Nachrichten aus dem Studienbüro

Vorschau auf das kommende Semester

Einige Studierende schauen schon ins Vorlesungsverzeichnis für das neue Semester; kein Wunder, auch bei den Lehrenden ist die Neugier, was die Kolleginnen und Kollegen tun, groß. Unter http://www.geschichte.uni-mainz.de/1004.php haben wir nun eine eigene Rubrik in der Homepage gebastelt, auf der man jeweils die Veranstaltungen des kommenden Semesters vorab findet. Das Studienbüro wünscht viel Spaß beim Stöbern.

Seelen im Feuer | Dr. Sabine Weigand im Gespräch mit Prof. Dr. Michael Matheus

Produkt-Information

Am 14. Januar 2014 wird Dr. Sabine Weigand ihren historischen Roman "Die Seelen im Feuer" vorstellen und mit Prof. Dr. Michael Matheus über das Schreiben historischer Literatur sprechen.

Dr. Sabine Weigand ist Historikerin, arbeitet als Ausstellungsplane rin für Museen, ist vor allem aber durch ihre historischen Romane bekannt geworden. Für das Historische Seminar liest aus ihrem Roman "Die Seelen im Feuer", der auf den Hexenakten von Bamberg basiert und derzeit von ZDF und ORF verfilmt wird.
Anschließend wird sie mit Prof. Dr. Michael Matheus diskutieren, wie sich die Vergangenheit zum Sprechen bringen lässt.

Ort und Zeit: 16-18 Uhr, Raum P 103 (Philosophicum)

Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

Historiker an der Spitze der "Internationalisierung daheim": JGU bietet erstmals Einführungskurse in wissenschaftliches Arbeiten für ausländische Studierende an

Hilfestellung zur Überwindung von Hürden beim Studium an einer deutschen Universität

Austauschstudierende aus dem Ausland können an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) im Wintersemester 2013/2014 erstmals ganz speziell auf sie zugeschnittene Kurse belegen, die ihnen helfen sollen, die ersten Hürden bei ihrem Studium an einer deutschen Universität besser zu meistern und die teils ungewohnten akademischen Anforderungen in ihrem Gastland zu bewältigen. Das neue Kursangebot ist somit auch eine Brücke, um andere Lehrveranstaltungen mit Erfolg besuchen zu können.

Die Initiative zu diesen Kursen geht von Dr. Annette Schmitt (Politikwissenschaft) und Dr. Pia Nordblom (Geschichte) aus. Mehr zum Programm unter http://www.uni-mainz.de/presse/58873.php.

Studienbüro im Winterschlaf

Das Templiner Manifest der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat es herausgefunden: "Wissenschaft ist ein normaler Beruf, auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben ein Recht auf eine Work-Life-Balance." Das schließt das Recht auf Urlaub ein. Das Studienbüro Geschichte wird über Weihnachten voraussichtlich zwei Wochen nicht erreichbar sein. In dieser Zeit wird die Welt nicht untergehen, und anschließend sind wir wieder für Lehrende und Studierende da. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Und Ihnen allen wünschen wir bei dieser Gelegenheit frohe Weihnachten, ruhige Feiertage, Erholung und Besinnung!

LuST auf "Geschichte können"

Nun hat es auch LuST, das Magazin für Lehre und Studium der JGU Mainz, erreicht: das GLK-geförderte Projekt der wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen am Historischen Seminar zur Professionalisierung der Hochschuldidaktik in geschichtswissenschaftlichen Proseminaren (http://www.geschichte.uni-mainz.de/921.php#L_Geschichte_koennen__GLK_Projekt_der_Gruppe_3_).

Studieren im Ausland

Infoveranstaltung am Dienstag, 5.11.2013, 12-14 Uhr, P 01-718

  • Sie überlegen, ob Sie während Ihres Studiums eine Weile im Ausland studieren wollen?
  • Sie würden gerne wissen, wie man zu einem Stipendium kommt, den Aufenthalt am besten plant und was man dabei beachten soll?
  • Sie fragen sich, wie das mit der Anerkennung Ihrer Leistungen nach der Rückkehr funktioniert?
  • Sie sind ziemlich sicher, dass Sie im akademischen Jahr 2014/15 (WS 2014/15; SoSe 2015; beide Semester) ins Ausland wollen und brauchen noch einige Informationen für die Bewerbung?

Bewerbungsschluss ERASMUS, 3. Dezember 2013 für das WS 2014/15, das SoSe 2015 und beide Semester (ein Studienjahr)

Kontakt: Dr. Pia Nordblom, nordblom@uni-mainz.de

PDF: 2013 Infoveranstaltung Auslandsstudium Plakat

Karriere in der Region

Am Mittwoch, 30. Oktober ist es soweit: Die Veranstaltung „Karriere in der Region“ findet zum ersten Mal statt.  Das Event beginnt pünktlich um 17:00 Uhr s.t. auf dem Campus der FH Mainz. Im PDF finden Sie einen Lageplan der Fachhochschule. Informationen zu den teilnehmenden Unternehmen und dem Ablauf finden Sie auf unserer Webseite www.karriere-campus-mainz.de.

Der Career Service der JGU Mainz

Master-Mentoring im WS 2013/14

Auch im WS 2013/14 bietet das Historische Seminar die Teilnahme am Programm Mentoring MASTERstudium an. Es bietet den Teilnehmer/innen die Möglichkeit, die Professorinnen und Professoren des Historischen Seminars über das verbindliche Lehrangebot hinaus in ihrer fachlichen Breite und ihren Forschungsinteressen näher kennenzulernen, an einem Begleitprogramm teilzunehmen und sich untereinander noch besser zu vernetzen und auszutauschen.

  1. Im Mittelpunkt steht der Kontakt zwischen Professor/inn/en und Studierenden. Der Alltag des Lehrbetriebs bietet kaum Freiräume, in denen sich Lehrende und Studierende austauschen und gemeinsame fachliche Interessen entdecken können. Gemeinsame Unternehmungen und mögliche Arbeitsgruppen bieten eine vertiefte persönliche und fachliche Betreuung, die den Studierenden einen Ansprechpartner für ihre akademischen Belange gewährt. Sie können Hilfestellung für den Zugang zu Stipendien und wissenschaftlichen Netzwerken erhalten.
  2. Das Begleitprogramm soll die Entwicklung Ihrer fachlichen- und außerfachlichen Kompetenzen unterstützen. Die Teilnahme an Vorträgen und Diskussionen lässt die Fachwissenschaft lebendig werden. Die Begleitveranstaltungen werden im Schnitt zwei- bis dreimal pro Semester stattfinden, einige davon sind auch für einen weiteren Kreis geöffnet.
  3. Studierende werden dazu angeregt, sich zu peer groups (z.B. nach Interessen und Schwerpunkten) zusammenzuschließen. Sie können dies nutzen, um beispielsweise Lektüre zu besprechen, Prüfungen vorzubereiten oder auch sich gegenseitig Haus- und Masterarbeiten vorzustellen. Dies geschieht selbstverständlich in Eigenregie. Art und Umfang dieser Vernetzungstreffen sind selbst zu bestimmen.

Das Mentoring MASTERstudium Geschichte ist zunächst auf zwölf Monate ausgerichtet. Jeweils zu Beginn des Semesters findet eine Auftaktveranstaltung statt, zu der wir Sie hiermit herzlich einladen.

Die AG Mentoring (Freia Anders, Andreas Frings, Raoul Hippchen und Marietta Horster) freut sich auf einen gemeinsamen Abend am Dienstag, den 12. November, 16.00 – 18.00 Uhr im Hörsaal 02-521 des Georg-Forster Gebäudes (Kunstgeschichte). Danach lassen wir den Abend gemeinsam im Baron ausklingen.

Programm Winter 2013/14

12. November 2013
Forschung schnuppern … Auftaktveranstaltung
16-18 Uhr, Georg-Forster Gebäude Hörsaal 02-521 (anschließender Umtrunk im Baron)

10. Dezember 2013
Einführung zur Ausstellung „Im Glanz der Zaren. Die Romanows, Württemberg und Europa“
Prof. Dr. Jan Kusber (Mitglied im wissenschaftlichen Beirat zur Ausstellung)
Philosophicum 01-718

12. Dezember 2013
Tagesausflug zur Ausstellung
„Im Glanz der Zaren. Die Romanows, Württemberg und Europa“
Landesmuseum Baden-Württemberg Stuttgart
Führung durch die Ausstellung und anschließendes Gespräch mit den Kuratoren
(http://www.landesmuseum-stuttgart.de/ausstellungen/im-glanz-der-zaren)

14. Januar 2014
Geschichte schreiben …
Dr. Sabine Weigand (Historikerin und Romanautorin) im Gespräch mit Prof. Dr. Michael Matheus

Veranstaltungsreihe „Geschichte und Beruf“

(Die Veranstaltungen finden Montag 18-20 Uhr im Philosophicum, P 15 statt.)

18. November 2013
„Raus aus dem Studium, rein in den Beruf“. Welche Qualifikationen bringen Historiker mit?
Dr. Joachim Allmann | A&A Dr. Allmann Personalberatung GmbH

2. Dezember 2013
Berufsfeld: Politische Erwachsenenbildung
Dr. Salvador Oberhaus | Rosa Luxemburg Stiftung | Regionalbüro Rheinland-Pfalz

13. Januar 2014
Arbeitsplatz Freilichtmuseum
Hauke Kutscher | Freilichtmuseum Detmold

Mentoring MASTERstudium Geschichte

Koordination und Kontakt: Dr. Freia Anders
Anmeldung bitte bis zum 9. November an: anders@uni-mainz.de

Geschichte und Beruf | Wintersemester 2013/14

Termine der Übung "Geschichte und Beruf" im WS 2013/14, an denen auch weitere Studierende teilnehmen können:

18. November 2013

Raus aus dem Studium: rein in den Beruf! Welche Qualifikationen bringen Historiker mit?
Dr. Joachim Allmann | A&A Dr. Allmann Personalberatung GmbH

02. Dezember 2013

Berufsfeld: Politische Erwachsenenbildung
Dr. Salvador Oberhaus | Rosa Luxemburg Stiftung | Regionalbüro Rheinland-Pfalz

13. Januar 2014

Arbeitsplatz Freilichtmuseum
Hauke Kutscher | Freilichtmuseum Detmold

Die Veranstaltungen finden um 18 Uhr c.t. im Philosophicum,  Raum P 15 statt.

Kontakt: Dr. Freia Anders (anders@uni-mainz.de)

Die Gastvorträge werden u.a. vom Verein der Freunde der Geschichtswissenschaften Mainz e.V. finanziell gefördert.