Einzelvortrag

Jahresvortrag des Historischen Seminars am 19.11.2013

auch in diesem Jahr lädt das Historische Seminar für Dienstag, den 19.11.2013
um 18.15 Uhr in das Philosophicum (P1) zu einem Jahresvortrag ein. Dieser
Vortrag, in den vergangenen Jahren stets sehr gut besucht, möchte anhand eines
Themas von breitem Interesse alle Mitarbeiter und Studierenden, Freunde,
Ehemalige und an der Geschichte Interessierte zu einem gemeinsamen Abend
zusammenführen.
Wir freuen uns sehr, dazu in diesem Jahr Herrn Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult.
Peter Schreiner gewonnen zu haben, der zu dem Thema spricht:

Byzanz als Vermittler von Wissen
in den Westen und in die slavische Welt.

Hier finden Sie das Plakat zur Veranstaltung: Jahresvortrag Historisches Seminar 2013

Vortrag von Dr. Thomas Weber „Hitlers Wandel im München des Jahres 1919“ am 03.07.2013

Im Rahmen des Oberseminars von Herrn Hoeres findet am Mittwoch, den 3. Juli, um 18 Uhr, ein Vortrag von Thomas Weber zum Thema „Hitlers Wandel im München des Jahres 1919“. Hierzu sind alle Interessierte herzlich eingeladen. Genauere Informationen finden Sie im Anhang.

Gastvortrag_Weber

Erfinden, Täuschen, Aufdecken?! Mainzer Mittelalterfälschungen

Zur Eröffnung der Ausstellung „Erfinden, Täuschen, Aufdecken?! Mainzer Mittelalterfälschungen“ am Dienstag, 2. Juli 2013, um 18.30 Uhr, im Stadtarchiv Mainz, Rheinallee 3B, lädt die Stadt Mainz herzlich ein.

Die Studio-Ausstellung ist aus einer im Sommersemester 2013 veranstalteten archivpädagogischen
Übung mit Studierenden des Historischen Seminars der Johannes Gutenberg-Universität Mainz entstanden.
Das Projekt wird von den Studierenden im Rahmen des Eröffnungsabends vorgestellt.

Vortrag Prof. Schnettger: Der Anfang der „Erbfeindschaft“? Frankreich und das Alte Reich im Zeitalter Ludwigs XIV

Am 23. April 2013, wird ein Vortrag von Prof. Matthias Schnettger mit dem Thema:

Der Anfang der „Erbfeindschaft“? Frankreich und das Alte Reich im Zeitalter Ludwigs XIV

im Salon des Schönborner Hofes stattfinden. Prof. Matthias Schnettger ist Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Mainz und wird im Salon des Schönborner Hofes (Institut Français) im Zuge eines Vortrages seine Forschungsergebnisse vorstellen, die Aufschluss über den Anfang der „Erbfeindschaft“ zwischen Frankreich und Deutschland geben. Dabei richtet er seinen Blick insbesondere auf den „Roi Soleil“ Ludwig XIV.

Dienstag, den 23. April 2013 um 19.00 Uhr
Institut Français Mainz, Schillerstraße 11
(Freier Eintritt)

Plakat Schnettger_22.03.2013

Lesung von Ulrich Kunzmann: Antoine de Rivarol "Vom Menschen"

Ulrich Kunzmann, der bekannte Übersetzer romanischer Autoren, liest am 16. April 2013 im Salon des Schönborner Hofes (Institut Français) aus seinem neuen Werk:

„Vom Menschen“ (Verlag Matthes & Seitz, Berlin 2012).

Darin greift er auf die veröffentlichten Werke des großen Sprachkünstlers und Revolutionskritikers Rivarols zurück, die er gesammelt und pointiert ins Deutsche übersetzt hat.

Dienstag, den 16.April 2013, 19.30 Uhr
Institut Français Mainz, Schillerstraße 11
(Freier Eintritt)

Die Historikerin Lisa Klewitz wird im Anschluss an die Lesung einen Einblick in den historischen Kontext geben.

Plakat Rivarol

Vortrag Dr. Matthias Oppermann: Das Ideal der Mäßigung. Die Erfindung des konservativen Liberalismus

Im Rahmen des Oberseminars von PD Dr. Peter Hoeres "Probleme historischer Forschung" wird am Mittwoch, den 06.02.2013, 18 Uhr c.t., in P 203a, Herr Dr. Matthias Oppermann (Potsdam) einen Vortrag zum Thema "Das Ideal der Mäßigung. Die Erfindung des konservativen Liberalismus in England und Frankreich (1750-1850)" halten. Interessierte Studierende sowie Kolleginnen und Kollegen sind herzlich eingeladen.

Vortrag von Prof. Wilke "Mediengeschichte zwischen Geschichts- und Publizistikwissenschaft"

Am 5.12.2012, 18-20 Uhr, wird Herr Prof. Jürgen Wilke (Institut für Publizistik) im Oberseminar von Herrn Hoeres einen Vortrag zum Thema „Mediengeschichte zwischen Geschichts- und Publizistikwissenschaft“ halten. Interessenten sind herzlich eingeladen.

Jahresvortrag des Historischen Seminars am 7. November 2012

Am 7. November 2012 findet um 18:15 Uhr in Hörsaal P1 (Philosophicum) wieder der Jahresvortrag des Historischen Seminars statt.

Herr Professor Dr. Andreas Wirsching vom Institut für Zeitgeschichte München wird einen Vortrag zum Thema "Herr meiner selbst? Überlegungen zu einer Geschichte des modernen Lebenslaufs" halten.

Alle Mitglieder und Freunde des Historischen Seminars sind herzlich eingeladen!

Plakat Jahresvortrag 2012