Schnittstelle

JGU Unipublikationsliste ist Gutenberg Research Elements

KG Buchmarkt und Buchkultur vor 1800 (MA)

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel
Kurzname: Buchmarkt vor 1800
Kurs-Nr.: 05.610.520
Kurstyp: Kleingruppe

Inhalt

Kleingruppe

Buchmarkt und Buchkultur vor 1800: Die Entstehung von Zeitung und Zeitschrift

 
Bereits in den Anfangsjahren des Buchdrucks erschienen neben der großformatigen und mit 1.276 Seiten umfangreichen „Gutenberg-Bibel“ zahlreiche kleinere Druckwerke, die zu den sogenannten „Brotartikeln“ der frühen Offizinen gehörten, darunter waren Ablassbriefe, Kalender mit praktischen (Aderlasszeiten) und politischen („Türkenkrieg“) Informationen, Kurzgrammatiken für den Unterricht etc.

Der sogenannte „Türkenkalender“ für das Jahr 1455 wurde von Medienwissenschaftlern als Beginn der Zeitungsgeschichte beschrieben (mittelhochdeutsch zitunge = Nachricht). Schon zu Gutenbergs Lebzeiten (gestorben 1468) griffen rivalisierende Parteien der Kurfürsten in Mainz durch Flugblattinformationen in die Tagespolitik ein. In diesem Seminar wird die Herausbildung der Zeitung, die in der Reformation im 16. Jahrhundert ein erhebliches Aufblühen erlebte, die Entwicklung der politischen „Newen Zeytung“ mit religiösen, politischen, marktschreierischen Inhalten nachvollzogen und die Herausbildung einer regelmäßig erscheinenden Zeitung ab 1605/09 bis hin zu einer Tageszeitung 1650 in Leipzig nachgezeichnet, gleichzeitig die Herausbildung der Zeitschrift als eines mehrseitigen Organs für ein spezielles Publikum betrachtet. Gegen Ende des 17. Jahrhunderts bilden sich die Gelehrten Zeitschriften heraus, die wie die „Göttinger Gelehrten Anzeigen“ bis in die Gegenwart Bestand haben. Es wird sowohl der deutsche (lateinisch- und deutschsprachige) Markt beachtet, aber auch der europäische Markt insgesamt mit gesamteuropäischen Themen, wie die Warnung vor einer neuen Sintflut im Jahr 1524 oder die gelehrten Zeitschriften, die in Frankreich und Italien im 17. Jahrhundert erschienen.

Ebenso werden die Wechselwirkungen der Zeitung und der Zeitschrift zum allgemeinen Buchmarkt thematisiert.

 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
17.04.2018 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.04.2018 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.05.2018 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.05.2018 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.05.2018 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.05.2018 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.06.2018 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.06.2018 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.06.2018 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.06.2018 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.07.2018 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
Veröffentlicht am

JGU External resources

KG Buchmarkt und Buchkultur vor 1800 (MA)

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel
Kurzname: Buchmarkt vor 1800
Kurs-Nr.: 05.610.520
Kurstyp: Kleingruppe

Inhalt

Kleingruppe

Buchmarkt und Buchkultur vor 1800: Die Entstehung von Zeitung und Zeitschrift

 
Bereits in den Anfangsjahren des Buchdrucks erschienen neben der großformatigen und mit 1.276 Seiten umfangreichen „Gutenberg-Bibel“ zahlreiche kleinere Druckwerke, die zu den sogenannten „Brotartikeln“ der frühen Offizinen gehörten, darunter waren Ablassbriefe, Kalender mit praktischen (Aderlasszeiten) und politischen („Türkenkrieg“) Informationen, Kurzgrammatiken für den Unterricht etc.

Der sogenannte „Türkenkalender“ für das Jahr 1455 wurde von Medienwissenschaftlern als Beginn der Zeitungsgeschichte beschrieben (mittelhochdeutsch zitunge = Nachricht). Schon zu Gutenbergs Lebzeiten (gestorben 1468) griffen rivalisierende Parteien der Kurfürsten in Mainz durch Flugblattinformationen in die Tagespolitik ein. In diesem Seminar wird die Herausbildung der Zeitung, die in der Reformation im 16. Jahrhundert ein erhebliches Aufblühen erlebte, die Entwicklung der politischen „Newen Zeytung“ mit religiösen, politischen, marktschreierischen Inhalten nachvollzogen und die Herausbildung einer regelmäßig erscheinenden Zeitung ab 1605/09 bis hin zu einer Tageszeitung 1650 in Leipzig nachgezeichnet, gleichzeitig die Herausbildung der Zeitschrift als eines mehrseitigen Organs für ein spezielles Publikum betrachtet. Gegen Ende des 17. Jahrhunderts bilden sich die Gelehrten Zeitschriften heraus, die wie die „Göttinger Gelehrten Anzeigen“ bis in die Gegenwart Bestand haben. Es wird sowohl der deutsche (lateinisch- und deutschsprachige) Markt beachtet, aber auch der europäische Markt insgesamt mit gesamteuropäischen Themen, wie die Warnung vor einer neuen Sintflut im Jahr 1524 oder die gelehrten Zeitschriften, die in Frankreich und Italien im 17. Jahrhundert erschienen.

Ebenso werden die Wechselwirkungen der Zeitung und der Zeitschrift zum allgemeinen Buchmarkt thematisiert.

 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
17.04.2018 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.04.2018 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.05.2018 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.05.2018 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.05.2018 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.05.2018 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.06.2018 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.06.2018 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.06.2018 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.06.2018 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.07.2018 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
Veröffentlicht am

JGU Downloadcenter: Verzeichnisse einblenden

KG Buchmarkt und Buchkultur vor 1800 (MA)

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel
Kurzname: Buchmarkt vor 1800
Kurs-Nr.: 05.610.520
Kurstyp: Kleingruppe

Inhalt

Kleingruppe

Buchmarkt und Buchkultur vor 1800: Die Entstehung von Zeitung und Zeitschrift

 
Bereits in den Anfangsjahren des Buchdrucks erschienen neben der großformatigen und mit 1.276 Seiten umfangreichen „Gutenberg-Bibel“ zahlreiche kleinere Druckwerke, die zu den sogenannten „Brotartikeln“ der frühen Offizinen gehörten, darunter waren Ablassbriefe, Kalender mit praktischen (Aderlasszeiten) und politischen („Türkenkrieg“) Informationen, Kurzgrammatiken für den Unterricht etc.

Der sogenannte „Türkenkalender“ für das Jahr 1455 wurde von Medienwissenschaftlern als Beginn der Zeitungsgeschichte beschrieben (mittelhochdeutsch zitunge = Nachricht). Schon zu Gutenbergs Lebzeiten (gestorben 1468) griffen rivalisierende Parteien der Kurfürsten in Mainz durch Flugblattinformationen in die Tagespolitik ein. In diesem Seminar wird die Herausbildung der Zeitung, die in der Reformation im 16. Jahrhundert ein erhebliches Aufblühen erlebte, die Entwicklung der politischen „Newen Zeytung“ mit religiösen, politischen, marktschreierischen Inhalten nachvollzogen und die Herausbildung einer regelmäßig erscheinenden Zeitung ab 1605/09 bis hin zu einer Tageszeitung 1650 in Leipzig nachgezeichnet, gleichzeitig die Herausbildung der Zeitschrift als eines mehrseitigen Organs für ein spezielles Publikum betrachtet. Gegen Ende des 17. Jahrhunderts bilden sich die Gelehrten Zeitschriften heraus, die wie die „Göttinger Gelehrten Anzeigen“ bis in die Gegenwart Bestand haben. Es wird sowohl der deutsche (lateinisch- und deutschsprachige) Markt beachtet, aber auch der europäische Markt insgesamt mit gesamteuropäischen Themen, wie die Warnung vor einer neuen Sintflut im Jahr 1524 oder die gelehrten Zeitschriften, die in Frankreich und Italien im 17. Jahrhundert erschienen.

Ebenso werden die Wechselwirkungen der Zeitung und der Zeitschrift zum allgemeinen Buchmarkt thematisiert.

 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
17.04.2018 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.04.2018 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.05.2018 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.05.2018 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.05.2018 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.05.2018 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.06.2018 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.06.2018 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.06.2018 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.06.2018 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.07.2018 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
Veröffentlicht am

Lehrveranstaltungen aus Jogustine einbinden

KG Buchmarkt und Buchkultur vor 1800 (MA)

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel
Kurzname: Buchmarkt vor 1800
Kurs-Nr.: 05.610.520
Kurstyp: Kleingruppe

Inhalt

Kleingruppe

Buchmarkt und Buchkultur vor 1800: Die Entstehung von Zeitung und Zeitschrift

 
Bereits in den Anfangsjahren des Buchdrucks erschienen neben der großformatigen und mit 1.276 Seiten umfangreichen „Gutenberg-Bibel“ zahlreiche kleinere Druckwerke, die zu den sogenannten „Brotartikeln“ der frühen Offizinen gehörten, darunter waren Ablassbriefe, Kalender mit praktischen (Aderlasszeiten) und politischen („Türkenkrieg“) Informationen, Kurzgrammatiken für den Unterricht etc.

Der sogenannte „Türkenkalender“ für das Jahr 1455 wurde von Medienwissenschaftlern als Beginn der Zeitungsgeschichte beschrieben (mittelhochdeutsch zitunge = Nachricht). Schon zu Gutenbergs Lebzeiten (gestorben 1468) griffen rivalisierende Parteien der Kurfürsten in Mainz durch Flugblattinformationen in die Tagespolitik ein. In diesem Seminar wird die Herausbildung der Zeitung, die in der Reformation im 16. Jahrhundert ein erhebliches Aufblühen erlebte, die Entwicklung der politischen „Newen Zeytung“ mit religiösen, politischen, marktschreierischen Inhalten nachvollzogen und die Herausbildung einer regelmäßig erscheinenden Zeitung ab 1605/09 bis hin zu einer Tageszeitung 1650 in Leipzig nachgezeichnet, gleichzeitig die Herausbildung der Zeitschrift als eines mehrseitigen Organs für ein spezielles Publikum betrachtet. Gegen Ende des 17. Jahrhunderts bilden sich die Gelehrten Zeitschriften heraus, die wie die „Göttinger Gelehrten Anzeigen“ bis in die Gegenwart Bestand haben. Es wird sowohl der deutsche (lateinisch- und deutschsprachige) Markt beachtet, aber auch der europäische Markt insgesamt mit gesamteuropäischen Themen, wie die Warnung vor einer neuen Sintflut im Jahr 1524 oder die gelehrten Zeitschriften, die in Frankreich und Italien im 17. Jahrhundert erschienen.

Ebenso werden die Wechselwirkungen der Zeitung und der Zeitschrift zum allgemeinen Buchmarkt thematisiert.

 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
17.04.2018 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.04.2018 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.05.2018 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.05.2018 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.05.2018 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.05.2018 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.06.2018 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.06.2018 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.06.2018 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.06.2018 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.07.2018 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude