Lehr-Lern-Labor

Language Learning Futures Lab (Förderlaufzeit 01.01.2016 – 30.06.2019):

An der Englischdidaktik der JGU wird ein Lehr-Lern-Forschungslabor mit dem Schwerpunkt Einsatz digitaler Medien im Fremdsprachenunterricht eingerichtet. Gemeinsam mit Studierenden, Fachseminaren und Referendaren sowie Partnerschulen werden Konzepte für die mediengestützte Weiterentwicklung des schulischen Fremdsprachenunterrichts konzipiert, getestet und evaluiert.
Parallel dazu wird in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung ein mehrteiliger Zertifikationskurs für den Einsatz von iPads im Englischunterricht entwickelt, durchgeführt und evaluiert.

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Qualitätsoffensive geförderter Projekt „Lehr-Lern-Forschungslabor – Ort der zukunftsorientierten Kooperation in der Lehramtsausbildung“ neben einer intensiven Theorie-Praxis-Verbindung mit einem Schwerpunkt auf Entwicklung und Erprobung kognitiv aktivierender Aufgaben – den Ort für eine systematische Reflexion (u.a. mittels Unterrichtsbeobachtung) zu den in der universitären Lehramtsausbildung erworbenen Kompetenzen. Sie berücksichtigen dabei die aktuelle Bildungsforschung und fördern damit die Gleichzeitigkeit von Berufs- und Forschungsorientierung. Die LLF sollen – in der Kombination aus schulischen und außerschulischen Lernorten – strukturell die inhaltliche Zusammenarbeit der an der Lehramtsausbildung beteiligten Akteure als professionelle Lerngemeinschaften fördern und unterstützen. In einer ersten Projektphase werden die LLF Lehrveranstaltungen der Lehramtsausbildung in den Fächern Physik, Englisch und Geschichte umfassen, perspektivisch wird das Modell auf weitere Fächer ausgeweitet. Die Bildungswissenschaften haben kein eigenes LLF, sondern nehmen eine zentrale Rolle bei der Konzeption und Vermittlung von gemeinsamen übergreifenden Elementen und Inhalten der LLF insbesondere zur Qualität von Unterricht und der allgemeinen Didaktik ein. Sie sind somit unmittelbar an allen LLF beteiligt.

Projektzeitplan:
01. Januar 2016 – 31. März 2016:
Einrichtung der LLF, Konkretion der Kooperation.

1. April 2016 – 30. September 2016:
Konzeption der Lehrveranstaltungen, Entwicklung des Evaluationsdesigns, Mediale Schulungen, Fortbildungen, Entwicklung von Themen zur wissenschaftlichen Weiterqualifizierung.

1. Oktober 2016 – 31. März 2018:
Durchführung der Lehrveranstaltungen (Seminarveranstaltungen, Exkursionen), Regelmäßige Pflege der Plattform, Begleitende formative Evaluation, Methodenworkshops für den wissenschaftlichen Nachwuchs, Durchführung interdisziplinärer Forschungskolloquien.

1. April 2018 – 30. Juni 2019:
Weiterführung der Lehrveranstaltungen, Regelmäßige Pflege der Plattform, Begleitende formative Evaluation, Dissemination der Projektergebnisse, Abschließende Tagung.

https://www.qualitaetsoffensive-lehrerbildung.de/de/projekte.php?C=2&D=54

 

Bereits zum 2. Mal fand am 29.Oktober 2016 die Veranstaltung zum Thema "Language Learning Futures: Einsatzmöglichkeiten des iPads im differenzierten Englischunterricht"

Ziel der Veranstaltung ist es, Studierenden und Lehrkräften die Chancen eines didaktischen sinnvollen Einsatzes digitaler Medien (hier am Beispiel von iPads und iBooks Author) im Englischunterricht aufzuzeigen und die Teilnehmer zu befähigen, die Inhalte der Veranstaltungen im eigenen Unterricht umzusetzen. Lerngruppen werden immer homogener und häufig reicht das traditionelle Lehrwerk im Buchform nicht aus um den vielfältigen Bedürfnissen der Lerner gerecht zu werden. Digitale Medien und ihren Einsatz im Fremdsprachenunterricht bieten geeignete Möglichkeiten, diese Bedürfnisse in einem differenzierten und individualisierten Fremdsprachenunterricht zu bedienen.

Die Veranstaltung wurde von der Allgemeinen Zeitung Mainz

http://www.allgemeine-zeitung.de/politik/rheinland-pfalz/es-gibt-keine-ausreden-mehr_17439335.htm

sowie dem Deutschlandfunk

http://Digitaler Englischunterricht- Lehrerfortbildung an der Uni Mainz [AUDIO]

dokumentiert und begleitet.