Schnittstelle

JGU Unipublikationsliste ist Gutenberg Research Elements

V Buchhandels- und Verlagsgeschichte

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel
Kurzname: Buchhandels-u. Verla
Kurs-Nr.: 05.610.100
Kurstyp: Vorlesung

Inhalt

Vorlesung: Geschichte des Taschenbuchs

 
Die Vorlesung widmet sich der Geschichte des Taschenbuchs, ausgehend von historischen Vorläufern, wie den Almanachen und Kalendern des 18. und 19. Jahrhunderts, den nach dem sogenannten Klassikerjahr (1867) entstehenden Buchreihen, wie Reclams Universalbibliothek und den preiswerten, broschierten Alternativen in der Weimarer Republik, die vom Verlag S. Fischer oder vom Ullstein-Verlag herausgegeben wurden.

In den 1930er Jahren entstand mit dem Albatross-Verlag in Paris, mit den Penguin Books 1935 in Großbritannien und den Pocket Books im Verlag Simon & Schuster 1939 in den USA ein völlig neuer Typ des internationalen Taschenbuchs, der einen weltweiten Siegeszug antrat. Als Ernst Rowohlt bei seiner dritten Verlagsgründung 1946 auf preiswertem Zeitungspapier und im Zeitungsformat in großen Auflagen im Rotationsdruck die „Rowohlts Rotationsromane“ (rororo) herstellte, war ein neuer Typus der günstigen Zurverfügungstellung von Texten geboren, der ab 1950 ebenfalls von Rowohlt mit den preiswerten Taschenbuchausgaben, ein kleinformatiges handliches Buch im flexiblen Einband in Klebebindung, zum großen Erfolg auf dem deutschsprachigen Buchmarkt führte. Zwei Jahre später kam das Fischer-Taschenbuch dazu, 1960 revolutionierte der Deutsche Taschenbuch Verlag als ein gemeinsamer Vertrieb von 11 Verlagen, der zunehmend auch Original- und Erstausgaben herausbrachte, den Markt, der mit zahlreichen neuen Schwerpunkten (Lexika, Werkausgaben der Dichter, reiches Sachbuchprogramm, Ratgeber etc.) den Buchmarkt der Gegenwart beherrscht.

E-Books und Enhanced E-Books sind Kennzeichen der Umbruchsituation am Buchmarkt der Gegenwart. Die Vorlesung zeichnet auf diese Art und Weise ein das 20. Jahrhundert charakterisierendes modernes Medium nach, das geeignet ist, sowohl im Print- als auch im Digitalbereich das 21. Jahrhundert zu bestimmen.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
17.04.2018 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.04.2018 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.05.2018 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.05.2018 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.05.2018 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.05.2018 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.06.2018 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.06.2018 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.06.2018 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.06.2018 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.07.2018 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
Veröffentlicht am

JGU External resources

V Buchhandels- und Verlagsgeschichte

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel
Kurzname: Buchhandels-u. Verla
Kurs-Nr.: 05.610.100
Kurstyp: Vorlesung

Inhalt

Vorlesung: Geschichte des Taschenbuchs

 
Die Vorlesung widmet sich der Geschichte des Taschenbuchs, ausgehend von historischen Vorläufern, wie den Almanachen und Kalendern des 18. und 19. Jahrhunderts, den nach dem sogenannten Klassikerjahr (1867) entstehenden Buchreihen, wie Reclams Universalbibliothek und den preiswerten, broschierten Alternativen in der Weimarer Republik, die vom Verlag S. Fischer oder vom Ullstein-Verlag herausgegeben wurden.

In den 1930er Jahren entstand mit dem Albatross-Verlag in Paris, mit den Penguin Books 1935 in Großbritannien und den Pocket Books im Verlag Simon & Schuster 1939 in den USA ein völlig neuer Typ des internationalen Taschenbuchs, der einen weltweiten Siegeszug antrat. Als Ernst Rowohlt bei seiner dritten Verlagsgründung 1946 auf preiswertem Zeitungspapier und im Zeitungsformat in großen Auflagen im Rotationsdruck die „Rowohlts Rotationsromane“ (rororo) herstellte, war ein neuer Typus der günstigen Zurverfügungstellung von Texten geboren, der ab 1950 ebenfalls von Rowohlt mit den preiswerten Taschenbuchausgaben, ein kleinformatiges handliches Buch im flexiblen Einband in Klebebindung, zum großen Erfolg auf dem deutschsprachigen Buchmarkt führte. Zwei Jahre später kam das Fischer-Taschenbuch dazu, 1960 revolutionierte der Deutsche Taschenbuch Verlag als ein gemeinsamer Vertrieb von 11 Verlagen, der zunehmend auch Original- und Erstausgaben herausbrachte, den Markt, der mit zahlreichen neuen Schwerpunkten (Lexika, Werkausgaben der Dichter, reiches Sachbuchprogramm, Ratgeber etc.) den Buchmarkt der Gegenwart beherrscht.

E-Books und Enhanced E-Books sind Kennzeichen der Umbruchsituation am Buchmarkt der Gegenwart. Die Vorlesung zeichnet auf diese Art und Weise ein das 20. Jahrhundert charakterisierendes modernes Medium nach, das geeignet ist, sowohl im Print- als auch im Digitalbereich das 21. Jahrhundert zu bestimmen.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
17.04.2018 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.04.2018 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.05.2018 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.05.2018 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.05.2018 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.05.2018 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.06.2018 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.06.2018 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.06.2018 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.06.2018 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.07.2018 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
Veröffentlicht am

JGU Downloadcenter: Verzeichnisse einblenden

V Buchhandels- und Verlagsgeschichte

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel
Kurzname: Buchhandels-u. Verla
Kurs-Nr.: 05.610.100
Kurstyp: Vorlesung

Inhalt

Vorlesung: Geschichte des Taschenbuchs

 
Die Vorlesung widmet sich der Geschichte des Taschenbuchs, ausgehend von historischen Vorläufern, wie den Almanachen und Kalendern des 18. und 19. Jahrhunderts, den nach dem sogenannten Klassikerjahr (1867) entstehenden Buchreihen, wie Reclams Universalbibliothek und den preiswerten, broschierten Alternativen in der Weimarer Republik, die vom Verlag S. Fischer oder vom Ullstein-Verlag herausgegeben wurden.

In den 1930er Jahren entstand mit dem Albatross-Verlag in Paris, mit den Penguin Books 1935 in Großbritannien und den Pocket Books im Verlag Simon & Schuster 1939 in den USA ein völlig neuer Typ des internationalen Taschenbuchs, der einen weltweiten Siegeszug antrat. Als Ernst Rowohlt bei seiner dritten Verlagsgründung 1946 auf preiswertem Zeitungspapier und im Zeitungsformat in großen Auflagen im Rotationsdruck die „Rowohlts Rotationsromane“ (rororo) herstellte, war ein neuer Typus der günstigen Zurverfügungstellung von Texten geboren, der ab 1950 ebenfalls von Rowohlt mit den preiswerten Taschenbuchausgaben, ein kleinformatiges handliches Buch im flexiblen Einband in Klebebindung, zum großen Erfolg auf dem deutschsprachigen Buchmarkt führte. Zwei Jahre später kam das Fischer-Taschenbuch dazu, 1960 revolutionierte der Deutsche Taschenbuch Verlag als ein gemeinsamer Vertrieb von 11 Verlagen, der zunehmend auch Original- und Erstausgaben herausbrachte, den Markt, der mit zahlreichen neuen Schwerpunkten (Lexika, Werkausgaben der Dichter, reiches Sachbuchprogramm, Ratgeber etc.) den Buchmarkt der Gegenwart beherrscht.

E-Books und Enhanced E-Books sind Kennzeichen der Umbruchsituation am Buchmarkt der Gegenwart. Die Vorlesung zeichnet auf diese Art und Weise ein das 20. Jahrhundert charakterisierendes modernes Medium nach, das geeignet ist, sowohl im Print- als auch im Digitalbereich das 21. Jahrhundert zu bestimmen.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
17.04.2018 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.04.2018 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.05.2018 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.05.2018 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.05.2018 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.05.2018 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.06.2018 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.06.2018 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.06.2018 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.06.2018 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.07.2018 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
Veröffentlicht am

Lehrveranstaltungen aus Jogustine einbinden

V Buchhandels- und Verlagsgeschichte

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel
Kurzname: Buchhandels-u. Verla
Kurs-Nr.: 05.610.100
Kurstyp: Vorlesung

Inhalt

Vorlesung: Geschichte des Taschenbuchs

 
Die Vorlesung widmet sich der Geschichte des Taschenbuchs, ausgehend von historischen Vorläufern, wie den Almanachen und Kalendern des 18. und 19. Jahrhunderts, den nach dem sogenannten Klassikerjahr (1867) entstehenden Buchreihen, wie Reclams Universalbibliothek und den preiswerten, broschierten Alternativen in der Weimarer Republik, die vom Verlag S. Fischer oder vom Ullstein-Verlag herausgegeben wurden.

In den 1930er Jahren entstand mit dem Albatross-Verlag in Paris, mit den Penguin Books 1935 in Großbritannien und den Pocket Books im Verlag Simon & Schuster 1939 in den USA ein völlig neuer Typ des internationalen Taschenbuchs, der einen weltweiten Siegeszug antrat. Als Ernst Rowohlt bei seiner dritten Verlagsgründung 1946 auf preiswertem Zeitungspapier und im Zeitungsformat in großen Auflagen im Rotationsdruck die „Rowohlts Rotationsromane“ (rororo) herstellte, war ein neuer Typus der günstigen Zurverfügungstellung von Texten geboren, der ab 1950 ebenfalls von Rowohlt mit den preiswerten Taschenbuchausgaben, ein kleinformatiges handliches Buch im flexiblen Einband in Klebebindung, zum großen Erfolg auf dem deutschsprachigen Buchmarkt führte. Zwei Jahre später kam das Fischer-Taschenbuch dazu, 1960 revolutionierte der Deutsche Taschenbuch Verlag als ein gemeinsamer Vertrieb von 11 Verlagen, der zunehmend auch Original- und Erstausgaben herausbrachte, den Markt, der mit zahlreichen neuen Schwerpunkten (Lexika, Werkausgaben der Dichter, reiches Sachbuchprogramm, Ratgeber etc.) den Buchmarkt der Gegenwart beherrscht.

E-Books und Enhanced E-Books sind Kennzeichen der Umbruchsituation am Buchmarkt der Gegenwart. Die Vorlesung zeichnet auf diese Art und Weise ein das 20. Jahrhundert charakterisierendes modernes Medium nach, das geeignet ist, sowohl im Print- als auch im Digitalbereich das 21. Jahrhundert zu bestimmen.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
17.04.2018 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.04.2018 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.05.2018 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.05.2018 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.05.2018 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.05.2018 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.06.2018 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.06.2018 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.06.2018 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.06.2018 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.07.2018 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude