Berufsmöglichkeiten für Historiker/innen

Veranstaltung des Career Service der JGU Mainz

Den Beruf des Historikers gibt es nicht. Aber es gibt eine ganze Fülle von Berufen in unterschiedlichen Branchen, in denen man HistorikerInnen begegnet. Fantasie, Kreativität und Mut scheinen also gefragt, will ich mich als Geisteswissenschaftler auf dem Arbeitsmarkt verwirklichen. Dazu gibt es Strategien, die ich mir frühzeitig zurechtlegen kann. Was bin ich für ein Typ, wo liegen die Stärken? Bin ich mehr der kommunikative Typ? Der Stratege? Analytiker? Bin ich mehr introvertiert? Impulsiv, ein Macher? Oder vorsichtig und zurückhaltend? Wichtig ist, dass ich mir hier nichts vormache, ich bin so wie ich bin!

Herr Dr. Stader wird über die eigenen Erfahrungen als Historiker und Geisteswissenschaftler im beruflichen Werdegang referieren. Als geschäftsführender Gesellschafter der D.I.E. Firmenhistoriker GmbH wird er die Arbeitsweise sowie Chancen und Herausforderungen einer modernen Geschichtsagentur vorstellen. D.I.E. Firmenhistoriker GmbH arbeitet in einem festen Partnernetzwerk mit 28 Spezialisten zusammen und bietet alle Dienstleistungen rund um ein professionelles Jubiläumsmanagement.

Herr Dr. Reder erzählt von der Entstehung des Geschichtsbüros und erläutert, welche Qualifikationen aus seiner Sicht bei Historiker/innen wichtig sind. Das „Geschichtsbüro Reder, Roeseling & Prüfer – Agentur für Angewandte Geschichte“ wurde 1999 von den drei Studienkollegen Dr. Dirk Reder, Dr. Severin Roeseling und Dr. Thomas Prüfer gegründet. Neben Büchern realisiert das Geschichtsbüro auch alle anderen Medien zur zielgruppen- und anlassgerechten Präsentation einer Unternehmensgeschichte wie Broschüren, Ausstellungen, Filme, Internettexte usw.. Zu den weiteren Arbeitsfeldern des Geschichtsbüros gehören Archivaufbau und Familienforschung.

Zielgruppe: Studierende und Absolventen/-innen der Geisteswissenschaften

Datum: Do 12. Juli 2012, 18–20 Uhr c.t.

Veranstaltungsort: P 2

Referenten: Dr. Ingo Stader und Dr. Dirk Reder

Informationsveranstaltungen im Sommersemester 2012

Informationsveranstaltung für Erst– und Zweitsemester (Bachelor)
Mittwoch, 13.06.2012, 18 Uhr c.t., P 1

Master-Café
Dienstag, 19.06.2012, 16 Uhr c.t., P 01-718 (Teilbibl. der Osteuropäischen Geschichte)

Informationsveranstaltung für fortgeschrittene Bachelorstudierende (Bachelor-Abschlüsse, Masterstudiengänge)
Mittwoch, 27.06.2012, 18 Uhr c.t., P 1

Infoday Geschichte—Auslandssemester oder Auslandsjahr für HistorikerInnen
Mittwoch, 31.10.2012, 12 Uhr s.t., Raum wird noch bekanntgegeben

Keine Kameraden – Filmvorführung und Podiumsdiskussion mit Filmautorin Beate Lehr-Metzger und Historiker Christian Streit

Der Verein der Freunde der Geschichtswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz e.V. zeigt am Donnerstag, 31. Mai 2012, um 18 Uhr den Film "Keine Kameraden" von Beate Lehr-Metzger.

Der Dokumentarfilm ruft das Schicksal sowjetischer Kriegsgefangener des Zweiten Weltkriegs, die zur Zwangsarbeit nach Deutschland transportiert worden waren, ins Gedächtnis. Durch die Blitzkriegstrategie des NS-Regimes machte die Wehrmacht in den ersten Monaten nach dem Überfall auf die Sowjetunion rund 3,5 Millionen Kriegsgefangene. Aufgrund von Unterernährung, Unterkühlung, Typhus, Misshandlungen und gezielten Tötungen waren im Februar 1942 rund 2 Millionen von ihnen bereits tot. In ihrem Film zeichnet Lehr-Metzger am Beispiel zweier Kriegsgefangener auf Langeoog – Nikolai Kurilow und Boris Scharapow – diese Geschichte nach, um so gemeinsam mit Zeitzeugen und ihren Familien sowie Historikern an das Sterben der sowjetischen Kriegsgefangenen zu erinnern.

Der Titel des Films geht auf das gleichnamige Buch des Historikers Christian Streit zurück, der gemeinsam mit Regisseurin Beate Lehr-Metzger im Anschluss an die Filmvorführung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für eine Podiumsdiskussion zur Verfügung stehen wird. Die Filmvorführung beginnt am Donnerstag, 31. Mai 2012, um 18 Uhr im Hörsaal N3 in der Muschel, Johann-Joachim-Becher-Weg 23, auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Für ihren Dokumentarfilm „Keine Kameraden“ erhält Beate Lehr-Metzger Ende 2012 den mit 15.000 Euro dotierten Marion-Samuel-Preis der Stiftung „Erinnerung Lindau“. Alle bisher angefragten öffentlich-rechtlichen Sender haben sich jedoch, wie Franziska Augstein im Januar 2012 in der Süddeutschen kritisierte, geweigert, den Film zur Ausstrahlung anzunehmen.

Vorträge der Zweigstelle Mainz der Südosteuropa-Gesellschaft im SoSe 2012

Dienstag, 22. Mai 2012, 18.15 Uhr
Prof. Dr. Wolfgang Dahmen (Jena) "Minderheiten in Rumänien vor dem Hintergrund der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen"
Fakultätssaal des Philosophicums; nähere Informationen finden Sie hier

Dienstag, 5. Juni 2012, 18.15 Uhr
Prof. Dr. Gheorghe Cliveti (Iaşi) "Protectorates and International Guarantees in South-Eastern Europe (1774-1878)"
Raum 01-718 im Philosophicum; nähere Informationen finden Sie hier

Dienstag, 3. Juli 2012, 18.15 Uhr
PD Dr. Rolf Wörsdörfer (Darmstadt) "Slowenische Deutschland-Wanderungen: Von den Vestfalski Slovenci im Ruhrgebiet bis zur Gastarbeitermigration nach Bayern (1880-1973)"
Raum 01-718 (Philosophicum); nähere Informationen finden Sie hier: Vortrag_Wörsdörfer.

Abgabe der Seminararbeiten (Proseminare, Hauptseminare) im SoSe 2012

Um Ihnen eine termingerechte Abgabe von Seminararbeiten und Stundenentwürfen zu ermöglichen, hat das Historische Seminar beschlossen, jedes Semester zum allgemeinen Abgabetermin der Seminararbeiten die Möglichkeit einer zentralen "Abgabestelle" anzubieten.

Sie können Ihre Hausarbeiten in Pro- und Hauptseminaren der Studiengänge B.A.-/B.Ed.-Geschichte sowie Stunden-/Reihenentwürfe im Modul 6ED Geschichtsdidaktik am Freitag 10.08.2012 von 9.00 bis 18.30 Uhr in Raum 00-577 abgeben.

Vorrang hat aber weiterhin die Abgabe beim betreuenden Dozenten/bei der betreuenden Dozentin oder, falls diese/r nicht erreichbar ist, im Arbeitsbereich, in dem diese/r tätig ist!

Gastvortragsreihe Klassische Archäologie und Alte Geschichte im SoSe 2012

Montag, 23 .April 2012, 18.00 Uhr c.t.
Dr. Sabine Panzram (Hamburg): Die Iberische Halbinsel: Eine Geschichte in sechs Städten
Hörsaal P 2

Mittwoch, 02. Mai 2012, 18.00 Uhr c.t.
Prof. Dr. Claudia Rapp (Wien): Heilige Bischöfe in der Spätantike
Wissenschaftszentrum Byzanz im Institut für Kunstgeschichte, Binger Str. 26

Montag, 07. Mai 2012, 18.00 Uhr c.t.
Dr. Federica Wiel-Marin (Padua): Attische Keramik aus den Siedlungen der nordöstlichen Po-Ebene: Neue Erkenntnisse
Hörsaal P 2

Montag, 14. Mai 2012, 18.00 Uhr c.t.
Jun.-Prof. Dr. Ann-Cathrin Harders (Bielefeld): Attische Eskimos. Überlegungen zu den griechischen Verwandtschaftsbeziehungen
Hörsaal P 2

Montag, 21. Mai 2012, 18.00 Uhr c.t.
Jun.-Prof. Dr. Stephan Faust (Hamburg): Überlegungen zum Bildprogramm des Parther-Denkmals von Ephesos
Hörsaal P 2

Montag, 11. Juni 2012, 18.00 Uhr c.t.
Prof. Dr. Wolfram Martini (Gießen): Die urbanistische Entwicklung von Perge in der Kaiserzeit
Hörsaal P 2

Montag, 18. Juni 2012, 18.00 Uhr c.t.
Prof. Dr. Ralph Mathisen (Illinois): Cultural encounters between Romans and Barbarians in Late Antiquity: How the Barbarians preserved Classical Culture
Hörsaal P 2

Mittwoch, 20. Juni 2012, 18.00 Uhr c.t.
Prof. Dr. Arnaldo Marcone (Rom III): Mommsens Schüler: Das italienische Beispiel
Hörsaal P 2

Montag, 25. Juni 2012, 18.00 Uhr c.t.
Dr. Sven Ahrens (Oslo): 1500 Jahre Sepulkralkultur in der hellenistischen bis spätbyzantinischen Ostnekropole von Hierapolis in Phrygien
Hörsaal P 2

Montag, 02. Juli 2012, 18.00 Uhr c.t.
Prof. Dr. Hartwin Brandt (Bamberg): Verfaulende Gliedmaßen und tropfende Nasen. Zum geriatrischen Diskurs in der Antike
Hörsaal P 2

Montag, 09. Juli 2012, 18.00 Uhr c.t.
Dr. Panos Valavanis (Athen): Die politische und gesellschaftliche Rolle von Olympia
Hörsaal P 2

Vortragsreihe Byzanz in Mainz im SoSe 2012

Mittwoch, den 25. April, 18 Uhr
Dr. Petra Linscheid (Mainz): Jenseits der Seide – Frühbyzantinische Alltagskleidung und Gebrauchstextilien
Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Vortragssaal (Ernst-Ludwig-Platz 2)

Mittwoch, den 2. Mai, 18 Uhr
Prof. Dr. Claudia Rapp (Wien): Heilige Bischöfe in der Spätantike
Institut für Kunstgeschichte, Hörsaal (Binger Straße 26)

Dienstag, den 29. Mai, 18 Uhr
Prof. Dr. Jean-Michel Spieser (Fribourg): Christentum und Magie zwischen dem 4. und 7. Jahrhundert
Institut für Kunstgeschichte, Hörsaal (Binger Straße 26)

Donnerstag, den 14. Juni, 18 Uhr
Prof. Dr. Albrecht Berger (München): Ein Reiseführer aus dem Mittelalter – mit den Patria durch Konstantinopel
Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Vortragssaal (Ernst-Ludwig-Platz 2)

Dienstag, den 19. Juni, 18 Uhr
Prof. Dr. Thomas Weber (Mainz): Der Altarraum in der Architektur des Christlichen Orients
Institut für Kunstgeschichte, Hörsaal (Binger Straße 26)

Dienstag, den 26. Juni, 18 Uhr
Dr. Zara Pogossian (Rom): Apocalyptic themes and texts as barometers of shifting historical paradigms in Armenian Sources: an exploration of traditions from V-XIII cc.
Infobox (am Gebäude der Rechtswissenschaft, Jakob-Welder-Weg 9)