Mit dem Shortcode [publikationsliste]
blenden Sie Publikationslisten aus der Uni-Bibliografie auf Ihren WordPress-Seiten ein.
Schnittstelle
JGU Unipublikationsliste
JGU External resources
Sie wollen Ihre Publikationen, die Sie bei Thomson Reuters oder der US National Library of Medicine, National Institutes of Health veröffentlich haben, auch in Ihre Seite einbinden? Das geht leicht mit unserer Erweiterung JGU External Resources.
JGU Campus Service
Über den Shortcode [campusservice jguwpid="59740"]
blenden Sie Werbebanner der Firma CampusService ein.
JGU XSL Darstellung mehrerer Personen einer Einrichtung
Im folgenden finden Sie als Beispiel eine XML-Transformation mit Daten aus dem Univis, in dem alle Personen des FB 09 alphabetisch gelistet werden
Weiterlesen "JGU XSL Darstellung mehrerer Personen einer Einrichtung"
JGU Downloadcenter: Verzeichnisse einblenden
Mit dem Shortcode: [downloadcenter]
lassen sich Dateien und Verzeichnisbäume anzeigen.
Jogustine-Beispiel: Feste Lehrperson, festes Semester, Veranstaltungen nach Art sortiert
Weil die Veranstaltungen standardmäßig nach Art sortiert sind, ist es nicht nötig, den entsprechenden Shortcode hier anzugeben.
Lektürekurs: Klassische Texte zur Buchhandelsgeschichte
Univ.-Prof. Dr. Stephan FüsselKurzname: 05.610.111
Kursnummer: 05.610.111
Empfohlene Literatur
Empfohlene Literatur:Der von unseren Studierenden zusammengestellte Reader Meilensteine buchwissenschaftlicher Forschung, hrsg. von St. Füssel und Ute Schneider et al., 2017, in den Mainzer Studien zur Buchwissenschaft Bd. 25 im Verlag von Harrassowitz in Wiesbaden zum Preis von 19,90 .
Der Reader ist als Textgrundlage unentbehrlich.
(Tipp: Mitglieder des Vereins der Freunde der Mainzer Buchwissenschaft erhalten ihn als Jahresgabe)
Zusätzliche Informationen:
Leistungsüberprüfung: Klausur
Inhalt
Inhalt:In den einführenden Semestern bietet es sich an, klassische Quellentexte zur Buchgeschichte zu lesen, die mit den begeisterten zustimmenden Äußerungen zur Erfindung der Buchdruckerkunst im 15./16. Jahrhundert beginnen, zur Öffnung moderner Buchhandelsstrukturen im 18. Jahrhundert (Göschen, Cotta) fortschreiten, sich mit wichtigen Grundfragen des Buchhandels der Gegenwart wie der Buchpreisbindung, der Urheberrechtsdiskussion etc. befassen und sich schließlich den methodischen Diskussionen der Herausbildung einer eigenständigen Buchwissenschaft im Rahmen einer Kulturwissenschaft bzw. einer Medienwissenschaft zuwenden.
Der Lektürekurs bietet damit hochinteressante Hintergrundinformationen sowohl zur Buchwissenschaft allgemein als auch zu den Theorien und Methoden des Faches und zu weiterführenden Überlegungen, wie sich dieses Fach künftighin entwickeln kann. Es ist an der Zeit, kritisch die Beschäftigung mit dem Buch und dem Buchhandel zu reflektieren und die Zukunftsfähigkeit zu überprüfen. Kritische Fragestellungen sind hochwillkommen.
Termine:
Datum (Wochentag) | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
16.10.2018 (Dienstag) | 16.15 - 17.45 Uhr | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
23.10.2018 (Dienstag) | 16.15 - 17.45 Uhr | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
06.11.2018 (Dienstag) | 16.15 - 17.45 Uhr | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
13.11.2018 (Dienstag) | 16.15 - 17.45 Uhr | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
20.11.2018 (Dienstag) | 16.15 - 17.45 Uhr | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
27.11.2018 (Dienstag) | 16.15 - 17.45 Uhr | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
04.12.2018 (Dienstag) | 16.15 - 17.45 Uhr | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
11.12.2018 (Dienstag) | 16.15 - 17.45 Uhr | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
18.12.2018 (Dienstag) | 16.15 - 17.45 Uhr | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
08.01.2019 (Dienstag) | 16.15 - 17.45 Uhr | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
15.01.2019 (Dienstag) | 16.15 - 17.45 Uhr | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
22.01.2019 (Dienstag) | 16.15 - 17.45 Uhr | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
29.01.2019 (Dienstag) | 16.15 - 17.45 Uhr | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
05.02.2019 (Dienstag) | 16.15 - 17.45 Uhr | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
Semester: WiSe 2018/19
Jogustine-Beispiel: Buchwissenschaft im aktuellen Semester
[jogustine bereich = "Buchwissenschaft" instructor = ""]
Lektürekurs: Klassische Texte zur Buchhandelsgeschichte
Univ.-Prof. Dr. Stephan FüsselKurzname: 05.610.111
Kursnummer: 05.610.111
Empfohlene Literatur
Empfohlene Literatur:Der von unseren Studierenden zusammengestellte Reader Meilensteine buchwissenschaftlicher Forschung, hrsg. von St. Füssel und Ute Schneider et al., 2017, in den Mainzer Studien zur Buchwissenschaft Bd. 25 im Verlag von Harrassowitz in Wiesbaden zum Preis von 19,90 .
Der Reader ist als Textgrundlage unentbehrlich.
(Tipp: Mitglieder des Vereins der Freunde der Mainzer Buchwissenschaft erhalten ihn als Jahresgabe)
Zusätzliche Informationen:
Leistungsüberprüfung: Klausur
Inhalt
Inhalt:In den einführenden Semestern bietet es sich an, klassische Quellentexte zur Buchgeschichte zu lesen, die mit den begeisterten zustimmenden Äußerungen zur Erfindung der Buchdruckerkunst im 15./16. Jahrhundert beginnen, zur Öffnung moderner Buchhandelsstrukturen im 18. Jahrhundert (Göschen, Cotta) fortschreiten, sich mit wichtigen Grundfragen des Buchhandels der Gegenwart wie der Buchpreisbindung, der Urheberrechtsdiskussion etc. befassen und sich schließlich den methodischen Diskussionen der Herausbildung einer eigenständigen Buchwissenschaft im Rahmen einer Kulturwissenschaft bzw. einer Medienwissenschaft zuwenden.
Der Lektürekurs bietet damit hochinteressante Hintergrundinformationen sowohl zur Buchwissenschaft allgemein als auch zu den Theorien und Methoden des Faches und zu weiterführenden Überlegungen, wie sich dieses Fach künftighin entwickeln kann. Es ist an der Zeit, kritisch die Beschäftigung mit dem Buch und dem Buchhandel zu reflektieren und die Zukunftsfähigkeit zu überprüfen. Kritische Fragestellungen sind hochwillkommen.
Termine:
Datum (Wochentag) | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
16.10.2018 (Dienstag) | 16.15 - 17.45 Uhr | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
23.10.2018 (Dienstag) | 16.15 - 17.45 Uhr | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
06.11.2018 (Dienstag) | 16.15 - 17.45 Uhr | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
13.11.2018 (Dienstag) | 16.15 - 17.45 Uhr | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
20.11.2018 (Dienstag) | 16.15 - 17.45 Uhr | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
27.11.2018 (Dienstag) | 16.15 - 17.45 Uhr | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
04.12.2018 (Dienstag) | 16.15 - 17.45 Uhr | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
11.12.2018 (Dienstag) | 16.15 - 17.45 Uhr | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
18.12.2018 (Dienstag) | 16.15 - 17.45 Uhr | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
08.01.2019 (Dienstag) | 16.15 - 17.45 Uhr | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
15.01.2019 (Dienstag) | 16.15 - 17.45 Uhr | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
22.01.2019 (Dienstag) | 16.15 - 17.45 Uhr | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
29.01.2019 (Dienstag) | 16.15 - 17.45 Uhr | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
05.02.2019 (Dienstag) | 16.15 - 17.45 Uhr | 00 473 P13 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
Semester: WiSe 2018/19
Lehrveranstaltungen aus Jogustine einbinden
Wenn Sie Informationen zu Lehrveranstaltungen bereits in Jogustine eingepflegt haben, können Sie diese nun direkt in eine Blog-Seite importieren. So können Sie beispielsweise eine zentrale Seite mit den Veranstaltungen des aktuellen Semesters vorhalten, die dann automatisch via Jogustine aktuell gehalten wird. Mehr dazu gibt es wie immer in unserer Dokumentation.