uhr
Ort: Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. Am Pulverturm 13, Geb. 906. Bibliothek Untergeschoss, Seminarraum

Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Im Anschluss an den Vortrag gibt es Gelegenheit, die Diskussion bei Wein und Brezel fortzusetzen.

Bei Rückfragen kontaktieren Sie bitte: Axel C. Hüntelmann, huentelm@uni-mainz.de.

Vorträge der Mainzer Zweigstelle der Südosteuropa-Gesellschaft

Am 21. November 2012 wird um 18:15 Uhr im Fakultätssaal des Philosophicums Herr Prof. Dr. Wolfgang Höpken von der Universität Leipzig einen Vortrag zum Thema „Durchherrschte Freiheit – Wie liberal (autoritär) war Jugoslawien?“ halten.

Vortrag_Höpken

Am 11. Dezember 2012 wird um 18:15 Uhr im Fakultätssaal des Philosophicums Frau Dr. Sonja Schüler von der Universität Fribourg einen Vortrag zum Thema „Integration durch Demokratisierung und EU-Beitritt? Aspekte der Lebensbedingungen von Roma in Bulgarien“ halten.Vortrag_Schüler

Keine Kameraden – Filmvorführung und Podiumsdiskussion mit Filmautorin Beate Lehr-Metzger und Historiker Christian Streit

Der Verein der Freunde der Geschichtswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz e.V. zeigt am Donnerstag, 31. Mai 2012, um 18 Uhr den Film "Keine Kameraden" von Beate Lehr-Metzger.

Der Dokumentarfilm ruft das Schicksal sowjetischer Kriegsgefangener des Zweiten Weltkriegs, die zur Zwangsarbeit nach Deutschland transportiert worden waren, ins Gedächtnis. Durch die Blitzkriegstrategie des NS-Regimes machte die Wehrmacht in den ersten Monaten nach dem Überfall auf die Sowjetunion rund 3,5 Millionen Kriegsgefangene. Aufgrund von Unterernährung, Unterkühlung, Typhus, Misshandlungen und gezielten Tötungen waren im Februar 1942 rund 2 Millionen von ihnen bereits tot. In ihrem Film zeichnet Lehr-Metzger am Beispiel zweier Kriegsgefangener auf Langeoog – Nikolai Kurilow und Boris Scharapow – diese Geschichte nach, um so gemeinsam mit Zeitzeugen und ihren Familien sowie Historikern an das Sterben der sowjetischen Kriegsgefangenen zu erinnern.

Der Titel des Films geht auf das gleichnamige Buch des Historikers Christian Streit zurück, der gemeinsam mit Regisseurin Beate Lehr-Metzger im Anschluss an die Filmvorführung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für eine Podiumsdiskussion zur Verfügung stehen wird. Die Filmvorführung beginnt am Donnerstag, 31. Mai 2012, um 18 Uhr im Hörsaal N3 in der Muschel, Johann-Joachim-Becher-Weg 23, auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Für ihren Dokumentarfilm „Keine Kameraden“ erhält Beate Lehr-Metzger Ende 2012 den mit 15.000 Euro dotierten Marion-Samuel-Preis der Stiftung „Erinnerung Lindau“. Alle bisher angefragten öffentlich-rechtlichen Sender haben sich jedoch, wie Franziska Augstein im Januar 2012 in der Süddeutschen kritisierte, geweigert, den Film zur Ausstrahlung anzunehmen.

Vorträge der Zweigstelle Mainz der Südosteuropa-Gesellschaft im SoSe 2012

Dienstag, 22. Mai 2012, 18.15 Uhr
Prof. Dr. Wolfgang Dahmen (Jena) "Minderheiten in Rumänien vor dem Hintergrund der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen"
Fakultätssaal des Philosophicums; nähere Informationen finden Sie hier

Dienstag, 5. Juni 2012, 18.15 Uhr
Prof. Dr. Gheorghe Cliveti (Iaşi) "Protectorates and International Guarantees in South-Eastern Europe (1774-1878)"
Raum 01-718 im Philosophicum; nähere Informationen finden Sie hier

Dienstag, 3. Juli 2012, 18.15 Uhr
PD Dr. Rolf Wörsdörfer (Darmstadt) "Slowenische Deutschland-Wanderungen: Von den Vestfalski Slovenci im Ruhrgebiet bis zur Gastarbeitermigration nach Bayern (1880-1973)"
Raum 01-718 (Philosophicum); nähere Informationen finden Sie hier: Vortrag_Wörsdörfer.

Gastvortragsreihe Klassische Archäologie und Alte Geschichte im SoSe 2012

Montag, 23 .April 2012, 18.00 Uhr c.t.
Dr. Sabine Panzram (Hamburg): Die Iberische Halbinsel: Eine Geschichte in sechs Städten
Hörsaal P 2

Mittwoch, 02. Mai 2012, 18.00 Uhr c.t.
Prof. Dr. Claudia Rapp (Wien): Heilige Bischöfe in der Spätantike
Wissenschaftszentrum Byzanz im Institut für Kunstgeschichte, Binger Str. 26

Montag, 07. Mai 2012, 18.00 Uhr c.t.
Dr. Federica Wiel-Marin (Padua): Attische Keramik aus den Siedlungen der nordöstlichen Po-Ebene: Neue Erkenntnisse
Hörsaal P 2

Montag, 14. Mai 2012, 18.00 Uhr c.t.
Jun.-Prof. Dr. Ann-Cathrin Harders (Bielefeld): Attische Eskimos. Überlegungen zu den griechischen Verwandtschaftsbeziehungen
Hörsaal P 2

Montag, 21. Mai 2012, 18.00 Uhr c.t.
Jun.-Prof. Dr. Stephan Faust (Hamburg): Überlegungen zum Bildprogramm des Parther-Denkmals von Ephesos
Hörsaal P 2

Montag, 11. Juni 2012, 18.00 Uhr c.t.
Prof. Dr. Wolfram Martini (Gießen): Die urbanistische Entwicklung von Perge in der Kaiserzeit
Hörsaal P 2

Montag, 18. Juni 2012, 18.00 Uhr c.t.
Prof. Dr. Ralph Mathisen (Illinois): Cultural encounters between Romans and Barbarians in Late Antiquity: How the Barbarians preserved Classical Culture
Hörsaal P 2

Mittwoch, 20. Juni 2012, 18.00 Uhr c.t.
Prof. Dr. Arnaldo Marcone (Rom III): Mommsens Schüler: Das italienische Beispiel
Hörsaal P 2

Montag, 25. Juni 2012, 18.00 Uhr c.t.
Dr. Sven Ahrens (Oslo): 1500 Jahre Sepulkralkultur in der hellenistischen bis spätbyzantinischen Ostnekropole von Hierapolis in Phrygien
Hörsaal P 2

Montag, 02. Juli 2012, 18.00 Uhr c.t.
Prof. Dr. Hartwin Brandt (Bamberg): Verfaulende Gliedmaßen und tropfende Nasen. Zum geriatrischen Diskurs in der Antike
Hörsaal P 2

Montag, 09. Juli 2012, 18.00 Uhr c.t.
Dr. Panos Valavanis (Athen): Die politische und gesellschaftliche Rolle von Olympia
Hörsaal P 2

Vortragsreihe Byzanz in Mainz im SoSe 2012

Mittwoch, den 25. April, 18 Uhr
Dr. Petra Linscheid (Mainz): Jenseits der Seide – Frühbyzantinische Alltagskleidung und Gebrauchstextilien
Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Vortragssaal (Ernst-Ludwig-Platz 2)

Mittwoch, den 2. Mai, 18 Uhr
Prof. Dr. Claudia Rapp (Wien): Heilige Bischöfe in der Spätantike
Institut für Kunstgeschichte, Hörsaal (Binger Straße 26)

Dienstag, den 29. Mai, 18 Uhr
Prof. Dr. Jean-Michel Spieser (Fribourg): Christentum und Magie zwischen dem 4. und 7. Jahrhundert
Institut für Kunstgeschichte, Hörsaal (Binger Straße 26)

Donnerstag, den 14. Juni, 18 Uhr
Prof. Dr. Albrecht Berger (München): Ein Reiseführer aus dem Mittelalter – mit den Patria durch Konstantinopel
Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Vortragssaal (Ernst-Ludwig-Platz 2)

Dienstag, den 19. Juni, 18 Uhr
Prof. Dr. Thomas Weber (Mainz): Der Altarraum in der Architektur des Christlichen Orients
Institut für Kunstgeschichte, Hörsaal (Binger Straße 26)

Dienstag, den 26. Juni, 18 Uhr
Dr. Zara Pogossian (Rom): Apocalyptic themes and texts as barometers of shifting historical paradigms in Armenian Sources: an exploration of traditions from V-XIII cc.
Infobox (am Gebäude der Rechtswissenschaft, Jakob-Welder-Weg 9)