Nachrichten aus dem Studienbüro

Tag der Bachelorarbeit 2013

Auch im kommenden Jahr werden am Tag der Bachelorarbeit wieder die besten B.Ed.-Arbeiten mittels Poster präsentiert und ausgezeichnet. Der Tag der Bachelorarbeit findet am 1. Februar 2013 von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Atrium Maximum der Alten Mensa statt. Studierende, die sich beteiligen möchten, können den Abstract ihrer Arbeit zur Teilnahme an der Posterausstellung bis spätestens 15. Dezember 2012 online unter folgendem Link einreichen:

Die besten Poster werden mit einem Buchpreis prämiert.

Internationale Gäste am Historischen Seminar

Auch dieses Semester freuen wir uns, Gäste über den Schwerpunkt Polen der JGU begrüßen zu dürfen: Dr. Maciej Ptaszyński und Dr. Adam Fijałkowski bereichern unsere Lehre mit Übungen und Hauptseminaren. Während Herr Ptaszyński vor allem über die Geschichte der Reformation im frühneuzeitlichen Polen forscht und lehrt, beschäftigt sich Herr Fijalkowski vor allem mit dem Werk von Iohannes Amos Comenius.

Ende der Vorlesungszeit stößt dann ein weiterer Gast dazu, Dr. Fabien Théofilakis (derzeit am Wissenschaftszentrum Berlin; sonst Paris), der eine französischsprachige Übung zum Thema: Quand l'histoire entre dans le prétoire: les procès historiques de Nuremberg, d'Eichmann et de Barbie (1945 - 1987) anbieten wird.

Abgabetermin für Hausarbeiten im WS 2012/13

Der Prüfungsausschuss Geschichte hat für die Abgabe der Seminararbeiten den folgenden Termin festgelegt:

  • Montag, 18.03.2013

Sie haben am Montag, 18.03.2013, von 9.00 Uhr bis 18.30 Uhr die Möglichkeit, die Seminararbeit im Sekretariat des Arbeitsbereiches Frühe Neuzeit, Philosophicum, 00-597 abzugeben.

Sofern Sie nicht selbst in Mainz sind, können Sie die Arbeit auch mit der Post schicken. In diesem Fall adressieren Sie die Arbeit bitte direkt an Ihren Dozenten (bei mehreren Arbeiten sind das eben mehrere Briefe) und der folgenden Anschrift:

Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Historisches Seminar
[Dozent] Jakob-Welder-Weg 18
55128 Mainz

Bitte keine Einschreiben, schon gar nicht mit Rückschein, das ist für die Poststelle der Universität nicht gut zu handeln und kommt u.U. nicht bei uns an. Als Abgabedatum gilt das Datum des Poststempels.


Eine Neuerung ist unbedingt zu beachten: Der Prüfungsausschuss hat beschlossen, für alle Studienleistungen grundsätzlich (auch bei Nichtabgabe bzw. bei Nichtmitschreiben) eine einmalige Wiederholungsmöglichkeit einzuräumen. Diese Regelung gilt nicht rückwirkend für Studienleistungen der vergangenen Semester, sondern ab sofort für ab diesem Semester zu erbringende Studienleistungen. Die einmalige Wiederholung ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt wahrzunehmen.

Zudem möchten wir auf die folgenden Punkte aufmerksam machen:

  • Nach den geltenden Prüfungsordnungen haben die Lehrenden für Seminararbeiten vier Wochen Korrekturfrist. Bitte geben Sie uns diese Zeit.
  • In wenigen Fällen kann es sein, dass Studierende ihre Begutachtung und Note früher brauchen (etwa im Rahmen einer vorbehaltlichen Master-Einschreibung). Es ist grundsätzlich Aufgabe der Studierenden, selbst auf diese Fristen zu achten.
  • Wir begutachten nur Seminararbeiten, die in Jogustine in der Prüfungsanmeldephase ordentlich angemeldet wurden.

Weitere Informationen hier.

Historiker abroad – Auslandsstudium

Wie wär's mit einem Studium im Ausland?

Am 31.10.2012, 12 Uhr s.t. wird in Raum 00-518 eine Informationsveranstaltung für Studierende unseres Fachs stattfinden, die an einem Studienaufenthalt im Ausland interessiert sind. Die Veranstaltung ist sowohl für Studierende gedacht, die unmittelbar vor einer ERASMUS-Bewerbung stehen, aber auch für diejenigen, die noch unsicher sind, ob sie überhaupt während des Studiums einen Auslandsaufenthalt anstreben sollen.

Bewerbungsschluss für einen Studienaufenthalt im Studienjahr 2013/14 ist der 03. Dezember 2012. Dieser Bewerbungstermin gilt für alle, die im Studienjahr 2013/14 über unser Fach mit ERASMUS ins Ausland gehen möchten, unabhängig vom Studiengang und unabhängig davon, ob für ein oder zwei Semester, und egal, ob das ggf. geplante Auslandssemester im Winter 2013/14 oder im Sommer 2014 liegt.

Einschreibezahlen im Lehramt

Das Lehramt wird historisch. Gegenwärtig studieren 29% aller B.Ed.-Studierenden Geschichte im Erst- oder Zweitfach; im M.Ed. sind es gegenwärtig 19 %. Auf Grund der relativen Verteilungen der Studiengänge kommt das Historische Seminar damit auf immerhin 28% aller Lehramtsstudierenden in Bologna-Studiengängen der JGU Mainz - und damit dürfte Geschichte das studierendenstärkste Lehramtsfach über alle Fachsemester hinweg sein.

Einsteigerhilfen Jogustine für Historiker

Gerade für neu eingeschriebene Studierende ist Jogustine sicher eine Herausforderung. Wir möchten Ihnen daher am DI 16. Oktober um 18 Uhr c.t. in P 1 gerne zeigen, wie es funktioniert. Falls Sie in der Einführungswoche Schwierigkeiten haben, können Sie gerne auch die Fachschaft Geschichte aufsuchen oder am DO 9-13 Uhr den OpenHelpdesk in Anspruch nehmen. Alle Termine finden Sie unter http://www.blogs.uni-mainz.de/fb07geschichte/2012/08/27/einfuhrungsveranstaltung-fur-erstsemester-der-geschichtswissenschaftlichen-studiengange/.

Hier jedoch die wichtigsten Links für den raschen Einstieg:

Einführungsveranstaltungen für Erstsemester der geschichtswissenschaftlichen Studiengänge

Im Rahmen der Einführungswoche bietet das Historische Seminar ein differenzierteres Spektrum an Einführungsveranstaltungen für Erstsemester der geschichtswissenschaftlichen Studiengänge an der Universität Mainz an:

Die neuen Master-Studierenden (M.A., M.Ed.) möchten wir gerne am Dienstag, 16. Oktober, um 13 Uhr im Hörsaal RW 1 (Rechtswissenschaften) begrüßen. Bei dieser Gelegenheit werden wir Ihnen das Master-Studium der Geschichte in Mainz vorstellen.

Die neuen Bachelor-Studierenden (B.A., B.Ed.) möchten wir gerne am Dienstag, 16. Oktober 2012, um 14 Uhr im Hörsaal RW 1 (Rechtswissenschaften) begrüßen.

Danach haben Sie die Möglichkeit, in Erstsemestertutorien mit Vertretern der Fachschaft Geschichte die ersten Schritte an der Universität Mainz zu gehen und rasch alle notwendigen Formalia abzuarbeiten: den ZDV-Account, den Benutzerausweis der UB und viele weitere Dinge, die wenig Arbeit machen, erfahrungsgemäß in der ersten Studienwoche aber schwierig zu überschauen sind.

Abschließend möchten wir Sie am gleichen Tag um 18 Uhr in den Hörsaal P 1 einladen, um Ihnen dort die wichtigsten Hürden der Anmeldung zu unseren Lehrveranstaltungen über Jogustine vorzuführen. Da der erste Kontakt mit dieser komplexen Software erfahrungsgemäß frustrierend sein kann und zumindest in fast allen Fällen viele Fragen aufwirft, möchten wir Sie dringend ermuntern, an dieser zusätzlichen Veranstaltung teilzunehmen.

Am Mittwoch, 17. Oktober, findet von 10-12 Uhr in P 12 das Erstsemesterfrühstück der Fachschaft Geschichte statt.

ERASMUS-Studierende haben die Möglichkeit, sich am Mittwoch, 17. Oktober, ab 9 Uhr bei Dr. Pia Nordblom (Philosophicum, P 00-617) beraten zu lassen - zur Planung der Lehrveranstaltungen, zum Learning Agreement und anderen Fragen.

Daneben haben Sie in der Einführungswoche die Möglichkeit, die Fachschaft Geschichte in besonderen studienpraktischen Fragen zu kontaktieren. Hochschulwechslern empfehlen wir wegen der komplexen Anerkennungs- und Einstufungsfragen den Besuch der Studienfachberatung.

Für Schwierigkeiten mit der Lehrveranstaltungsanmeldung wird Benjamin Conrad am Donnerstag, 18. Oktober, von 9-13 Uhr im Sekretariat der Geschäftsleitung des Historischen Seminars (Philosophicum, U1-597) einen Open Helpdesk anbieten.

Achtung!!! Abgabefristverlängerung für Hausarbeiten wegen des Serverausfalls der UB bis 16.08.2012 Achtung!!!

Aufgrund des zeitweiligen Rechnerausfalls in der Universitätsbibliothek wird die Frist für die Abgabe der schriftlichen Leistungen (Hausarbeit, Stunden-/Reihenentwurf, etc.) im Fach Geschichte vom 10.08.12 um sechs Tage verlängert.
Der neue Abgabetermin ist der 16.08.12 spätestens 18:30 Uhr.
Zentrale Abgabestelle: Sie können Ihre Hausarbeiten der Studiengänge B.A.-/B.Ed./M.A.-/M.Ed.-Geschichte sowie Stunden-/Reihenentwürfe im Modul 6ED Geschichtsdidaktik am 16.08.2012 von 9.00 bis 18.30 Uhr in Raum 00-577 (Philosophicum) abgeben.
Vorrang hat aber weiterhin die Abgabe beim betreuenden Dozenten/bei der betreuenden Dozentin oder, falls diese/r nicht erreichbar ist, im Arbeitsbereich, in dem diese/r tätig ist!

Abgabe der Seminararbeiten (Proseminare, Hauptseminare) im SoSe 2012

Um Ihnen eine termingerechte Abgabe von Seminararbeiten und Stundenentwürfen zu ermöglichen, hat das Historische Seminar beschlossen, jedes Semester zum allgemeinen Abgabetermin der Seminararbeiten die Möglichkeit einer zentralen "Abgabestelle" anzubieten.

Achtung!!! Abgabefristverlängerung wegen des Serverausfalls der UB bis 16.08.2012.

Sie können Ihre Hausarbeiten in Pro- und Hauptseminaren der Studiengänge B.A.-/B.Ed./M.A.-/M.Ed.-Geschichte sowie Stunden-/Reihenentwürfe im Modul 6ED Geschichtsdidaktik nunmehr am Donnerstag, den 16.08.2012, von 9.00 bis 18.30 Uhr in Raum 00-577 abgeben.

Vorrang hat aber weiterhin die Abgabe beim betreuenden Dozenten/bei der betreuenden Dozentin oder, falls diese/r nicht erreichbar ist, im Arbeitsbereich, in dem diese/r tätig ist!